Benutzeravatar
von Blue7
#1495410
Abwarten ob man den YouTube Stream nicht sogar auf TVs, Tablets, Smartphones, Chromecast oder FireTV Geräten bekommt.
von Manuel Weis
#1495416
Stimmt Blue: du weißt aber auch, dass gerade viele ältere Leute da nicht unbedingt die technischen Möglichkeiten haben.
Benutzeravatar
von Blue7
#1495417
klar Manuel, aber wie hätte es bei DAZN ausgesehen. An diesem Chaosprodukt scheitern ja schon Leute die sich mit Geräten auskenen :) oder sportdeutschland.tv wäre ja auch nicht anders wie jetzt bei der DKB/YT gewesen. Hätten sich ältere Leute Sky besorgt?
Wenn du jetzt so kommst, dann hätte es wirklich nur bei ARD/ZDF laufen dürfen.
Anderseits muss man sagen. Die Live Spieler der dritten Liga (Bundesliga) laufen bei den ÖR ja ausschließlich am Wochenende nur im Netz und hier klappt es ja auch so wie ich bei manchen älteren Menschen gehört habe.
Klar Internet brauchste auch, aber man sollte jetzt auch nicht die älteren Nutzer unterschätzen. Das sind gar nicht so wenige die kein Internet haben
#1495430
P-Joker hat geschrieben:Würde es um Fußball gehen, hätte längst die Politik eingegriffen und den Rechteinhaber per EU-Gerichtshof zur Freigabe gezwungen!
Denn Sport MUSS normalerweise in Deutschland im Free-TV zu sehen sein.
Sport? Sport an sich? Frag' doch mal die Fans von NBA, NHL, Baseball, australischen Sportarten, College Sport, Nascar, IndyCar, internationalem Fußball oder sonstigem ausgefallenem Sport, was sie in letzter Zeit von ihrem Sport im Free-TV gesehen haben. Also ich habe dafür in den letzten Jahren so einiges gelöhnt.

Im Rundfunkstaatsvertrag sind lediglich einige Fußball-Wettbewerbe und Olympische Spiele geregelt und ich finde das reicht auch, in anderen Ländern hat man sich auch schon damit abgefunden, dass man für Sport auch mal den einen oder anderen Kreuzer locker machen muss, nur in Deutschland ist man immer noch der Ansicht, dass man alles für lau bekommen muss. Ich könnte mir vorstellen, dass wir derartigen Zirkus wie mit den Handball-Rechten demnächst öfter erleben, eben weil deutsche Free-TV-Sender halb Europa bestrahlen und es keine Grundverschlüsselung gibt. Das ist eben ein Problem, wenn du als Rechte-Inhaber in Frankreich teure Pay-TV-Rechte verkaufst und jeder Franzose einfach ARD und ZDF gucken kann, werbefrei und in HD. Natürlich war das Verhalten von BeIn Sports gegenüber den deutschen Pay-Anbietern wie sky und DAZN auch sehr merkwürdig, aber das grundsätzliche Problem, was sie mit einer FTA-Ausstrahlung in Deutschland haben ist schon verständlich.

Ich hoffe, dass man die DKB-Streams auch via Youtube-App auf die Fire TV 4k-Box bekommt. Am Laptop sehe ich es mir wohl eher nicht an, aber prinzipiell hätte ich schon ziemlich Bock auf diese WM.
#1495478
In anderen Ländern musst du aber nicht 17 Euro für staatlich gefördertes TV löhnen oder liege ich da falsch? Staatliches TV das das Geld lieber für 150 Tatorte und 300 Rosamunde Pilchers ausgibt, als für Olympische Spiele (die auf Eurosport laufen werden) oder Randsportarten.
von Manuel Weis
#1495488
Naja, aber ARD und ZDF tragen ja keine Schuld. Wenn BeIn gezielt nicht an sie verkaufen will...
von Manuel Weis
#1495489
Naja, aber ARD und ZDF tragen ja keine Schuld. Wenn BeIn gezielt nicht an sie verkaufen will...
#1495498
Schuld nicht, aber als Unschuldslahm hinstellen was das ZDF heute im Morgenmagazin getan hat geht auch nicht.
Man weiß es ja nicht erst seit gestern, dass Sportrechte man nicht mehr bekommt wegen der europäischen freien empfangbarkeit.
Das einzige Problem was die ÖR gegen eine Verschlüsselung haben ist, dass sie wüssten, dass dann von den 18 Mio vielleicht noch 2 Mio zuschauen, weil sehr sehr viele diese Sender nicht schauen.
#1495503
Blue7 hat geschrieben: Das einzige Problem was die ÖR gegen eine Verschlüsselung haben ist, dass sie wüssten, dass dann von den 18 Mio vielleicht noch 2 Mio zuschauen, weil sehr sehr viele diese Sender nicht schauen.
Beln verlangt aber gar nicht, das ARD und ZDF innerhalb Deutschlands verschlüsselt.
Die verlangen das nur für die Übertragung über die Staatsgrenzen hinaus.
Und das ist fast unmöglich zu bewerkstelligen.
#1495506
Das läuft doch auf's selbe hinaus, natürlich funktioniert es nicht die Ausstrahlung an den Landesgrenzen zu beenden, da der Satellit eben halb Europa bestrahlt, deswegen muss man komplett verschlüsseln, auch innerhalb der Landesgrenzen. Der ORF bekommt das z.B. auf sehr einfache und preisgünstige Art und Weise hin. Oder auch die privaten verschlüsseln ihre HD-Ableger und das ebenfalls mit einem einfachen System, für den Kunden.
#1495509
Das Problem ist doch auch nicht die Verschlüsselung. Durch die analog Satumstellung hat jeder jetzt ein TV der mindestens CI wenn nicht sogar CI+ unterstüzt.
Das einzige Problem ist, die ÖR müssten Geld in die Hand nehmen, geht aber nicht
- sonst könnte man nicht mehr Geld wünschen (GEZ Erhöhung mal wieder)
- es würden weniger Zuschauer geben, da viele auf ÖR verzichten würden/wollen
- eventuell durch eine Gebühr für Smartcard, dann die Haushaltsabgabe sinkt und somit weniger reinkommt

Übrigends klappt das in jedem Land mit der Grundverschlüsselung. Nur Deutschland als einziges Land nicht. Ist übrigends auch das Land mit dem größten und teuersten Rundfunk ;-)
#1495546
Von allesaussersport.de (übrigens generell zu empfehlen):

"Handball-WM – Am Ende ist es die von mir als „Graupenlösung“ titulierte Variante geworden: der HBL-Sponsor Deutsche Kreditbank – DKB hat die Übertragungsrechte für die Handball-WM gekauft und wird sie streamen.
Die DKB wird alle Spiele mit deutscher Beteiligung und weitere „ausgewählte“ Spiele zeigen. Bei handball-world.com ist immerhin von über 50 Spielen die Rede, die produziert werden sollen – was nicht so „graupig“ ist, wie ich es befürchtet habe.
Als technische Plattform wird YouTube gewählt – was eigentlich für ein solides Fundament sorgen sollte. Die Domain ist auch schon aufgeschaltet worden: handball.dkb.de
Letztendlich haben sich hier Nationalmannschafts-Hauptsponsor und DHB-Präsidium flexibel gezeigt, um eine Lösung zu finden. Nur das Jammern nach der Politik von DHB-Präsident Michelmann, fällt in diesem Kontext negativ auf: „Schön, dass sich unsere Politik so mit dem Doping in Russland beschäftigt. Es wäre aber auch schön, wenn sie sich ebenso intensiv mit den TV-Rechten in Deutschland beschäftigen würde.“ (der in Interviews auch den Rechteinhaber kritisiert) – Sorry Mädels, aber es war nicht die Politik die im Februar 2014, die Medienrechte an BeIN Sports verkauft hat und spätestens nach dem Theater der WM 2015 ahnen konnte, auf was das Szenario 2017 zulief. Es war nicht die Politik, die 2014 freudestrahlend die 80 Millionen Euro des Pay-TV-Betreibers BeIN Sports kassierte.
Anstatt sich glücklich auf das zu konzentrieren, was man erreicht hat, nämlich einen unorthodoxen Deal, mit dem man Neues im Bereich Sponsorship durchführen kann, macht die Michelmann-Aussage deutlich, wie unzufrieden man trotzdem ist. Und das ist nicht wirklich das, was ich als Sponsor an Signalen von meinem Sport-Partner hören möchte, nach dem ich ihm gerade den Arsch gerettet habe."

Nuff said.
#1495688
Columbo hat geschrieben: in anderen Ländern hat man sich auch schon damit abgefunden, dass man für Sport auch mal den einen oder anderen Kreuzer locker machen muss, nur in Deutschland ist man immer noch der Ansicht, dass man alles für lau bekommen muss
Aber die "kleineren" Sportarten werden es denke ich noch massiv schwerer haben, wenn man sie nicht mehr mit großen Turnieren im Fernsehen sieht. Sowohl jetzt bei mir im Leichtathletik- als auch damals im Handballverein haben sich meine Trainer immer sehr gefreut, wenn grad mal EM, WM oder Olympia lief, weil dank der TV-Präsenz das Interesse an der Sportart oft stieg und das dann immer wieder mal Initialzündungen bei einigen Leuten bewirkte, auch mal selbst zum Verein zu gehen. Gut, normalerweise war nach einem kurzen Hype dann auch schnell wieder Ruhe, aber so ein paar Leute greift man dann schon längerfristig ab.

Wenn dagegen alles ver-Pay-TV-tisiert wird, bleiben diese Sportarten doch wahrscheinlich einfach weitgehend fernab der Öffentlichkeit hängen. Ich glaub auch nicht, dass Football oder Darts so einen Siegeszug in Deutschland hingelegt hätten, wäre das nur gegen Bezahlung sehbar gewesen. Klar, es gibt so ein paar Nerds wie dich, die für Sport-Übertragungen gerne Geld ausgeben und sogar bereit sind, für verschiedene Anbieter zu löhnen, aber... wie viele Leute sind das? Ich glaube, im Zweifel sagt man sich dann eher: Gut, dann halt nicht. Muss ja nicht unbedingt die Handball-WM schauen.
Fußball ist da wohl eine andere Geschichte, das ist kulturell bei uns einfach total verankert und überstrahlt alles andere.

Das, was da jetzt in diesem Fall herauskam, würde ich als Best of the Worst bezeichnen: Die ganz breite Masse wird man so wohl nicht erreichen können, aber zumindest Menschen wie mich, die prinzipiell schon Bock auf die WM haben - nur halt nicht gegen Bezahlung.


Fohlen
#1495709
@Fernsehfohlen: Naja warum ist das so. Die ÖR schäffeln immer mehr Kohle bei Seite und wollen immer mehr, wenn es aber um Schutzmaßnahmen geht, dann geht das technisch nicht, weil man es nicht möchte. Selber Schuld. Man kann nicht immer nur wollen und sich als Unschuldslahm dann hinstellen.
#1495738
Eben, das ist es doch. Ich habe ja nichts dagegen, wenn Sport einer breiten Masse zugänglich gemacht wird, nur wenn man immer so rückständig ist, wie unsere Öffis, werden solche Rechte-Desaster demnächst zur Gewohnheit werden. Was war die Aussage des ARD oder ZDF-Sportchefs? "Andere Rechte-Inhaber haben auch kein Problem damit, dass unverschlüsselt über SAT ausgestrahlt wird." Und das ist eben nicht mehr als "mimimimi" und geht total am grundsätzlichen Problem vorbei. Der Verband schiebt den schwarzen Peter auch ausschließlich an beIn Sports und fordert von der Politik mal wieder, dass man auch Handball-WMs im Rundfunkstaatsvertrag schützen muss. Das nützt dir nur auch nichts, wenn der Rechte-Inhaber nicht mitspielt. Übrigens hatte beIn Sports, für den Fall, dass keiner die deutschen Rechte kauft geplant einen Gratis-Stream für Deutschland anzubieten. So böse.

In der heutigen Zeit (und vor allem mit dem Geld, dass die Öffis in Form von Gebühren jeden Monat) einstreichen sollte eine Grundverschlüsselung kein Problem mehr sein, da muss man nicht ganz Europa und halb Afrika mit seinem Signal bestrahlen, die modernen Fernseher sind dafür ausgerüstet, mit HD+ gibt es sogar in Deutschland schon eine Plattform, die das praktiziert. Das würde auch gerade für den Sport-Bereich neue Möglichkeiten eröffnen, weil viele Rechte (Premier League, La Liga, NBA usw.) ja jetzt schon ausschließlich an Pay-TV-Unternehmer verkaufen, eben weil sie eine Verschlüsselung wünschen. Und so kann man sich jetzt eben die Handball-WM (oder Teile davon) über einen DKB-Stream ansehen und nicht via ARD, ZDF oder sky.