ToP hat geschrieben:Das bezweifel ich doch sehr.
Ich kenne viele mittleren Alters, die inzwischen von den Privaten zu den ÖR's abwandern.
Wenn du 50 oder älter bist, kannst du TV-Total oder anderes Klamauk-TV wie ich es nenne, nicht mehr sehen. Das gilt auch wenn du damit aufgewachsen bist.
Bei der Musik gebe ich dir recht. Dein Beispiel stimmt. Da müssen sich die ÖR's anpassen.
Trotzdem bin ich mir absolut sicher das die älter werdenden eher die Privaten verlassen denn die Sehgewohnheiten ändern sich durchaus.
Natürlich ändern sich die Sehgewohnheiten im Laufe des Lebens, allerdings wenn du jetzt von den Leuten mittleren Alters sprichst, sind diese ja auch noch mit den ÖR aufgewachsen, privaten Rundfunk gibt es ja erst seit etwas mehr als 20 Jahren. Und besonders von dieser Generation, die gleich mit Privatfernsehen aufgewachsen ist, können viele mit den ÖR überhaupt nichts anfangen, was nicht nur Posts in diesem und anderen Foren in diese Richtung beweisen.
Das RTL z. B. in den letzten Jahren sehr stark an Marktanteil eingebüßt hat konnen die ARD und ZDF nur bei allen Zuschauern nutzen und wieder vorbeiziehen, bei den 14-49-jährigen allerdings konnten sie hiervon überhaupt nicht bzw. nur marginal profitieren.
Daneben fällt mir auf Anhieb nichts wesentliches ein was die ÖR bieten können und die Privaten nicht. Wobei es ja nicht unbedingt ein Entweder-Oder geben muss man kann sich ja auch aus beidem das Beste heraussuchen.
Das man ab einem gewissen Alter vielleicht nichts mehr mit dem Humor von Stefan Raab anfangen kann ist sicher wahr aber andererseits muss auch ein 75-jähriger Rentner massenweise Krimis nach demselben Strickmuster gefallen, die sich lediglich durch unterschiedliche Handlungsorte unterscheiden, wie dies ja besonders beim ZDF exzessiv praktiziert wird. Auch die "Erneuerung" beim Freitagskrimi beschränkt sich eigentlich darauf, dass jetzt dieselben Fälle in nobleren Kreisen nicht mehr nur in München, sondern auch in Berlin und Düsseldorf gelöst werden.
Deshalb schon wäre es schon erforderlich wenigstens zu versuchen auch für andere, jüngere Zuschauerschichten attraktiv zu werden, bzw. zu bleiben, allerdings geschieht in diese Richtung beim ZDF gar nichts, und bei der ARD nur auf dem schlechten 18:50 Uhr-Sendeplatz, hätten die Öffis nicht die Sportrechte, dann sähe es da aber wirklich zappenduster aus!