Äh ja. Dir ist aber schon klar, dass ich eben Klischees aufgezählt habe, die mir in den Sinn kamen und denen ich begegnet bin, und logischerweise keine Fakten?

Natürlich sind das alles Stereotypen, aber wie man sieht, existieren diese, sonst hätte ich sie nicht aufzählen können. Sie existieren als Ideen in den Köpfen der Menschen und beeinflussen das Denken über bestimmte Kulturen und Personengruppen, in diesem Fall eben über die Deutschen. Dass sie nicht auf jeden zutreffen, versteht sich von selbst, aber von irgendwoher kommen sie, denn aus einem Vakuum können sie nicht entstehen. Und herauszufinden, woher sie kommen und wie sie sich verbreiten, ist ja erstmal nicht uninteressant.
Im Eingangspost wird u.a. nach Typen gefragt. Der "typische Deutsche" ist ein Konstrukt, dem man bestimmte Eigenschaften zuweisen kann und ich habe lediglich einige Vorurteile zusammengetragen.
Ich find's auch albern, wenn man so tut, als würde einem das Land, in dem man lebt, nicht auf eine bestimmte Art und Weise prägen. Und da kristallisieren sich eben bestimmte Eigenschaften, Verhaltensweisen und Mentalitäten heraus, die bei dem einen stärker und bei dem anderen schwächer ausgeprägt sind. Das finde ich schon interessant, darüber nachzudenken, wo das denn der Fall sein könnte. Und auch inwiefern man durch die zunehmende Globalisierung, das Reisen und das Leben in anderen Ländern, zusätzlich und anders geprägt wird.
Ohne jetzt über Geschmack diskutieren zu wollen: Mario Barth, Georg Schramm, Bülent Ceylan sind alles keine Deutschen, ihre Fans schon gar nicht?
Ja, Mario Barth und seine Fans fallen ja irgendwie unter das Klischee, gell ...
Also sind die alle, die grad mit Fahnen durch die Gegend fahren, Trikots tragen und so keine Deutschen?
Ein paar Wochen lang Deutschlandfahnen umher schwenken, um bei einer Riesensause dabei zu sein und das Nationalteam anzufeuern, ist doch etwas komplett anderes als Nationalstolz und Nationalgefühl zu spüren. Guck dir andere Länder an, die USA, Spanien (bzw. Katalonien & Co), Finnland und so weiter. Da gibt es deutliche Unterschiede.