Hallo ihr alle,
die 23 min. beziehen sich auf eine normale Sitcomlänge, wie sie im amerikanischen Fernsehen / deutschen Fernsehen läuft. 23 min. sind dabei die Textlänge, nicht mit eingeschlossen sind Titelsequenzen, Abspann, Werbefenster etc. Wenn man das mit einbezieht, kommt man wieder auf 30 min. Sex and the City läuft in den USA auf HBO, sprich ein Werbefreier Fernsehsender. Daher fallen die Werbepausen weg. Aber auch so wird man, wenn man bewußt mitstoppt, nicht auf mehr als 28 min. Text kommen.
Egal mit welchen Zeitfenster man spielt - mit oder ohne Werbung - einer der wichtigsten Bestandteile ist, dass man am Ende immer auf 30 min. Unterhaltung kommt. Für alle, die es interessiert, hier die offiziellen "Sitcom-Regeln", wie sie in den USA gelehrt und auch hier vertreten werden:
- 30 min. Sendezeit (egal wie aufgebaut)
- Genre Komödie
- Die Geschichten werden im Prinzip immer innerhalb einer Folge mit einem Anfang, Mitte, Ende versehen (Ausnahmen sind Doppelfolgen, oder aber Sitcoms wie Friends, die über 10 Jahre gehen - dort sind auch grundlegendere Sachen möglich, die die Situation grundsätzlich beeinflussen)
- Fixe Charaktere (4-6)
- Fixe Sets (auch Sex and the City hat fixe Sets - z.B. die Wohnungen der ganzen Mädels)
Ob eine Sitcom vor Publikum (on air) oder nicht (on location) gedreht wird, spielt überhaupt keine Rolle - es gibt schon seit Jahrzehnten beide formen von Sitcom!
(man darf ja nicht vergessen, dass die erste Sitcom bereits in den 50er Jahren in den USA entstanden ist - der sogenannte "Boom", über den hier geredet wird, ist also rein auf den deutschen Markt zu sehen - genauso wie sein Untergang. In den USA ist es ein fest etabliertes Format, ohne das die meisten Fernsehsender gar nicht auskommen)
So, dass war jetzt das Wort zum Mittwoch von meiner Seite
In diesem Sinne - sonnige Grüße
Sunsetbee