Fernsehfohlen hat geschrieben:Wir reden bei Dortmund doch nicht erst seit dieser Saison von der mangelnden Chancenauswertung. Das Problem zieht sich jetzt über Jahre
Also ganz ehrlich, dieses Märchen kann ich bald nicht mehr hören. Auch andere Teams hadern mit der Chancenverwertung. Ich glaube meine Bayern sind sogar Tabellenführer im Auslassen von Großchancen. Ich glaube, der Punkt ist eher der, was man als Chance ansieht und beim BVB hatte man gerade in der Hinrunde oft das Gefühl, dass da Verzweiflungsschüsse aus der zweiten Reihe als Großchance gewertet wurden. Dortmund hat ein Problem, wenn sie spielerisch zu Torchancen kommen, Bollwerke durchbrechen müssen. Darauf haben sie keine Antwort. Die wirklich 100%igen Torchancen erspielen sie sich jedenfalls eher selten und wenn sie die dann nicht nutzen, dann verlierst du eben ein Spiel nach dem andern, aber primär ist es für mich die Spielweise, die eben nicht darauf ausgelegt ist, Großchancen zu produzieren.
Und nunja, wenn ein Club sich diesen Bonus erarbeitet hat, auch mal Glück haben zu dürfen
Ich will das doch gar nicht mies reden. Aber es fällt mir eben derzeit schwer, von einer Trendwende oder teilweise sogar schon von Aufholjagd zu sprechen, wenn zwei der letzten drei Spiele ganz stark durch den Schiedsrichter beeinflusst wurden und das eben gegen Teams war, die noch tiefer im Abstiegskampf stecken als man selbst. Als Bayernfan kann ich auch keine Rückschlüsse auf die CL ziehen, nur weil ich den HSV und Paderborn abgeschossen habe.
In den nächsten Spielen empfängt man Schalke, dann Hamburg, Köln, Hannover, Bayern und dann Gladbach. Drei Mannschaften, die extrem defensiv spielen und mit uns ohnehin den Dominator der Liga. Ich würde diese sechs Spiele eher als Gradmesser sehen und nicht Freiburg, Mainz und Stuttgart.
Und bei Schalke ist es einfach so, dass Di Matteos Antifußball in 15 Bundesliga-Spielen 27 Punkte (8 Siege, 3 Remis, 4 Niederlagen) eingebracht hat. Die Spielweise ist höchst destruktiv - wo ich persönlich übrigens einen Unterschied zu Gladbach sehe -, aber der Erfolg spricht alles in allem leider eher für als gegen diese Spielweise.
Aber wie lange bleibt das so? Wie lange hat man auf Schalke auch die Geduld, diese Spielweise beizubehalten? Spätestens nächste Saison kracht es dort wieder und das zurecht. Naja, Schalke ist eben Schalke.