Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#1387403
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:
Wenn Du ohnehin kaum TV schaust, dann ist für Dich VOD natürlich nicht interessant.
Trotzdem wollen Wenigschauer ja auch zukünftig Fernsehinhalte nutzen; insofern ist das klassische Fernsehen wohl doch noch zeitgemäß.
Ich schaue jetzt auch nicht so wahnsinnig viel; abgesehen von der heute-show gelegentlich hauptsächlich nur Dokus, Nachrichten, evtl. mal ein Fußballspiel (wenn gerade eines übertragen wird und ich Lust drauf habe) oder Spielfilme, die ich aber entweder schon kenne oder schon länger mal sehen wollte, aber nicht so unbedingt dass ich Geld dafür ausgeben hätte wollen. Und wenn ich mir durch zappen eine Sendung auswähle dann finde ich dabei garantiert keine für die ich auch bereit wäre etwas zu zahlen. Serien habe ich früher mal gelegentlich geschaut, aber eigentlich nur wegen der englischen Tonspur um mein Englisch zu verbessern, oder eine Zeit lang nur zur Entspannung nach dem Praktikum, wobei der Inhalt eigentlich relativ egal war.
Das klingt aber schon irgendwie danach, dass Fernsehen für dich genauso interessant ist, wie das Kissen auf dem Fensterbrett. Natürlich gibt es 1000 Ausnahmen, aber für dich ist letztlich keine Form der TV-Unterhaltung gemacht. Wenig und ungezielt, ist jetzt nicht unbedingt der typische Zuschauer.
#1387836
Theologe hat geschrieben:
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:
Wenn Du ohnehin kaum TV schaust, dann ist für Dich VOD natürlich nicht interessant.
Trotzdem wollen Wenigschauer ja auch zukünftig Fernsehinhalte nutzen; insofern ist das klassische Fernsehen wohl doch noch zeitgemäß.
Ich schaue jetzt auch nicht so wahnsinnig viel; abgesehen von der heute-show gelegentlich hauptsächlich nur Dokus, Nachrichten, evtl. mal ein Fußballspiel (wenn gerade eines übertragen wird und ich Lust drauf habe) oder Spielfilme, die ich aber entweder schon kenne oder schon länger mal sehen wollte, aber nicht so unbedingt dass ich Geld dafür ausgeben hätte wollen. Und wenn ich mir durch zappen eine Sendung auswähle dann finde ich dabei garantiert keine für die ich auch bereit wäre etwas zu zahlen. Serien habe ich früher mal gelegentlich geschaut, aber eigentlich nur wegen der englischen Tonspur um mein Englisch zu verbessern, oder eine Zeit lang nur zur Entspannung nach dem Praktikum, wobei der Inhalt eigentlich relativ egal war.
Das klingt aber schon irgendwie danach, dass Fernsehen für dich genauso interessant ist, wie das Kissen auf dem Fensterbrett. Natürlich gibt es 1000 Ausnahmen, aber für dich ist letztlich keine Form der TV-Unterhaltung gemacht. Wenig und ungezielt, ist jetzt nicht unbedingt der typische Zuschauer.
Fernsehen ist für mich schon interessant, aber vlt. nicht so wichtig wie für viele andere; wenn nichts kommt was micht interessiert, schalte ich halt einfach wieder aus ohne mit der Wimper zu zucken. Ich kann mich ja auch anders als mit fernsehen beschäftigen ;) Für Programme, die Unterhaltung aus kommerziellen Gründen anbieten bin ich ws. nicht gerade eine Cash-Cow, aber es gibt ja zum Glück auch genügend andere Veranstalter. Möglicher Weise gibt es aber mehr Leute wie mich als man denkt. - Wie dem auch sei, das derzeitige TV-Stystem berücksichtigt auch mich ob absichtlich oder unabsichtlich. - Weshalb sollte ich an ein mögliches Nachfolgesystem (das einen Fortschritt darstellen soll) nicht den Anspruch stellen dürfen, meine Bedürfnisse mindestens gleichgut erfüllen zu können?
#1387842
Also, für mich bleibt das klassische Fernsehen auch weiterhin die Nr.1! Ich sehe mir zwar auch ab und zu Serien, meisst bei amazon an, aber das sind viel. 1% meines Fernsehkonsums, die ins Internet fließen. Erstmal nehme ich sehr viel auf Festplatte auf und dann sehe ich auch sehr viel Fernsehen selbst.
#1388128
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:Wie dem auch sei, das derzeitige TV-Stystem berücksichtigt auch mich ob absichtlich oder unabsichtlich. - Weshalb sollte ich an ein mögliches Nachfolgesystem (das einen Fortschritt darstellen soll) nicht den Anspruch stellen dürfen, meine Bedürfnisse mindestens gleichgut erfüllen zu können?
Kann VoD doch, dann bist du doch vollkommen unabhängig in dem was du guckst. Ob du dir dann gezielt etwas anguckst was dich interessierst oder guckst ob dir eine vorgeschlagene Sendung gefällt. VoD schränkt nicht ein, sondern erweitert die Möglichkeiten.
Das ist doch letztlich nur Angst vor Veränderung.
#1388160
Theologe hat geschrieben:
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:Wie dem auch sei, das derzeitige TV-Stystem berücksichtigt auch mich ob absichtlich oder unabsichtlich. - Weshalb sollte ich an ein mögliches Nachfolgesystem (das einen Fortschritt darstellen soll) nicht den Anspruch stellen dürfen, meine Bedürfnisse mindestens gleichgut erfüllen zu können?
Kann VoD doch, dann bist du doch vollkommen unabhängig in dem was du guckst. Ob du dir dann gezielt etwas anguckst was dich interessierst oder guckst ob dir eine vorgeschlagene Sendung gefällt. VoD schränkt nicht ein, sondern erweitert die Möglichkeiten.
Das ist doch letztlich nur Angst vor Veränderung.
Wie gesagt; es ist nicht nur das inhaltliche Angebot sondern auch die Zugangs- und Speichermöglichkeiten, die für mich von Belang sind. Außerdem - wie funktioniert das mit den Vorschlägen; angenommen da ist nichts dabei, was mich interessiert - gibt's dann am nächsten Tag neue, oder kommen die gleichen paar Vorschläge Tag für Tag wieder? Tauchen bei den Vorschlägen auch weniger geschaute Formate überhaupt noch auf? Angenommen ich schaue einige Tage/Wochen nur Dokus; wie hoch ist dann meine Chance, dass auch mal ein Spielfilm in den Vorschlägen auftaucht?

Ob es auch Angst vor Veränderung ist - vlt. zum Teil. Das liegt dann aber zum Großteil daran, dass es in letzter Zeit häufiger Änderugen gab/gibt, bei denen etwas mit aus meiner Sicht geringem Mehrwert gepusht wird und dafür andere Dinge die mir wichtig sind über Bord gehen sollen. Ob das nun Abteilwagen bei der Bahn sind, die ich wegen ihrer gemütlichen Athmosphäre schätze, und die zunehmend durch Großraumwagen ersetzt werden oder ob es das terrestrische Fernsehen ist (mit seiner einhergehenden Identitätsvermischung von Emfpangs- und Sendeort so wie den spezifischen Programmen die von bestimmten Senderstandorten abgestrahlt werden), das immer wieder um seinen Fortbestand zittern muss, weil einige Politiker die Frequenzen lieber an Mobilfunkanbieter für LTE verschachern möchten.
#1406372
(Will für diesen sehr wichtigen Beitrag kein eigenes Thema aufmachen und hier passt es thematisch ja)

Möchte dem "klassischen" Fernsehen aber immerhin attestieren, dass man zumindest versucht, auch andere Kanäle zu gehen.
Es gibt - wenn auch vereinzelt - Formate, die auch "dieses Internet" bedienen, Inhalte werden dort veröffentlicht, teils exklusive Inhalte.

Auch dieses "sozial Media" wird immer weiter bedient. In letzter Zeit "musste" ich sogar überrascht feststellen, dass z.B. selbst ARD/ZDF bei Twitter mal mit Humor oder gar Selbstironie (ok, auch abhängig wer gerade am Account sitzt) unterwegs sind.

Also: Vielleicht ist das "klassische Fernsehen" wie es vor 20 Jahren war eher out. Aber immerhin versucht man stellenweise, sich zu entwickeln/anzupassen.
#1407265
Klassisches TV schaue ich nur noch selten. Die Nachrichten und Dokus bei ARD , ZDF , Lokalzeit Wuppertal und Mitternachtsspitzen im WDR.
Bundesliga in der ARD und CL bei ZDF. Von der Formel 1 habe ich mich jetzt endgültig verabschiedet.
Serien und Filme gibt es bei mir nur noch per VOD (Netflix , Watchever , Maxdome und Sky Online) oder DVD / BluRay. Aufzeichnen tue ich nicht mehr.
#1423265
Die einzigen Formate, die im TV noch linear geschaut werden, sind Nachrichten, Talk Shows und der Tatort. Vorabendserien wie GZSZ kann man sich am Samstagmorgen komplett in der Wochenwiederholung anschauen. Darüber hinaus kann man sich Sendungen immer öfter in der Mediathek des Senders anschauen. Selbst Stefan Raabs Großereignisse wie Turmspringen oder Autocrashen kann mann sich so im Nachhinein ansehen.
Oft ist es allerdings so, daß man lediglich die letzte Folge eines Formats ansehen kann. Für ältere Folgen muss man dann kleinere Beträge zahlen oder sich eben die DVD kaufen. Die Tage habe ich diese Seite im Netz gefunden: http://comedyrocket.de/
Comedy Clips finden jetzt nicht mehr nur auf youtube statt, sondern werden auch auf Webseiten kostenfrei angeboten. Ob Comedy Street, Switch Reloaded und Konsorten weiterhin auf unflexible Sendezeiten setzen bleibt abzuwarten. Der Zuschauer ist auf jeden Fall immer weniger gewillt seinen Tagesablauf an das TV anzupassen.
#1423365
Schön, dass mein Thread immer noch aktiv ist ;-)

Ich bin nun seit fast einem Jahr fernsehlos und schaue nur noch prime, netflix, Filme aus der Videothek und nutze manchmal die Mediatheken von ARD, ZDF, Arte.

Zuerst hatte ich die Befürchtung, dass man das Programm von Netflix und Amazon schnell durchgesehen hat. Es kommen aber ständig neue Sachen hinzu, ich komme kaum hinterher.

Für mich ich das ganz großer Luxus, insbesondere die Werbefreiheit ist was schönes. Was hat man sich da früher diese plärrenden und nichtssagenden Spots angetan.

Interessant finde ich Entwicklungen wie die rocketbeans auf twitch. Im Grunde wieder klassisches Fernsehen mit Übertragungsweg Internet. Allerdings mit sehr starker Communitybindung und viel Interaktivität. Das ganze professionell produziert, wenn auch mit minimalem Investment. Ob sich das rentiert bleibt abzuwarten.
#1423557
Die einzigen Formate, die im TV noch linear geschaut werden, sind Nachrichten, Talk Shows und der Tatort.
Für dich jetzt oder allgemein?

Ich denke viele der online-Angebote sind ohne internetfähiges TV-Gerät für viele nicht wirklich attraktiv. Ja ich weiß, Kabelgewurschtel mit Laptop anschließen und so geht auch...

So arg groß kann der Internethype aber noch nicht sein, wenn die Privatsender nachwievor an HD+ festhalten. Wer die Wahl hat zwischen etwas mehr Schärfe für 5€ oder einem breitem Film- und Serienangebot ohne Werbung auf Abruf für 3-4€ mehr, was nimmt derjenige wohl?

Ich für meinen Teil bleibe jedenfalls dem linearen Fernsehen treu.
#1424763
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben: Ich denke viele der online-Angebote sind ohne internetfähiges TV-Gerät für viele nicht wirklich attraktiv. Ja ich weiß, Kabelgewurschtel mit Laptop anschließen und so geht auch...
Man braucht doch schon lange kein Kabelgewurschtel mehr. Ein kleiner Stick in den HDMI Port und los geht es.
Eine Internetleitung mit 6 Mbit reich auch schon
#1424893
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:Wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Kann man damit auch in die Mediatheken gehen?
Na klar. Ich habe den Chromecast http://www.amazon.de/Google-Chromecast- ... 00ICIJIJQ/ und nutze diesen in Verbindung mit meinem Handy oder Tablet. Mit der App Mediathekcast habe ich Zugriff auf ard, zdf, 3sat und arte, genau so wie natürlich auf netflix. Ich suche mit dort in aller ruhe eine Sendung aus und mit einem klick wird die Sendung dann auf meinem TV abgespielt.

Einfacher geht es nicht mehr ;-)
#1425088
Mein TV läuft eigentlich immer.. aber mehr als Hindergrundbeschallung und dann z.B die Pro7 Sitcoms in Dauerrotation... Schau auch nur aktiv, wenn mir langweilig ist, sonst nichts zutun habe oder Krank bin...

Aktiv guck ich eher Shows wie z.B grad Circus Halligalli, irgendwelche Raab Events, Sport, ab und an Sendungen auf DMAX oder Sport1 wie die Goldgräber da, Pawn Shop usw (purer Trash, aber bei scheiss wetter einfach unterhaltsam xD) oder irgendwelche Dokus die irgendwo laufen.

Filme zu 80% auf BluRay... ausser läuft einer den ich nicht habe und nochmal sehen möchte wie vorhin "Tenacious D" auf Tele 5.
Der Rest wird online konsumiert. Serien und Anime...