von Esel
#1495170
"Obwohl auch beim Skifliegen seit Jahren keine Deutschen in allzu großen Siegverdacht springen, bleibt es den Fernsehzuschauern ein Bedürfnis, die vier Springen rund um die Weihnachts- und Neujahrszeit am TV zu verfolgen."

Dem Autor des Artikels ist schon klar, dass Deutschland den aktuellen Weltmeister im Skispringen hat, der noch dazu einer der beiden besten Springer der letzten zwei Jahre ist?
von uso
#1495172
Bei der Vierschanzentournee handelt es sich nicht um Skifliegen sondern um Skispringen. Eine detaillierte Abgrenzung der beiden Varianten sollte sich der Autor vor dem nächsten Beitrag vielleicht mal durchlesen. Dann kommt der Artikel vielleicht weniger herablassend aber dafür fachlich richtig rüber.
Benutzeravatar
von björn.sü
#1495173
"Herablassend" leuchtet mir zwar nicht ein, aber die Korrektur bezüglich der Abgrenzung nehme ich gerne zur Kenntnis. Das war mir schlicht unbekannt.
von nurmalso
#1495535
Ich würde gerne die Zuschauerzahlen von Eurosport bei der Vierschanzentournee mit denen des Vorjahres vergleichen, aber leider fand ich zwar in diesem Bericht die aktuellen Werte, aber nirgends im Web Zahlen für frühere Jahre.

Hintergrund meines Interesses: Eurosport hat sein langjähriges Skisprung-Kommentatorenteam Dirk Thiele/Gerd Siegmund rausgeschmissen, die angeblich "für ein breites Publikum zu dröge" gewesen seien. Stattdessen wurde irgend so ein Jüngling von Sky angeheuert und Sven Hannawald als Co-Kommentator zu ihm dazugesetzt. Und weil Eurosport neuerdings offenbar viel Geld zu verteilen hat (Stichwort Olympische Spiele), wurde auch Martin Schmitt als Experte angeheuert.

Ich bin sozusagen ein lebenslanger Vierschanzentournee-Junkie und habe sie seit den frühen siebziger Jahren noch keine ausgelassen. Auf Eurosport bin ich vor ca. zwanzig Jahren umgeschwenkt, weil die Kommentatoren (damals: Dirk Thiele/Ernst Vettori) so witzige Dialoge führten. Das war ein ganz anderer Stil als bei ARD/ZDF, und nachdem ich ihn einmal entdeckt hatte, bin ich bei Eurosport geblieben, trotz der lästigen Werbepausen. Wenn ich stattdessen Skispringen im typischen, "seriösen" Stil sehen will, kann ich allerdings genausogut auch die Öffis schauen. Genau das habe ich deshalb auch getan, als ich bei der Qualifikation des ersten Springens die personellen Veränderungen bei Eurosport entdeckte und nach einer Google-Recherche einsehen mußte, daß das wohl dauerhaft so bleiben wird.

Wenn ich jetzt hier die Zahlen für Eurosport lese, dann fällt mir auf, daß der Zuschaueranteil des eigentlichen Wettbewerbs im ersten Springen und sogar im Neujahrsskispringen mit 320.000 bzw. 410.000 schwächer war als die Qualifikation in Oberstdorf (430.000). Da liegt natürlich die Frage nahe, ob das vielleicht als Abstimmung der Zuschauer mit der Fernbedienung über den Wechsel der Kommentatoren bei Eurosport zu werten ist, denn warum ausgerechnet eine Qualifikation an einem normalen Wochentag - wenn auch zwischen den Jahren - die meisten Zuschauer haben sollte, finde ich erklärungsbedürftig.

Haben Sie hier vielleicht die Antwort auf diese Frage in Form der Vorjahres-Zuschauerzahlen der Vierschanzentournee-Übertragung bei Eurosport irgendwo in einem völlig verstaubten Ordner herumliegen, für den sich vermutlich noch nie irgendwer interessiert hat?

Danke im voraus für Ihre Hilfe! :-)