US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von redlock
#1259236
NBC präsentiert...

Zitat:

Bild

Bild

"Crossing Lines" is NBC's new action-packed global crime drama. The series taps into a unit mandated by the International Criminal Court (ICC) to investigate cross-border crimes and ultimately bring global criminals to justice. "Crossing Lines" is set in the world's most exotic locales, where an elite team of eager cops work to solve the most notorious international crimes.

The series stars William Fichtner ("Prison Break") as Carl Hickman, a wounded New York cop, pulled from the edge by a group of unlikely saviors, Emmy and Golden Globe winner Donald Sutherland ("The Hunger Games") as Michel Dorn, an inspector in the International Criminal Court, and Marc Lavoine ("The Good Thief") as Louis Daniel, the head of an elite cross-border police unit who hunts down the world's most brutal criminals. Also starring in the series are Gabriella Pession ("Wilfred") as Europol sergeant Eva Vittoria, Moon Dailly ("Black Heaven") as French detective and criminal analyst Anne-Marie San, Richard Flood ("Titanic: Blood and Steel") as Irish detective Tommy McConnel and Tom Wlaschiha ("Game of Thrones") as Berlin police officer Sebastian Berger.

Through globalization, many countries have been opened and barriers removed to ensure easy trade, travel and cultural diversity. However, this openness has given opportunities to criminals looking to exploit the system and ultimately threaten our global safety. As Europe has become a "safe house" for criminals eluding law enforcers, a special kind of law enforcement team is needed to handle specific ongoing crimes on a global level. "Crossing Lines" is the story of one such team, made up of five international cops, headed by Captain Daniel. The team - comprised of individuals who have little in common - must learn to live and work under the most dangerous and potentially deadly conditions. Housed in an unused storage section underneath the ICC, this mismatched team faces bureaucratic, jurisdictional and cultural obstacles while traversing continents in pursuit of justice.

"Crossing Lines" is produced by Tandem Communications in association with Bernero Productions in coproduction with TF1 Production and in association with Sony Pictures Television Networks. Edward Allen Bernero ("Criminal Minds"), Rola Bauer ("The Pillars of the Earth"), Jonas Bauer ("The Company") and Tim Halkin ("Labyrinth") serve as executive producers.

Start: 23.06.13
Quelle: nbc.com
Benutzeravatar
von Theologe
#1259245
Ich bin mal gespannt, wie sich diese Serie präsentieren wird. Nach dem Debakel um 'Jo' habe ich zumindest keine gesteigerte Erwartungshaltung. William Fichtner und Donald Sutherland würde ich aber eine gute Serie gönnen.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1259396
Gott, die tagline ist so fucking stupid. Aber der Cast macht mich doch ein wenig feucht. Reinschauen werd ich aber meine Erwartungen sind absolut minimal.
Benutzeravatar
von redlock
#1261740
Folge 103:

Ich war bei der Pilotfolge schon überrascht, dass das Massaker von vor ein paar Jahren in dem China Restaurant bei Bremen erwähnt wurde. Hatte sich das tatsächlich bis in die USA rumgesprochen? In dieser Folge gab's eine weitere dicke Überraschung: Neuss? Die haben Neuss erwähnt? :lol: :lol:
Aber das war nicht die einzige Überraschung. Wir hatten nicht nur einen Fall der Woche – die Polonium Vergiftungen und die Kunstdiebstähle – sondern es wurden zwei rote Fäden geknüpft bzw. weiter geknüpft. Sicher, der FdW beherrschte die Folge, aber die ''Anwesenheit'' der roten Fäden – der Bombenanschlag auf den frz. Chef der Truppe/der Russe; Hickman und seine Geschichte aus New York – ist positiv zu sehen. Dazu noch ein Schuss ''persönlicher Kram'' und heraus kam eine sehr unterhaltsame und kurzweilige Folge. Klar, bei der Vorgehensweise der Räuber im FdW musste man ein, zwei Sachen, die was ''draußen'' waren, einfach schlucken, auch wenn's nicht leicht war (aber zu halbem Punkt Abzug führt).

---->7/10


P.S.:[/color]
Der Vorspann mit den Umrissen der Länder aus denen die Ermittler stammen gefiel mir. Aber, aus welchem Land Dorn (die Figur die Sutherland spielt) kommen soll hab ich einfach nicht erkannt :oops: :oops:
Benutzeravatar
von Theologe
#1262720
redlock hat geschrieben: Der Vorspann mit den Umrissen der Länder aus denen die Ermittler stammen gefiel mir. Aber, aus welchem Land Dorn (die Figur die Sutherland spielt) kommen soll hab ich einfach nicht erkannt :oops: :oops:
Das dürfte Polen sein. Ich hatte erst an gedacht Kanada, weil die Sutherlands Kanadier sind, aber das passte nicht, soweit dürftest du wohl auch gewesen sein.

Die 2. Episode war Procedural Standardkost und genau das, was ich vorab befürchtete. Die Erwähnung der roten Fäden nahm in deinem Beitrag schon mehr Zeit in Anspruch als in der Episode. Das würde ich also nicht positiv herausstellen.
Als grundsolide Crime Show dürfte das ordentliches Material für den Sommer darstellen. Bei noch 3 ausstehenden Einzel und 2 Doppelfolgen, ist ja sowieso schnell das Ende erreicht.
Benutzeravatar
von Bobby
#1263193
Theologe hat geschrieben:
redlock hat geschrieben: Der Vorspann mit den Umrissen der Länder aus denen die Ermittler stammen gefiel mir. Aber, aus welchem Land Dorn (die Figur die Sutherland spielt) kommen soll hab ich einfach nicht erkannt :oops: :oops:
Das dürfte Polen sein. Ich hatte erst an gedacht Kanada, weil die Sutherlands Kanadier sind, aber das passte nicht, soweit dürftest du wohl auch gewesen sein.
Als Pole würde ich das mal bestätigen. :wink: Auch wenn Sutherlands Charaktername so garnicht polnisch ist und es auch sonst nicht so auffällig ist, woher er kommt, wie bei den ganzen anderen im Team. :lol:

Folge 3 war dann eher das, was ich von der Serie anfangs erwartet hatte. Ein ganz solider EU-Krimifall. Da hatte mich die Pilotfolge wohl zu sehr positiv überrascht. Eigentlich will ich doch noch weiterschauen, aber ich hab (abgesehen von einer großen Nachholliste) eh schon so viel zum Nachholen von der letzten Season. :evil:
Benutzeravatar
von Theologe
#1263196
Bobby hat geschrieben: Als Pole würde ich das mal bestätigen. :wink: Auch wenn Sutherlands Charaktername so garnicht polnisch ist und es auch sonst nicht so auffällig ist, woher er kommt, wie bei den ganzen anderen im Team. :lol:
Wenn man den Namen deutsch liest, dann würde das auch noch passen Sutherland ist ja Jahrgang 1935 und käme als Ostpreuße in Frage. Wenn man den Namen französisch liest, hätte ich keine Erklärung, außer die gleiche wie bei Polens größtem Komponisten.
Benutzeravatar
von redlock
#1263602
Folge 104:

Als ich ''German Autobahn'' lass und dann Bettina Zimmerman erkannte musst ich lachen und hab mich gefragt, in was für einem ''Film'' ich gelandet bin :lol: :lol:
Als dann die Berliner Kripobeamtin auftauchte, hab ich mich die ganze Zeit gefragt, woher ich die denn kenne. Beim Abspann fiel es mir dann endlich ein: Die Darstellerin war die deutsche Astronautin bei ''Defying Gravity!''

Der Fall der Woche – ''Fight Club der Trucker'' – war durchschnittliche Krimikost.

Insgesamt die bisher schwächste Folge der Serie: 5/10

Ach ja, jetzt hab ich es auch erkannt. Der Landesumriss bei Sutherland's Charakter ist in der Tat wohl Polen.
Benutzeravatar
von Bobby
#1265028
redlock hat geschrieben:Ach ja, jetzt hab ich es auch erkannt. Der Landesumriss bei Sutherland's Charakter ist in der Tat wohl Polen.
Und wäre sein FB nicht unterbrochen worden, dann hätten wir diesmal auch noch Nazis gesehen.

Ich fand Folge 4 unterhaltsamer als den Giftfall letzte Woche. Der Fall war relativ interessant, aber der Unterhaltungsfaktor kam vorallem dadurch, dass so viele Aktionen und Dialoge unfreiwillig komisch waren. :lol: Durch die große deutsche Beteiligung wirkte es auch fast schon wie eine billige deutsche Krimiserie. Aber auch nur fast. :P Ich schau mir wohl noch den kommenden Zweiteiler an und dann brech ich ab. Der Pilot war noch ziemlich gut und flott erzählt, aber der Rest war dann nicht mehr so gut. Das Team gefällt mir aber, vorallem der Ire ist cool.

Diesmal ist mir auch im Abspann aufgefallen, dass die Serie in der Tschechischen Republik produziert und gedreht worden ist. Interessant.
Benutzeravatar
von redlock
#1271100
Folge 105 + 106:

Der Zweiteiler um die Entführung des Sohns des russischen Milliardärs.
Diesmal wieder Frankreich im Fokus. Ich fand diesen Fall ziemlich spannend und fesselnd. War eine klassische, aber gute, Krimigeschichte.
Als Zutat: was haben/hatten die Italiener zu verbergen, was treibt der Oberchef der Truppe in Moskau, wer waren die Bosse der Entführer, die offenbar diese Entführung auf eigene Faust durchgeführt haben.

2 x 7,5/10
Benutzeravatar
von Theologe
#1272027
Ich bin jetzt erst dazu gekommen die 4. Folge zu sehen und das war wirklich sehr fremdschämig. Nicht nur, dass da alle Englisch sprachen, nein das ganze wirkte alles so furchtbar billig. Mal davon abgesehen, dass das im Winter spielt, ist das bisher eher eine Sommerserie vergangener Tage. Letztlich habe ich aber nichts anderes erwartet.
Benutzeravatar
von redlock
#1277750
Folge 107:

Bratwurst, Windbeutel, Wiener Schnitzel -- das ist aber aus Österreich :lol:

Fichtner jagt wieder Ausbrecher :lol: Diesmal in Holland.

Fand die ersten beiden Drittel der Folge stark. Der Banküberfall und die Geiselnahme und das seltsame Verhalten der Verbrecher. Chris Vance als deren Chef war cool. Das letzte Drittel war dann die übliche Krimi-Routine.

---->7/10


Folge 108:

Diesmal in Italien und Slowenien (für was sich Tschechien alles ausgeben kann :lol: )
Der Fall der Woche um die Diebe, die einen Mafiaboss beklauen, dessen Tochter mitmacht und die anschließende Baller- und Mordorgie war okay. Dass das Team manchmal arg schnell von A nach B kam bzw. kommt...akzeptiert, ist ja auch in L.A. möglich :lol:

Was die Folge für mich besser als solide gemacht hat, waren die verschiedenen roten Fäden, die mittlerweile (wie auch schon in Folge 107) deutlicher sichtbar waren und vorran gehen:
---die Jagd auf die Russen, die den Sohn des frz. Teamchefs getötet haben; die Wanzen in dessen Wohnung; die Ehe, die den Bach runtergeht
---der Ire hat also einen Bruder der in schwerste Straftaten verwickelt ist
---in Folge 108 gab's Hintergrundinfo zur Italienerin im Team
---Hickman und die undurchsichtige Sache auf dem Schaustellerplatz

---->7/10


Folgen 109 + 110:

Ich glaub mein Schwein pfeift :evil:
Die roten Fäden waren ja immer präsent. Mit 108 traten sie in den Vordergrund und bei den letzten beiden Folgen geht’s nur noch um sie:
---Hickman und seine Nemesis aus New York City (der Typ, der für die kaputte Hand verantwortlich ist); plus Hickman und die hollänische Bankangestellte und seine Freundin vom Schaustellerplatz
---Louis, seine Frau und der Russe, der für den Tod ihres Sohnes verantwortlich ist (nette Enthüllung wer das eigentlich Ziel des Anschalgs war)
---zum Louis Teil gehört auch der Teil um Dorne und seine Jagd auf den Russen
Hinzu kommen zwei ''aktuelle'' Teile:
---die Italienerin und ihre Probleme mit der alten Einheit (in die auch Sebastian reingezogen wird)
---Anne-Marie (die frz. Polizistin der Einheit) ist plötzlich verschwunden

Das war gute, klassische Krimikost. Dass die Serie aber mit drei Cliffhangern – ein dicker, zwei kleinere (Louis und Frau sind Geiseln des Russen; Hickman's Nemesis entkommt; das Schicksal von Anne-Marie) – endet ist sehr ärgerlich. Mussten die offenen Enden echt sein? Gerade bei einer Serie, deren weiteres Schicksal auf Grund der Herkunft/Produktion so offen ist?

Darum ''nur'' 2 x 7/10 für die letzten beiden Episoden.


Fazit:
Die Serie bot solide Krimikost und war kein reines procedural. Die roten Fäden waren immer präsent und am Ende standen sie so gar im Mittelpunkt.
Viele Folgen vom Chef selbst geschrieben.
Dass die Serie ''europäisch'' angelegt war, war in meinen Augen ein Nachteil. Britische, französische oder skandinavische Krimis haben eine deutlichere Handschrift oder Identität. Hier war es ''europäisch'' und diese ''Identität'' für eine Serie ist noch sehr gewöhnungsbedürftig. Ich will nicht von ''euro trash'' reden, denn das war die Serie nicht, aber manchmal musste man schon dran denken.
Die offenen Enden haben mich geärgert.
Ach ja, der Italienerin empfehle ich sich das Ding von der Nase entfernen zu lassen. Sieht einfach scheixxx aus. Entfernung geht mit Laser ganz einfach und heilt schnell.
Benutzeravatar
von Theologe
#1308273
Ich habe jetzt auch die letzten Episoden gesehen. Der Cliffhanger war eine Frechheit. Die allzeit präsenten roten Fäden, die redlock mal wieder lobt, waren natürlich vor dem Finale ein Witz. Die waren für die Serie vollkommen belanglos, alles was im Finale vorkam, hätte man auch umsetzen können, ohne da irgendwas anzuteasern.
Unterm Strich war Crossing Lines ein recht biederer Abklatsch von Criminal Minds, nur eben zu billig.
Crossing Lines ist damit in erster Linie verschenktes Potential.
Den Auftakt von Season 2 werde ich der Vollständigkeit halber noch ansehen, aber danach dürfte für mich Schluss sein.
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1308276
Theologe hat geschrieben: Unterm Strich war Crossing Lines ein recht biederer Abklatsch von Criminal Minds, nur eben zu billig.
Hä¿ Wo siehst du da die Parallelen?
Benutzeravatar
von little_big_man
#1308280
Theologe hat geschrieben:Der Cliffhanger war eine Frechheit.

Den Auftakt von Season 2 werde ich der Vollständigkeit halber noch ansehen...
Dann hat der Cliffhanger seinen Job ja doch erfolgreich erledigt... :wink:
Benutzeravatar
von Theologe
#1308285
little_big_man hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Der Cliffhanger war eine Frechheit.

Den Auftakt von Season 2 werde ich der Vollständigkeit halber noch ansehen...
Dann hat der Cliffhanger seinen Job ja doch erfolgreich erledigt... :wink:
Vorausgesetzt ich sehe das in einem halben Jahr noch genauso und nicht nur jetzt, weil ich die letzte Episode heute morgen gesehen habe. Gut möglich, dass ich im Sommer drüber hinweg bin.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1308292
Theologe hat geschrieben:Ich habe jetzt auch die letzten Episoden gesehen. Der Cliffhanger war eine Frechheit. Die allzeit präsenten roten Fäden, die redlock mal wieder lobt, waren natürlich vor dem Finale ein Witz. Die waren für die Serie vollkommen belanglos, alles was im Finale vorkam, hätte man auch umsetzen können, ohne da irgendwas anzuteasern.
Unterm Strich war Crossing Lines ein recht biederer Abklatsch von Criminal Minds, nur eben zu billig.
Crossing Lines ist damit in erster Linie verschenktes Potential.
Den Auftakt von Season 2 werde ich der Vollständigkeit halber noch ansehen, aber danach dürfte für mich Schluss sein.
Wirklich eine Schande. Wie ich schon auf meine charmant anstößige Weise angemerkt hatte, ist der Cast wirklich sehr verlockend. Dass nicht mehr dahinter steckt ist schade, aber aus dem Stehgreif heraus fällt mir auch keine einzige internationale Ko-Produktion von mehr als zwei Ländern ein die nicht zumindest zu großen Teilen gesuckt hat.
Benutzeravatar
von Theologe
#1308301
Kunstbanause hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben: Unterm Strich war Crossing Lines ein recht biederer Abklatsch von Criminal Minds, nur eben zu billig.
Hä¿ Wo siehst du da die Parallelen?
Die Parallelen sehe ich in der Erzählweise, man erkennt einfach, dass beide Serien vom gleichen Autor stammen. Natürlich jagen die hier keine Serienkiller, zumindest nicht jede Woche, aber Struktur und Figurenkonstellation sind sich sehr ähnlich.