- Mo 9. Jun 2014, 08:43
#1367469
Kategorie 1 - Wochenroutine
1. Eure Lieblingsfolge der letzten 2 Wochen.
Game of Thrones 04x08. Aber ich hab auch einen großen Teil der ersten The Wire Staffel geschaut, die mir ebenfalls sehr gut gefiel, da war aber nicht wirklich eine besondere Stand Out Episode dabei.
2. Euer Lieblingsseriensong der letzten 2 Wochen.
Paradise Circus - Massive Attack. Hab ich zwar nicht Serienbezogen gehört, aber der Song ist das Titellied von Luther und kommt in Misfits vor.
Kategorie 2 - Thema der Woche
(dies kann sich auf etwas beziehen, das wirklich in der zurückliegenden Woche für Schlagzeilen sorgt, aber z.B. auch auf allgemeine Themen oder Spekulationen über zukünftige Trends.)
3. Nicht nur die Networks haben Probleme neue Hits zu etablieren. Während Cable/PayTV 2014 zwar schon eine erstaunliche Anzahl an neuen Kritikerlieblingen oder zumindest überwiegend positiv besprochenen Neulingen hervorbrachte sowie letztjährige Aufsteiger mit ihrer zweiten Runde nachhaltig als Qualitätsprogramm etablierte, konnte außer True Detective keine Serie quotentechnisch nennenswert von diesem Online-Buzz profitieren.
Also ich denke nicht, dass es Blockbuster braucht um Erfolg zu haben, im Gegenteil sogar, Blockbuster funktioniert im TV meiner Ansicht nach nicht. Was in einem 2 stündigen Film neu und aufregend und spektakulär ist, nutzt sich im regulären Fernsehen einfach schnell ab. Das Problem haben wir ja immer und immer wieder, Serien wie PoI oder SHIELD beeindrucken im Piloten visuell, aber binnen weniger Folgen ist das Potenzial der Inszenierung abgegrast und sticht nicht mehr herraus.
Letztlich funktioniert gutes Drama indem es auf sich aufbaut. Deswegen werden Serien wie Breaking Bad, Game of Thrones oder The Good Wife erst mit der Zeit so fantastisch. Denn was sie auszeichnet, lässt sich eben nicht schon im Piloten zusammenfassen, es muss erst über viele Folgen aufgebaut werden. Und manchmal sehen wir das auch in den Quoten. Serien wie BB oder GoT und zu einem kleineren Extent Mad Men sind gewachsen, weil man mit der Zeit gesehen hat, wohin das alles führt, während Serien wie SHIELD in wenigen Wochen abkacken, weil man als Zuschauer nach einer Weile merkt, dass das Pulver verschossen ist.
Natürlich habe ich jetzt mit sehr dicken Pinselstrichen gezeichnet und stark verallgemeinert (SHIELD ist ja auch besser geworden) aber ich denke dass die fundamentale Wahrheit ist, dass Blockbuster und Effekthascherei im TV nicht dauerhaft erfolgreich sein kann. Weder erzählerisch noch als Zuschauermagnet.
1. Eure Lieblingsfolge der letzten 2 Wochen.
Game of Thrones 04x08. Aber ich hab auch einen großen Teil der ersten The Wire Staffel geschaut, die mir ebenfalls sehr gut gefiel, da war aber nicht wirklich eine besondere Stand Out Episode dabei.
2. Euer Lieblingsseriensong der letzten 2 Wochen.
Paradise Circus - Massive Attack. Hab ich zwar nicht Serienbezogen gehört, aber der Song ist das Titellied von Luther und kommt in Misfits vor.
Kategorie 2 - Thema der Woche
(dies kann sich auf etwas beziehen, das wirklich in der zurückliegenden Woche für Schlagzeilen sorgt, aber z.B. auch auf allgemeine Themen oder Spekulationen über zukünftige Trends.)
3. Nicht nur die Networks haben Probleme neue Hits zu etablieren. Während Cable/PayTV 2014 zwar schon eine erstaunliche Anzahl an neuen Kritikerlieblingen oder zumindest überwiegend positiv besprochenen Neulingen hervorbrachte sowie letztjährige Aufsteiger mit ihrer zweiten Runde nachhaltig als Qualitätsprogramm etablierte, konnte außer True Detective keine Serie quotentechnisch nennenswert von diesem Online-Buzz profitieren.
Also ich denke nicht, dass es Blockbuster braucht um Erfolg zu haben, im Gegenteil sogar, Blockbuster funktioniert im TV meiner Ansicht nach nicht. Was in einem 2 stündigen Film neu und aufregend und spektakulär ist, nutzt sich im regulären Fernsehen einfach schnell ab. Das Problem haben wir ja immer und immer wieder, Serien wie PoI oder SHIELD beeindrucken im Piloten visuell, aber binnen weniger Folgen ist das Potenzial der Inszenierung abgegrast und sticht nicht mehr herraus.
Letztlich funktioniert gutes Drama indem es auf sich aufbaut. Deswegen werden Serien wie Breaking Bad, Game of Thrones oder The Good Wife erst mit der Zeit so fantastisch. Denn was sie auszeichnet, lässt sich eben nicht schon im Piloten zusammenfassen, es muss erst über viele Folgen aufgebaut werden. Und manchmal sehen wir das auch in den Quoten. Serien wie BB oder GoT und zu einem kleineren Extent Mad Men sind gewachsen, weil man mit der Zeit gesehen hat, wohin das alles führt, während Serien wie SHIELD in wenigen Wochen abkacken, weil man als Zuschauer nach einer Weile merkt, dass das Pulver verschossen ist.
Natürlich habe ich jetzt mit sehr dicken Pinselstrichen gezeichnet und stark verallgemeinert (SHIELD ist ja auch besser geworden) aber ich denke dass die fundamentale Wahrheit ist, dass Blockbuster und Effekthascherei im TV nicht dauerhaft erfolgreich sein kann. Weder erzählerisch noch als Zuschauermagnet.
Alle von ultimateslayer getroffenen Aussagen geben die aktuelle Meinung des Verfassers bzw. der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die empirische Wahrheit - sofern existent - dar.





