US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von little_big_man
#1308911
Weiss eigentlich jemand, ob diese ganzen 720p WEB-DL Serienepisoden, die man überall im Netz findet, alle von iTunes geripped sind? Oder gibt es andere Shops, wo man diese Episoden auch als Europäer legal und kopierschutzfrei kaufen könnte, statt sie einfach gratis zu laden?
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1308913
little_big_man hat geschrieben:Weiss eigentlich jemand, ob diese ganzen 720p WEB-DL Serienepisoden, die man überall im Netz findet, alle von iTunes geripped sind? Oder gibt es andere Shops, wo man diese Episoden auch als Europäer legal und kopierschutzfrei kaufen könnte, statt sie einfach gratis zu laden?
Andere Shops? Das kann man doch bei iTunes als Europäer auch nicht, oder? Oder welche Serien meinst du jetzt? Aktuelle Folgen sicherlich nicht.
Benutzeravatar
von little_big_man
#1308917
ultimateslayer hat geschrieben:Andere Shops? Das kann man doch bei iTunes als Europäer auch nicht, oder? Oder welche Serien meinst du jetzt? Aktuelle Folgen sicherlich nicht.
Eben: andere Shops als iTunes, weil wir dort nicht kaufen können ohne Tricks (und ich sowieso nicht deren Scheiss-Formate unterstützen würde). Sprich gibt es überhaupt eine Möglichkeit HD-Episoden von Serien legal zu kaufen für uns?

Es gibt so viele Serien, die keine BluRay-Veröffentlichungen erhalten, aber die man als HD-Versionen im Netz runterladen kann. Ich wäre ja oft bereit dafür zu zahlen, aber ich kenne keine Möglichkeit...und wenn es HD-Versionen gibt, dann gebe ich mich sicher auch nicht mehr mit DVDs zufrieden. DVDs sind gut für alte Serien aus dem letzten Jahrtausend, aber aktuelle Serien will ich in HD sehen, aber immer noch wird nur ein Bruchteil davon auch auf BluRay veröffentlicht...
Zuletzt geändert von little_big_man am Mi 13. Nov 2013, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
von Stefan
#1308919
Sind das nicht meist Serien, die von Netflix und co gerippt werden?
Benutzeravatar
von little_big_man
#1308921
Stefan hat geschrieben:Sind das nicht meist Serien, die von Netflix und co gerippt werden?
Ich weiss es eben nicht. Ab und zu habe ich schon iTunes als Quellenangabe für WEB-DL Rips gesehen, weiss aber eben nicht, ob es auch andere Quellen gibt. Aber ich nehme eben an nichts, wo wir die Episoden selbst kaufen könnten, sonst hätte man davon sicher auch schon mal gehört...

Ich bin eigentlich nur aufs Thema gekommen, weil ich mir gerade Bomb Girls zulegen will und einige der WEB-DL Episoden überall offline sind...da dachte ich wie schön es doch wäre, wenn man einfach in einem Shop mit einigen Klicks diese Episoden selbst kaufen könnte.
von Stefan
#1308923
little_big_man hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Sind das nicht meist Serien, die von Netflix und co gerippt werden?
Ich weiss es eben nicht. Ab und zu habe ich schon iTunes als Quellenangabe für WEB-DL Rips gesehen, weiss aber eben nicht, ob es auch andere Quellen gibt. Aber ich nehme eben an nichts, wo wir die Episoden selbst kaufen könnten, sonst hätte man davon sicher auch schon mal gehört...
Nope, mir wäre da auch nichts bekannt
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1309064
Interessanter Artikel zu Amazons Streaming Strategie im Vergleich zu dem was Netflix mit seinen Serien macht. Und Deutsche dürfen sich auch freuen, denn die Serien werden streambar sein (wir hier in Österreich schauen wie immer durch die Röhre).
Instead of debuting an entire season’s worth of episodes at once, Amazon will make the first three episodes of each series available for free to anyone with an Amazon account via Amazon Instant Video. In Germany and the UK, the shows will be viewable on the LoveFilm streaming service, which Amazon owns, since Instant Video is service only offered in the US. After that, one new episode will debut each week, exclusively to Amazon Prime subscribers via Prime Instant Video.
Zwei weitere interessante Details, die ich bisher nicht kannte:
Each debut season spans 11 episodes, and Amazon is spending an estimated $1-2 million per episode on its new programming, which is far less than the $100 million Netflix shelled out for 26 House of Cards episodes.
1-2 Mio ist jetzt nicht gerade die Welt, aber Amazon macht ja hauptsächlich (ausschließlich?) Halbstünder, oder? 11 Episoden ist für nen Halbstünder auch wieder sträflich wenig. Das war schon bei Entourage (wo es zwischen 8-14 Folgen pro Season war) und Californication (je 12 Episoden) ziemlich nervig. Da ist ja die extended Version von den Herr der Ringe Filmen teilweise länger.

Der ganze Artikel:
http://qz.com/146949/why-amazon-bucking ... l-at-once/
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#1309067
ultimateslayer hat geschrieben:Interessanter Artikel zu Amazons Streaming Strategie im Vergleich zu dem was Netflix mit seinen Serien macht. Und Deutsche dürfen sich auch freuen, denn die Serien werden streambar sein (wir hier in Österreich schauen wie immer durch die Röhre).
Instead of debuting an entire season’s worth of episodes at once, Amazon will make the first three episodes of each series available for free to anyone with an Amazon account via Amazon Instant Video. In Germany and the UK, the shows will be viewable on the LoveFilm streaming service, which Amazon owns, since Instant Video is service only offered in the US. After that, one new episode will debut each week, exclusively to Amazon Prime subscribers via Prime Instant Video.
Ich verstehs nicht ganz: Sind dann alle Episoden in D streambar oder nur die ersten drei? Denn wenn die weiteren exklusiv über Instant Video vertrieben werden und es das hier gar nicht gibt, nützt das wenig.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1309068
AlphaOrange hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Interessanter Artikel zu Amazons Streaming Strategie im Vergleich zu dem was Netflix mit seinen Serien macht. Und Deutsche dürfen sich auch freuen, denn die Serien werden streambar sein (wir hier in Österreich schauen wie immer durch die Röhre).
Instead of debuting an entire season’s worth of episodes at once, Amazon will make the first three episodes of each series available for free to anyone with an Amazon account via Amazon Instant Video. In Germany and the UK, the shows will be viewable on the LoveFilm streaming service, which Amazon owns, since Instant Video is service only offered in the US. After that, one new episode will debut each week, exclusively to Amazon Prime subscribers via Prime Instant Video.
Ich verstehs nicht ganz: Sind dann alle Episoden in D streambar oder nur die ersten drei? Denn wenn die weiteren exklusiv über Instant Video vertrieben werden und es das hier gar nicht gibt, nützt das wenig.
Ich vermute es werden alle über LoveFilm verfügbar sein, alles andere macht keinen Sinn.
Benutzeravatar
von Theologe
#1309073
AlphaOrange hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Interessanter Artikel zu Amazons Streaming Strategie im Vergleich zu dem was Netflix mit seinen Serien macht. Und Deutsche dürfen sich auch freuen, denn die Serien werden streambar sein (wir hier in Österreich schauen wie immer durch die Röhre).
Instead of debuting an entire season’s worth of episodes at once, Amazon will make the first three episodes of each series available for free to anyone with an Amazon account via Amazon Instant Video. In Germany and the UK, the shows will be viewable on the LoveFilm streaming service, which Amazon owns, since Instant Video is service only offered in the US. After that, one new episode will debut each week, exclusively to Amazon Prime subscribers via Prime Instant Video.
Ich verstehs nicht ganz: Sind dann alle Episoden in D streambar oder nur die ersten drei? Denn wenn die weiteren exklusiv über Instant Video vertrieben werden und es das hier gar nicht gibt, nützt das wenig.
Da steht doch, dass jede Woche eine neue Episode läuft, man aber erst ab der 4. Folge bezahlen muss.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#1309079
Theologe hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Interessanter Artikel zu Amazons Streaming Strategie im Vergleich zu dem was Netflix mit seinen Serien macht. Und Deutsche dürfen sich auch freuen, denn die Serien werden streambar sein (wir hier in Österreich schauen wie immer durch die Röhre).
Instead of debuting an entire season’s worth of episodes at once, Amazon will make the first three episodes of each series available for free to anyone with an Amazon account via Amazon Instant Video. In Germany and the UK, the shows will be viewable on the LoveFilm streaming service, which Amazon owns, since Instant Video is service only offered in the US. After that, one new episode will debut each week, exclusively to Amazon Prime subscribers via Prime Instant Video.
Ich verstehs nicht ganz: Sind dann alle Episoden in D streambar oder nur die ersten drei? Denn wenn die weiteren exklusiv über Instant Video vertrieben werden und es das hier gar nicht gibt, nützt das wenig.
Da steht doch, dass jede Woche eine neue Episode läuft, man aber erst ab der 4. Folge bezahlen muss.
Aber da steht auch, dass die each week Episoden exklusiv über Instant Video kommen und einen Satz vorher steht, dass es in D kein Instant Video gibt, weswegen die Shows über Lovefilm laufen. Und der Reihenfolge des Textes nach bezieht sich das auf die ersten drei, was aber in der Tat vollkommen sinnfrei wäre. Ist wohl einfach sehr unglücklich formuliert.
Benutzeravatar
von redlock
#1309104
ultimateslayer hat geschrieben:
Zwei weitere interessante Details, die ich bisher nicht kannte:
Each debut season spans 11 episodes, and Amazon is spending an estimated $1-2 million per episode on its new programming, which is far less than the $100 million Netflix shelled out for 26 House of Cards episodes.
1-2 Mio ist jetzt nicht gerade die Welt, aber Amazon macht ja hauptsächlich (ausschließlich?) Halbstünder, oder?

Der ganze Artikel:
http://qz.com/146949/why-amazon-bucking ... l-at-once/
Aus variety:
Amazon has spent between $1 million and $2 million per episodes on the originals, according to an industry source familiar with the project. That’s in line with cable TV and higher other web-video productions,
und:
The company [Amazon Studios] last week greenlit its first hour-long drama pilots — apocalyptic thriller “The After” from Chris Carter (“The X-Files”) and cop procedural “Bosch” — and also announced an exclusive streaming pact for TNT’s “Falling Skies” for its subscription-video service. Amazon Studios has three kids’ series set to debut in early 2014, along with other pilots.
Quelle: http://variety.com/2013/digital/news/am ... 200794418/
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1309115
Danke, redlock. Sehr interessant. Zum Thema Budget: Hat jemand ne Ahnung in welchem Preisbereich Homeland anzusiedeln ist? Game Of Thrones kommt ja auf ca 6 Mio pro Folge, aber ich frag mich ob Homeland mit den zahlreichen Außenaufnahmen, den vielen Sets und einigen relativ aufwendigen Actionsequenzen nicht auch in die Nähe kommt. Insgesamt sah die zweite Staffel nämlich nicht sehr vom Budget zurückgehalten aus.
Benutzeravatar
von Theologe
#1309139
ultimateslayer hat geschrieben:Danke, redlock. Sehr interessant. Zum Thema Budget: Hat jemand ne Ahnung in welchem Preisbereich Homeland anzusiedeln ist? Game Of Thrones kommt ja auf ca 6 Mio pro Folge, aber ich frag mich ob Homeland mit den zahlreichen Außenaufnahmen, den vielen Sets und einigen relativ aufwendigen Actionsequenzen nicht auch in die Nähe kommt. Insgesamt sah die zweite Staffel nämlich nicht sehr vom Budget zurückgehalten aus.
Wenn 1-2 Mio. der Standard für Cable ist und House of Cards mit 4 Mio. zu den Edelproduktionen (klingt irgendwie Porno) gehört, dann tippe ich mal, dass Homeland auch zwischen 3-4 Mio. liegt. Game of Thrones ist ja ungleich aufwendiger. Die können schließlich nicht mal die Klamotten der Darsteller in einem Laden kaufen.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1309236
Theologe hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Danke, redlock. Sehr interessant. Zum Thema Budget: Hat jemand ne Ahnung in welchem Preisbereich Homeland anzusiedeln ist? Game Of Thrones kommt ja auf ca 6 Mio pro Folge, aber ich frag mich ob Homeland mit den zahlreichen Außenaufnahmen, den vielen Sets und einigen relativ aufwendigen Actionsequenzen nicht auch in die Nähe kommt. Insgesamt sah die zweite Staffel nämlich nicht sehr vom Budget zurückgehalten aus.
Wenn 1-2 Mio. der Standard für Cable ist und House of Cards mit 4 Mio. zu den Edelproduktionen (klingt irgendwie Porno) gehört, dann tippe ich mal, dass Homeland auch zwischen 3-4 Mio. liegt. Game of Thrones ist ja ungleich aufwendiger. Die können schließlich nicht mal die Klamotten der Darsteller in einem Laden kaufen.
Ach bitte, die hälfte des GoT Casts hat ohnehin in jeder zweiten Szene keine Kleidung an, das spart auch viel.
Aber ja, ich denke 3-4 Mio klingt glaubwürdig. Wo ich so darüber nachdenke (und auch ein wenig google) fällt mir auf, dass es bei Showtimeserien eigentlich kaum Budgetzahlen zu finden gibt. Was bekannt wurde ist ja, dass Michael C. Hall am Ende rund ne Millionen pro Dexterepisode gekriegt hat. Da die Serie einen relativ großen Cast hatte, der von Anfang an dabei war, gehe ich davon aus, dass auch für die Nebencharaktere nicht wenig ausgegeben wurde.
Was mich zum nächsten Gedankengang bringt: Game of Thrones dürfte extrem fucking teuer werden. Ich weiß nicht was für Verträge die Leute haben, aber (ohne die Bücher gelesen zu haben) Leute wie Peter Dinklage, Nikolaj Coster-Waldau, Emilia Clarke, Kit Harrington, Alfie Allen usw. werden sich sicherlich könglich bezahlen lassen wenn die nächsten Negotiations sind. Dadurch, dass man als ziemlich nahe und extrem serialisierte Buchvorlage auch niemanden ohne weiteres rausschreiben kann, hat HBO auch wenig Spielraum. Ich hoffe dass das Produktionsbudget nicht darunter leiden wird. Die Serie ist ja jetzt schon meines Wissens nach die teuerste Serie die je kreeirt wurde (zumindest in Sachen Episodenbudget) und der Scope wird ja auch von Season zu Season größer. Ich kann mir schwer vorstellen, dass man die 6 Mio pro Episode von denen bisher die Rede war, halten kann.
Benutzeravatar
von redlock
#1309252
ultimateslayer hat geschrieben: Was mich zum nächsten Gedankengang bringt: Game of Thrones dürfte extrem fucking teuer werden. Ich weiß nicht was für Verträge die Leute haben, aber (ohne die Bücher gelesen zu haben) Leute wie Peter Dinklage, Nikolaj Coster-Waldau, Emilia Clarke, Kit Harrington, Alfie Allen usw. werden sich sicherlich könglich bezahlen lassen wenn die nächsten Negotiations sind.
Dafür haben die Hollywood Anwälte seit ''Anbeginn der Zeit'' die Schauspielerverträge auf 7 Jahre ausgelegt (bis Anfang der 1990ziger üblich). Dann kamen 5 oder 6 Jahres Verträge verstärkt auf. Saftige Gehaltssteigerungen gibt's nur nach Vertragssende. Während des laufenden Vertrags sind die Gagenerhöhungen fest vereinbart. (Ja, es gibt was Spielraum, aber siehe CSI was passiert wenn Darsteller zuviel aufmucken).
Denke HBO wird da schon clever verhandelt haben -- die Zahl der Bücher war ja bekannt -- und keiner der oben erwähnten Darsteller hatte bei Vertragsbeginn die Gravitas sich gegen ''den Standard Vertrag'' zu wehren.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1309293
redlock hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben: Was mich zum nächsten Gedankengang bringt: Game of Thrones dürfte extrem fucking teuer werden. Ich weiß nicht was für Verträge die Leute haben, aber (ohne die Bücher gelesen zu haben) Leute wie Peter Dinklage, Nikolaj Coster-Waldau, Emilia Clarke, Kit Harrington, Alfie Allen usw. werden sich sicherlich könglich bezahlen lassen wenn die nächsten Negotiations sind.
Dafür haben die Hollywood Anwälte seit ''Anbeginn der Zeit'' die Schauspielerverträge auf 7 Jahre ausgelegt (bis Anfang der 1990ziger üblich). Dann kamen 5 oder 6 Jahres Verträge verstärkt auf. Saftige Gehaltssteigerungen gibt's nur nach Vertragssende. Während des laufenden Vertrags sind die Gagenerhöhungen fest vereinbart. (Ja, es gibt was Spielraum, aber siehe CSI was passiert wenn Darsteller zuviel aufmucken).
Denke HBO wird da schon clever verhandelt haben -- die Zahl der Bücher war ja bekannt -- und keiner der oben erwähnten Darsteller hatte bei Vertragsbeginn die Gravitas sich gegen ''den Standard Vertrag'' zu wehren.
Sinds aktuell nicht tendenziell noch weniger Jahre? Ich mein, ich kenn mich da jetzt nicht sonderlich gut aus. Aber bei TBBT waren die Negotiations ja nach Season 3, bei Friends überhaupt nach Season 2. Und bei Modern Family auch nach Season 3 oder 4.
Benutzeravatar
von str1keteam
#1309317
ultimateslayer hat geschrieben:Die Serie ist ja jetzt schon meines Wissens nach die teuerste Serie die je kreeirt wurde (zumindest in Sachen Episodenbudget) und der Scope wird ja auch von Season zu Season größer. Ich kann mir schwer vorstellen, dass man die 6 Mio pro Episode von denen bisher die Rede war, halten kann.
Mal davon abgesehen, dass GOT selbst mit Steuervorteilen schon lange deutlich mehr als 60 Mio pro Staffel kosten dürfte (der Unterschied zu anderen Pay-Tv Kostümdramen, die mit 40-50 Mio angegeben werden , ist einfach zu riesig), wäre es aber selbst mit 80 Mio noch hinter Romes 100 Mio Staffel (12 Episoden Staffel 1). Da ging ein Großteil allerdings für das riesige Set in Italien drauf. Wenn man das Boardwalk-Set nicht auf alle Staffeln umrechnet, dürfte auch BE Staffel 1 mehr als 60 Mio gekostet haben.

Wenn da in Zukunft nicht reihenweise wichtige Charaktere sterben und das reine Produktionsbudget nicht zurückgefahren wird, dürfte man da spätestens mit Staffel 7 über 100 Mio liegen. Was aber machbar sein dürfte, solange sich die DVD-Boxen gut verkaufen und die Auslandsnachfrage hoch bleibt.


Für die in Entwicklung befindliche 3-te Spielberg/Hanks WWII Miniserie (um den Luftkrieg in Deutschland) könnten sogar die gemunkelten 200 Mio $ für The Pacific gesprengt werden.
Benutzeravatar
von redlock
#1309337
ultimateslayer hat geschrieben: Sinds aktuell nicht tendenziell noch weniger Jahre? Ich mein, ich kenn mich da jetzt nicht sonderlich gut aus. Aber bei TBBT waren die Negotiations ja nach Season 3, bei Friends überhaupt nach Season 2. Und bei Modern Family auch nach Season 3 oder 4.
Nee, das waren die üblichen Gehalts Verhandlungen innerhalb der langfristigen Verträge, wenn deine Serie ein Hit ist. Da geht's denn um 10 oder 15% mehr statt der vereinbarten 5% (Zahlen als Beispiel). Die richtig fette Kohle = Gehaltserhöhungen gibt's erst wenn der Erstvertrag ausläuft. Bei Grey's war z.B. nach S6 (oder war's S7)?

str1keteam hat geschrieben: Für die in Entwicklung befindliche 3-te Spielberg/Hanks WWII Miniserie (um den Luftkrieg in Deutschland) könnten sogar die gemunkelten 200 Mio $ für The Pacific gesprengt werden.
Ist CGI immer noch so teuer :?:
Von den (echten) Luftangriffen und Luftkämpfen gibt's doch Tonnen von Originalmaterial (auch in Farbe), die man verwenden kann. Wofür geben die die Kohle dann aus?
Benutzeravatar
von phreeak
#1309340
säh bissle komisch aus, so B/C-Movie mässig, wenn es ne high value Serie ist, die dann Dokuaufnahmen in mieser Quali dann reinstreut. Wie nen B-Movie, der mal nachts lief mit Killer Haien. Die Haieaufnahmen sahen alle so aus, als wären se aus irgendeiner Doku geklaut. :lol:
Benutzeravatar
von RickyFitts
#1309356
redlock hat geschrieben: Ist CGI immer noch so teuer :?:
Von den (echten) Luftangriffen und Luftkämpfen gibt's doch Tonnen von Originalmaterial (auch in Farbe), die man verwenden kann. Wofür geben die die Kohle dann aus?
Wird sogar teurer, weil die Standards einfach viel höher sind. Heute brauchst du für überzeugende Kinoeffekte schon wesentlich detailliertere Modelle als seinerzeit noch bei Jurassic Park. Und im TV kommst du auch langsam nicht mehr mit zu offensichtlichen Fake-Hintergründen im leblosen Rendergloss-Look durch (außer du heißt Once Upon a Time und scheißt einfach in Quantität an die Wand egal wie kacke es aussieht). Gleichzeitig musste dank HD auch noch die Detailqualität immens hochgefahren werden. So langweilig ich The Pacific auch fand, die Actionszenen sahen fantastisch gut aus
Benutzeravatar
von phreeak
#1309396
CGI is so teuer, weil die Leute die das machen so teuer sind und das Equipment was man dazu braucht. Und die Zeit die man braucht. Umso länger man Zeit hat, desto besser das ergebniss, aber auch umso teurer. Wenn du Avatar-like CGI willst braucht nen Designer/Animator schon Zeit, dazu dauert rendern. Bei Avatar für 1 frame (Oder Sek. ka mehr - eher Sek. da Avatar glaub 240.000 frame hat :lol: ) damals laut Aussagen einige std (Mit ner Serverfarm, die 40.000 Prozessoren hatte!) . Wenn das Ergebniss nicht perfekt ist, fängt der ganze Mist wieder von vorne an, natürlich trickst man und es ist nie ein final render, sondern einer mit weniger details zum testen. Ausserdem muss auch die Serverfarm bezahlt werden, was halt in keinem Serienbudget drinnen ist in der Dimension.

CGI erstellt man wie vor 10 Jahren, nur die Programme sind halt besser. Man muss z.B das Object formen (je mehr Polygone desto länger dauert auch spät. das rendern u.a, aber umso besser das ergebniss), man muss die ganzen Scripts schreiben für die Animationen, Belichtung, Spiegelung der Figuren usw muss auch alles Programmiert und getestet werden.
Benutzeravatar
von redlock
#1309443
Theologe hat geschrieben:
redlock hat geschrieben:Danke für die Infos zu CGI.
Jetzt kannst du wieder Pazifikgeschwader 214 genießen. :mrgreen:
Hab ich tatsächlich vor zig Jahren einmal gesehen :mrgreen:

Und nachdem ich eben gelesen habe (bzw. wieder erinnert wurde), dass ''Roswell'' auch schon seit 14 Jahren (!) zu Ende ist fühle ich mich uralt...
  • 1
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 98