US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#1433277
Mich stört einzig, dass ich Staffel 3B und 4 zwingend nachholen muss, weil da ja anscheinend auch nach den 1000 Scheintoden von Staffel 2-3A fast niemand endgültig gestorben ist.

Ansonsten ist das aber weiterhin eine der ganz wenigen positiven Network-Ausnahmen. Bezeichnend, dass 2 Reboots (Akte X und eben Heroes) den frischesten und prägnantesten Eindruck aus dem austauschbaren Wust an neuen Network-Shows hinterlassen. Würde mich nicht mal mehr überraschen, wenn Coach die beste neue Comedy wird. :lol:
#1433389
str1keteam hat geschrieben:
http://deadline.com/2015/06/kevin-costn ... 201456817/

Kevin Costner In Talks To Star In David E. Kelley’s Amazon Drama Pilot ‘Trial’

In what would be a big coup for Amazon, I hear the streaming service is talking to Kevin Costner for the lead in one of its pilots. I’ve learned that the Oscar winner is in negotiations to star in Trial, the Amazon Studios drama from The Practice, Ally McBeal and Picket Fences creator David E. Kelley. With him on board, the project would get a 10-episode straight-to-series order. David Semel, who has directed the pilots for such series as Heroes, Person Of Interest, Madam Secretary, and most recently, CBS’ upcoming Code Black and Amazon’s The Man In The High Castle, is expected to direct.

The legal drama, which Kelley co-wrote with his Practice and Boston Legal producer, fellow former attorney Jonathan Shapiro, centers on Billy McBride (the role that Costner is in talks for). Once a big and powerful lawyer, Billy has become a shell of his former self, an alcoholic in a rumpled suit. Billy’s downfall came after he lost a case that saw an innocent kid murdered, and his guilt-driven alcoholism cost him his wife and his job after his longtime partner Cooper turned on him and kicked him out of their law firm. Still hanging onto his dry charisma, Billy is now going head-to-head against Cooper, bringing a case against his former partner, which begins to stir in him his old ambition.
Hat mich vorher nur so mittel interessiert, aber mit Costner in der Rolle könnte das endlich mal wieder ein Treffer für Kelley werden(wie auch Big Little Lies und Mr .Mercedes).
Ich bin gay für Kevin Costner, seitdem ich zur Grundschule ging und zum ersten mal Robin Hood sah, da war ich 10 Jahre alt. Dances With Wolves und noch deutlich drüber A Perfect World gehören zu meinen absoluten Lieblingsfilmen und daher freue ich mich immer wenn Costner irgendwo mitspielt. Als Star einer David E. Kelley Serie wäre das natürlich umso besser, denn der gehört neben Aaron Sorkin, John Wells und ein paar anderen zu den Veteranen der klassischen Premium Network-Serien, die heute nahezu ausgestorben sind.
Das Problem bei Kelley sehe ich da eher in der Episodenanzahl. Nicht selten hat Kelley um die 10 Episoden gebraucht, bis er die Serie da hatte, wo sie sein sollte, es gab zwar auch Ausnahmen, aber bei Harry's Law brauchte er sehr lang, bis es wirklich gut war und bei Monday Mornings fehlte bis zuletzt das gewisse Etwas.
#1433478
Theologe hat geschrieben:
str1keteam hat geschrieben:
http://deadline.com/2015/06/kevin-costn ... 201456817/

Kevin Costner In Talks To Star In David E. Kelley’s Amazon Drama Pilot ‘Trial’
Hat mich vorher nur so mittel interessiert, aber mit Costner in der Rolle könnte das endlich mal wieder ein Treffer für Kelley werden(wie auch Big Little Lies und Mr .Mercedes).
Ich bin gay für Kevin Costner, seitdem ich zur Grundschule ging und zum ersten mal Robin Hood sah, da war ich 10 Jahre alt. ..Als Star einer David E. Kelley Serie wäre das natürlich umso besser, denn der gehört neben Aaron Sorkin, John Wells und ein paar anderen zu den Veteranen der klassischen Premium Network-Serien, die heute nahezu ausgestorben sind.
Wird dann wohl leider doch noch ein bisschen dauern bis Costner eine Serienrolle übernehmen. Bei der Kelley Serie bleibt zu hoffen, dass sie weiter hohe Maßstäbe beim Casting setzen. Wobei das nicht unbedingt ein Big Name sein muss. Das könnte z.B. auch ein gutes TV-Comeback für Anthony LaPaglia sein.
http://deadline.com/2015/06/kevin-costn ... 201465290/
Kevin Costner Walks Away From Amazon Drama ‘Trial’

It wasn’t meant to be. After weeks of courtship and a week of negotiations, Kevin Costner has opted not to proceed with Trial, the Amazon Studios drama from The Practice, Ally McBeal and Picket Fences creator David E. Kelley. For a few days, it looked like Costner was well on his way to toplining his first TV series (Amazon has been eyeing a 10-episode straight-to-series order for Trial). But negotiations ultimately unraveled. Word is that Amazon is now moving on, re-starting the casting process for the lead role.


Amazon Studios 2Trial, which Kelley co-wrote with his Practice and Boston Legal producer, fellow former attorney Jonathan Shapiro, centers on a former big and powerful lawyer, now an alcoholic after losing a case that saw an innocent kid murdered. He is going head-to-head against his former partner at the legal firm he was kicked out of. Kelley and Shapiro executive produce Trial with Ross Fineman. David Semel is directing.

http://deadline.com/2015/06/horror-anth ... 201464913/
Bild
In their latest collaboration, Syfy and Universal Cable Prods are teaming on horror anthology series Channel Zero from Max Landis (Chronicle, American Ultra) and Nick Antosca (Hannibal, Friday The 13th). Antosca will pen the script and exec produce and Landis will produce and oversee creative direction with Antosca. Universal Cable Prods is the studio.


Each season of Channel Zero will focus on a new story. The first season of the series will be based on Candle Cove by Kris Straub, a short story that originates from the user-generated Internet horror phenomenon known as creepypasta. It tells the story of a mysterious children’s television show from the 1980s and the show’s role in a series of murders and one man’s dark secret.


“Channel Zero: Candle Cove is a season long imaginative and chilling horror anthology,” said Dawn Olmstead, EVP of Development, Universal Cable Prods. “With its first story deriving from the cult favorite creepypasta, and the visionary minds of Landis and Antosca, it is elevated horror at its best. I’m still haunted by the first episode. It’s a chilling immersive ride.”

Bill McGoldrick, EVP, Original Content for Syfy, said, “Channel Zero: Candle Cove will feature contemporary storytelling and an innovative perspective that underscores Syfy’s commitment to bringing smart and provocative programming to a whole new generation of sci fi fans.”

“We love the idea of doing seasons of TV like rich, character-driven horror novels, and for Channel Zero: Candle Cove we’ve expanded this great short story Candle Cove into something really nightmarish and haunting and surreal,” said Landis and Antosca. “We can’t wait to dig in deeper and bring this to life with Syfy and Universal Cable Productions.”
Kenne die Vorlage für Staffel 1 nicht, aber das klingt durchaus spannend und könnte von Ton und Thema auch eine größere Spannbreite als AHS erlauben.
#1433522
Ich mag diesen 1-Season-Anthology-Kappes nicht. AHS beweist auch enorm gut, dass die eigentliche Stärke klassischer Anthologieserien, Geschichten konzentriert und auf den Punkt zu erzählen und mit einer cleveren Pointe zu schließen, sich dabei total ins Gegenteil verkehrt. Und gerade wenn man sich dann auch noch Kurzgeschichten als Vorlage nimmt, frage ich mich, wie sinnig das ist, eine solche dann in der Länge von 5 Spielfilmen zu verarbeiten.
Bitte endlich mal wieder eine Anthologie im Stile eines Outer Limits etc. mit einer Geschichte pro Woche, von denen die Hälfte totaler Käse ist, aber in der anderen einige Perlen sind, die man nicht auf eine ganze Staffel ausdehnen kann ohne sie zu ruinieren.
#1433529
AlphaOrange hat geschrieben:Ich mag diesen 1-Season-Anthology-Kappes nicht.
Kann es sein, dass dir einfach American Horror Story nicht gefällt? So ganz viele One-Season-Anthologies gibt es ja nicht und von True Detective oder Fargo fehlen (vollständige) zweite Staffeln.

Aber auch ich hätte nichts gegen ein weiteres Outer Limits.
#1433530
Ich bin unschlüssig. Nur weil wir noch nicht soviele gute Beispiele gesehen haben, heißt das nicht, dass es nicht funktionieren kann. AHS ist nicht gut, weil es nicht gut ist, nicht weil es eine Anthology Serie ist. Genauso wie Black Mirror nicht grandios ist, weil es eine Anthology Serie ist, sondern weil die einzelnen Folgen einfach extrem gut gemacht sind. Glaub wirklich nicht, dass das Format ansich das Problem ist. Warten wir mal ab ob Fargo und True Detective Season 2 durchfallen, dann können wir nochmal drüber reden.
#1433532
AlphaOrange hat geschrieben:Ich mag diesen 1-Season-Anthology-Kappes nicht. AHS beweist auch enorm gut, dass die eigentliche Stärke klassischer Anthologieserien, Geschichten konzentriert und auf den Punkt zu erzählen und mit einer cleveren Pointe zu schließen, sich dabei total ins Gegenteil verkehrt. Und gerade wenn man sich dann auch noch Kurzgeschichten als Vorlage nimmt, frage ich mich, wie sinnig das ist, eine solche dann in der Länge von 5 Spielfilmen zu verarbeiten.
Bitte endlich mal wieder eine Anthologie im Stile eines Outer Limits etc. mit einer Geschichte pro Woche, von denen die Hälfte totaler Käse ist, aber in der anderen einige Perlen sind, die man nicht auf eine ganze Staffel ausdehnen kann ohne sie zu ruinieren.
Gegen eine klassische Kurzfilmanthologie hätte ich auch nichts (wird sich aber keiner drum reißen, weil nach dem Outer Limits Remake alles bitter gefloppt ist), aber das 1 Staffel Muster hat schon enorme Vorteile. Gerade im Genrebereich.

Das auch damit keine 100 % Trefferquoten erzielt werden, ist unvermeidlich, aber das ist dann nur ein Problem der jeweiligen Serie und kein Argument gegen das Konzept. Genau so wenig wie die Stinkerfolgen in Outer Limits, Masters of Horror oder Geschichten aus der Gruft die Idee von Episoden-Reihen ruinieren können.

Mit u.a. True Detective, Top of the Lake, Fargo, AHS Staffel 2 oder im Grunde auch Broadchurch (obwohl es dann letztlich zur normalen Serie wurde) gab es schon einige hervorragende Vertreter dieser Gattung, die für eine Film zu komplex und charakterintensiv, aber für eine klassische Open End- Serie zu begrenzt sind. (+ Die Vorteile des größeren Pools an Talenten vor und hinter der Kamera, die sich keine 6 Jahre verpflichten wollen) Unterm Strich sind es ja auch nur Miniserien, die sich unter dem Franchisemantel besser finanzieren und vermarkten lassen.

Man könnte höchstens sagen, dass noch größere Flexibilität bezüglich der Folgenzahl wünschenswert wäre. Insbesondere bei den Sachen, die keine Vorlage haben und wo anfangs nicht mehr als 1-2 Folgen geschrieben sind, so dass die Autoren unterwegs den Weg zum Ende suchen müssen. Nicht jede Geschichte braucht dann volle 13 Episoden.

Für Outer Limits und co. gilt das in ähnlicher Form. Dort wäre es auch ideal, wenn es bei Bedarf möglich wäre, komplexere Welten auf mehreren Folgen auszuweiten und Ideen, die über kaum mehr Substanz als den Twist verfügen, sollten z.B. auch mal nur ~25 Minuten statt ~40 oder ~60 Minuten haben dürfen.
Umsetzbar wäre das aber wohl nur bei Eigenproduktionen von Streaminganbietern, die nicht auf den Weiterverkauf ins klassische TV-Programm angewiesen sind.
#1433534
ultimateslayer hat geschrieben:Ich bin unschlüssig. Nur weil wir noch nicht soviele gute Beispiele gesehen haben, heißt das nicht, dass es nicht funktionieren kann. AHS ist nicht gut, weil es nicht gut ist, nicht weil es eine Anthology Serie ist. Genauso wie Black Mirror nicht grandios ist, weil es eine Anthology Serie ist, sondern weil die einzelnen Folgen einfach extrem gut gemacht sind. Glaub wirklich nicht, dass das Format ansich das Problem ist. Warten wir mal ab ob Fargo und True Detective Season 2 durchfallen, dann können wir nochmal drüber reden.
Spricht überhaupt irgendetwas gegen staffellange Anthologys? Man hat doch einfach nur Miniserien unter einem Banner.
Wenn Band Of Brothers und The Pacific unter dem Banner "American War Story" gelaufen wären, hätte man immer noch eine grandiose und eine gute Miniserie und wenn die Miniserien Ghost House, Asylum, Coven und Freak Show ohne Banner gelaufen wären, hätte man da eben mehrere schlechte Miniserien und nicht nur schlechte Staffeln.

Und während Masters Of Horror und Fear Itself nur durchwachsen waren, war Masters Of Science Fiction übler Rotz.
Nicht das Format ist das Problem, sondern die Umsetzung. Das einzige Problem, dass sich beim Format auftun kann ist die falsche Episodenanzahl. Wenn man als Autorenteam nur Material für 6 Episoden hat und so wirkt AHS, dann ist es blöd, wenn FX 13 Episoden bestellt.
#1433564
Spricht überhaupt irgendetwas gegen staffellange Anthologys? Man hat doch einfach nur Miniserien unter einem Banner.
Meiner Meinung nach definitiv nicht. Ich mag sie konzeptuell sehr gerne, weil du eben die Vorteile einer Miniserie hast, aber gleichzeitig auch diesen Durst nach mehr, der dich treibt eine weitere Staffel zu schauen, wie bei einer konventionellen Serie. Zumindest bei mir braucht es definitiv mehr Überwindung eine vollkommen neue (Mini)serie anzufangen, als die neue Staffel einer Staffel-Anthologie Serie, wenn ich die vorherige mochte. Du weißt halt als Zuschauer zumindest instinktiv sehr gut worauf du dich in etwa einstellen musst und ob du grade Lust auf diese Art von Serie hast, aber gleichzeitig haben die Macher die Freiheiten einer Miniserie.
Das gilt übrigens auch für "normale" Anthologieserien, wie Black Mirror. Obwohl die eigentlich absolut nichts miteinander gemein haben und sich von Setting bis Erzähllänge total unterscheiden, trägt jede Folge die Handschrift von Brooker. Und ich hab definitiv die Lust nach mehr Black Mirror verspürt, obwohl jede Folge total anders war.
#1433568
ultimateslayer hat geschrieben:
Spricht überhaupt irgendetwas gegen staffellange Anthologys? Man hat doch einfach nur Miniserien unter einem Banner.
Meiner Meinung nach definitiv nicht. Ich mag sie konzeptuell sehr gerne, weil du eben die Vorteile einer Miniserie hast, aber gleichzeitig auch diesen Durst nach mehr, der dich treibt eine weitere Staffel zu schauen, wie bei einer konventionellen Serie. Zumindest bei mir braucht es definitiv mehr Überwindung eine vollkommen neue (Mini)serie anzufangen, als die neue Staffel einer Staffel-Anthologie Serie, wenn ich die vorherige mochte. Du weißt halt als Zuschauer zumindest instinktiv sehr gut worauf du dich in etwa einstellen musst und ob du grade Lust auf diese Art von Serie hast, aber gleichzeitig haben die Macher die Freiheiten einer Miniserie.
Das gilt übrigens auch für "normale" Anthologieserien, wie Black Mirror. Obwohl die eigentlich absolut nichts miteinander gemein haben und sich von Setting bis Erzähllänge total unterscheiden, trägt jede Folge die Handschrift von Brooker. Und ich hab definitiv die Lust nach mehr Black Mirror verspürt, obwohl jede Folge total anders war.
Klar, der Logik kann ich folgen. Aber das geht eben in gewissem Rahmen auch ohne gemeinsames Banner. Masters Of The Air, die dritte Spielberg/Hanks-WW2-Serie, dürfte den gleichen Effekt auslösen, wenn man Band of Brothers und The Pacific mochte.
In diesem Fall sind eben die Produzenten und das Thema die Marke mit Wiedererkennungswert.

Generell vergleiche ich Kurzfilm und Staffel Anthologys aber auch gar nicht so stark. Anthology ist ja kein Genre, sondern nur das Format und im Grunde in diesem Fall zwei sehr verschiedene.
#1433822
Ich hab mir den Film gestern auf Netflix angeschaut. Der war schon ziemlich seltsam. Ich gebe der Serie aber eine Chance. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist sie ein Prequel. Das macht es sicher noch schräger. Der Film ist 14 Jahre alt und Bradley Cooper und Paul Rudd spielen da Teens auf dem Sprung in die Tweens oder so. Der Trailer suggeriert mir, dass wir ihre Anfangszeiten im Camp erleben. Also spielen die beiden jetzt 16-jährige oder was? Das kann nur bekloppt werden.
#1434099
Well fuck me.
Lifetime Orders Second Season of ‘UnREAL’
Jetzt hoffe ich umso mehr, dass die Serie in der zweiten Hälfte nochmal die Kurve kratzt und das Potential ausschöpft.

Oh und zu Wet Hot American Summer: Normalerweise mag ich solche "random comedies" ja eigentlich nicht, aber WHAS hat einfach so einen krassen Cast, dass ich's nicht nicht mögen kann. Ich war jetzt nie ein gigantischer Fan des Films und bin auch total gespannt auf die Serie, aber ein wenig neugierig bin ich schon.
#1434171
redlock hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Well fuck me.
Lifetime Orders Second Season of ‘UnREAL’
Eine weitere Serie in der immer länger werden Liste derer, die eine weitere Staffel bekommen, wo die Entscheidung nicht von den Quoten ausging.
Also nach dem die Serie immer mehr abbaut, wäre mir eine Verlängerung von Witches of East End lieber gewesen. Die Serie wurde wenigstens immer besser und nicht schlechter.
#1434175
ultimateslayer hat geschrieben: Oh und zu Wet Hot American Summer: Normalerweise mag ich solche "random comedies" ja eigentlich nicht.. .
Ich schon, aber Männer in Frauenrollen oder viel zu alte Schauspieler in Teenagerrollen finde ich bis auf wenige Ausnahmen (z.B.Leben des Brian) unerträglich albern und sehe es als niedrigste Form der Comedy (gibt für mich kaum eine schlimmere Komödie als "Kevin und Perry tun es"). Findet man heutzutage zum Glück ja auch fast nur noch in Sketch-Shows und einigen britischen Comedys. Ich kann es schon in Rückblenden nicht leiden, wenn Schauspieler die 20-30 Jahre jüngere Version ihres Charakters spielen, anstatt das man es altersentsprechend castet. Deswegen habe ich den Film auch bisher gemieden, aber wegen der Serie werde ich ihm bei Zeiten eine Chance geben. Vielleicht zählt es ja zu den Ausnahmen. :lol:
http://deadline.com/2015/07/hannibal-am ... 201471391/
I'M SORRY TO REPORT @amazon AND @netflix HAVE PASSED ON #HANNIBAL S4 BUT WE'RE STILL INVESTIGATING POSSIBILITIES

— Bryan Fuller (@BryanFuller) July 6, 2015


Last week, producer Gaumont International Television let the options expire on stars Hugh Dancy and Mads Mikkelsen, and the duo already are fielding film and TV offers.

Their availability is only one obstacle in the way of a pickup: Despite Amazon holding exclusive streaming rights, Fuller already has segued to his next series, Starz’s American Gods. The producer has said he remains committed to Hannibal, but a possible fourth season has to wait for him to finish the recently ordered first season of the adaptation of Neil Gaiman’s bestseller. That scheduling issue was a very big factor in Amazon’s passing on more Hannibal, sources tell me. With American Gods starting to ramp up, Fuller wouldn’t be available for more than a year to dig into more Hannibal — a timespan Amazon was not willing to wait out.

The game is not up yet for the series, but the players are getting fewer and fewer.
Hmm, riecht langsam ein bisschen nach den Deadwood Abschlussfilmen. Wenn es alle wichtigen Beteiligten ernsthaft wollten, müsste eine Fortführung in irgendeiner Form machbar sein, aber wenn Fuller noch gut 1 Jahr mit American Gods beschäftigt ist, bevor er auch nur mit dem Schreiben der 4-ten Staffel beginnen kann, könnte es einfach zu lange dauern, um den gefragten Hauptdarsteller zu halten.
versteckter Inhalt:
Auf Hugh Dancy könnte man zur Not verzichten, denn wenn man nach der Vorlage geht, wäre Will Grahams Beziehung zu Hannibal mit dem Ende des Zahnfee Falls auserzählt und Clarice Starling würde sein Erbe antreten. Wobei man ab Staffel 4 wahrscheinlich einen komplett eigenen Weg finden muss, denn die Rechteinhaber von Schweigen der Lämmer dürften eher an einem Kino-Remake oder einer neuen Serie mit Chancen auf Mainstreamerfolg interessiert sein.
Harry Shearer Staying With ‘The Simpsons’ After All
Besser is' das.

Nach Westworld wurde auch Outcast auf 2016 verschoben:
Bild

Comic-Con exklusive Realversion des Comic-Covers.
versteckter Inhalt:
Bild
Bild
Na, das hätte ich auch noch hinbekommen. :lol:
Wenn sie noch nicht mal ein bisschen Kunstblut und einen vernünftigen Hintergrund spendieren können, hätten sie es auch gleich sein lassen können. Das Poster mit der Kinderzeichnung schaut aber angemessen creepy aus.
Auch wenn im letzten Quartal mit Walking Dead, AHS, Scream Queens und Ash vs. Evil Dead (hoffentlich nicht verschoben) mittlerweile schon einige buzzige Horrorserien um die Aufmerksamkeit der Genrefans kämpfen, wäre das ideal für die Halloween Zeit gewesen.

http://www.hollywoodreporter.com/live-f ... ins-807208
Netflix's 'Daredevil' Casts Marvel Antihero Elektra for Season 2
Bild

Daredevil has found its Elektra.

French actress Elodie Yung will play the Marvel fan favorite for season two of the Netflix drama, Marvel announced Tuesday.

She's described as a mysterious woman from Matt Murdock's (Charlie Cox) past, whose dangerous ways could be more than even the Man Without Fear can handle. In comic book lore, Elektra Natchios is a trained assassin who is sometimes Matt's lover and sometimes his enemy. The sai-wielding antihero was created by Frank Miller and first appeared in 1981's Daredevil No. 168. Jennifer Garner played the antihero in the 2003 Daredevil film and in the 2005 spinoff Elektra.

Yung, who appeared in the 2013 blockbuster G.I. Joe: Retaliation, joins Walking Dead alum Jon Bernthal as The Punisher for season two. In a coincidence, her G.I. Joe character Jinx also sported red and was skilled in using deadly weapons.

“After a worldwide search, we found in Elodie the perfect actress to embody both Elektra’s impressive and deadly physicality, as well as her psychological complexity,” said Marvel TV head Jeph Loeb in a statement. “Paired with Charlie as Matt Murdock, the two will bring one of the most beloved and tumultuous comic book relationships to life with all the accompanying sparks and spectacular action sequences the show is known for.”

Season one Eastereggs had Daredevil fans speculating Elektra would appear in season two. In one episode, Matt and his best friend Foggy (Elden Henson) discussed a Greek girl Matt had once dated (the relationship ended poorly). In the comics, Elektra is daughter of a Greek diplomat.

Daredevil returns to Netflix in 2016 with new showrunners Doug Petrie and Marco Ramirez. They replace Steven DeKnight. Deborah Ann Woll (Karen Page) and Rosario Dawson (Claire Temple) also return.
#1434180
Hm, das mit Fullers Nichtverfügbarkeit ärgert mich schon sehr. Wenn man eine Serie startet, die eine so spezifische Handschrift trägt, dann kann man als Showrunner nicht einfach neue Projekte zur Priorität machen und abwandern, bevor das andere abgeschlossen ist. Das gehört sich einfach nicht. Hatte wohl nicht damit gerechnet, dass eine seiner Serien mal die zweite Staffel überlebt. :evil:


Die neue Elektra geht so ganz okay. Meine Traumbesetzung ist es nicht. Die habe ich nämlich kürzlich erst in Kingsman gefunden. Sofia Boutella hat als villainess Gazelle in meinen Augen die perfekte Bewerbung als Elektra abgelegt, was schon in dieser 40sec Charakter Featurette gut rüberkommt: https://www.youtube.com/watch?v=qD_dIX6imXw
#1434186
RickyFitts hat geschrieben:Hm, das mit Fullers Nichtverfügbarkeit ärgert mich schon sehr. Wenn man eine Serie startet, die eine so spezifische Handschrift trägt, dann kann man als Showrunner nicht einfach neue Projekte zur Priorität machen und abwandern, bevor das andere abgeschlossen ist. Das gehört sich einfach nicht. Hatte wohl nicht damit gerechnet, dass eine seiner Serien mal die zweite Staffel überlebt. :evil:
Das ist in der Tat ziemlich bitter und recht selbstsüchtig. Dann hätte er wenigstens einen Nachfolger groomen müssen, so wie es seinerzeit Joss Whedon (mit zugegeben gemixtem Erfolg) bei Buffy mit Marti Noxon machte, nachdem er Vollzeit zu Angel wechselte. Und auf der anderen Seite: Wenn Shonda Rhimes den halben ABC Block selbst stemmen kann, wird Fuller ja wohl zwei Serien, die zusammen auf grad mal eine Network Season Länge kommen, packen. :lol: Finde ich echt alles sehr komisch und frage mich ob Fuller das Projekt bewusst sabotiert, oder es sonstige Gründe gibt, die gegen ein Renewal sprechen. Denn, wie schonmal aufgezeigt, ist die Serie ja eigentlich ein No Brainer für Amazon gewesen.
#1434195
RickyFitts hat geschrieben: Wenn man eine Serie startet, die eine so spezifische Handschrift trägt, dann kann man als Showrunner nicht einfach neue Projekte zur Priorität machen und abwandern, bevor das andere abgeschlossen ist. Das gehört sich einfach nicht.
Klassische Fall von ''Künstler'' der nach einiger Zeit einfach die Lust an einem Projekt verliert und sich neuen Dingen zuwendet. Und klassischer Fall von ExP & Showrunner der zu viel Egomane ist um einen Nachfolger auszubilden/anzuleiten. Ich mach das Spielzeug lieber kaputt bevor ich es mit anderen teile.
Fehler liegt aber auch bei Gaumont, die ganz offensichtlich Fuller zuviel Freiraum gegeben haben (was sich auch in S3 niederschlägt, die bis auf Ricky wirklich keiner mag).


@Sergej:
''UnREAL'' hat sich, mMn, wieder gefangen. Vor allem #106 war sehr böse.
  • 1
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 41