von The Rock
#179531
Und was die Altersausrichtung angeht: ja, die machen viel für die älteren, damit die auch eine Grundversorgung haben. Denn die Privaten werden die über 50jährigen sicher nicht bedienen, weil werbetechnisch uninteressant.
Schon klar, aber alle? Es ist ja nicht so, dass Deutschlands Großteil an Menschen im Alter zwischen 55 und 75 liegen. Dennoch tummeln sich bei mir öffentliche als private Sender auf den Bildschirmen herum.
Auf sprichwörtlichen Seiten der GEZ höre ich dann immer, es ist notwendig die Gebühren zu erhöhen weil...
Genauso eine schwachsinnige Begründung wie, "die Verkaufszahlen der Unterhaltungsindustrie sinken wegen Internetpiraterie, weshalb wir hier erhöhen und da erhöhen.?!"

Mir jetzt monatlich in der Firma 17€ aufs Auge zu drücken, weil ich mit dem PC ins Internet kann ist genauso unverschämt wie zu mir zu kommen und zu sagen "Die Lost DVD Season 2 kostet durch das zwei Boxen Set jetzt doppelt so viel wie Staffel 1." Ungerechtfertigt und unbegründet.
Benutzeravatar
von ikone
#179608
The Rock hat geschrieben:Naja was mich stört ist, dass das Programm der der öffentlichen ja eher für Menschen, außerhalb der Zielgruppe sind. Sprich für die über 49 jährigen.
Diesen sogenannten "Bildungsauftrag" finde ich rein garnicht gerechtfertigt, da bin ich bei Sendern wie ARTE oder Phoenix doch wirklich besser aufgehoben.
Natürlich kann man sich auch wieder darüber streiten, aber ich falle zum Beispiel unter die Kathegorie "internetfähiger PC" und bin doch wieder sauer, dass man sich sowas gefallen lassen muss...

Öffentlich-Rechtlich sind alle Sender, die ganz unten auf http://www.ard.de zu finden sind plus das http://www.zdf.de . Kritikpunkte bei den Sendern habe ich schon genannt.

Angliederung von Radio Bremen an den NDR, der Hessische Rundfunk muß auch an eine Mehrländeranstalt angegliedert werden (geografisch an den MDR oder den SWR). Der rbb muß wieder zum Anfagngskonzept der schlanken Anstalt zurückfinden, oder auch irgendwo angegliedert werden (Bitte nicht zum MDR!). Der Saarländische Rundfunk soll dem SWR angegliedert werden.

Und auch wenn sich BR, NDR und WDR spinnefeind, es kann nich angehen, dass bei der Bundestagswahl in der SPD-Wahlkampfzentrale Kamerateams von rbb, NDR, BR, WDR und der MDR mit Kamera-Mann, Redakteur, Tonassi und Prakti rumlaufen. Die Pivaten tauschen die Bilder auch in einer Senderfamilie!
Benutzeravatar
von markymarc05
#180581
Ein kurzer Einwurf: mit der GEZ-Gebühr werden nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender finanziert, sondern auch die Landesmedienanstalten - also die Ausichtsbehörden für die privaten Fernseh- und Radioprogramme. Deshalb bezweifle ich, dass man mit dem Argument "ich seh eh nur die Privaten" bei der GEZ weit kommt.
Benutzeravatar
von Jonny
#180694
markymarc05 hat geschrieben:Ein kurzer Einwurf: mit der GEZ-Gebühr werden nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender finanziert, sondern auch die Landesmedienanstalten - also die Ausichtsbehörden für die privaten Fernseh- und Radioprogramme. Deshalb bezweifle ich, dass man mit dem Argument "ich seh eh nur die Privaten" bei der GEZ weit kommt.
Und darüber hinaus werden mit dem Geld auch verschiedene (Film-)Produktionen unterstützt, sowie Bürgerfernsehen, Bürgerradios, Lokalradios und Offene Kanäle finanziert.
von The Rock
#180783
markymarc05 hat geschrieben:Ein kurzer Einwurf: mit der GEZ-Gebühr werden nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender finanziert, sondern auch die Landesmedienanstalten - also die Ausichtsbehörden für die privaten Fernseh- und Radioprogramme. Deshalb bezweifle ich, dass man mit dem Argument "ich seh eh nur die Privaten" bei der GEZ weit kommt.
Ich glaube, wenn es um Gewinnsteigerung geht, dann stößt man überall auf taube Ohren. Egal ob das die Telekom, Energiekonzerne, die Bahn oder in dem Fall die GEZ ist..
Benutzeravatar
von Produzent
#181313
ikone hat geschrieben: Angliederung von Radio Bremen an den NDR, der Hessische Rundfunk muß auch an eine Mehrländeranstalt angegliedert werden (geografisch an den MDR oder den SWR). Der rbb muß wieder zum Anfagngskonzept der schlanken Anstalt zurückfinden, oder auch irgendwo angegliedert werden (Bitte nicht zum MDR!). Der Saarländische Rundfunk soll dem SWR angegliedert werden.

Und auch wenn sich BR, NDR und WDR spinnefeind, es kann nich angehen, dass bei der Bundestagswahl in der SPD-Wahlkampfzentrale Kamerateams von rbb, NDR, BR, WDR und der MDR mit Kamera-Mann, Redakteur, Tonassi und Prakti rumlaufen. Die Pivaten tauschen die Bilder auch in einer Senderfamilie!
´

Oh eine öffi Reform, das ist gut. 8)

RB zu NDR
HR, SR zur SWR
BR, WDR bleibt
und MDR mit RBB , wenn man schon die Kosten runterschrauben will, dann auch konsequent! Kenn nämlich sonst keinen anderen Grund, warum nicht :roll:
Somit gibt es nur noch 5 Landesanstalten!

Und die Länder teilen wir auch gleich noch mal neu auf:

-Hamburg zu SH, NDS und MV
-Berlin, zu Brandenburg
-Sachsen Anhalt zu Sachsen und Thürigen
-Hessen und RP zum Saarland
-Bayern und Baden Württemberg, sowie NRW bleiben

Somit gibt es nur noch sieben Bundesländer.

Und unsere Steuern gehen runter und die Wirtschaft boomt :lol:
Zuletzt geändert von Produzent am Sa 19. Aug 2006, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
von Khamelion
#181316
Gute Idee :wink:
Ich versteh eigentlich sowieso nicht warum einige Bundesländer nicht fusionieren.
Benutzeravatar
von Produzent
#181321
Irgendwie soll sich die Föderalismuskomission aus zahlreichen grösstenteils Alt-Politikern damit beschäftigen.

Allerdings sollen die Länder, soweit ich hörte, nur anteilig Fusioniert werden. Bspw HH , das soll zu SH und MeckPom sowie Anteil von Nord NDS erhalten und damit den "Nordstaat" bilden. (Ohne Bremen wohlgemerkt.)
von saschap
#181369
@Ikone: Ich hoffe, du weisst, woher die Aufteilung der Sender kommt ;)

Mal zur Aufklärung:

Radio Bremen: Bremen gehörte zur Besatzungszone der USA und war dadurch eine Art "Insel" innerhalb des "Meeres" Niedersachsen, das von den Briten aus Westpreussen und einem Teil von Schaumburg-Lippe gebildet hatten. Von Bremen aus wurde auch AFN, das American Force Network ausgestrahlt.
Bis 1990 war somit also RB also schon durch die Geschichte gesichert, und heutzutage? Radio Bremen hat nur 3 Radiosender für Bremen und Umgebung, der Rest wird doch sowieso schon mit dem NDR gemacht (z.b. 3 nach 9 ist von RB, läuft auf NDR Fernsehen).

Saarfunk: Das Saarland war bis 1955 nicht an die BRD angeschlossen. Dadurch bekam es unter der französischen Besatzung einen eigenen Rundfunksender. Dieser arbeitet heute aber auch schon mit dem SWF zusammen, die Öffis sparen sich schon ihr Geld zusammen, wie sollen sie sonst Harald Schmidt halten? :D

RBB: Ist doch derzeit im Umbau, aber wie willst du so schnell die Redakteure von zwei Programmen zu einem zusammenkriegen? Es gibt sowas wie Kündigungsschutz und langjährige Verträge... und die Berliner wollen auch ihre "eigenen" Sender haben.

HR: An welchen Sender soll er angegliedert werden? SWF? Zu weit nördlich. MDR: zu weit westlich, ist doch kein Ostsender. WDR: zu weit westlich. Kostet der HR so viel? Nein, BR und viele andere Sender sind teurer ;)

Und wo sind sich BR, NDR und WDR spinnefeind? Die ARD arbeitet bei der Berichterstattung zwar bei Interviews nach der Methode: "mehr ist besser", aber dafür haben sie nur pro Sender ein Team, nicht wie die Privaten 3-4 Kameras manchmal ;)
Und wenn du die BW mal gesehen hast: die meisten Sendebereiche wurden von einem Sender abgewickelt, die Sendung vom WDR, die Nachrichten vom NDR usw.

@TheRock:
Ich weiss nicht, in welcher Gegend du wohnst, oder ob du nur Antenne hast, aber die meisten haben ARD, ZDF, Phoenix, Kika, 3Sat, ihr Drittes und ARTE als Öffis... das sind 7 Sender. Dagegen gibt es im Kabel 20-30 verschiedene Sender der Privaten.

Ansonsten
Diesen sogenannten "Bildungsauftrag" finde ich rein garnicht gerechtfertigt, da bin ich bei Sendern wie ARTE oder Phoenix doch wirklich besser aufgehoben.
Dass ARTE und Phoe zur ARD gehören, hat man dir sicher schon erzählt, und das a) nicht jeder Phoenix hat, weil das ein Kabelprogramm ist, der mit normaler Antenne nicht empfangbar ist, sicher auch, dass b) das Outsourcing von Dokus usw. zu ARTE und Phoe gar nicht so gern gesehen wird, da sich die ARD auch damit beschäftigen soll, sicher weniger und dass c) zum Bildungsauftrag auch Ratgeber, Magazine und die Nachrichten gehören, ist dir sicher auch bekannt, hoffe ich ;)

@Produzent: Eine neuere Idee ist ja, dass man HH, SH und die um Hamburg herumgehenden Kreise von Niedersachsen zusammenschließt, und vielleicht auch Cuxhaven und so zu Bremen und Bremerhaven, ka...
Benutzeravatar
von ikone
#181405
saschap hat geschrieben:@Ikone: Ich hoffe, du weisst, woher die Aufteilung der Sender kommt ;)
Ist mir bewusst, aber eigentlich egal.
saschap hat geschrieben:Radio Bremen hat nur 3 Radiosender für Bremen und Umgebung, der Rest wird doch sowieso schon mit dem NDR gemacht (z.b. 3 nach 9 ist von RB, läuft auf NDR Fernsehen).
Es geht mir gar nicht so sehr um die Redakteuere oder Moderatoren. Wieviel Verwaltungsbeamte hat denn Radio Bremen? Und warum muß eine Stadt wie Bremen vier öffentlich-rechtliche Radiosender betreiben?
wie sollen sie sonst Harald Schmidt halten? :D
Harald Schmidt hat bei der ARD nichts zu suchen, genau wie die Fussballbundesliga (Viel zu teuer!).
RBB: Ist doch derzeit im Umbau, aber wie willst du so schnell die Redakteure von zwei Programmen zu einem zusammenkriegen? Es gibt sowas wie Kündigungsschutz und langjährige Verträge... und die Berliner wollen auch ihre "eigenen" Sender haben.
Den eigenen Sender haben die Berliner schon nicht mehr und langejährige Verträge haben nur die Mauerfunker vom SFB. Redakteure & Moderatorern haben beim RBB höchstens Zweijahres-Verträge (habe ich gehört.)
HR: An welchen Sender soll er angegliedert werden? SWF? Zu weit nördlich. MDR: zu weit westlich, ist doch kein Ostsender. WDR: zu weit westlich. Kostet der HR so viel? Nein, BR und viele andere Sender sind teurer ;)
Bild

Fällt Dir beim NDR was auf?
Und wo sind sich BR, NDR und WDR spinnefeind? Die ARD arbeitet bei der Berichterstattung zwar bei Interviews nach der Methode: "mehr ist besser", aber dafür haben sie nur pro Sender ein Team, nicht wie die Privaten 3-4 Kameras manchmal ;)
Und wenn du die BW mal gesehen hast: die meisten Sendebereiche wurden von einem Sender abgewickelt, die Sendung vom WDR, die Nachrichten vom NDR usw.
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, wenn bei allen Parteien auf den Wahlparties mindestens 4 ÖR Sender + ARD-Hauptstadtstudio vertreten sind mit der genannten Zahl an Mitarbeitern, während zB. die Pro7Sat1-MediaAG mit einem Team vertreten ist?
von saschap
#181459
Ist mir bewusst, aber eigentlich egal.
Das darf dir aber bei einer Institution wie der ARD nicht egal sein, die von Politikern und Lobbies kontrolliert wird. Die denken nämlich an solche Historie. Und es hat so seine Gründe, wieso das System heute so ist wie es ist.
Es geht mir gar nicht so sehr um die Redakteuere oder Moderatoren. Wieviel Verwaltungsbeamte hat denn Radio Bremen? Und warum muß eine Stadt wie Bremen vier öffentlich-rechtliche Radiosender betreiben?
Verwaltung? Lach. Mal so als Frage: Wieviel Verwaltung soll RB haben deiner Meinung nach? RB ist für 3 Radiosender und mehrere Sendungen im NDR und ARD zuständig. Mehr nicht. Da brauchst du verhältnismäßig wenig Verwaltung.
Ich find das Argument "große Verwaltung" sowieso immer so komisch, immerhin gibt die ARD nur 4-5% ihres Budgets dafür aus. Das ist verhältnismäßig wenig.
Harald Schmidt hat bei der ARD nichts zu suchen, genau wie die Fussballbundesliga (Viel zu teuer!).
Bei Harald Schmidt ist es wirklich die Frage, ob er nicht zu wichtig genommen wurde von der ARD, aber ist doch schön, dass er weiter ne Sendung hat.
Und die Bundesliga ist seit ihrem Umzug zu den Öffentlich-Rechtlichen wieder viel attraktiver geworden und: sie ist viel billiger von der ARD gekauft wurden wie früher von Premiere und Sat.1.
Und ich denke, Sport gehört mit zur Grundversorgung der ARD und des ZDFs, denn das ist auch ein gesellschaftliches Ereignis.
Den eigenen Sender haben die Berliner schon nicht mehr und langejährige Verträge haben nur die Mauerfunker vom SFB. Redakteure & Moderatorern haben beim RBB höchstens Zweijahres-Verträge (habe ich gehört.)
Tja, aber auch Zweijahresverträge werden oft verlängert, wenn die Redakteure gut sind... und bedenke: Wir reden vom Sender der Hauptstadt und des Regierungssitzes, da braucht man ein paar Redakteure mehr wie in Frankfurt oder Stuttgart.
Fällt Dir beim NDR was auf?
Willst du die Zugehörigkeit von MeckPomm zum NDR als Begründung für die Angliederung vom HR an den WDR heranziehen? Sorry, aber das klappt nicht. Mecklenburg-Vorpommern bekam damals keinen eigenen Rundfunk, weil man in Schwerin und Bonn keinen eigenen haben wollte und statt dessen den NDR erweiterte. Das waren schon damals Spargründe, weswegen es keinen MVR gibt.
Anders war das in Brandenburg. Dort wollten die Regierenden einen eigenen Rundfunk, keinen Anschluss an Berlin. Und die Berliner wollten ihr SFB nicht verlieren. Erst 2003, als sich die politische Stimmung gewandelt hatte, kam es dazu.
Immer die Geschichte beachten ;)
Der HR ist halt von der Bundes- und Landesregierung gewollt, und wie ich sagte, er passt nicht an einen anderen Sender heran, SWF ist nicht hessisch genug, als dass es die Seher akzeptieren würden, WDR ist ein auf NRW spezialisierter Sender, MDR wäre als "Ossisender" ungeliebt und BR ist und bleibt ein Bayernsender, wo die Münchner CSU viel Einfluss hat, was dem Koch nicht schmecken würde.
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, wenn bei allen Parteien auf den Wahlparties mindestens 4 ÖR Sender + ARD-Hauptstadtstudio vertreten sind mit der genannten Zahl an Mitarbeitern, während zB. die Pro7Sat1-MediaAG mit einem Team vertreten ist?
woher willst du wissen, dass von jedem ÖR auf jeder Wahlparty ein Kamerateam war? Weil es so viele Mikros gab? Schon dran gedacht, dass auch ein einzelner Redakteur die da alle aufstellen kann, damit jeder Sender seine eigene Aufnahme hat?
Ich denke eher, dass 2-3 ÖRs bei SPD und CDU waren, NDR, WDR und BR, das waren ja auch die Sender mit Anteil an der Berichterstattung, ansonsten nur jeweils ein Sender bei den Grünen, PDS, WASG und FDP war. Beweise, dass ich falsch liege ;)
Benutzeravatar
von ikone
#181507
saschap hat geschrieben:Woher willst du wissen, dass von jedem ÖR auf jeder Wahlparty ein Kamerateam war? Weil es so viele Mikros gab? Schon dran gedacht, dass auch ein einzelner Redakteur die da alle aufstellen kann, damit jeder Sender seine eigene Aufnahme hat?
Ich denke eher, dass 2-3 ÖRs bei SPD und CDU waren, NDR, WDR und BR, das waren ja auch die Sender mit Anteil an der Berichterstattung, ansonsten nur jeweils ein Sender bei den Grünen, PDS, WASG und FDP war. Beweise, dass ich falsch liege ;)
Beweise nicht, aber Hören-Sagen 8-) Ein Freund von mir und ich haben an dem Tag Kabelträger beim NDR gespielt. Eine Ex-Mitbewohnerin von hat die Personalplanung gemacht, und hat kontrolliert ob die Studenten überall punktlich waren. Da bekommt man sowas mit. Die Sache mit dem O-Ton ziehen kenne ich natürlich auch. ;-)
von Khamelion
#181821
Neue News bzgl GEZ-Gebühren
Computer sollen als Radios gelten

Die geplante GEZ-Gebühr für internetfähige PCs könnte für die Betroffenen deutlich günstiger ausfallen als bislang angenommen. Ein Kompromissvorschlag sieht vor, statt der Fernseh- nur die Radiogebühr zu verlangen - also 11,51 Euro weniger pro Monat.


Wie der SPIEGEL in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, wurde über diese Sparlösung für die umstrittene PC-Gebühr vergangene Woche bei einem Treffen der Rundfunkreferenten der Länder und der Justiziare von ARD und ZDF gesprochen. Die Fachleute der Länder signalisierten bei dem Treffen, dass sie diesen Kompromiss für vertretbar halten.

Für internetfähige PCs würden dann nur 5,53 Euro im Monat statt 17,03 Euro an Gebühren anfallen. Gebührenpflichtig werden generell nur PCs in Haushalten und Betrieben, die nicht über ein angemeldetes Rundfunkgerät verfügen.

Für Konflikte sorgen könnte die Kompromisslösung zwischen den großen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Während die ARD nämlich zahlreiche Radioprogramme betreibt, ist das ZDF ein reiner Fernsehkanal.

Schon in der Vergangenheit war die Variante mit der reduzierten PC-Gebühr diskutiert worden. Beim ZDF bestand allerdings schon damals die Sorge, dass man bei dieser Lösung leer ausgehen könnte, - weil Mainz keine Radioprogramme anbietet.
[an error occurred while processing this directive]

Der SPIEGEL zitiert aus einem internen Papier der ARD, die Radiogebühr-Variante sei ein Weg, wie die ARD-Anstalten "aus dieser Situation, in die wir hineingeschlittert sind, wieder herausschlittern könnten".

Für eine reduzierte GEZ-Gebühr auf PCs würde auch die Tatsache sprechen, dass zwar praktisch alle öffentlich-rechtlichen Radiosender rund um die Uhr und in guter Qualität ins Internet gestreamt werden, die Fernsehkanäle von ARD und ZDF hingegen nicht. Vom TV-Angebot gibt es in der Regel nur Programmausschnitte (siehe ZDF-Livestreams) - und dies zudem in einer Bildqualität, die mit normalem Fernsehen nicht vergleichbar ist.
Quelle:Spiegel.de
Benutzeravatar
von FalconX
#181887
Hier gibt's nen link zu einem lesenswerten Spiegel-Artikel zum Thema:

http://oncomputer.t-online.de/c/86/09/9 ... ,si=0.html

Da werden Hintergründe und Auswirkungen dargelegt.
Ich persönlich bin der Meinung, es ist ne Unverschämtheit, wie oft man in diesem Staat z.B. für einen Fernseher bezahlen muß:
1. Kaufpreis (davon derzeit 16% MwSt)
2. Stromkosten
3. GEZ-Gebühr (zum Dank dafür, daß ich 1. und 2. zahle)
Auch wenn wie im Artikel nachzulesen die neue Gebühr kaum Haushalte treffen wird, da dort meist schon Radio oder Fernseher angemeldet sind, so ist das doch wieder ein Stein, den sich Deutschland selbst in den Weg zum wirtschaftlichen Aufschwung legt. Scheint Verantwortlichen aber egal zu sein.
Die Oberfrechheit finde ich das Verhalten vom ZDF, die sich noch querstellen, wenn vereinbart wird, daß statt geplanter 17 Euro Fernsehgebühr nun "nur" 5,xy Euro Radiogebühr für internetfähige PCs erhoben werden sollen, weil dann würde das ZDF ja evtl leer ausgehen...ja hallo? Deutschland zahlt ja schließlich schon kräftig GEZ-Gebühren, und wenn keiner auf diese dämliche Zusatzgebühr gekommen wäre, würd's gar nix geben...
Ich bin echt gespannt, wofür man hier demnächst noch alles zur Kasse gebeten wird. Da scheinen die Bsp aus dem "Steuer-song" von Elmar Brandt gar nicht mehr so abwegig.
von saschap
#182627
Mal ein kleiner Text an die ARD und das ZDF (von mir):
Liebe Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, liebes Zweites Deutsches Fernsehen,

gerne nehmt ihr die Milliarden, die die GEZ euch für die Rundfunk- und Fernsehnutzung der Deutschen überweist. Und auch wenn es bisher schon viele Beschwerden gibt, für die Nutzung von Radios und Fernsehen Gebühren verlangen, ist rein moralisch gesehen nicht verwerflich, denn ihr bietet was an, und dafür müssen wir zahlen.

Nun aber die Frage: Ihr, bzw die ZDFler unter euch wollen Geld für PC und Handies, am besten Fernsehgebühren? Mal so als Frage: Habt ihr denn mal daran gedacht, wieviel EUCH das kosten wird?

Bedenkt: So viele Milliarden werdet ihr nicht einnehmen, da die meisten Haushalte nichts zusätzlich zahlen müssen. Aber ihr werdet Milliarden ausgeben müssen. Wieso? Weil wenn ihr Fernsehgebühren verlangt auf Handies und PCs, müsst ihr auch das komplette Fernsehprogramm für Handies und PCs anbieten! Immerhin müsst ihr ja eine Gegenleistung für die Gebühren anbieten, sagt auch das Verfassungsgericht.

Nur: Was wird euch das kosten. Die Musik- und Filmindustrie wird es sich ja nicht nehmen lassen, Extralizenzgebühren für die Verwertung auf PCs und Handies zu verlangen. Und dann noch die Kosten für die Sportprogramme. Das wird teuer werden.

Die kostenlose Weitergabe von Tagesschausendungen über tagesschau.de wird auf alle Fälle nicht als Begründung für PC-Gebühren vor dem Verfassungsgericht reichen, denn die bietet ihr ja schon jetzt freiwillig kostenlos an, was keiner von euch verlangt hatte.

Somit die Frage: Wäre es nicht vielleicht doch besser, auf die abstruse Idee der Landeschefs, die wieder mal bewiesen haben, dass sie wenig Ahnung von der Materie haben, zu verzichten und so mit den derzeitigen Einnahmen auch das derzeitige Programmangebot zu liefern? Statt euch am Ende in riesigen Minusgeschäften für Lizenzen für Internetfernsehen zu verzetteln, die gar keiner schaut?

Mfg Sascha
von Khamelion
#190092
ARD-BESCHLUSS
GEZ-Gebühr für Internet-PCs und Handys

Besitzer von internetfähigen Computern oder UMTS-Handys sollen ab Januar 2007 GEZ-Gebühren bezahlen. Das sieht Medienberichten zufolge ein Beschluss von ARD-Intendanten vor.

Augsburg - Die ARD-Intendanten hätten sich für eine Gebühr von 5,52 Euro pro Monat für internetfähige Computer ausgesprochen, das ZDF habe dieser Regelung zugestimmt, sagte ein ARD-Sprecher am Dienstagabend der dpa und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der Zeitung "Augsburger Allgemeine".

Der Beschluss wurde auf der ARD-Hauptversammlung in Schwerin gefasst, die Details sollten dort am Mittwoch bekannt gegeben werden. Die endgültige Entscheidung über die Höhe der Rundfunkgebühr für Internet-PCs und -Handys müssen die Bundesländer in den kommenden Wochen treffen. In den vergangenen Monaten war auch darüber nachgedacht worden, für PCs genauso hohe Gebühren wie für Fernsehgeräte zu verlangen, nämlich 17,03 Euro pro Monat.

Nicht betroffen von der Neuregelung sollen der Zeitung zufolge Privathaushalte sein, die bereits für Fernseher oder Radio eine Gebühr bezahlen. Jedoch sollten Unternehmer, die bislang keine GEZ-Gebühr für ihre Büros entrichten, oder Selbstständige für ihren gewerblich genutzten Heim-Computer zahlen.
von Waterboy
#190094
lol schon seltsam das ein Fernsehsender !!! das einfach mal so bestimmen kann das der deutsche Otto normal Bürger einfach mal so zahlen muss....


hm Politiker ? *hust* aber oh nein ist ja gerade kein Wahlkampf also lieber klappe halten....


:? :roll:

und wenn man dann noch sieht was für ein schrott auf ARD / ZDF und Co. läuft tut es nochmehr weh jeden Monat so viel zu zahlen....

bin dann aber auch sehr gespannt wie die lieben GEZ Verhander dann die Handys überprüfen wollen wo sie doch schon mit den Fernseher große Probleme haben.... :roll: :lol:
Benutzeravatar
von Produzent
#190104
Waterboy hat geschrieben:

bin dann aber auch sehr gespannt wie die lieben GEZ Verhander dann die Handys überprüfen wollen wo sie doch schon mit den Fernseher große Probleme haben.... :roll: :lol:
Da freu ich mich drauf, vorallem auf die Szenen wenn er mein Umts Handy garnicht nutzen kann, denn wenn man erreichbar sein will und die Gespräche nicht nach einer Minute abbrechen sollen, muß man im GSM Mode sein. Und da ist kein TV schauen möglich. Und wenn ich keine Empfangsmöglichket habe-weil ich nahtlos phonen will- muß ich auch nix zahlen. Wenn er doch was will, dann freue ich mich auf einen schönen Rechtsstreit. Schon jetzt kniet mein Netzbetreiber und sprudelt eine Gutschrift nach der anderen, weil ich so oft mein Handy tauschen lassen musste. GSM Mode, nix TV - Aus die Maus - Mickey Maus :lol: :mrgreen:
von saschap
#191068
Den Rechtsstreit wird es eh geben (muss es auch), da sich viele Betriebe sicher nicht für Rechner, die sie vielleicht nur fürs Online-Banking und die Email-Korrespondenz mit Kunden mit dem Internet verbinden müssen, zahlen wollen. Ich denke, in dieser Sache, was GEZ-Gebührenpflichtige Medien sind und was nicht, bedarf es eines Grundsatzurteiles des Bundesverfassungsgerichtes (zur Info: Bisher wurden alle großen Erneuerungen wie die Einführung des ZDF (bzw. die Ablehnung eines reinen "Adenauer-TVs" und die Anmahnung einer zweiten Fernsehstation als zweiten Meinungspol gegenüber der ARD), die Erlaubnis von Privatsendern und freiem Rundfunk durch das BVG entschieden). Das muss entscheiden, welche Geräte wann Rundfunkgeräte sind und wann nicht. Ob man das Onlineradio der Öffentlich-Rechtlichen als zusätzliche Leistung, als Service, als Werbung oder als GEZ-pflichtige Grundversorgung ansieht (wir bezahlen dafür, dass die Öffentlich-Rechtlichen uns eine Grundversorgung bieten sollen, nicht für alles was sie uns bieten, die Internetseiten würd ich z.b. als Werbung ansehen, nicht als "GEZ-berechtigende Serviceleistung").

@Waterboy: Naja, die vorläufige Entscheidung, dass PCs und Handies mit GEZ belegt werden sollen, wurde von 9 Rundfunksendern (WDR, NDR, BR, RBB, HR, MDR, RB, SWF, SR, BR) entschieden, (die ARD ist nur eine "Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten in Deutschland", kein eigener Sender), und der müssen nun noch 16 Landesregierungen zustimmen. Leider sind Politiker ja meist so, dass sie, wenn es darum geht, Geld zu verlangen, sehr schnell entscheiden, und dann, wenn es darum geht, Geldforderungen zu kürzen, sehr langsam sind :(

Übrigens kannst du Handy und Internetrechner viel leichter erwischen wie Fernseher: Denn da du ja dein Internet angemeldet hast, und auch Handies (auch Prepaid) natürlich beim Betreiber angemeldet sind, brauct sich die GEZ ja nur die Nutzerdaten von den Providern und Anbietern holen. Leider legal (sie darf ja auch legal die Einkommensverhältnisse eines Haushaltes vom Finanzamt erfahren).

Und ihr Problem hat die GEZ eher damit, dass sie halt erst dann bestrafen kann, wenn sie erwischt hat... wenn der aber gerade einen unterschriebenen GEZ-Antrag da hat, den er "gerade abschicken" wollte, wie soll sie da beweisen, dass der schon jahrelang einen Fernseher hatte (und NEIN, ich kenne ganz ehrlich keinen, der schwarz sieht).

Was mich viel eher beeindruckt, ist, wie sich die RTL-Group mit Astra zusammen ihr Satelliten-Publikum vergraulen will :D ich wette, da werden sehr viele sein, die sagen werden, dass sie auf die 4,20 für Privatsender, wo eh nur Müll und Werbung kommt, gern verzichten können ;) (die Privatsender wollen eine Set-Top-Box einführen, ohne die man kein Digitales RTL oder Sat.1 mehr entschlüsseln kann, und dafür wird dann 4,20 / Monat verlangt)