Herr Produzent, wir sind ein gutes Team!
Langschläfer: Vielleicht ist das was jetzt kommt total überflüssig, aber ein Versuch ist es Wert!

Edit: Na umso besser!
Der offizielle QM-WebTV-Crashkurs
Bild 1
Die Gesamtübersicht
Auf dieser Übersicht ist alles zu sehen, was man zum "Programmplanen" benötigt. Das Archiv, in dem die Sendungen und Formate gespeichert sind, die man beim Dealer gekauft hat, und im rechten "Kasten" die Werbeverträge, die man ebenfalls bei Dealer bekommt.
Die Programmplanung sieht vlt. sehr komplex aus - ist sie aber eigentlich nicht.

Oben sieht man die verschiedenen Sendetage, die man zum Planen des Programms verwenden kann (Das dürfte ja wohl klar sein, lol :lol:). Darunter sind die verschiedenen Zeiten bzw. "Blocks", in denen man die Formate einfügen kann. Die Spalte für die Formate also das Sendematerial, sind die, die mit dem gestichelten Rahmen umschlossen sind. Daneben findet man die Spalte für die Werbungen, in welche man natürlich nur Werbungen schieben kann.
Bild 2
Das Auswählen
Das grobe System haben hab ich ja oben schon grob erklärt, aber jetzt gehen wir in die Feinheiten: Im Archiv sind nun einige Sendungen vorhanden, die wir vohin beim Dealer kostenpflichtig erworben haben (siehe Informationen bei Mausover). Wenn man nun mit der Maus darüber fährt, so werden alle benötigten und vorhandenen Informationen angezeigt. Zunächst der Titel und das Erscheinungsdatum, das Genre des Formates, sowie die Anzahl der Blocks. Hat ein Format ein Block, so füllt es genau eine Stunde es Programms. Hat es zwei Blocks füllt das Programm die Slots von zwei Stunden. Es gilt hier Block = Stunde. Darunter gibt es noch eine kurze Beschreibung des Formates und einen roten Balken, der anzeigt, inwiefern das Produkt der Aktualität entspricht. Ist ein Format bereits gelaufen so sinkt dieser Balken, denn eine Wiederholung holt natürlich nicht die guten Quoten einer Free-TV-Premiere.
Bild 3

Wir entscheiden uns aber für die Serie "Maler unserer Zeit" und fahren mit der Maus darüber.
Bild 4
Das Fixieren
Nachdem die Maus das Format berührt hat, klicken wir mit einem (!) Klick auf das Objekt. Man erkennt eine Fixierung daran, dass eine Tabellenzelle nun unseren Mauszeiger begleitet. In dieser Zelle steht nur der Titel des Formates.
Bild 5
Das Absetzen
Nun führen wir die Maus zu dem Slot, in dem wir das Format absetzen bzw. Senden wollen. Hierfür nehmen wir beispielsweise 7:00 Uhr.
Nachdem unsere Maus über der gestrichelten Zelle des Programmablaufes ist, klicken wir!
Das Programm wird automatisch eingesetzt. Unsere Sendung hat nur einen Block, weshalb es nur den 7:00 Uhr Slot füllt. Wären es zwei Blocks, so hätte sich automatisch auch der 8:00 Uhr Slot gefüllt.
Nun wird die Sendung um 7:00 Uhr gesendet.
Bei der Werbung geht dies genauso: Werbung anklicken und neben dem gewünschten Format auf "leer" klicken. Die Werbung wird immer nach dem gelaufenen Format ausgestrahlt.