Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
Benutzeravatar
von Monk!
#225453
Bambi hat geschrieben:
Monk! hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:Die werden wohl auch abspringen das wäre ja Selbstmord :D
Oder eben nicht, weil sie so exklusivere Spielfilme anbieten können
Exklusiv im Sinne von "Es schauen dann nur noch 10.000 Zuschauer zu"? :D
So hat RTL doch auch angefangen. Quasi "Back to the roots"...Ich will RTL Plus zurück :wink:
von Michael
#225622
ProSiebenSat1.: Keine Änderung zum Status Quo bei Entavio
Versehen oder Absicht? Am gestrigen Abend lief eine News über den Ticker, die sich wenig später - leider zu spät für die gestrige SatelliFax-Ausgabe - als verjährt heraus stellte. Die Aussagen de Poschs zu einem Aus für die Grundverschlüsselung über Satellit stammten zwar vom 30. November - allerdings von vor einem Jahr. Bekanntlich hat ProSiebenSat.1 das Thema seither nicht weiter in den Akten ruhen lassen, sondern macht eine Entscheidung zu Entavio nach wie vor von einer Entscheidung des Bundeskartellamtes abhängig. Doch in der Branche wird bereits heiß darüber diskutiert, ob das Kartellamt den Plänen nicht einen Riegel vorschiebt. Somit könnte dann auch die ProSiebenSat.1-Gruppe ihre Pläne für eine Grundverschlüsselung wieder in die Schublade legen (wo sie sich laut des de Posch-Zitats von damals ja schon einmal befanden). Das SatelliFax-Team entschuldigt sich nochmals für diesen unbewussten Flug mit der Zeitmaschine ins Jahr 2005.


Fr, 01. Dez 2006 07:11:50

Quelle: satnews.de
Benutzeravatar
von Monk!
#225671
:lol: Also doch alles beim Alten.
Benutzeravatar
von arte
#227682
Na jetzt wirds spannend was RTL machen wird.
Aber wie Thoma schon sagte, sind all die guten Sachen noch aus seiner Zeit. Mittlerweile habe ich eh das Gefühl, das Frau Schäferkordt die Sache nicht in den Griff bekomme. Immer mehr billige Sendungen, Personalabbau und sinkende Quoten beweisen es ja.
Würde Thoma da das Ruder wieder übernehmen, dann würde wohl so einiges anders laufen.
Momentan seh ich eh, wie Schäferkordt sich über diese News aufregt und nicht weiss was sie machen soll. Wenn ich ihr helfen kann, dann würde ich sagen, dass sie mal ihren Hut nehmen soll und leise beiseite treten soll.
Zuletzt geändert von arte am Di 5. Dez 2006, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von arte
#227708
Hier dann auch wohl das offizielle AUS für RTL, auch wenn sie es wohl nie an die Presse rausgeben werden. :lol: Jetzt wissen wir auch, warum ProSiebenSat1 so urplötzlich zurückgerudert haben und für die zukunft dürfte wohl auch alles klar sein.



Bonn - ProSiebenSat.1 wollte mit Hilfe der Verschlüsselung der digitalen Satelliten-Programme Geld von den Zuschauern kassieren. Als zweiter Partner war den Kartellwächtern zufolge die Sendergruppe RTL mit im Boot. Die Verschlüsselung hätte über eine Plattform des Satellitenbetreibers SES Astra erfolgen sollen.

Das Bundeskartellamt hatte in dem Vorhaben eine verbotene Kartellabsprache zwischen den beiden großen Privatsendern gesehen und eine Abmahnung des Geschäftsmodells angedroht. Böge hatte befürchtet, dass sich die beiden Senderfamilien über die Verschlüsselung ihrer Satelliten-Programme eine zusätzliche Erlösquelle am Wettbewerb vorbei erschlossen hätten.

Denn Astra sollte für die Freischaltung der Programme beim Zuschauer eine Gebühr erheben, deren Löwenanteil dann in die Kassen der beiden Sendergruppen geflossen wäre. Kartellamtspräsident Ulf Böge wertete es als Beweis einer unzulässigen Absprache, dass beide Senderfamilien die Pläne gemeinsam verfolgt hätten: „Würde nur eine Sendergruppe die Verschlüsselung mit einer Freischaltgebühr einführen, müsste sie einen erheblichen Einbruch bei Zuschauern und Werbeeinnahmen befürchten.“


ProSiebenSat.1 habe jetzt gegenüber dem Bundeskartellamt erklärt, dass diese Pläne aufgegeben worden seien, betonte Böge. Damit sei der Koordinierungsverdacht entfallen, so dass das Verfahren gegen RTL und ProSiebenSat.1 eingestellt werden könne. Es würde jedoch bei einem Wiederaufgreifen des Geschäftsmodells fortgeführt werden.

Mit der Verschlüsselung wollte sich RTL nach eigenen Angaben gegen Piraterie schützen, wie sie aus der Musikbranche bekannt ist. Denn anders als das analoge ist das digitale Signal ohne Qualitätsverlust beliebig oft kopierbar. Zudem solle über die Verschlüsselung sicher gestellt werden, dass die Nutzung von Übertragungsrechten geographisch begrenzt wird.

WELT.de/AP/rtr
von jo234
#228070
arte hat geschrieben: Denn anders als das analoge ist das digitale Signal ohne Qualitätsverlust beliebig oft kopierbar.
Das war sowieso von vorneherein eine sehr fadenscheinige Begründung.
Wie will man "Qualität" kopieren, wo keine Qualität vorhanden ist?

Und damit ist jetzt nicht das Programm gemeint (das ist ja subjektiv), sondern die fast durch und durch miserable Qualität des digitalen Bildsignals (seit der Einführung der Pay-TV-Programme nochmals etwas gesunken - anstatt dass mal mehr Geld für die Transponder-Miete ausgegeben wird), mit der RTL sendet...