Welche Parteien kommen in den Bundestag?

CDU/CSU
44
20%
SPD
50
22%
Grüne
45
20%
Linskpartei
34
15%
Piraten
17
8%
FDP
29
13%
Andere (Welche?)
5
2%
von Chris_23
#1290057
Kaffeesachse hat geschrieben:
Chris_23 hat geschrieben:
2Pac hat geschrieben:Das ist auch ein guter Mann. Der Rest ist aber Gemüse.

Wieso trennt man eigentlich CDU und CSU diesmal grafisch von einander? Sonst war das immer ein Balken. Hat das was mit dem geänderten Wahlrecht zu tun? Musste die CSU selbst alleine über die 5%-Hürde kommen? Oder geht irgendjemand davon aus das sie keinen Koalitionsvertrag hinbekommen? Die Sender haben das gar nicht erklärt.
Würde mich auch interessieren. War am Anfang richtig geschockt als bei der CDU nur 33% standen :lol:
Die CSU ist ja 'ne eigene Fraktion bzw. Landesgruppe im Bundestag. Und sie muss in Bayern so viele Stimmen sammeln, dass sie bundesweit über die 5%-Hürde kommt - sonst ist sie (eigentlich) draußen. Allerdings würden sie auch bei drei Direktmandaten einziehen, was in Bayern sicherlich niemals unwahrscheinlich sein wird.
Ach stimmt ja, die Direktmandate gibts ja auch noch :oops:
Aber danke für die Erklärung!
von Andelko
#1290061
Der komplette Vorstand der Grünen wird wohl zurück treten. Damit dürfte Schwarz-Grün wahrscheinlicher werden
Benutzeravatar
von 2Pac
#1290064
Chris_23 hat geschrieben:
Kaffeesachse hat geschrieben:
Chris_23 hat geschrieben:
2Pac hat geschrieben:Das ist auch ein guter Mann. Der Rest ist aber Gemüse.

Wieso trennt man eigentlich CDU und CSU diesmal grafisch von einander? Sonst war das immer ein Balken. Hat das was mit dem geänderten Wahlrecht zu tun? Musste die CSU selbst alleine über die 5%-Hürde kommen? Oder geht irgendjemand davon aus das sie keinen Koalitionsvertrag hinbekommen? Die Sender haben das gar nicht erklärt.
Würde mich auch interessieren. War am Anfang richtig geschockt als bei der CDU nur 33% standen :lol:
Die CSU ist ja 'ne eigene Fraktion bzw. Landesgruppe im Bundestag. Und sie muss in Bayern so viele Stimmen sammeln, dass sie bundesweit über die 5%-Hürde kommt - sonst ist sie (eigentlich) draußen. Allerdings würden sie auch bei drei Direktmandaten einziehen, was in Bayern sicherlich niemals unwahrscheinlich sein wird.
Ach stimmt ja, die Direktmandate gibts ja auch noch :oops:
Aber danke für die Erklärung!
Also total überflüssig die Balken jetzt zu trennen. 3 Direktmandate bekommt man in Bayern locker. Da wollte einfach jemand nur mal kurz schocken wenn da CDU erst mal mit unter 35% steht :lol:
Andelko hat geschrieben:Der komplette Vorstand der Grünen wird wohl zurück treten. Damit dürfte Schwarz-Grün wahrscheinlicher werden
Und Rösler ist auch schon weg. Kubici fordert den Rücktritt des gesamten Vorstands. Der politische Reinigungsprozess läuft auf Hochtouren.
von Rasterax
#1290066
FDP und AfD nicht im Bundestag, Union nicht mit absoluter Mehrheit - zwei Horrorszenarien wurden vermieden. Etwas "Besseres" als dieses Ergebnis war ja eh nicht realistisch. Dann bin ich mal gespannt wer sich von Merkel diesmal kaputtkoalieren lässt. Und ob SPD und Grüne jetzt endlich das Projekt rot-rot-grün in Betracht ziehen. Rot-grün ist seit Langem kein realistisches Ziel mehr auf Bundesebene, das sollte man mal einsehen.
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1290067
Die CSU ist ja an sich eine eigenständige Partei. Insofern ist's schon korrekt, wenn man sie extra ausweist. Der Einfachheit halber wird die Union halt meist zusammengeklatscht. Aber wenn die CSU mal möchte, kann die ja auch sagen "Nö, wir machen keine Koalition mit der CDU". Zum Beispiel, wenn sie auf die Maut pochen und die CDU das niemals nicht will. :mrgreen:
Benutzeravatar
von 2Pac
#1290070
Kaffeesachse hat geschrieben:Die CSU ist ja an sich eine eigenständige Partei. Insofern ist's schon korrekt, wenn man sie extra ausweist. Der Einfachheit halber wird die Union halt meist zusammengeklatscht. Aber wenn die CSU mal möchte, kann die ja auch sagen "Nö, wir machen keine Koalition mit der CDU". Zum Beispiel, wenn sie auf die Maut pochen und die CDU das niemals nicht will. :mrgreen:
Das ist klar. Aber die CDU und die CSU gehen Hand in Hand. Damit sind sie auf Bundesebene eine inoffizielle große Partei. In der Vergangenheit hat man sie auch so bei den Prognosen behandelt. Nur jetzt ist es auffällig, dass man in all den Umfragen zuvor immer von der Union gesprochen hat, aber bei den 18 Uhr Prognosen urplötzlich die Parteien trennt. :?
Ich habe gedacht es gibt einen triftigen Grund wieso vor drei Tagen noch die Union da stand und gestern auf einmal CDU und CSU separat. Medienmäßig wurde dazu nichts kommuniziert.
Und im Prinzip heißt das in einer GroKo braucht es die Splitterpartei aus Bayern gar nicht. Damit spart man sich auch die Maut- oder keine Maut-Diskussion.
von Andelko
#1290071
Also in der ARD wurde das mit den 2 Balken der Union schon 2009 so gemacht
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1290073
Das Erste hat's getrennt (soweit ich das mitbekommen hab), das ZDF nicht. Was RTL gemacht hat, weiß ich nicht. Auf der Seite des Bundeswahlleiters wird's auch getrennt ausgewiesen (das ist vielleicht dann doch die "offizielle Lesart").
von AndiK.
#1290074
Die große Angst vor der AfD !
Die Afd hat 4,7 % der Stimmen erhalten. Ein ordentliches Ergebnis, aber leider knapp die 5 % Hürde verfehlt. Ich hätte mir den Einzug in den Bundestag gewünscht. Das Getue, die Angst oder was auch immer, auch hier, vor der Partei, ist doch lächerlich. Man tut ja gerade so, als wäre es schlimm gewesen, wenn sie es geschafft hätte. Königin äh Kanzlerin Merkel soll wohl nichts aus ihrer Euroschuldenpolitik abbringen. Wie die Lemminge rennen sie alle hinter ihr her. Klar, auch aus der linken Ecke bekommt sie Beifall. Wenigstens ist Steinbrück verhindert worden, aber die Große Koalition wird wahrscheinlich kommen.
Dann freut euch mal schön, dass die AfD nicht drin ist, was Neues wäre ja auch zu "schlimm" geworden. Es hätte ja mal auch Eurokritik gegeben. Aber Kritik oder echte Opposition - oje oje - das kommt bei den Opportunisten natürlich gar nicht gut an. Wäre schon mal was gewesen, aber dann dümpeln wir eben die nächsten 4 Jahre vor uns hin. Wird schon !
Na wenigstens kam die linkslastige Piratenpartei nicht rein.
Für die FDP wars das dann (erstmal). Sie haben sich das selbst zu zuschreiben.
Benutzeravatar
von blra
#1290075
Für Schwarz-Grün spricht, dass der CDU mehr Posten zur Verfügung stehen. Das würde auch die CSU überzeugen, die mit dem Ergebnis auf vier Ministerien pochen könnte. Unter Schwarz-Grün dürften von den 16 Posten (ohne Vizekanzler) ungefähr 13 an die CDU/CSU fallen. Bei der Großen-Koalition dürften das nur noch ungefähr 10 sein. Man darf nicht vergessen, dass nicht nur Ministerposten verteilt werden, sondern auch Staatssekretäre. Darauf schielen gerne einige treue Parteisoldaten.
Benutzeravatar
von Kramer
#1290076
@Andik
Dein Gedächtnis ist auch nicht das beste, es gab und gibt sehr wohl eine Partei welche die Europolitik der Kanzlerin kritisiert und auch als einzigste gegen die sog. Eurorettung (die in Wirklichkeit ja nur eine Bankenrettung ist) im Bundestag gestimmt hat nämlich die Linke.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1290078
Hehe ok. Ich muss dann wohl 2009 bei ZDF geguckt haben und bin diesmal bei der ARD hängen geblieben. Sorry, mein Fehler. Ich dachte vorher war es auf jeden Sender ein Balken und diesmal auf jeden Sender zwei.
AndiK. hat geschrieben:Die große Angst vor der AfD !
Die Afd hat 4,7 % der Stimmen erhalten. Ein ordentliches Ergebnis, aber leider knapp die 5 % Hürde verfehlt. Ich hätte mir den Einzug in den Bundestag gewünscht. Das Getue, die Angst oder was auch immer, auch hier, vor der Partei, ist doch lächerlich. Man tut ja gerade so, als wäre es schlimm gewesen, wenn sie es geschafft hätte. Königin äh Kanzlerin Merkel soll wohl nichts aus ihrer Euroschuldenpolitik abbringen. Wie die Lemminge rennen sie alle hinter ihr her. Klar, auch aus der linken Ecke bekommt sie Beifall. Wenigstens ist Steinbrück verhindert worden, aber die Große Koalition wird wahrscheinlich kommen.
Dann freut euch mal schön, dass die AfD nicht drin ist, was Neues wäre ja auch zu "schlimm" geworden. Es hätte ja mal auch Eurokritik gegeben. Aber Kritik oder echte Opposition - oje oje - das kommt bei den Opportunisten natürlich gar nicht gut an. Wäre schon mal was gewesen, aber dann dümpeln wir eben die nächsten 4 Jahre vor uns hin. Wird schon !
Na wenigstens kam die linkslastige Piratenpartei nicht rein.
Für die FDP wars das dann (erstmal). Sie haben sich das selbst zu zuschreiben.
Die AfD ist eine Ein-Themen-Partei. Die hätten sich in 4 Jahren nur zur Europolitik geäußert und das war es. Relativ wenig Arbeit und auch zu wenig um eine Stimme von jemanden der nicht aus Protest wählt. Der Euro ist alle 9 Monate Thema und was macht die AfD dazwischen für das Wohlergehen des Bürgers?
blra hat geschrieben:Für Schwarz-Grün spricht, dass der CDU mehr Posten zur Verfügung stehen. Das würde auch die CSU überzeugen, die mit dem Ergebnis auf vier Ministerien pochen könnte. Unter Schwarz-Grün dürften von den 16 Posten (ohne Vizekanzler) ungefähr 13 an die CDU/CSU fallen. Bei der Großen-Koalition dürften das nur noch ungefähr 10 sein. Man darf nicht vergessen, dass nicht nur Ministerposten verteilt werden, sondern auch Staatssekretäre. Darauf schielen gerne einige treue Parteisoldaten.
Alles Richtig, aber zusätzliche kommt es auch darauf an wie viel man vom eigenem Programm umsetzten kann. Also Minister- und Staatssekretärposten sind schön und gut, aber der Koalitionsvertrag darf auch nicht zu unbequem sein. Die Mischung macht's.
von Rasterax
#1290080
AndiK. hat geschrieben: Man tut ja gerade so, als wäre es schlimm gewesen, wenn sie es geschafft hätte.
Ja, hätte ich schlimm gefunden, wenn eine rechtspopulistische Partei in Deutschland offiziell salonfähig geworden wäre und für die nächsten vier Jahre eine große Bühne bekommen hätte. Obwohl sie sich dann natürlich auch viel Platz bekommen hätte, sich selbst zu entzaubern. Aber nein danke.

Und dass du hier allen Ernstes von Lemmingen und Opportunisten redest, obwohl du auf wirklich jedes Populismus-Stöckchen anspringst, dass die Bild etc. dir hinhalten, ist grandios.
von AndiK.
#1290081
2Pac: ihr Schwerpunktthema ist natürlich die Eurokrise, doch das ist auch das entscheidende Thema zurzeit. Aber ich glaube nicht, dass sie sich nicht auch zu anderen Themen , sei es Kritik an der Einwanderungspolitik, Fragen der Integration sowie der Sozial- und Arbeitspolitik positioniert hätten. Ich glaube, eine neue Partei entwickelt sich immer weiter. Das Potential für die Partei AFD ist da, da sie 2 Mio. Wähler wählten ! Aber die 5 % Hürde war eben noch zu überwinden. Ich hoffe mal stark, dass auch alle Wahlkreise ordentlich gezählt haben.

Zur Linke: Die haben sich auch gegen diese Eurorettung positioniert, stimmt. Aber die sind ja nur gegen die Sparauflagen für die Griechen, am liebsten wollen sie denen das Geld gleich so schenken. Außerdem: Will ich von solchen Leuten vertreten werden ? Nein. Gerade in vielen anderen Bereichen haben sie doch eine leistungsfeindliche Politik. Eine Partei für Arbeitslose und dergleichen.
von Columbo
#1290082
Kramer hat geschrieben:@Andik
Dein Gedächtnis ist auch nicht das beste, es gab und gibt sehr wohl eine Partei welche die Europolitik der Kanzlerin kritisiert und auch als einzigste gegen die sog. Eurorettung (die in Wirklichkeit ja nur eine Bankenrettung ist) im Bundestag gestimmt hat nämlich die Linke.
Nun zerstöre doch nicht den schönen Polemik-Anfall unseres Foren-Lieblings Andikay mit solch lästigen Fakten. :(

Tippe ja mittlerweile fast eher auf schwarz-grün. Mit den bisherigen Führungskräften der Grünen wäre das natürlich nicht möglich gewesen, aber wenn die nun abdanken kann ich mir das durchaus gut vorstellen. Und die schwachen Grünen könnte Mutti auch eher klein halten.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1290083
AndiK. hat geschrieben:2Pac: ihr Schwerpunktthema ist natürlich die Eurokrise, doch das ist auch das entscheidende Thema zurzeit. Aber ich glaube nicht, dass sie sich nicht auch zu anderen Themen , sei es Kritik an der Einwanderungspolitik, Fragen der Integration sowie der Sozial- und Arbeitspolitik positioniert hätten. Ich glaube, eine neue Partei entwickelt sich immer weiter. Das Potential für die Partei AFD ist da, da sie 2 Mio. Wähler wählten ! Aber die 5 % Hürde war eben noch zu überwinden. Ich hoffe mal stark, dass auch alle Wahlkreise ordentlich gezählt haben.
...
Ja die können sich entwickeln, aber nicht bitte im Bundestag. Der Bundestag ist kein Ausbildungszentrum für unfertige Parteien. Das wäre doch dann international sehr sehr peinlich.
von AndiK.
#1290085
Rasterax hat geschrieben:
AndiK. hat geschrieben: Man tut ja gerade so, als wäre es schlimm gewesen, wenn sie es geschafft hätte.
Ja, hätte ich schlimm gefunden, wenn eine rechtspopulistische Partei in Deutschland offiziell salonfähig geworden wäre und für die nächsten vier Jahre eine große Bühne bekommen hätte. Obwohl sie sich dann natürlich auch viel Platz bekommen hätte, sich selbst zu entzaubern. Aber nein danke.

Und dass du hier allen Ernstes von Lemmingen und Opportunisten redest, obwohl du auf wirklich jedes Populismus-Stöckchen anspringst, dass die Bild etc. dir hinhalten, ist grandios.
Das ist doch lächerlich. Was wäre denn schlimm daran, wenn die Interessen von über 2 Mio. Wähler vertreten worden wäre ? "rechtspopulistisch" - dazu kann man noch nicht mal sprechen, da die Partei in diesen Bereichen zurückhaltend war. Und doch: Ich bin für diese Richtung, wir wollen auch vertreten sein. Und hier war mal die Chance auf den Einzug gegeben. Ich will keine linken Parteien, die die Probleme der Wähler nicht ernst nimmt, sondern sie nur mit Wahlgeschenken abspeist und gleichzeitig die Leistungsträger der Gesellschaft mit höheren Steuern abschröpft. Dass Merkel gewinnt, war mir klar, und ich war CDU Wähler, doch seit einiger Zeit nicht mehr. Ich habe auch nichts gegen sie, doch sie braucht auch mal Gegenwind, sonst denkt sie noch, ihre Entscheidungen seien "unfehlbar" . Meine beiden Stimmen gingen an die AFD - wär zu schön gewesen, wenn sie es geschafft hätten. ABER : ein deutliches Zeichen sind 4, 7 % aus dem Nichts schon. Darüber sollte man auch mal nachdenken. Von den kleinen Parteien schaffte das keiner.
von Columbo
#1290086
Die AfD ist in spätestens einem Jahr tot. Da kam die Bundestagswahl gerade einfach zur rechten Zeit. Wäre vor 2 Jahren Wahl gewesen wäre die damalige Mode-Partei, die Piraten genauso drin gewesen, jetzt, 2 Jahre später kräht kein Hahn mehr nach ihnen und das wird sich auch nicht mehr ändern. Und der AfD wird es genauso ergehen. Hoffentlich.
Benutzeravatar
von Kramer
#1290089
AndiK. hat geschrieben: Zur Linke: Die haben sich auch gegen diese Eurorettung positioniert, stimmt. Aber die sind ja nur gegen die Sparauflagen für die Griechen, am liebsten wollen sie denen das Geld gleich so schenken. Außerdem: Will ich von solchen Leuten vertreten werden ? Nein. Gerade in vielen anderen Bereichen haben sie doch eine leistungsfeindliche Politik. Eine Partei für Arbeitslose und dergleichen.
Ach Andik wie oft denn noch von dem Geld hat kein Grieche einen Cent gesehen das ging/geht nämlich direkt an die Banken und Hedgefonds die im Besitz Griechischer Staatsanleihen sind. Zum Rest deiner Hetzte spare ich mir einen Kommentar und wünsche dir alsbald einen Job im Niedriglohnsektor, vielleicht kommst du dann mal aus deiner Propagandawelt und siehst die Realität.
von AndiK.
#1290091
2Pac hat geschrieben:
Ja die können sich entwickeln, aber nicht bitte im Bundestag. Der Bundestag ist kein Ausbildungszentrum für unfertige Parteien. Das wäre doch dann international sehr sehr peinlich.
Ach Quatsch - eine 5 % Partei, die nicht in der Regierung wäre - was wäre daran "peinlich" ?
Und Herr Lucke ist ein intelligenter Mann. Das hört sich ja an, wie "Keine Experimente". Aber wie letztens bei Maybritt Illner, diese Euro-Tussi Reding ihn demonstrativ ignorierte - so sind sie - die etablierten Parteien. Bloss nicht mal Alternativen hören, Wehe dem, der Kritik an der gleichgeschalteten Politik äußert, der ist ja "böse" oder ein "Verräter" !
Mir scheint, ernsthaft, die Parteien sind heute alle eher konservativ, dies jedoch nicht in ihren Themenansichten, sondern in ihrer beschränkten Art: "Bloss keine Veränderungen" Lieber alles so lassen. Die Afd hätte Schwung in den Bundestag gebracht, verkrustete Strukturen beendet. Aber Merkel macht das schon. Alles ist gut, alles ist gut....Hauptsache das Volk ist ruhig und alles läuft. Bloss keine Aufregung. Wie im Altersheim.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1290094
AndiK. hat geschrieben:
2Pac hat geschrieben:
Ja die können sich entwickeln, aber nicht bitte im Bundestag. Der Bundestag ist kein Ausbildungszentrum für unfertige Parteien. Das wäre doch dann international sehr sehr peinlich.
Ach Quatsch - eine 5 % Partei, die nicht in der Regierung wäre - was wäre daran "peinlich" ?
Und Herr Lucke ist ein intelligenter Mann. Das hört sich ja an, wie "Keine Experimente". Aber wie letztens bei Maybritt Illner, diese Euro-Tussi Reding ihn demonstrativ ignorierte - so sind sie - die etablierten Parteien. Bloss nicht mal Alternativen hören, Wehe dem, der Kritik an der gleichgeschalteten Politik äußert, der ist ja "böse" oder ein "Verräter" !
Mir scheint, ernsthaft, die Parteien sind heute alle eher konservativ, dies jedoch nicht in ihren Themenansichten, sondern in ihrer beschränkten Art: "Bloss keine Veränderungen" Lieber alles so lassen. Die Afd hätte Schwung in den Bundestag gebracht, verkrustete Strukturen beendet. Aber Merkel macht das schon. Alles ist gut, alles ist gut....Hauptsache das Volk ist ruhig und alles läuft. Bloss keine Aufregung. Wie im Altersheim.
Es wäre peinlich in einem EU-Gründerstaat, einem Euro-Gründerstaat und einem Parlament wo 95% der Partein (die das Volk repräsentieren) für den Euro sind, eine eurofeindliche Partei eine Plattform zu bieten in der außer Hetzte nichts möglich ist. Dazu ist es in einem politisch hoch-professionellem Land wie unserem peinlich eine Partei zu haben die noch nicht "fertig" ist. Die können sich wie die Piraten auch außerhalb des Bundestages professionalisieren.
von AndiK.
#1290096
2Pac hat geschrieben:
AndiK. hat geschrieben:
2Pac hat geschrieben:
Ja die können sich entwickeln, aber nicht bitte im Bundestag. Der Bundestag ist kein Ausbildungszentrum für unfertige Parteien. Das wäre doch dann international sehr sehr peinlich.
Es wäre peinlich in einem EU-Gründerstaat, einem Euro-Gründerstaat und einem Parlament wo 95% der Partein (die das Volk repräsentieren) für den Euro sind, eine eurofeindliche Partei eine Plattform zu bieten in der außer Hetzte nichts möglich ist. Dazu ist es in einem politisch hoch-professionellem Land wie unserem peinlich eine Partei zu haben die noch nicht "fertig" ist. Die können sich wie die Piraten auch außerhalb des Bundestages professionalisieren.
Sorry aber deine Argumentation überzeugt mich nicht gerade. Warum sollte nicht eine Partei, die die Interessen eines bestimmten Teils der Wähler (5%) vertritt, in den Bundestag ? Es wäre doch lächerlich, nur Eurobefürworter in den Bundestag zu lassen ! Aber typisch für Deutschland. Sorry aber die Piraten sind ein Spinnerpartei von Nerds und Chaoten. Sowas kann ich nicht ernst nehmen. Die AFd ist eine seriöse Partei, die absolut berechtigte Kritik am Eurokurs, übt. Was heißt denn nicht "fertig" ?
Ist die CDU "fertig" ? Sie haben den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen, keine Wehrpflicht mehr.... Viele Sachen haben sich geändert.
von Familie Tschiep
#1290098
Kramer hat geschrieben:
AndiK. hat geschrieben: Zur Linke: Die haben sich auch gegen diese Eurorettung positioniert, stimmt. Aber die sind ja nur gegen die Sparauflagen für die Griechen, am liebsten wollen sie denen das Geld gleich so schenken. Außerdem: Will ich von solchen Leuten vertreten werden ? Nein. Gerade in vielen anderen Bereichen haben sie doch eine leistungsfeindliche Politik. Eine Partei für Arbeitslose und dergleichen.
Ach Andik wie oft denn noch von dem Geld hat kein Grieche einen Cent gesehen das ging/geht nämlich direkt an die Banken und Hedgefonds die im Besitz Griechischer Staatsanleihen sind.
Wir haben praktisch Frankreich und seinen Banken den Arsch gerettet, es ging nie um Griechenland, es ging um unser großes Nachbarland im Westen.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1290105
AndiK. hat geschrieben:Außerdem: Will ich von solchen Leuten vertreten werden ? Nein. Gerade in vielen anderen Bereichen haben sie doch eine leistungsfeindliche Politik. Eine Partei für Arbeitslose und dergleichen.
Und haben Arbetislose kein Recht darauf im Parlament vertreten zu sein? Sollen sie die FDP wählen? Du wunderst dich, dass du hier immer wieder Gegenwind bekommst, aber das was du hier an Vorwürfen und Begriffen vom Stapel lässt, sind schlicht und ergreifend beleidigende Allgemeinplätze. "Arbeitslose und dergleichen" Was soll das denn bitte heißen?

Selbst die BILD schreibt nicht in einem so reißerischen Tonfall und das will was heißen.
  • 1
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 51