Benutzeravatar
von Cheops
#1491151
Auf die Art nimmt dieser Casting Müll, der das Fernsehen seit 2002 im Griff hat, nie ein Ende. So viel Sänger braucht kein Land und nicht mal die Welt, denn die verschwinden zum Glück alle in der Versenkung!
von elmi2
#1491167
Der Unterschied ist die Qualität der Sänger bei "Voice" im Vergleich zu den RTL-Formaten. Ist bei DSDS außer Alexander Klaws (dem Sieger der 1. Staffel) kaum noch einer wirklich präsent (wenn ich Pietro Lombardi mal ausklammere, der aber auch nur noch durch Medienrummel auffällt und musikalisch schon lange keine Rolle mehr spielt), so sind von den Voice-Finalisten einige immer noch dabei. Ob Ivy Quainoo, Nick Howard, Kim Sanders - alle noch im Musikbusiness (wenn auch nicht mehr soooo erfolgreich), Andreas Kümmert hat grade auch ein neues interessantes Album am Start, Jamie-Lee hat's in den ESC geschafft (na gut, dort dann zwar voll abgeschmiert, aber soweit hat's kein RTL-Kandidat gebracht!) - und allen voran Max Giesinger, der in der 1. Voice-Staffel "nur" den 4. Platz gemacht hat, aber einen der Top-Hits des Jahres 2016 rausgehauen hat. Von den RTL-"Supertalenten" fällt mir hingegen nur noch Michael Hirte ein, dessen Mundharmonika-CDs man heutzutage massenhaft in der 4,99-Euro-Ecke im Drogeriemarkt findet.
von P-Joker
#1491201
elmi2 hat geschrieben:Der Unterschied ist die Qualität der Sänger bei "Voice" im Vergleich zu den RTL-Formaten. Ist bei DSDS außer Alexander Klaws (dem Sieger der 1. Staffel) kaum noch einer wirklich präsent
Qualität hat aber jetzt nicht unbedingt was mit Präsenz zu tun.
Präsent ist von DSDS in jedem Fall noch Beatrice Egli, egal ob sie einem jetzt gefällt oder nicht.
Von der Qualität her würde ich bei DSDS noch Tobias Regner und Thomas Godoj hervorheben,
um nur mal bei den Siegern zu bleiben.
elmi2 hat geschrieben: Jamie-Lee hat's in den ESC geschafft (na gut, dort dann zwar voll abgeschmiert,
Das sie dort "abgeschmiert" ist, war ja noch am wenigsten ihre eigene Schuld.

Das man von den meisten Casting-Siegern nach kurzer Zeit nicht mehr viel hört,
ist in den meisten Fällen auch nicht deren Schuld.