RTL, VOX, RTL II, Nitro, RTLplus, n-tv, Super RTL
Benutzeravatar
von Black Panther
#174512
Du darfst nicht vergessen das gillt für jeden Fernseher Wink , ausser man rennt mit einer Karte durchs Haus und jeder benutzt sie gerade so lang wie er was schauen will.
Das ist zumindest bei mir das geringste Problem, da wir nur einen haben. :oops: :cry:
von Aftergo
#174513
na toll wir haben 1, 2, 3, 4, 5 :? :shock:
Benutzeravatar
von LighteHope
#174514
Du darfst nicht vergessen das gillt für jeden Fernseher Wink , ausser man rennt mit einer Karte durchs Haus und jeder benutzt sie gerade so lang wie er was schauen will.
Das ist zumindest bei mir das geringste Problem, da wir nur einen haben. :oops: :cry:
was mir jetzt gerade gekommen ist, verlangen die pro Sender 3,50Euro oder als Kombi Packet ????

p.s.wenn Pro7 und Co. damit auch kommen wird es teuer.
Zuletzt geändert von LighteHope am Mi 2. Aug 2006, 14:28, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
von hezup
#174515
LighteHope hat geschrieben:was mir jetzt gerade gekommen ist, verlangen die pro Sender 3,50Euro oder als Kombi Packet ????

p.s.wenn Pro7 und Co. damit auch kommen wird es teuer.
So wie ich es verstanden habe, ist es für das komplette Dolphin-Paket, also mit den RTL- und MTV-Sendern.
Benutzeravatar
von LighteHope
#174518
So wie ich es verstanden habe, ist es für das komplette Dolphin-Paket, also mit den RTL- und MTV-Sendern.
das bezweifel ich damit würden sie ja kaum Geschäft machen.
Benutzeravatar
von hezup
#174520
LighteHope hat geschrieben:
So wie ich es verstanden habe, ist es für das komplette Dolphin-Paket, also mit den RTL- und MTV-Sendern.
das bezweifel ich damit würden sie ja kaum Geschäft machen.
Das große Anteil der monatlichen 3,50 Euro bleibt ja sowieso bei Astra hängen, es geht derzeit ja nicht darum, aus den RTL-Sendern ein PayTV Angebot ala Premiere zu machen, weswegen man ja zusätzliche Kanäle plant, wie es sie von P7S1 schon gibt.
Benutzeravatar
von Black Panther
#174521
Genau, es geht nur um die teueren Lizenzkosten für ganz Europa, die so
ohne Verschlüsselung bezahlen müssen.
Neben der Tatsache, dass nun eine Gebühr fällig wird, um die entsprechenden Programme zu sehen, gibt es noch einen weiteren - möglicherweise für die Fernsehsender wichtigeren - Grund, der für eine Verschlüsselung spricht. So können die TV-Stationen nun sicherstellen, dass erworbene Rechte an US-Serien oder Hollywoodproduktionen auch wirklich nur in Deutschland genutzt wird. Die entsprechenden Sender werden ab 2007 im Ausland nicht mehr über Astra zu empfangen sein.
Benutzeravatar
von redlock
#174527
Genau, es geht nur um die teueren Lizenzkosten für ganz Europa, die so
ohne Verschlüsselung bezahlen müssen.
Was eigentlich Quatsch ist bzw. nur ein vorgeschobener Grund, denn die Leute die es wirklich interssiert holen sich ihre Lieblingsserien mittlerweile aus dem internet -- in O-Ton :!:

Es geht mittelfristig um eine zweite TV Gebühr neben der Zwangssteuer der GEZ, mit der sich RTL und Co finanziern wollen.

Das Theater wird sowieso erst richtig losgehen, wenn die Analoge Astraausstrahlung eingestellt wird, und 90% der Sat-benutzer neue Geräte und Extragebühr zahlen müssen...
Benutzeravatar
von Produzent
#174529
Taaaaaaaaach auch :D :D :D ,

nach langer Onlineabstinenz durch Jahresurlaub und Motorsportevents,
mal mein Statement dazu:

Also da wir Kabelkunden schon sowiso monatlich zwischen 10 und 20 Euro löhnen müssen (entweder direkt oder über NK), sowie noch 10 Euro Einschaltgebühr für Digitalempang der Privaten . Ist es doch nur i.O. wenn die Sat Zuschauer fü den Digi Empfang auch zur Kasse gebeten werden.
Und 3,50 Euro ist nun wirklich die Welt, allerdings würde ich die Empfangsgebühr weglassen und mir die F1 bspw. gleich bei Premiere für nur 6 Euro mehr ohne Werbung und Schnickschnack drumherum holen.
Und Filme-/Serien gibt es bei den Privaten sowiso zumeist nur mit Werbung, falschen Bildformat, einfachen Steroton und fast immer CUT. :wink:

Da lohnt sich einfach das Filme kaufen wieder mehr. 8)


Irgendwie erinnert mich das an die Einführung von SMS, zu Beginn Kostenlos :o später ein Milliardengeschäft. :twisted:
Naja, wie war das, wie locke ich massig Kunden 8) , gebe ihnen erst das Zuckerbrot umsonst :lol: und verlange irgenwann dafür richtig Asche.
:twisted: :twisted: :twisted: Sonst gibt es die Peitsche :x
Benutzeravatar
von hezup
#174530
redlock hat geschrieben:denn die Leute die es wirklich interssiert holen sich ihre Lieblingsserien mittlerweile aus dem internet -- in O-Ton :!:
Das macht nur einen ganz kleinen Teil aus, die Mehrheit die sich z.B. CSI anschaut, lädt sich garantiert nicht haufenweise Folgen aus dem Internet runter, davon mal abgesehen, die meisten schauen sich eine Serie dann doch lieber in Deutsch und die gibt es ja meistens erst nach der TV-Ausstrahlung im Netz (egal ob nun legal oder illegal).
Benutzeravatar
von hezup
#174536
BelgiumTV hat geschrieben:Wieviel Prozent des Ottonormal TV Guckers weiss von den Plänen? Nicht jeder liest Quotenmeter und andere Internetmedien? Wann wird richtig offiziell gesagt/geschrieben in TV Spielfilm und Co!
Die DPA hat schon eine Meldung gemacht, die sich auf immer mehr Seiten wieder findet. Das geht recht schnell :wink:
Benutzeravatar
von LighteHope
#174540
Wieviel Prozent des Ottonormal TV Guckers weiss von den Plänen? Nicht jeder liest Quotenmeter und andere Internetmedien? Wann wird richtig offiziell gesagt/geschrieben in TV Spielfilm und Co!
spätestens im Januar wenn die Lichter ausgehen :-)))))

nee Quatsch die müssen ja auch dafür werben und natürlich Angebote machen sonst haben sie ja keine Kunden :-)

achja :-) die Quotenmessung kann man dann wohl auch in die Tonne treten :-)
von jo234
#174559
Zitat hezup:
Na ja, Werbung hast du bei Premiere auch, wenn auch nur zwischen den Sendungen und für 9,99 hast du ja nicht das komplette Premiere-Paket, sondern nur Sport, Film, Entertainment, Thema oder Fußball.
Film heißt jetzt "Blockbuster".
Zeitnaher stimmt bei Filmen und mancher Serie, aber als Beispiel die CSI-Serien, da hat Premiere keine Erstaustrahlungsrechte. :wink:
Genau. Dazu kommt, dass Premiere bei genug Sendern mit miserabler Bildqualität sendet. Da bekommt man nicht unbedingt was für sein Geld.
von jo234
#174560
Zitat Produzent:
Ist es doch nur i.O. wenn die Sat Zuschauer fü den Digi Empfang auch zur Kasse gebeten werden.
Wie gesagt: solange die Kabelbetreiber weiterhin Astra benutzen, wird eine Erhöhung auf kurz oder lang auch auf die Kabelkunden zukommen.
Insofern dürfte die Quasi-Schadenfreude da nicht wirklich Genugtuung bringen.

Zitat LighteHope
spätestens im Januar wenn die Lichter ausgehen :-)))))

nee Quatsch die müssen ja auch dafür werben und natürlich Angebote machen sonst haben sie ja keine Kunden :-)

achja :-) die Quotenmessung kann man dann wohl auch in die Tonne treten :-)
Die Analogausstrahlung wird ja auch in Zukunft noch (zumindest einige Zeit - siehe Pressebericht) fortgesetzt.
Dazu kommt, dass auch das Sat-Digitalsignal nicht ab Januar verschlüsselt wird. Dafür ist die Zeit einfach zu knapp. Das würden die so schnell kaum vermarktet bekommen - erst recht Astra nicht, die erst noch "zertifizierte" (Quatsch-)Receiver auf den Markt bringen wollen...
von Khamelion
#174576
Laut dem Bericht wird ProSieben keine Gebühr verlangen

RTL soll bis zu 3,50 Euro kosten

Der Satellitenbetreiber Astra will Sender der RTL-Gruppe und des MTV-Netzwerks ab nächstem Jahr verschlüsselt ausstrahlen. Zuschauer benötigen dann zum Empfang eine Smartcard. Kosten: bis zu 3,50 Euro monatlich.

Die Verträge seien unterzeichnet, teilte SES Astra am heutigen Mittwoch mit. Die deutschsprachigen Sender von MTV Networks (MTV, VIVA, NICK und Comedy Central) und von der RTL-Senderfamilie (RTL, VOX, RTL II, Super RTL, n-tv, RTL Shop und Traumpartner TV) werden demnach 2007 die neue digitale Infrastruktur von Astra nutzen.

Die Digitalplattform ermögliche nicht nur eine Verschlüsselung der Inhalte, sondern auch Pay-per-View, interaktives Fernsehen, Elektronische Programmführer (EPG) und einen persönlichen Videorecorder. Mit der Verschlüsselung könnten die Sender ihr "Signal vor Missbrauch schützen", heißt es in der Presseinformation. Mit Missbrauch sind vor allem Raubkopien gemeint. Rechteinhabern ist es ein Dorn im Auge, dass aktuelle TV-Serien kurz nach der Ausstrahlung in Tauschbörsen zu finden sind, obwohl sie noch gar nicht als DVD vermarktet werden.

Um das neue digitale Angebot zu nutzen, brauchen die Zuschauer eine Satellitenschüssel, einen geeigneten Satellitenreceiver sowie eine passende Smartcard. Diese soll von einer neuen Tochterfirma von SES Astra vertrieben werden. Für die Nutzung der Technik beabsichtige diese Tochterfirma, von den Haushalten "eine niedrige Monatspauschale von bis zu 3,50 Euro zu erheben".

Vom Free-TV zum Fee-TV?

Die Monatspauschale wird mit den hohen Verbreitungskosten via Satellit begründet. Kritiker sehen darin eine Abkehr vom bisherigen Free-TV hin zum sogenannten Fee-TV. RTL zählt sich jedoch trotz der Servicepauschale auch weiterhin zu den Free-TV-Anbietern. "Free TV bleibt Free TV", sagte RTL-Sprecherin Bettina Klauser im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Digitalpauschalen, die die Infrastrukturbetreiber für die Entschlüsselung der Sendesignale erhöben, seien ebenso wie alle technischen Fragen deren Angelegenheit.

Der Start der neuen Plattform ist für die erste Hälfte des nächsten Jahres geplant. Die Verträge mit den Sendern lägen dem Bundeskartellamt zur Prüfung vor, teilte Astra mit. Während einer Übergangsphase sollen die digitalen Sendesignale bestimmter Sender gleichzeitig verschlüsselt und unverschlüsselt ausgestrahlt werden.

Andere Satellitenkanäle weiter unverschlüsselt

Astra betonte, dass alle Satellitenkanäle, die die neue Digitalplattform nicht nutzen, weiterhin frei empfangbar bleiben. Dazu dürften wohl auch die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe gehören. Unternehmenssprecherin Katja Pichler hatte auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE erklärt, es gebe keine Überlegungen zur Verschlüsselung, weder bei der Ausstrahlung über Satellit noch über DVB-T. RTL erwägt hingegen, auch das digitale terrestrische Fernsehen zu kodieren.

Free-TV sei "mitnichten ein Auslaufmodell, ganz im Gegenteil", erklärte ProSiebenSat.1-Chef Guillaume de Posch heute auf der Hauptversammlung in München. "Werbefinanziertes Free TV, das möchte ich unterstreichen, wird auch in Zukunft das Kerngeschäft der ProSiebenSat.1-Gruppe sein - auch als Basis für unsere neuen Geschäftsmodelle", so Posch. Die frei empfangbaren Sender weiter zu stärken bleibe "strategisches Ziel Nummer eins."

Quelle: Spiegel.de
von Sentinel2003
#174579
hezup hat geschrieben:
Sentinel2003 hat geschrieben:Diejenigen, die RTL und VOX über Kabel sehen, brauchen nix zu bezahlen, aber, diejenigen, die über Sat-Schüssel gucken...!?
Seit wann kostet denn ein Kabelanschluss nix? Normalerweise zahlt man dafür etwa 10-15 Euro monatlich, ist manchmal nicht so sehr offensichtlich, weil es über den Mietvertrag läuft und erst in der Nebenkostenabrechnung aufgeführt wird.

Dein geliebtes VOX fällt ja auch darunter und somit CSI ;


Na, ja, eigentlich hast Du vollkommen Recht! Die Kabelkunden zahlen runde 9, 10 € im Monat an die Kabelfirma.........
Dann isses wahrscheinlich doch sehr gerecht, dass dann auch die Kunden der Schüssel zahlen.....
von MrDave7
#174583
:) :lol: Sollen sie doch versuchen 3,50 zu bekommen. Von mir bekommen sie sie nicht. Gut, dann muss meine Frau auf Gilmore Girls verzichten, aber was soll's - das sind 40 Euro im Jahr - da kann ich mein Geld wahrlich besser anlegen. Außerdem muss ich schon GEZ zahlen, und das ist teuer genug!
von Sentinel2003
#174586
MrDave7 hat geschrieben::) :lol: Sollen sie doch versuchen 3,50 zu bekommen. Von mir bekommen sie sie nicht. Gut, dann muss meine Frau auf Gilmore Girls verzichten, aber was soll's - das sind 40 Euro im Jahr - da kann ich mein Geld wahrlich besser anlegen. Außerdem muss ich schon GEZ zahlen, und das ist teuer genug!

"hezup" hat schon Recht, diejenigen, die ne Schüssel haben, zahlen eigentlich nur die GEZ Gebühren, die Kabelleutchen aber noch die runden 10 für den Kabelanschluss mitdrauf! Also, zahlen die Kabelmenschen schon von jeher ca. 10€ mehr!! Aber, trotzdem finde ich es ne Sauerei, denn ich hatte auch mal vor mir ne Schüssel anzuschaffen, mit dem Hintergedanken dann KEINE KABELGEBÜHR mehr zahlen zu müssen!! :roll: :roll:
Benutzeravatar
von Produzent
#174590
jo234 hat geschrieben:Zitat Produzent:
Ist es doch nur i.O. wenn die Sat Zuschauer fü den Digi Empfang auch zur Kasse gebeten werden.
Wie gesagt: solange die Kabelbetreiber weiterhin Astra benutzen, wird eine Erhöhung auf kurz oder lang auch auf die Kabelkunden zukommen.
Insofern dürfte die Quasi-Schadenfreude da nicht wirklich Genugtuung bringen.
Also die Logik check ich in Moment nicht, warum sollen die Kosten steigen ?

Ich zahl(t)e für meinen bisherigen Digitalempfang der Privaten über das Kabel doch auch nur eine einmalige Freischaltungs-Pauschale von 10 Euro (neben den monatlichen Kosten). Also heist das doch, das die Kabelkopfstationen ihr Einspeisesignal schon JETZT digital beziehen!
Und dann später nochmal mehr bezahlen kann doch irgendwie nicht im Sinne von KDG Wettbewerb zu den Sat-Verbreitern sein .
Im übrigen werden selbst analog verbreitete Sender im Kabel, zum Anteil bis zur Kabelkopfstation schon heute Digital übertragen.

Insofern ist das Argument nicht ganz schlüssig.
von jo234
#174595
Zitat Produzent:
Also die Logik check ich in Moment nicht, warum sollen die Kosten steigen ?

Ich zahl(t)e für meinen bisherigen Digitalempfang der Privaten über das Kabel doch auch nur eine einmalige Freischaltungs-Pauschale von 10 Euro (neben den monatlichen Kosten). Also heist das doch, das die Kabelkopfstationen ihr Einspeisesignal schon JETZT digital beziehen!
Und dann später nochmal mehr bezahlen kann doch irgendwie nicht im Sinne von KDG Wettbewerb zu den Sat-Verbreitern sein .
Sie werden sich auch im ersten Jahr sicher davor hüten, irgendwelche Gebühren zu erhöhen und schön dementieren, das überhaupt vorzuhaben (vor allem, solange Pro7 und Sat. 1 das ja auch so betreiben).
Fakt ist allerdings, dass nunmal die Gebühren, die Astra von jedem verlangt, der ein Signal über die Satelliten verbreitet (je nach Reichweite und Ansehen beim Zuschauer), ansteigen werden (Plattform hin oder her).
Davon betroffen wären dann auch wiederum diejenigen, die die Signale per Kabel empfangen. Und damit meine ich auch nicht unbedingt die Freischaltungs-Pauschale, sondern die Gebühren generell, die der Anschluss pro Monat kostet.

Und natürlich beziehen die das Signal jetzt schon digital (sonst könnte es nicht verbreitet werden) - so wie sie es ebenfalls (noch weiterhin) analog beziehen. Was das allerdings damit zu tun hat, habe ich nun wiederum nicht ganz verstanden...
Benutzeravatar
von Produzent
#174600
jo234 hat geschrieben: Und natürlich beziehen die das Signal jetzt schon digital (sonst könnte es nicht verbreitet werden) - so wie sie es ebenfalls (noch weiterhin) analog beziehen. Was das allerdings damit zu tun hat, habe ich nun wiederum nicht ganz verstanden...
Naja, wenn das Sendesignal sowiso zu den Kabelbetreibern schon heute Digital ankommt. Ist es doch egal ob es weiter zum EndKunden über das Kabel digital (BOX) oder analog (direkt) ankommt.
Insofern braucht man dann die Kosten deshalb auch nicht weiter zu erhöhen. Im übrigen müssten die Kosten SINKEN, da durch den späteren Wegfall der analogen Sendeplätze eigentlich viel mehr Kapazitäten im Digitalverbreitungsbereich dafür zur Verfügung stehen werden.

Der Zusammenhang war der, das dein Argument mit den Digitalkosten für SAT in Zukunft, also auf künftige zusätzliche Kosten von morgen für Sat AUCH auf Kabelkunden umgelegt werden. Aber warum sollte das, wenn ich schon HEUTE für das Digitalfernsehen im Kabel zusätzlich (sei es einmalig oder monatlich) bezahlt habe!
von jo234
#174606
Der Hintergrund der ganzen Sache war doch mal ursprünglich angeblich der, dass die Kosten z.B. für einen Transponder auf ASTRA seit Jahren erhöht werden. Und da sich das in Zukunft nicht ändern sollte und so etwas natürlich auch diejenigen, die dafür bezahlen, nicht zufrieden stellt, erklärte ASTRA das Konzept ihrer neuen Plattform.
Sprich: die Sender bekommen dafür, dass sie kontinuierlich mehr bezahlen müssen, auch "etwas zurück" (muss natürlich nicht zwangsläufig so laufen, so aber angeblich der Plan).

Sprich: für diejenigen, die sich nicht an der Plattform beteiligen, steigen die Gebühren weiterhin (wie in den letzten Jahren) an. Und dazu dürfte z.B. auch "KD" gehören.

Nachzulesen ist das alles, z.B. auch im Forum (bzw. den Unterforen) von "Digital Fernsehen".
Im übrigen müssten die Kosten SINKEN, da durch den späteren Wegfall der analogen Sendeplätze eigentlich viel mehr Kapazitäten im Digitalverbreitungsbereich dafür zur Verfügung stehen werden.
Das ist dann natürlich die Frage. Wird ein Gleichbleiben oder gar Ansteigen dann mit "mittlerweile gestiegenen Kosten für das digitale Signal" begründet, oder passiert tatsächlich das Gegenteil?
Der Zusammenhang war der, das dein Argument mit den Digitalkosten für SAT in Zukunft, also auf künftige zusätzliche Kosten von morgen für Sat AUCH auf Kabelkunden umgelegt werden. Aber warum sollte das, wenn ich schon HEUTE für das Digitalfernsehen im Kabel zusätzlich (sei es einmalig oder monatlich) bezahlt habe!
Da die Kabelbetreiber im Endeffekt eben auch Kunden von ASTRA sind. Und wenn die ansteigende Gebühr nun auf die Kunden zurückfällt, fällt sie in dem Sinne auch z.B. auf Kabel Deutschland (als Betreiber unter den Kunden) zurück. Und die werden das wohl kaum auf sich sitzen lassen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 12