Ach wo, man kann sich keine Rechte an einem Weltrekord sichern, wie auch immer das gemeint ist. Wenn man allerdings einen offiziellen Weltrekord aufstellen will, muss man eine Reihe von Regeln beachten / erfüllen. Hier ist ja Guinness der offizielle Maßstab. Da ein Bekannter von mir mit Freunden zusammen mal einen Weltrekord aufgestellt hat (hm, ich weiß gar nicht, ob der noch besteht oder mittlerweile geschlagen wurde), habe ich das seinerzeit halbwegs mitbekommen. Du meldest bei Guinness (Londoner Zentrale) an, welchen Rekord du wie aufstellen oder brechen willst, woraufhin dir mitgeteilt wird, welche Bedingungen dafür exakt erfüllt sein müssen. Zu einem festgelegten Zeitpunkt schickt Guinness Mitarbeiter vorbei, die sich von der Korrektheit aller Umstände überzeugen, den Vorgang an sich überwachen und das Ergebnis notariell beglaubigen.
Im Zusammenhang mit dem "Domino Day" kann ich mich zwar gerade nicht entsinnen, dass dort je der Begriff "Guinness World Records" fiel, aber ich bin mir trotzdem ziemlich sicher, dass es sich um einen Rekord dafür handelt.
Hier kannst du z.B. Rekordhalter mit Dominos gucken:
http://www.recordholders.org/de/records ... pling.html
Der Holländer ist ja im Prinzip auch einfach bekloppt mit seinen ganzen Themengebieten, Spaßelementen und Sonderaktionen. Vieles davon zählt ja nicht mal, sprich ein Teil der Steine darf gar nicht mitgezählt werden, weil deren Umfallen nicht die festgesetzten Bedingungen erfüllt, aber er gibt zu, dass es ihm sonst zu langweilig wäre und ihn nicht richtig fordern würde. Der ist eh mehr der Tüftler, denke ich. Die Asiaten sind da vergleichsweise bodenständiger. Ich habe schon das ein oder andere Mal Bildmaterial von ihren Domino-Rekorden gesehen und da gab es tatsächlich fast ausschließlich nur riesige Felder mit Dominosteinen, die dann zwar auch mit Fotoprint Bilder ergaben oder so, aber weder ausgefallene Konstruktionen, noch kleinteilige Spielereien oder sonstige Special Effects, vom Feuerwerk am Ende mal abgesehen...