ProSieben, Sat.1, kabel eins, sixx, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx, kabel eins Doku
#1440904
nolie hat geschrieben:@logan99, bist du fan von sat1 und verteidigts hier jedes Format was floppt
Stimmt, ich bin großer Fan von Sat.1, darum schreibe ich hier auch zu jedem Format etwas und dann auch nur positives :lol:

Ich habe kein einziges Format verteidigt - wie auch, ich schaue nichts regelmäßig auf dem Sender (genauso wenig wie auf den meisten anderen). Von daher liegst du mit deiner Annahme leider falsch. Mir ist der Sender Sat.1 recht egal, ich schaue selten lineares TV, außer bei Live-Veranstaltungen. Ansonsten filtere nach Inhalten, und die können laufen wo sie wollen - wenn sie mein Interesse geweckt haben, schalte ich ein. So eben beispielsweise am Dienstag Abend und heute Nacht auf Sat.1. Und so wird es denke ich mal den meisten Zuschauern heutzutage gehen. Es braucht also kein Sendergesicht, keine Marken oder sonstiges, welche man mit einem Sender in Verbindung bringt. Oder schaust du dir irgendein Trashformat auf RTL an, nur weil ein Jauch dort WWM moderiert? Genauso wenig schaue ich mir auf Sat.1 die neue Soap an - interessiert mich einfach nicht.

Die Quoten von Sat.1 sind mehr oder weniger seit Jahren auf dem gleichen Niveau, da ist kein nennenswerter Trend nach unten zu erkennen. Anders bei RTL, die über die letzten Jahr doch recht deutlich an Marktanteilen abgeben mussten. Klar hat man noch die alten Quotenbringer, von denen man zerren kann, aber neue Formate, die erfolgreich sind? Sorry, da sehe ich nichts.

Das schaut senderübergreifend überall recht ähnlich aus - die Zuschauer wandern ab und neue Formate haben es sehr sehr schwer sich zu etablieren. Demnach ist das kein Phänomen was lediglich auf Sat.1 zutrifft.

Aber vielleicht kannst du mir ja doch noch die tollen neuen Formate von RTL aufzeigen, die so erfolgreich in den letzten Jahren eingeführt wurden!? Diese Nachfrage hast du ja schön umschifft, mit deiner Unterstellung^^
#1440919
logan99 hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben: RTL hat auch Jauch, Hallaschka, Ludowig, Schrowange, Llamby, Hartwich als Sendergesichter und RTL hat fast keine TV Movies mehr. Bohlens DSDS ist auch ganz schön heruntergewirtschaftet.
Ich kann dir auch Namen von Sat.1 aufzählen, die regelmäßig Shows moderieren. Was ist der Punkt? Sendergesichter sind das für mich alles nicht. Jauch war es früher vielleicht mal, aber die Zeiten sind auch längst vorbei.
Sie müssen es auch länger tun, ein paar Monate reichen nicht aus.
Schrowange, Llamby, Ludowig moderieren schon seit Jahren ihre Sendung.
Bei sat 1 fiele mir nur der Meyer ein. Das ist keine Beständigkeit. Beständigkeit gelingt aber nur, wenn man mal innovativ war.

Man schaut WWM nicht, weil es bei RTL läuft. Man schaut auch kein anderes Format, weil bei RTL WWM läuft. Aber man schaut RTL, weil da WWM läuft. Man guckt wegen der Marke WWM RTL, fast zwangläufig. Darum sind Marken so wichtig, weil der Zuschauer weiß, was ihn da erwartet.
RTL hatte auch kein glückliches Händchen bei neuen Formaten, aber sie haben das Glück, dass sie zur Not auf Vox-Sendungen zurückgreifen können, denen ist einiges geglückt. Außerdem läuft noch vieles da recht gut, auch wenn nicht mehr so berauschend wie einst.
#1440922
Familie Tschiep hat geschrieben: Beständigkeit gelingt aber nur, wenn man mal innovativ war.
Quatsch. Beständigkeit gelingt dann, wenn man langfristig das Interesse beim Zuschauer hoch halten kann. Dem muss aber kein innovatives Ereignis vorausgehen. Weder deine Schrowange, Llamby noch Ludowig haben dahingehend irgendwas vorzuweisen. Die sind einfach nur Bestandteil des Inventars, aber die Namen ziehen keine Zuschauer an.
Familie Tschiep hat geschrieben: Man schaut WWM nicht, weil es bei RTL läuft. Man schaut auch kein anderes Format, weil bei RTL WWM läuft. Aber man schaut RTL, weil da WWM läuft. Man guckt wegen der Marke WWM RTL, fast zwangläufig. Darum sind Marken so wichtig, weil der Zuschauer weiß, was ihn da erwartet.
Und von der Marke WWM hat RTL genau EIN Format, was nützt das also für das restliche Programm? Sat.1 hat jetzt die Marke NFL im Programm, da weiß ich auch was mich erwartet und schalte deswegen ein. Wo ist der Unterschied?

Was genau erwartest du denn von Sat.1? Du spricht immer nur in Rätseln, kommst aber nie auf den Punkt was dich genau stört oder was anders gemacht werden soll.
#1440946
Man muss es ja nicht mögen, aber Ludowig war Moderatorin des ersten täglichen Starmagazins in Deutschland, Llambi der ersten Juror in einer Wettbewerbshow im Standardtanz. Es waren schon Neuerungen. Man muss sie alle nicht mögen.

Für viele ist NFL keine sat.1-Marke. Man muss schon sehr Fan von amerikanischen Sportarten sein, um da einzuschalten. Es ist ein Nischenprogramm.

Das ist ja das Schlimme, ich erwarte nichts mehr von sat 1. Schön wären mal wieder neue Ideen, die etwas Feuer versprühen, und auch funktionieren.
#1440952
Familie Tschiep hat geschrieben:Man muss es ja nicht mögen, aber Ludowig war Moderatorin des ersten täglichen Starmagazins in Deutschland, Llambi der ersten Juror in einer Wettbewerbshow im Standardtanz. Es waren schon Neuerungen. Man muss sie alle nicht mögen.
Wenn das für dich unter Neuerungen und Innovationen fällt, dann kannst du genauso gut diese komischen Back-Shows von Sat.1 und deren Jury-Mitglieder dazu zählen. Ist auch nichts anderes.
Familie Tschiep hat geschrieben: Für viele ist NFL keine sat.1-Marke. Man muss schon sehr Fan von amerikanischen Sportarten sein, um da einzuschalten. Es ist ein Nischenprogramm.
"Ran" jedoch, und darunter wird die NFL auf Sat.1 beworben. Ob Nische oder nicht, ist doch egal. Sat.1 rechnet Nachts um 2 Uhr sicherlich nicht mit Millionen an Zuschauern.

DSDS ist für dich demnach eine RTL-Marke. Und das hilft den Sender jetzt genau wie weiter? Ja, ich kenne DSDS und ich weiß das es bei RTL läuft. Schalte ich deswegen vermehrt RTL ein? Nein, im Gegenteil. Für mich steht DSDS mit als Synonym für den qualitativen Zerfall des RTL Samstagabends - und deswegen haben ähnliche Competition-Realtiy-Formate dort kaum eine Chance. Das lässt sich für viele weitere Formate fortführen.
Familie Tschiep hat geschrieben: Das ist ja das Schlimme, ich erwarte nichts mehr von sat 1. Schön wären mal wieder neue Ideen, die etwas Feuer versprühen, und auch funktionieren.
Und von anderen Sendern hast du noch Erwartungen? Beispiele?

Wie gesagt, Sat.1 tut sich da nicht wirklich schwerfälliger als andere Mitbewerber. Neue Ideen, die sich von der Masse abheben und auch funktionieren findest du sogut wie gar nicht mehr im Programm. Höchstens mal sporadische Glückstreffer, aber selbst da ist selten etwas langlebiges dabei.

Du musst also nicht Sat.1 kritisieren, sondern dich einfach mit dem Zeitgeist anfreunden, dass es kaum noch möglich ist, über das Medium Fernsehen, eine große Masse an neuen Zuschauern zu erreichen und diese langfristig an ein bestimmtes Format zu binden.

Sat.1 hat doch gerade am Vorabend wirklich alles versucht und nichts funktioniert so richtig - und das liegt nicht am vermeintlichen fehlenden Sendergesichtern oder Marken. Die aktuell noch vorhanden Zuschauer, haben größtenteils festgefahrene Routinen in ihrem Konsum und neue bekommt man wie oben geschrieben kaum hinzu. Ein Teufelskreis also.
#1440989
Spannend, wie ihr euch hier fetzt.

Ich habe auch das Gefühl, dass die Zeit der großen, mitreißenden Innovationen vorbei ist. Bei den ganz großen Privaten gibt es ja nur noch lauwarm aufgekochte Kost früher bewährter Programmfarben.

Man muss dann aber auch erwähnen, dass es z.B. noch immer ein VOX gibt, das mit "Die Höhle der Löwen" und "Sing meinen Song" konstant hohe Quoten holt und auch bei den amerikanischen Serien einen guten Riecher beweist und meist das Gesicht bewahrt.
Ich gebe Familie Tschiep aber auch recht, dass RTL nach wie vor der Sender mit dem markanteren Programmen ist (ggü. Sat.1).
Kommt eine neue Quizshow, dann weiß man dank sämtlichen Jauchprogrammen (WWM, 5 gegen Jauch, Die Zwei) was einen erwartet, bei Castingshows ebenfalls (was Rising Star womöglich zum Verhängnis wurde), Boulevard-Magazinen, Comedy-Shows, Stand-Up-Programmen...
In all diesen Bereichen hat sich RTL verdient einen Namen gemacht, würde Sat.1 neue Projekte in eine der Richtungen beginnen, der Zuschauer wüsste nicht was er zu erwarten hätte.
Das ändert natürlich nichts daran, dass Sat.1 tendenziell einer der "kreativeren" und mutigeren Sender ist. Ein Gesicht/ Image hat es dadurch aber leider nicht bekommen. Dafür z.B. ein teils recht modernes Programm und nicht ausschließlich alte Programme, deren Quotentrend langsam gen Senderschnitt wandert.

Und mal ehrlich, wenn bspw. eine Rankingshow auf RTL2, VOX, Pro7 oder RTL kommt, haben wir Erwartungen, in welche Richtung das Programm geht - das führt dann auch dazu, dass Menschen einschalten oder eben nicht. Bei dem möchtegern-"Familiensender" Sat.1 könnte einen alles erwarten.
Es ist ein zweischneidiges Schwert.
#1440999
Habe gerade mal überlegt, was ich so bei sat1 überhaupt gucke...

Das war PromiBB. Das ist morgens wenn es beim RTL ins sinnlose abdriftet mal ein paar Minuten Frühstücksfernsehen.
Das ist Abends... außer Crossing Lines auch gar nichts.
Da gucke ich ehrlich gesagt eher alte Britt - Folgen etc. auf sat1Gold, als jemals bei Sat1 zu landen. Warum auch?
(Ok, das Football - Spiel habe ich mir auch angesehen. Die Übertragung war aber auch ausbaufähig)
#1441036
logan99 hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben:Man muss es ja nicht mögen, aber Ludowig war Moderatorin des ersten täglichen Starmagazins in Deutschland, Llambi der ersten Juror in einer Wettbewerbshow im Standardtanz. Es waren schon Neuerungen. Man muss sie alle nicht mögen.
Wenn das für dich unter Neuerungen und Innovationen fällt, dann kannst du genauso gut diese komischen Back-Shows von Sat.1 und deren Jury-Mitglieder dazu zählen. Ist auch nichts anderes.
Familie Tschiep hat geschrieben:Na ja, das war ja nicht der erste Koch- oder Backwettbewerb im deutschen Fernsehen, auch nicht in der Castingform. ZDF hat etwas Ähnliches im Programm.
Familie Tschiep hat geschrieben: Für viele ist NFL keine sat.1-Marke. Man muss schon sehr Fan von amerikanischen Sportarten sein, um da einzuschalten. Es ist ein Nischenprogramm.
"Ran" jedoch, und darunter wird die NFL auf Sat.1 beworben. Ob Nische oder nicht, ist doch egal. Sat.1 rechnet Nachts um 2 Uhr sicherlich nicht mit Millionen an Zuschauern.

DSDS ist für dich demnach eine RTL-Marke. Und das hilft den Sender jetzt genau wie weiter? Ja, ich kenne DSDS und ich weiß das es bei RTL läuft. Schalte ich deswegen vermehrt RTL ein? Nein, im Gegenteil. Für mich steht DSDS mit als Synonym für den qualitativen Zerfall des RTL Samstagabends - und deswegen haben ähnliche Competition-Realtiy-Formate dort kaum eine Chance. Das lässt sich für viele weitere Formate fortführen.
Familie Tschiep hat geschrieben:Du vielleicht nicht, aber es tun viele, mehr als eigentlich gut ist für das Programm. Wahrscheinlich hätte ich DSDS schon längst eingestellt und mir Sing meinen Song von Vox gekrallt.
Familie Tschiep hat geschrieben: Das ist ja das Schlimme, ich erwarte nichts mehr von sat 1. Schön wären mal wieder neue Ideen, die etwas Feuer versprühen, und auch funktionieren.
Und von anderen Sendern hast du noch Erwartungen? Beispiele?

Wie gesagt, Sat.1 tut sich da nicht wirklich schwerfälliger als andere Mitbewerber. Neue Ideen, die sich von der Masse abheben und auch funktionieren findest du sogut wie gar nicht mehr im Programm. Höchstens mal sporadische Glückstreffer, aber selbst da ist selten etwas langlebiges dabei.

Du musst also nicht Sat.1 kritisieren, sondern dich einfach mit dem Zeitgeist anfreunden, dass es kaum noch möglich ist, über das Medium Fernsehen, eine große Masse an neuen Zuschauern zu erreichen und diese langfristig an ein bestimmtes Format zu binden.

Sat.1 hat doch gerade am Vorabend wirklich alles versucht und nichts funktioniert so richtig - und das liegt nicht am vermeintlichen fehlenden Sendergesichtern oder Marken. Die aktuell noch vorhanden Zuschauer, haben größtenteils festgefahrene Routinen in ihrem Konsum und neue bekommt man wie oben geschrieben kaum hinzu. Ein Teufelskreis also.
[/quote]

Ich glaube, es ist nicht nur der Zeitgeist, sondern die Ängstlichkeit in den Redaktionsstuben. Sie wollen alles richtig machen und machen damit nichts richtig. Fehlende Sendergesichter und Marken sind nur das Symptom, nicht die Ursache, die Ursache ist mangelnde Kreativität, zu große Umfragenhörigkeit.

Ich hätte keine Umfrage gebraucht, um zu wissen, dass viele Menschen sagen, dass sie sich am Abend vor dem Fernseher entspannen wollen. Aber was bedeutet es? Inwiefern muss man das ernst nehmen? Muss dann alles rosarot und kuschelig sein?

Vox hat ja zwei gute Produktionen in der letzten Zeit an den Start gebracht. Es geht. Vox hat nicht das Grundrauschen wie RTL, deshalb sind die Quoten etwas niedriger. Beides würde ich nicht unbedingt als Glückstreffen bezeichnen.

Ich finde sat 1 nicht innovativ. Mila war eine neue Telenovela, egal wie die das Ding nun genannt haben. Es ist ja kein Problem, dass sie versuchen, auf alte Stärken zurückzugreifen wollen, vielleicht hätten sie da inhaltlich mehr wagen müssen.
Newtopia war eine WG-Gameshow wie Big Brother, der Look war nur etwas anderes und es hatte weniger Eingriffsmöglichkeiten.

RTL ist noch nicht heruntergewirtschaftet, sie sind aber teilweise dabei.
#1441039
Familie Tschiep hat geschrieben: Ich glaube, es ist nicht nur der Zeitgeist, sondern die Ängstlichkeit in den Redaktionsstuben. Sie wollen alles richtig machen und machen damit nichts richtig. Fehlende Sendergesichter und Marken sind nur das Symptom, nicht die Ursache, die Ursache ist mangelnde Kreativität, zu große Umfragenhörigkeit.
Nochmal, Sat.1 hat in den letzten Jahren so viel versucht und dabei auch immer wieder recht innovative Konzepte getestet (die Soap Hand aufs Herz z.B.), ihnen also mangelnde Kreativität als Ursache zu attestieren - Ursache für was eigentlich? - ist schon reichlich an der Realität vorbei gedacht.

Zudem kannst du auch nichts benennen, was der Sender anders machen sollte. Du kritisierst nur, ohne das Problem genau zu erläutern und Ansätze für Verbesserungen zu nennen.

Wie soll dMn beispielsweise der Sat.1 Vorabend ausschauen, damit dieser erfolgreich laufen könnte?
Familie Tschiep hat geschrieben: Vox hat ja zwei gute Produktionen in der letzten Zeit an den Start gebracht. Es geht. Vox hat nicht das Grundrauschen wie RTL, deshalb sind die Quoten etwas niedriger. Beides würde ich nicht unbedingt als Glückstreffen bezeichnen.
Was geht? Vox hat hier keine kreativen Prozesse durchlaufen. Man hat zwei Showkonzepte adaptiert, die auf dem Sender halbwegs funktionieren. Da kann ich genauso gut sagen, dass Sixx mit dem Night-Talk zu Promi-BB an den Start hat.

Auf was soll das also hinauslaufen?
Familie Tschiep hat geschrieben: Ich finde sat 1 nicht innovativ. Mila war eine neue Telenovela, egal wie die das Ding nun genannt haben. Es ist ja kein Problem, dass sie versuchen, auf alte Stärken zurückzugreifen wollen, vielleicht hätten sie da inhaltlich mehr wagen müssen.
Newtopia war eine WG-Gameshow wie Big Brother, der Look war nur etwas anderes und es hatte weniger Eingriffsmöglichkeiten.

RTL ist noch nicht heruntergewirtschaftet, sie sind aber teilweise dabei.
In Vergleich zu den Mitbewerbern, kann man viele Versuche der letzten Jahre durchaus als innovativ bzw. als den Versuch "aus dem Einheitsbrei auszubrechen" ansehen.

Demgegenüber steht ein Sender wie RTL deutlich lahmarschiger da, der in erster Linie auf altbewertes setzt.

Und auch hier nochmal die Frage. Was bitte verstehst du als innovativ? Nenne doch mal Beispiele anderer Sender, die mit innovativen Eigenkreationen um sich werfen!?
#1441050
Was war an Hand aufs Herz innovativ?
Es war Glee als Daily. Lief damals schon Glee? Die Optik war etwas realistischer als andere Soaps, weil man an Originallocation gedreht hatte.
Innovativ wäre sie nur gewesen, wenn sie erfolgreich gewesen sind.
Allein wegen der Optik schaut niemand.

RTL kann sich auf seine einstigen Innovationen ausruhen, sat 1 muss liefern.
Man findet ja selbst nicht mehr so was wie Schillerstraße bei sat 1. Das war damals innovativ.
Bei den Richtershow und den Telenovelas gehörten sie zu den ersten, die das in den deutschen TV-Markt einführen, sie waren fast zeitgleich mit ZDF auf Sendung.

Shark Tank und Sing mein Song waren kreative Konzepte, auch wenn die Kreativität in Deutschland nur eingekauft wurde. Shark Tank halte ich sogar für innovativ.

Bei Shark Tank- neues Sujet in der Fernsehunterhaltung, nämlich Wirtschaft
Jury investiert ihr eigenes Geld
keinen Einzelsieger
(Barer für Rares hat sich teilweise an dem Konzept bedient.)

Sing mein Song
-keine Casting, kein Telefonvoting
-sie müssen die Lieder der anderen singen
-eine Staffelchronologie bei Prominenten-Show-Auftrittssendungen

Konkrete Vorschläge zu liefern, kostet Arbeit.
Ich finde einige israelische Show sehr spannend.
Zuletzt geändert von Familie Tschiep am Sa 12. Sep 2015, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
#1441052
Familie Tschiep hat geschrieben:Was war an Hand aufs Herz innovativ?
Es war Glee als Daily. Die Optik war etwas realistischer, weil man an Originallocation gedreht.
Innovativ wäre sie nur gewesen, wenn sie erfolgreich gewesen sind.
Vergleichbares gab es so als deutsche Produktion noch nicht. Von daher durchaus innovativ. Wenn du selbst so etwas abschmetterst und als 0815 ansiehst, hast du schlicht und einfach keine Ahnung von dem was du hier zu predigen versuchst.

Warum innovativ mit erfolgreich in Verbindung stehen soll, müsstest du noch kurz erläutern. Aber bitte erst nachdem du über die Dinge aus dem vorherigen Kommentar nachgedacht und entsprechend eine Antwort geliefert hast.
Familie Tschiep hat geschrieben: RTL kann sich auf seine einstigen Innovationen ausruhen, sat 1 muss liefern.
Man findet ja selbst nicht mehr so wie Schillerstraße bei sat 1. Das war damals innovativ.
Welche Innovationen? Casting-Shows gab es schon vor RTL, Leute beobachten die dann von Zuschauern rausgewählt werden auch, genauso wie Gameshows. Da ist nichts sonderlich innovativ gewesen und aus eigenen kreativen ist das alles sowieso nicht entstanden sondern sind Adaptionen.

Sat.1 liefert, nur obliegt es dem Zuschauer, ob er einschaltet. Und da wären wir wieder beim Anfang, dass man neue Zuschauer kaum noch an den TV bekommt und die alten meist festgefahrene Gewohnheiten haben und neuen Formaten selten wirklich eine Chance geben.

Die Schillerstraße verlor immer weiter an Zuschauern und wurde deswegen aus Quotensicht eingestellt. Warum sollte das nun plötzlich wieder funktionieren? Neu waren Improvisations-Shows damals übrigens auch nicht.

Vermutlich könnte Sat.1 jegliches Format versuchen, jemand wie du würde mit seiner negativen Grundeinstellung alles ablehnen und kritisieren.
#1441055
logan99 hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben:Was war an Hand aufs Herz innovativ?
Es war Glee als Daily. Die Optik war etwas realistischer, weil man an Originallocation gedreht.
Innovativ wäre sie nur gewesen, wenn sie erfolgreich gewesen sind.
Vergleichbares gab es so als deutsche Produktion noch nicht. Von daher durchaus innovativ. Wenn du selbst so etwas abschmetterst und als 0815 ansiehst, hast du schlicht und einfach keine Ahnung von dem was du hier zu predigen versuchst.

Warum innovativ mit erfolgreich in Verbindung stehen soll, müsstest du noch kurz erläutern. Aber bitte erst nachdem du über die Dinge aus dem vorherigen Kommentar nachgedacht und entsprechend eine Antwort geliefert hast.
Weil es die Definition von Innovation ist.
Erfindungen, die nicht erfolgreich sind, sind keine Innovation.

Ja, als deutsche Produktion, nicht aber auf den deutschen Markt.
Der deutsche Markt ist entscheidend.
Man hat Hand aufs Herz und Glee miteinander vergleichen können.

Talenteshows gab es auch vorher. Damals gab es kein Casting, es wurde gleich mit der Studioproduktion begonnen, es gab bis auf bei Star Search keine Staffeldramaturgie.
Man könnte auch noch Popstars nennen, die ähnliches einführte. Zum Glück, auf DSDS sehr früh und unterschied sich ausreichend von Popstars. Popstars eher Doku-Soap, DSDS eher Abendshow mit Votingmöglichkeit.

Schillerstraße war eine improvisierte Sitcom, das war mehr als nur Impro.
#1441058
Familie Tschiep hat geschrieben: Weil es die Definition von Innovation ist.
Erfindungen, die nicht erfolgreich sind, sind keine Innovation.
Das ist glaube mit der größte Schwachsinn, den du hier je geschrieben hast - und das will was heißen :lol:
Familie Tschiep hat geschrieben: Ja, als deutsche Produktion, nicht aber auf den deutschen Markt.
Der deutsche Markt ist entscheidend.
Man hat Hand aufs Herz und Glee miteinander vergleichen können.
Käse, Hand aufs Herz war eine tägliche Soap. Gänzlich anderes Format. Lern bitte die Unterschiede, bevor du Dinge durcheinander wirfst.
Familie Tschiep hat geschrieben: Talenteshows gab es auch vorher. Damals gab es kein Casting, es wurde gleich mit der Studioproduktion begonnen, es gab bis auf bei Star Search keine Staffeldramaturgie.
Man könnte auch noch Popstars nennen, die ähnliches einführte. Zum Glück, auf DSDS sehr früh und unterschied sich ausreichend von Popstars. Popstars eher Doku-Soap, DSDS eher Abendshow mit Votingmöglichkeit.
Die Innovationen und kreativen Eigenprozesse seitens RTL sind also genau welche?
Familie Tschiep hat geschrieben: Schillerstraße war eine improvisierte Sitcom, das war mehr als nur Impro.
Impro ging und geht zumeist mit Comedy einher. Da war schon immer so.

Man merkt halt, dass du nicht so wirklich weißt wovon du sprichst bzw. auf was du überhaupt hinaus willst. Sehr viel widersprüchliche Aussagen.
#1441201
logan99 hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben: Ja, als deutsche Produktion, nicht aber auf den deutschen Markt.
Der deutsche Markt ist entscheidend.
Man hat Hand aufs Herz und Glee miteinander vergleichen können.
Käse, Hand aufs Herz war eine tägliche Soap. Gänzlich anderes Format. Lern bitte die Unterschiede, bevor du Dinge durcheinander wirfst.
Trotzdem hat man es miteinander verglichen.
Patchwork Family hat man auch mit modern family vergleichen können.
Familie Tschiep hat geschrieben: Talenteshows gab es auch vorher. Damals gab es kein Casting, es wurde gleich mit der Studioproduktion begonnen, es gab bis auf bei Star Search keine Staffeldramaturgie.
Man könnte auch noch Popstars nennen, die ähnliches einführte. Zum Glück, auf DSDS sehr früh und unterschied sich ausreichend von Popstars. Popstars eher Doku-Soap, DSDS eher Abendshow mit Votingmöglichkeit.
Die Innovationen und kreativen Eigenprozesse seitens RTL sind also genau welche?

Schillerstraße war eine improvisierte Sitcom, das war mehr als nur Impro.
Impro ging und geht zumeist mit Comedy einher. Da war schon immer so.[/quote]

1. Innovation wird als etwas definiert, was erfolgreich etwas erneuert.
Wenn man wieder zum Alten zurückkehrt, hat sich eben nichts erneuert, man hat lediglich versucht, etwas zu erneuern, ist aber damit gescheitert.
2. Ich weiß, dass Hand aufs Herz eine Daily Soap und Glee eine Primetime-Produktion- Wenn sich die Grundgeschichte so ähnelt, vergleicht man eben. Da Daily Soap nie den Qualitätsstandard von Primetimeproduktionen erreichen kann, sollte man darauf achten, sich von solchen Vorbildern zu unterscheiden. Patchwork Family hat unter so etwas auch gelitten.
3. Bei DSDS hat RTL die Innovation erkannt und es bei uns ausgestrahlt. Daily Soap hat RTL auch nicht erfunden, nur bei uns eingeführt. Damals ging das noch, heute ist alles viel schwieriger, heute muss man echt kreativ sein.
4. Sitcom ist eine etwas besondere Form der Comedy, das war mehr als die Spielchen bei der Schroppshow.
#1441242
Familie Tschiep hat geschrieben: 1. Innovation wird als etwas definiert, was erfolgreich etwas erneuert.
Wenn man wieder zum Alten zurückkehrt, hat sich eben nichts erneuert, man hat lediglich versucht, etwas zu erneuern, ist aber damit gescheitert.
2. Ich weiß, dass Hand aufs Herz eine Daily Soap und Glee eine Primetime-Produktion- Wenn sich die Grundgeschichte so ähnelt, vergleicht man eben. Da Daily Soap nie den Qualitätsstandard von Primetimeproduktionen erreichen kann, sollte man darauf achten, sich von solchen Vorbildern zu unterscheiden. Patchwork Family hat unter so etwas auch gelitten.
3. Bei DSDS hat RTL die Innovation erkannt und es bei uns ausgestrahlt. Daily Soap hat RTL auch nicht erfunden, nur bei uns eingeführt. Damals ging das noch, heute ist alles viel schwieriger, heute muss man echt kreativ sein.
4. Sitcom ist eine etwas besondere Form der Comedy, das war mehr als die Spielchen bei der Schroppshow.
1. Etwas Neues ist bereits eine Innovation, das muss nicht zwangsläufig erfolgreich sein und alte Standards verdrängen. Du denkst zudem hierbei an Erfindungen bzw. Wissenschaft, was ein völlig anderes Themengebiet ist. Smartphones gab es schon lange vor iPhone, nur waren die damals nicht erfolgreich, dazu benötigte es den Hype von Apple. Nur sind die nicht dafür verantwortlich, dass es Smartphones gibt - da waren andere Vorreiter und Innovatoren. Sat.1 hat mit der Soap damals ein neues Konzept getestet, was es so in der Form noch nicht bei uns gab - etwas Neues/Innovatives. Das ist doch genau was du willst, was neues probieren - tut man das, kommst du mit Quervergleichen bis du es dann zerredet hast. Man kann jemanden wie dich also heutzutage mit etwas neuen nicht mehr glücklich machen, da du am Ende nur danach gehst, was dich unterhält - und das kann genauso gut was altes sein.
2. Hand aufs Herz scheiterte nicht an der Unmöglichkeit das Konzept von Musical-/Gesangselementen an ein deutsches Soap-Budget anzupassen. Weshalb also sollte man das nicht versuchen? Glee war im übrigen hierzulande kein sonderlicher Erfolg, als das der Großteil der Zuschauer dahingehend wirkliche Vergleiche hätte ziehen können oder übermäßige hohe Erwartungen gehabt haben könnte. Das sind dann höchstens Leute wie du, die Neuerungen zerreden.
3. RTL hat damals gar nichts erkannt - DSDS hätte genauso floppen können, wie vieles andere auch, was RTL getestet hat. Die Zuschauer schalten nicht ein, weil das Format irgendwelche nennenswerten Innovationen hatte, sondern weil Simon Fuller (ähnlich wie Apple beim iPhone) altbekanntes moderner aufbereitet und konzipiert hat. RTL hatte damit nicht wirklich was zu tun - das Idol Format war hierzulande schon länger bekannt.
4. Was nichts daran ändert, dass das damals nichts großartig neues war - Impro die auf Belustigung abziehlt, gab es schon vor Jahrhunderten/Jahrtausenden.
#1441282
Hand aufs Herz war für mich me too von Glee, für die meisten anderen auch, Patchwork Family war auch nur me too von Modern Family. Glee gab es schon bei uns und jeder wusste schon vom Hype, sprich schlechte Presse oder noch viel schlimmer keine Presse.
Me too will ich nicht, schlechtes me too noch viel weniger. Das ist alles kein kreativer Geist.
Hand aufs Herz ist ja auch schon fast 5 Jahre alt. Selbst Ab durch die Mitte liegt 3 Jahre zurück, da hätte man mit mehrere Quizformaten ausprobieren müssen. In letzter Zeit gab es reichlich alte Kamellen
Vielleicht hätte es ein Erfolg werden können, wenn vielleicht ein Betriebschor im Mittelpunkt gestanden hätte oder ein Kirchenchor mit vielen Sünderlein, die es mit der Bibel nicht ganz so genau nehmen. Das hätte ich aufregender gefunden als eine Serie, die ich ständig mit Glee verglichen habe und daher schlecht abschneiden musste.
Oder wenn man das Schulmilieu hätte nehmen wollen, vielleicht eine Umwelt-AG.

Idol war schon in Uk ein Erfolg.
Idol war eine Talentshow, aber wie die Talentshow gemacht wurde, war schon innovativ, weil da schon neu gedacht wurde, denn nur so konnte das Konzept so erfolgreich werden, genauso wie Schillerstraße die Improshows neu gedacht hatte und Steve Jobs das Smartphone. (Die früheren Smartphones waren ja zuvor auch erfolgreich gewesen, aber auch nicht so erfolgreich.)
Bei den alten Talenteshow hat man einmal ein Talent gesehen, bei den neuen Talenteshows verfolgt man die Karriere seines Liebling vom Casting bis zum Plattenvertrag und fiebert mit. Ja, man hatte Glück, dass es auf den Markt kaum Talenteshows gab, so kann sich durchsetzen.

Wenn sat 1 ein lange verschollenes Genre hervorkramt und es erneuert und neu definiert, könnte es auch wieder ein Erfolg werden.
Telenovelas halte ich noch nicht für ausgereizt. Man muss sich nur anschauen, was es in Brasilien für eine Bandbreite an Telenovelas gibt. Mila war da leider kein guter Versuch.
Natürlich muss man sie geschickt eindeutschen. Sklaven gab es bei uns im 19. Jahrhundert nicht, im Brasilien schon. In manchen Sachen unterscheiden wir uns auch erheblich in der Kultur.
Zuletzt geändert von Familie Tschiep am So 13. Sep 2015, 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
#1441307
Man hat halt den Glanz der Von Berlin verloren nach dem man von dort weg ist.

Wer weiß was aus dem Gasballon geworden ist, welcher damals über der Stadt schwebte...

https://de.wikipedia.org/wiki/Sat.1#/me ... Ballon.JPG
#1441647
Gerade mal Frauenherzen geschaut. Ich wünsche Sat1 wirklich jeden Erfolg, weil ich gerne deutsche Serien schaue. Aber das war einfach nichts.
Eigentlich sollte man ja meinen, soaps wie mila werden langsamer erzählt als Episodenserien. Stattdessen ist es hier das Gegenteil.
Mila ist flott, witzig, knallbunt und hat einigermaßen gelungene Musikauswahl. Alles trifft auf Frauenherzen nicht zu.
Die erste halbe Stunde passiert nichts. Es kommt dank der krimiartigen bildgestaltung nichtmal ein angenehmes Flair auf. Ich erwarte keine Comedy, aber das ist weder Drama (obwohl das Ende das vermitteln möchte) noch gibt es eine einzige Pointe.
Man könnte meinen, es sei eine Degeto-Produktion von vor 10 Jahren mit lahmer, inhaltsleerer Erzählung, schlecht umgesetzt mit mäßigen schauspielern.
Mila und Frauenherzen laufen fast direkt hintereinander. Da merkt man erstmal, wie viel bei Mila richtig gemacht wurde.
Vielleicht sind die FH-Quoten diese Woche noch zweistellig. Aber nächste Woche geht es bergab. Wenn selbst Danni Lowinski oder horizontale Bulle nur mit Müh und Not 10% geschafft haben, seh ich hier schwarz.

Vielleicht wäre ja Mila was für die Primetime?
#1441668
Richtiger Fehlstart in die TV-Saison für Sat1.
Nachdem Mila und Unser Tag gefloppt ist, kommen nun auch noch Frauenherzen und Jospehine Klick dazu. Ich weiß nicht wer jetzt behauptet, dass Sat1 nicht in der Krise steckt, der erkennt irgendwie die Realität nicht.

Montag: US-Serien laufen unter 10 % MA in der Zielgruppe. Meist unter 7 Prozent bei den 3+. Mit Hawaii Five-O wohl kaum verbesserung.
Dienstag: Naja brauch ich ja nix zu sagen, Filme laufen alle mehr schlecht wie recht. Und Serien sieht man ja, wie sie gestartet sind.
Mittwoch: The Taste. Naja Senderschnitt in der Zielgruppe. Bei den 3+ auch nicht gerade berauschend. The Biggest Loser genauso.
Donnerstag: Dank Criminial Minds in 3er Folgen erfolgreich.
Freitag: Superkids läuft solide, mit überdurchschnittlichen Quoten. Vorher liefen Filme eher mäßig. Mit The Voice dürfte 10 Wochen lang sehr gute Quoten zu erwarten sein. The Voice Kids naja knapp überdurchschnittlich.
Samstag: Filme in Dauerchleife nur mäßig. Warum man hier keine Free-TV-Premieren zeigt, weiß ich nicht. Gibt doch bestimmt genügend Familienfilme.
Sonntag: Navy CIS ist am schwächeln, sowie NCIS LA läuft auch nur unterdurschnittlich.

Fazit: Von Montag bis Mittwoch sowie Samstags hat man derzeit nicht wirklich Ausshängeschilder. Der Sonntag fängt jetzt auch noch an zu schwächeln.
Im Endeffekt hat man nur 3 Formate die sehr gut laufe:
Criminal Minds
The Voice
NCIS (mit Schwächen, vlt bald nicht mehr)

Das einzige, das Sat1 derzeit rettet, ist das Nachmittagsprogramm, sowie das Frühstücksfernsehen, die verläßliche Quoten bringen. Der Vorabend ist jetzt schon seit Jahren tot. Egal ob Patchwork Family oder Ab durch die Mitte, sowie Navy CIS, In Gefahr oder Newtopia nichts hat funktioniert. Jetzt Mila und Unser Tag. Wahrscheinlich bis jetzt wieder etwas neues kommt, dauert es nochmals 1 Jahr.

Ich finde Sat1 ist derzeit in der schlimmsten Krise aller Zeiten. Nur 3 Formate, die wirklich in der Primetime überzeugen.

Der nächste große Punkt sind die Live-TV-Sport-Rechte. Fußball war früher jedes Jahr bei Sat1 mit Champions League oder ganz früher die Bundesliga. Jetzt hat man nicht wirklich mehr ein großen Fisch im Programm. Boxen läuft meistens schlecht, die NFL mit Super Bowl ist nur einmalig. Ansonsten ist echt tote Hose.
ARD hat die Bundesliga sowie den DFB Pokal und die Freundschaftsspiele des DFB
ZDF hat die Champions League und die Freundschaftsspiele des DFB
RTL die Quali zur EM und WM, sowie die Formel 1 und Boxen mit Klitschko.

Die einzige Chance die ich derzeit sehe, ist die Bundesliga, die nächstes Jahr ausgeschrieben wird. Evtl. noch der DFB-Pokal. Die Champions League ist ja noch länger beim ZDF.

Ich denke mit Live-Sport bzw. exklusive Fußballrechte kann man nochmals die Quoten stark steigern sowie auch andere Formate anschieben.

Wie die Lage bei Sat1 derzeit ist, sieht es nicht sehr roßig aus. Ich möchte gerade nicht Chef von Sat1 sein.
#1441673
Was muss sich ändern?

Die Zahlenfixierung, wenn man Zahlen nicht richtig interpretieren kann, nützen sie nicht. Aus der Psychologie weiß man, dass das, was die Leute sagen, nicht das ist, was sie sich wünschen.

Weniger Me-too- und Sicherheitsdenken, Erfolg kann man nur bedingt vorhersagen. Wer dachte, dass die Menschen wie verrückt ein Buch namens Darm mit Charme kaufen? Experimente, damit meine ich wirklich Experimente. Wenn in den USA in einer Serie der Teufel mitermittelt, muss man es auch nicht in Deutschland eine Serie mit einem Teufel produzieren.
(Fandenke wäre genauso schwach.)
#1441676
Familie Tschiep hat geschrieben:Was muss sich ändern?

Die Zahlenfixierung, wenn man Zahlen nicht richtig interpretieren kann, nützen sie nicht. Aus der Psychologie weiß man, dass das, was die Leute sagen, nicht das ist, was sie sich wünschen.

Weniger Me-too- und Sicherheitsdenken, Erfolg kann man nur bedingt vorhersagen. Wer dachte, dass die Menschen wie verrückt ein Buch namens Darm mit Charme kaufen? Experimente, damit meine ich wirklich Experimente. Wenn in den USA in einer Serie der Teufel mitermittelt, muss man es auch nicht in Deutschland eine Serie mit einem Teufel produzieren.
(Fandenke wäre genauso schwach.)
Schwierig zu sagen, was sich alles ändern muss.
War ja nur ne Moment Aufnahme von mir, wie es derzeit um Sat1 steht.
Ich denke die größte Baustelle, die man derzeit angehen sollte ist der Vorabend.
Ich würde auf jeden Fall die Sat1 Nachrichten wieder von dem 20:00 Uhr Slot nehmen. Macht doch ein Magazin um 18:00 Uhr und sendet die Nachrichten um 18:30 Uhr. Das Nachrichtenstudio noch ein bisschen moderner und auch wirkliche 15 Minuten Nachrichten und kaum Werbung bitte danach. Das sollte doch funktionieren. Hat früher auch mal funktioniert. Das Sat1 Magazin lief schon um 18:00 Uhr mit gar nicht so schlechten Quoten. Um 18:45 irgende neue Show, die wirklich intressant ist. Also kein Quiz oder so. Ich hab mir schon immer so ne Art "Schlag den Raab" Vorabend Show gewüscht. Jetzt bitte nicht verwechseln. Ich würde nur die Spiele nehmen, sind ja jetzt schon etliche intressante dabei. Jetzt noch gute Kandidaten und ein gutes Preisgeld. Und nicht zu langatmig. Guter Moderator dazu fertig.
Ab 19:30 Uhr würde ich evtl. irgendwelche Crime-Serien versuchen. Aber bitte nicht K11 oder ähnliches, sondern schon eher in die Richtung "Der letzte Bulle".

Ich würde den Vorabend so gestalten:
17:00 Mila
17:30 Von mir aus: Schicksale oder ähnliches
18:00 Unser Tag oder ähnliches Magazin.
18:30 Nachrichten
18:45 Spielshow mit Schlag den Raab Spielen oder evtl. neuen Spielen. Guter Moderator dazu.
19:30 Crime-Serie a la "Der letzte Bulle" (Qualiätsvoarbendserie) bis 20:15 Uhr
#1441677
Ob wilde Programmrochaden was bringen, ich weiß nicht. Das Problem liegt tiefer und es wird schwieriger sein, es zu lösen sein. Vor krumme Zeiten würde ich zurückschrecken, die Gameshow und die Serien brauchen auch konkrete, neue Ideen. Wie gesagt, sie haben den Sender heruntergewirtschaftet. Das einzig Gute ist, man kann experimentieren, schlimmer kann es quotentechnisch fast nicht mehr werden.

Die Mila-Quoten sind schlecht und vor allen Dingen werden sie nicht besser, sondern sogar schlechter.
#1441736
Familie Tschiep hat geschrieben:Was muss sich ändern?

Die Zahlenfixierung, wenn man Zahlen nicht richtig interpretieren kann, nützen sie nicht. Aus der Psychologie weiß man, dass das, was die Leute sagen, nicht das ist, was sie sich wünschen.
Du musst aber auch die Dinge verstehen, die du hier als Weisheiten ständig versuchst in die Runde zu streuen und nicht einfach Dinge übernehmen, die du selbst nicht zuordnen kannst.

Natürlich sagen Leute dass aus, was sie sich wünschen, man muss sie nur entsprechend befragen und nicht künstlich in ihrer Meinung beeinflussen oder in dem Moment der Befragung unter Druck setzen.

Wenn ich sage "Ich möchte mehr Vielfalt durch Eigenproduktionen im Genre, speziell bei den ÖR." dann steht dahinter keine andere Botschaft.
Familie Tschiep hat geschrieben: Weniger Me-too- und Sicherheitsdenken, Erfolg kann man nur bedingt vorhersagen. Wer dachte, dass die Menschen wie verrückt ein Buch namens Darm mit Charme kaufen? Experimente, damit meine ich wirklich Experimente. Wenn in den USA in einer Serie der Teufel mitermittelt, muss man es auch nicht in Deutschland eine Serie mit einem Teufel produzieren.
(Fandenke wäre genauso schwach.)
Gegen das aufgreifen von Formaten anderer, ist absolut nichts einzuwenden, so lange diese dennoch irgendwas erfrischendes mit sich bringen. Alles neu zu erfinden, ist genauso der falsche Weg. Man kann Glückstreffer landen, aber darauf lässt sich kein kalkuliert erfolgreiches Senderkonzept aufbauen - und nur auf Risiko kann ein wirtschaftlich operierentes Unternehmen nicht gehen. Der Versuch Dinge von anderen aufzugreifen und etwas eigenes draus zu machen, rechne ich immer noch deutlich höher an, als einfach etwas einzukaufen und das zu versenden.

Im übrigen verstehe ich nicht, wieso du hier lediglich über Sat 1 schreibst, anstatt die allgemeine Problematik hinter dem Zuschauerschwund zu erkennen und entsprechend Rückschlüsse draus zu ziehen, dass es weniger am Programm von Sat 1 liegt, als eben vielmehr dem Wandel des medialen Konsums - dafür reicht auch schon der Blick auf die Zahlen von RTL, die in den letzten 4 Jahren über 3 Prozentpunkte bei dem Gesamtzuschauern verloren haben.

Zu meinen, dass Sat 1 sich runtergewirtschaftet hat, ist also schon eine reichlich oberflächlich betrachtete Sichtweise auf die Dinge. Das fundamentale Problem liegt ganz woanders, welches nicht mit irgendwelchen neuen Formaten zu "bekämpfen" ist.
#1441737
logan99 hat geschrieben:Zu meinen, dass Sat 1 sich runtergewirtschaftet hat, ist also schon eine reichlich oberflächlich betrachtete Sichtweise auf die Dinge. Das fundamentale Problem liegt ganz woanders, welches nicht mit irgendwelchen neuen Formaten zu "bekämpfen" ist.
Wenn sich sat1 nicht selbst "runtergewirtschaftet" hat was sind denn dann die "fundamentalen Probleme"? Theorie ist das eine und Praxis ist das andere: sat1 versucht seit Jahren RTL zu überholen und schaft es nicht mal in die DRS Zone, indem es Formate kopiert oder alte neu aufpoliert und eine überdurchschnittliche PR bei Neuen betreibt, sat1 bringt sich selbst ins Abseits
#1441739
nolie hat geschrieben: Wenn sich sat1 nicht selbst "runtergewirtschaftet" hat was sind denn dann die "fundamentalen Probleme"? Theorie ist das eine und Praxis ist das andere: sat1 versucht seit Jahren RTL zu überholen und schaft es nicht mal in die DRS Zone, indem es Formate kopiert oder alte neu aufpoliert und eine überdurchschnittliche PR bei Neuen betreibt, sat1 bringt sich selbst ins Abseits
Habe ich doch zuvor schon geschrieben, als eben auch nochmal in dem von dir zitierten Kommentar. Der mediale Konsum ändert sich - speziell bei den jüngeren, so dass die Zahlen fast überall rückläufig sind. Einfach mal lesen und nicht nur meckern.

Wo genau Sat 1 gezielt versucht RTL zu überholen, müsstest du kurz erläutern. Natürlich versucht man den eigenen Marktanteil zu steigern, aber ich habe nirgendwo vernommen, dass man gezielt RTL verdrängen will. Gleich gar nicht mit deinen besagten Mitteln. Da hilft auch der selten dämliche F1 Vergleich nichts^^

Ich habe mitbekommen, dass du auf Sat 1 nicht sonderlich gut zu sprechen, und wohl ein kleiner Fanboy/-girl, von RTL zu scheinen bist. Kein Problem. Aber dennoch kann man versuchen den Inhalt meiner Kommentare zu verstehen.

Und nochmal. Schau dir die Entwicklung der Quoten bei RTL an und dann erkläre mir, inwiefern man dort betreffend der rückläufigen Zahlen besser dasteht? Der Trend unten ist sogar noch rapider, als eben bei Sat 1.
  • 1
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 40