Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
von Sentinel2003
#185090
Ich bekomme immer regelmässig den Newsletter von "Serienjunkies". Wenn ich dann immer sehe, was die Sender für Neue Serien entwickeln und was für Krimiserien welche Neuen Hauptdarsteller oder Gastdarsteller bekommen, werde ich immer total neidisch auf die amerikanischen Zuschauer!! Denn, ich glaube, nur ein ganz kleiner Bruchteil der dortigen Serien wird von deutschen Sendern eingekauft!!

Mir hatte letztens "tatasani" geschrieben, dass sie im Urlaub in den Staaten schon sehr viele Vorschau'en gesehen hat von Neuen Staffeln von Serien!! Also, wenn es nach mir ginge, könnte JEDER grosse oder kleine Sender ne tolle spannende Ami-Serie zeigen!! :roll: :roll: :shock:
von new2you
#185173
*signed*
Nicht zuletzt durch etabliertes PayTV sind mittlerweile eine Menge gute Serien auf dem US Markt.
Die Gründe warum sie hierzulande nicht laufen sind vielfältig:
Teuer, Synchronisationspflicht, Qualitätsverlust durch dieselbige, andere Mentalität.
Deutsches TV ist ausserdem ja bekannt für seine Kopieorigien, von Offenheit gegenüber neuen Ideen keine Spur.
Nichtsdestoweniger ist der Markt wohl im Umbruch. Sobald sich VDSL/ADSL2+ etabliert wird imho auch das Angebot einer Wandlung unterliegen. Das Ende der Fahnenstange was Konserven-TV anbelangt ist ja wohl erreicht.
Benutzeravatar
von pepper
#185182
Also, genaugenommen hat doch so ziemlich jeder vollwertige Sender mindestens eine US-Serie im Programm, die Öffentlich-Rechtlichen sind da noch sehr verhalten, aber greifen hin und wieder auch zu (z.B. hatte ARD - oder war es ZDF? - auch mal "Sopranos", aber die konnten damit nicht richtig umgehen). Ein Mangel an US-Serien in der deutschen Fernsehlandschaft besteht eigentlich nicht. Man kann sich höchstens noch mehr wünschen, wenn man denn darauf steht.

Aber das ist doch auch schlichtweg eine Identitätsfrage (oder Imagefrage). Kaum ein Sender möchte doch vorrangig oder gar ausschließlich über sein Fremdprogramm identifiziert oder wahrgenommen werden, sondern braucht ein Image, das sich auf die Eigenproduktionen, also sozusagen das eigene Werk stützt. Dafür muss man selber Formate jeglicher Art produzieren und anbieten.

Und ich finde das durchaus richtig. Ich mag ganz viele amerikanische Formate, die ich zu sehen bekomme, aber ich finde, dies wird in ausreichendem Maß angeboten. Ich will nicht nur fremde Kultur (und bevor ich dafür verlacht werde - Kultur ist alles, was unsere Gesellschaft prägt und nicht nur ein Qualitätssiegel) vorgesetzt und präsentiert bekommen. Adaptionen ausländischer Formate sind da natürlich auch nicht ideal, aber nichtsdestotrotz haben auch diese dann immerhin immer doch ihre deutsche Prägung. :wink:
Benutzeravatar
von Poffel
#185213
sollte heir i nD ein US-Network geben was die ganzen US Serien zeitnah im Original zeigt, paytv versteht sich, ich wär dabei.
Benutzeravatar
von Markus F.
#185267
Ich will nicht nur fremde Kultur (und bevor ich dafür verlacht werde - Kultur ist alles, was unsere Gesellschaft prägt und nicht nur ein Qualitätssiegel) vorgesetzt und präsentiert bekommen. Adaptionen ausländischer Formate sind da natürlich auch nicht ideal, aber nichtsdestotrotz haben auch diese dann immerhin immer doch ihre deutsche Prägung. :wink:
Ich stimme dir zwar zum Teil zu, aber wenn man sich so ansieht was die deutschen Sender dann hervorbringen (Gerichtsshows, Reality-TV usw) wird mir schon schlecht, es gibt kaum eine deutsche Serie die mir richtig gut gefällt, also wenn sie schon eigene Serien wollen (die dt. Sender) sollten sie mal was gescheites produzieren, denn nicht mal hochwertige US-Serien können die Herrschaften ordentlich "kopieren" (Beauty Queen usw.)
Benutzeravatar
von Theologe
#185289
Wenn man mal darüber nachdenkt, dass eine Serie wie OZ wohl niemals in Deutschland zu sehen sein wird und es haufenweise Gerischts- oder Heimwerkershows gibt, dann kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Gerade bei ARD und ZDF verstehe ich nicht, warum sie sich oft auch sehr anspurchsvollen Serien nicht stellen. Bis heute ist mir schleierhaft, warum eine Miniserie wie "Band Of Brothers" auf dem Trash-Sender RTL 2 lief.

Oftmals wird gesagt, dass man in Deutschland wegen des Budgets nicht mithalten kann, aber wo sind dann die deutschen Six Feet Under oder Rescue Me ?

Gerade im Drama-Genre hat das deutsche Fernsehen nichts zu bieten. Da hab ich entweder die oberflächlichen Familienserien im Vorabendprogramm oder die obligatorische Krimiserie.
von Sentinel2003
#185341
Theologe hat geschrieben:Wenn man mal darüber nachdenkt, dass eine Serie wie OZ wohl niemals in Deutschland zu sehen sein wird und es haufenweise Gerischts- oder Heimwerkershows gibt, dann kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Gerade bei ARD und ZDF verstehe ich nicht, warum sie sich oft auch sehr anspurchsvollen Serien nicht stellen. Bis heute ist mir schleierhaft, warum eine Miniserie wie "Band Of Brothers" auf dem Trash-Sender RTL 2 lief.

Oftmals wird gesagt, dass man in Deutschland wegen des Budgets nicht mithalten kann, aber wo sind dann die deutschen Six Feet Under oder Rescue Me ?

Gerade im Drama-Genre hat das deutsche Fernsehen nichts zu bieten. Da hab ich entweder die oberflächlichen Familienserien im Vorabendprogramm oder die obligatorische Krimiserie.

Gerade bei der ARD verstehe ich ganz und garnicht, warum dort schon seit Ende der 80er keine gute richtige spannende US-Serie mehr gelaufen ist!! Eigentlich ist seit dem Ende der Serien wie Dallas oder Magnum dort nix mehr gelaufen, das finde ich sehr traurig, da ist doch das ZDF noch viel besser......o.k., sie haben ausländische Serien meisst Sonntags nach 22.00 zu laufen, auch meisst in 90min. Vormaten, wie amerikanische und britische, aber immerhin!!
Ich hatte mal ein sehr interessantes Gespräch mir einem Redakteur beim WDR in Köln, der sagte nur, die ARD hat haufenweise Zuschauer über 50, und die wollten halt eben nur deutsche Serien, als amerikanische!!
Und, liebe "pepper" es laufen für mich noch viel zu wenig gute US-Serien im TV!! Siehe Sat 1: diese 2 Serien wie "NCIS" und "Welcome Mrs. President" sind 2 Serien mit sehr guter Qualität, die durchaus auch in der ARD laufen könnten!!
von Nummer 9
#185364
Früher liefen bei der ARD ja noch diesen ganzen US-Serien im Vorabendprogramm, wie A-Team, Remington Steele, Simon&Simon und ähnliches. Achja, meine Kindheit ;)

Aber Fakt ist nunmal, ARD und ZDF haben einen riesigen Anteil an Ü50-Zuschauern, die wohl eher auf deutsche Sachen stehen, die dann auch irgendwo in Deutschland spielen.
Benutzeravatar
von Theologe
#185373
Nummer 9 hat geschrieben:Aber Fakt ist nunmal, ARD und ZDF haben einen riesigen Anteil an Ü50-Zuschauern, die wohl eher auf deutsche Sachen stehen, die dann auch irgendwo in Deutschland spielen.
Wäre es jetzt makaber, wenn man sagt, dass Band Of Brothers zum Teil in Deutschland spielt? :wink:
von Sentinel2003
#185377
Nummer 9 hat geschrieben:Früher liefen bei der ARD ja noch diesen ganzen US-Serien im Vorabendprogramm, wie A-Team, Remington Steele, Simon&Simon und ähnliches. Achja, meine Kindheit ;)

Aber Fakt ist nunmal, ARD und ZDF haben einen riesigen Anteil an Ü50-Zuschauern, die wohl eher auf deutsche Sachen stehen, die dann auch irgendwo in Deutschland spielen.

Du hast Recht! Ich kann mich aber nur an Simon&Simon erinnern. Wusste nicht mehr, dass das A-Team und Remington Steele auch in der ARD lief...??
Z.b. liefen ja in den 70ern im ZDF ganz geile Serien wie: "die Strrassen von San Francisco" mit dem ganz jungen Michael Douglos :D :D , oder diese britische Geheimdienstserie "CI5" oder natürlich "3 Engel für Charlie" oder in der ARD Anfang der 80er - diese folgen habe ich regelrecht aufgesogen wie ein Schwamm - "Ein Colt für alle Fälle"-----das war Montags Pflichtprogramm, ging von 18.00 bis kurz vor 19.00!!

Tja, da haben ARD und ZDF noch geile Ami-Serien gezeigt, aber heute in den 2000ern, da wird wohl auch zukünftig wohl mehr in der ARD auch nix laufen!! :evil: :evil:
Benutzeravatar
von Theologe
#185404
Das Argument der Ü50 Zuschauer ist irgendwo auch eine Frage von Ursache und Wirkung. Die Zuschauer sind so alt, weil dort "ihr" Programm läuft, wenn "jüngere" Sendungen kämen, dann wäre das Publikum auch jünger.
Benutzeravatar
von Odin
#186033
Bin totaler Anhänger amerikanischer Serien, weil sie einfach bei Weitem professioneller, seriöser und glaubwürdiger gemacht sind. Was man allerdings nicht außer Acht lassen sollte, dass es auch im Amiland sehr sehr viel Mist gibt.

bestes Beispiel "The Chamber"
Leute werden realen Schmerzen ausgesetzt, wenn sie eine Frage falsch beantworten. Bei einer richtigen Antwort können sie entweder weiterspielen oder das Geld nehmen und aufhören, WWM für psychisch gestörte also.

Die ganzen Talk-Sendungen können sie auch behalten, Serien vom Schlage "The L Word" ebenso.

Eigenproduktionen:
Auch die sind drüben viel professioneller aufgezogen und der größte Unterschied besteht darin, dass es sich dort um wirkliche Sternchen und keine Möchtegern Z-Promis handelt. Das beste Beispiel war wohl "The Apprentice" und dann der deutsche Abklatsch mit Rainer Calmund...

zum Ruf:
Den Ruf macht sich ein Sender selbst und zwar durch die Qualitätsformate, welche gezeigt werden nicht etwa durch billiges Realitätsfernsehen das ist eher rufschädigend.