von Sentinel2003
#246927
Roli hat geschrieben:
Waterboy hat geschrieben:wie seht ihr das ? Haben Wissenschaftler recht mit ihren Argumenten und Ängsten ? Oder seht ihr das eher gelassen ?
Ich schau dem ganzen gelassen zu und freue mich, in diesem Winter nicht frieren zu müssen. Wir sind die Generation, die sich über ein bisschen Wärme erfreuen können, die Nächste wird dann echte Probleme bekommen. :? Ich bin einfach mal gespannt, was alles passieren muss bzw. wieviele Jahrzehnte vergehen werden, bis nicht nur die Industrieländern sondern auch die Schwellenländer wirksame Taten durchführen. Das kann noch heiter werden... :wink:



Ich hatte das Thema Klimawandel schon letztes Jahr im "Schnee-Thread" angesprochen, wurde aber leider von einigen Usern nur müde belächelt!!


Habe gerade gestern wieder nen kurzen Report über das grosse Schwinden der Gletscher in den Alpen gesehen, mir grauts echt!!
Ne gute Freundin sagte mir erst vor einigen Tagen, sie hätte einen Bericht gesehen über das Abschmelzen der Pole.......da wurde gesagt, wenn die Pole in ca. 50 (!!) Jahren schon völlig weg sind, komme wohl ein riesiger Tsunami auf New York zu! Das sollen Wissenschaftler wohl schon richtig ernsthaft vorausberechnet haben!!
Und ne andere Bekannte hatte mal im letzten Jahr nen Bericht gesehen, da wurde gesagt, dass der Sauerstoff NICHT UNBEGRENZT auf der Erde vorhanden ist - was mir neu war! - und wir Menschen in wohl 15 Jahren schon ALLE AUF DER ERDE krepieren werden, weil der Sauerstoff dann alle sei!!

Auweia, was haben wir Menschen nur unserer Erde angetan........
Benutzeravatar
von FalconX
#246946
Zum Tsunami...wo kommt der denn dann plötzlich her? Der Meeresspiegel würde ansteigen, das ist klar, aber wieso in Form einer riesigen Welle (oder mehrerer)? Sowas entsteht ja nicht einfach mal so.

Zum Sauerstoff ist hier ein interessanter link:

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/h ... rstoff.htm

(man findet natürlich noch mehr)
von BelgiumTV
#246956
Ein Tsunami entsteht meistens immer durch ein Seebeben oder ein Meteor der ins Meer knallt!
Die Pole schmilzen langsam, es ist ja nicht so als würde das Meer kochen, denke das dann Küstennahe Städte, wie New York, Hamburg langsam versinken, bzw bei New York hiess mal beim ZDF 5-8 Meter Unterwasser, bin aber nicht mehr so sicher. Sylt könnte dann eine Art Atlantis werde, sprich sie verschwindet, die Niederland hmm schon recht viel...Hmmm
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#246975
Sentinel2003 hat geschrieben:Ne gute Freundin sagte mir erst vor einigen Tagen, sie hätte einen Bericht gesehen über das Abschmelzen der Pole.......da wurde gesagt, wenn die Pole in ca. 50 (!!) Jahren schon völlig weg sind, komme wohl ein riesiger Tsunami auf New York zu! Das sollen Wissenschaftler wohl schon richtig ernsthaft vorausberechnet haben!!
Und ne andere Bekannte hatte mal im letzten Jahr nen Bericht gesehen, da wurde gesagt, dass der Sauerstoff NICHT UNBEGRENZT auf der Erde vorhanden ist - was mir neu war! - und wir Menschen in wohl 15 Jahren schon ALLE AUF DER ERDE krepieren werden, weil der Sauerstoff dann alle sei!!
Kleiner Tipp: guckt euch bitte seriöse Reportagen an und nix auf Bildzeitungsniveau, denn das ist nunmal alles zum Himmel schreiender Blödsinn.

Zum Thema Tsunami gibts meinen Vorrednern wenig hinzuzufügen. Das ist ein plötzliches Phänomen und noch dazu eines, das rein überhaupt nichts mit dem Klima zu tun hat, weil es im Erdinnern entsteht.
Dass New York Probleme bei steigendem Meeresspiegel bekommen dürfte ist klar, aber ein Tsunami droht ihnen nicht. Und wenn das ein Wissenschaftler behauptet hat, ist er ein Idiot. Und wenn er wirklich die Fähigkeit hat, Tsunamis vorauszuberechnen, dann ist er ein Genie.

Was den Sauerstoff angeht: dass der nicht unbegrenzt vorhanden ist, sollte klar sein, aber dass er binnen 15 Jahre ausgeht, ist etwas wovon ich noch nie gehört habe und ich kenne so einige Weltuntergangsszenarien. Nicht einmal von einer Änderung des prozentualen Sauerstoffanteils (21%) ist mir was bekannt, die Katastrophe dürfte uns also nicht unmittelbar bevorstehen.

Würde mich doch mal interessieren, wo derartige Berichte laufen...
von Sentinel2003
#247019
AlphaBolley hat geschrieben:
Sentinel2003 hat geschrieben:Ne gute Freundin sagte mir erst vor einigen Tagen, sie hätte einen Bericht gesehen über das Abschmelzen der Pole.......da wurde gesagt, wenn die Pole in ca. 50 (!!) Jahren schon völlig weg sind, komme wohl ein riesiger Tsunami auf New York zu! Das sollen Wissenschaftler wohl schon richtig ernsthaft vorausberechnet haben!!
Und ne andere Bekannte hatte mal im letzten Jahr nen Bericht gesehen, da wurde gesagt, dass der Sauerstoff NICHT UNBEGRENZT auf der Erde vorhanden ist - was mir neu war! - und wir Menschen in wohl 15 Jahren schon ALLE AUF DER ERDE krepieren werden, weil der Sauerstoff dann alle sei!!
Kleiner Tipp: guckt euch bitte seriöse Reportagen an und nix auf Bildzeitungsniveau, denn das ist nunmal alles zum Himmel schreiender Blödsinn.

Zum Thema Tsunami gibts meinen Vorrednern wenig hinzuzufügen. Das ist ein plötzliches Phänomen und noch dazu eines, das rein überhaupt nichts mit dem Klima zu tun hat, weil es im Erdinnern entsteht.
Dass New York Probleme bei steigendem Meeresspiegel bekommen dürfte ist klar, aber ein Tsunami droht ihnen nicht. Und wenn das ein Wissenschaftler behauptet hat, ist er ein Idiot. Und wenn er wirklich die Fähigkeit hat, Tsunamis vorauszuberechnen, dann ist er ein Genie.

Was den Sauerstoff angeht: dass der nicht unbegrenzt vorhanden ist, sollte klar sein, aber dass er binnen 15 Jahre ausgeht, ist etwas wovon ich noch nie gehört habe und ich kenne so einige Weltuntergangsszenarien. Nicht einmal von einer Änderung des prozentualen Sauerstoffanteils (21%) ist mir was bekannt, die Katastrophe dürfte uns also nicht unmittelbar bevorstehen.

Würde mich doch mal interessieren, wo derartige Berichte laufen...


Hallo Alpha......
Es waren übrigens seriöse Berichte!! Ich habe sogar 3 gesehen, einer war gestern bei "ozon" im MDR, einer letzte Woche bei VOX und einer heute früh im zdf! Und bei allen 3en ging es um das Abschmelzen der Gletscher, und welche dazugehörigen Katastrphen uns deshalb bevorstehen, also nix mit Bild!! :roll: :wink:


DIE BILD KAUFE ICH ÜBRIGENS NICHT - nur mal so nebenbei....... :roll: :wink:
Benutzeravatar
von Kiddow
#247049
Ist ja schön. Dann musst du da was falsch verstanden haben. Der Tsunami wurde ja jetzt mehrfach erklärt und wenn die Pole nicht innerhalb eines Tages abschmelzen, versteh ich nicht, wie sie einen Tsunami verursachen sollen.

Und das mit dem Sauerstoff halte ich auch für Blödsinn. 15 Jahre? Das würde doch in jeder Boulevardsendung breitgegetreten werden. In jede TV Kamera würde ein Greenpeacemitglied grinsen (oder in dem Fall dann eher heulen).

Und Berichte, die auf Vox laufen halte ich nicht zwangsläufig für seriös.

Aber wenn jetzt jemand beunruhigt ist, kann derjenige ja schonmal anfangen, Sauerstoffflaschen zu horten :wink:
von BelgiumTV
#247058
Berichte mit Panikmache sind eh für, naja, keine Ahnung!
Vielleicht macht sich der Wissenschaftler umsonst sorgen, siehe das 2000 Problem mit PC und alles Elektronische auf der Welt, und was ist passiert?
Nichts!
Ich will damit nur sagen, vielleicht ist es "normal" das sich die Erde was verÄndert, schliesslich ist diese zum Glück, noch lebendig!
Den Klimawandel erlebt der Mensch halt nur bewusster, als in früheren Jahren.
Jeder Meteologe hat seine Prognose, andere Berechnungen, was nun wie und wo passiert, weiss niemand.
Nur wir haben eine Verantwortung, und zwar die Erde, unsere Heimat mit etwas mehr Respekt entgegn zu tretn.
Benutzeravatar
von pepper
#247159
A propos, BILD hatte heute eh auch wieder mal eine Erleuchtung der besonderen Art:

Umwelt-Katastrophe:

3 neue Schock-Nachrichten

• Der letzte Sturm spülte 50 Meter von Sylt weg • Skifahren in den Alpen bald nicht mehr möglich • Hamster, Feldhasen und Eulen vorm Aussterben


Quelle: http://www.bild.t-online.de/BTO/news/20 ... -sylt.html

BILD hat damit wieder ganz neue Erkenntnisse erworben und daraus für uns unbedarfte Leser die heutige Top-Schlagzeile gebastelt. Ich bin sooo froh, dass ich das nun endlich, endlich auch weiß!!
von Waterboy
#247166
:lol: ich schätz mal morgen wir dann groß da stehen

"Monster Sturm bedroht Deutschland"

:wink:
von RTL007
#247170
Ich würde keine Scherze über den kommenden Sturm machen.

Wir haben heute in der Redaktion eine "Warnung" vom Deutschen-Wetterdienst bekommen. Dieser Sturm wird wahrscheinlich ziemlich ernst, wenn Medien sogar Warnungen bekommen, die veröffentlicht werden müssen...
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#247184
pepper hat geschrieben:BILD hat damit wieder ganz neue Erkenntnisse erworben und daraus für uns unbedarfte Leser die heutige Top-Schlagzeile gebastelt.
Steht zufällig auch irgendwo "Wie Forscher jetzt herausfanden" oder "Bild entdeckte geheime Unterlagen, aus denen hervorgeht..." dabei? Oder "Jetzt enthüllt! Geheime Nazi-Aliens klonen schwulen Hitler!" ... ach nee, falsches Thema....
RTL007 hat geschrieben:Dieser Sturm wird wahrscheinlich ziemlich ernst, wenn Medien sogar Warnungen bekommen, die veröffentlicht werden müssen...
Jep, den Tag über war's schon ziemlich stürmisch und die Windgeschwindigkeiten sollen zumindest hier in der Gegend nochmal ordentlich anziehen.
Benutzeravatar
von scrubsforever
#256768
Mollige Sommer und milde Winter
Klimawandel wird sich auch auf die Region Lüneburg auswirken - Wärmeliebende Tiere wandern zu

pet Lüneburg. Der Meeresspiegel wird bis zum Jahr 2100 um mehr als einen halben Meter steigen, Gletscher und Eisberge schmelzen, die Temperaturen im Jahresdurchschnitt bis zu 6,4 Grad Celsius höher liegen als noch zurzeit. Der gestern in Paris vorgelegte Weltklimabericht schildert die drastischen Auswirkungen, des durch den Menschen verursachten Klimawandels - Veränderungen, die auch die Region Lüneburg betreffen.
Eine gegenüber der Periode 1961 bis 1990 um 2,5 bis 2,75 Grad Celsius erhöhte Durchschnitts-Jahrestemperatur für die Region Lüneburg prognostiziert das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg für den Zeitraum von 2071 bis 2100. Im Winter könnte die Temperatur sogar um 3,5 bis 3,75 Grad Celsius steigen.

Das deckt sich mit Ergebnissen, die das Forschungsinstitut "Climate&Environment Consulting Potsdam" errechnet hat: Danach könnte die Zahl der Frosttage (0 Grad oder darunter) in der Region Lüneburg im Vergleich der Zeiträume 1981/1990 zu 2091/2100 von 75 pro Jahr auf 30 bis 40 sinken. Die Zahl der Sommertage (25 Grad oder mehr) wird für den gleichen Zeitraum mit 42 bis 46 pro Jahr prognostiziert (bisher 22), die Zahl der "heißen Tage" (30 Grad oder mehr) könnte sich von durchschnittlich drei auf sechs verdoppeln.

Die Jahresniederschläge werden vor allem im südwestdeutschen Raum dramatisch zurück gehen, aber auch der Norden ist betroffen: Im Vergleich zu 1961/1990 erwartet das Max-Planck-Institut für die Sommer der Jahr 2071 bis 2100 einen Rückgang um 10 bis zu 20 Prozent.

Für die Tourismusbranche könnte der anstehende Klimawandel neue Gäste bringen. Aber Deichbauer werden sich Gedanken machen, Landwirte ihre Konzepte ändern müssen. Ins Bild passt, dass die die Arbeitsgemeinschaft junger Landwirte im Kreis Lüneburg zu ihrem nächsten Vortragsabend am Mittwoch, 14. Februar, Dr. Andrea Lüttger vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam als Referentin eingeladen hat. Ihr Thema ist: "Klimawandel und Konsequenzen für unsere Landwirtschaft". Beginn ist um 19.30 Uhr im Jägerhof in Oedeme.

Einfluss auf die Tierwelt hat der Klimawandel schon jetzt. Vogelarten, die noch vor Jahren nicht in der Region anzutreffen ware, fühlen sich an der Elbe wohl. Etwa der Silberreiher, der laut Dr. Johannes Prüter von der Biosphärenreservatsverwaltung in Hitzacker in "relativ großer Zahl" an der Elbe anzutreffen ist, obwohl er sich sonst eher 1000 Kilometer weiter südlich aufhält. Auch der Löffler sei vor einigen Jahren in Deutschlands Norden noch nicht gesichtet worden, jetzt fühle er sich auch an der Nordsee durchaus wohl.

"Arealverschiebungen" von Vogelarten in Richtung Norden würden diskutiert, so Vogelexperte Prüter weiter. Eine Zukunftsprognose wolle er aber nicht wagen
quelle: http://www.landeszeitung.de/start.phtml ... d=5&ir=lok


Also wer jetzt immer noch meint, der Klimawandel wäre etwas natürliches, der ist für mich einfach nur naiv oder ziemlich dumm! :P
von Rainer
#256815
scrubsforever hat geschrieben:Also wer jetzt immer noch meint, der Klimawandel wäre etwas natürliches, der ist für mich einfach nur naiv oder ziemlich dumm! :P
Ich denke eh nicht, dass es noch ernstzunehmende Leute gegeben hat, die den menschlichen Einfluss auf das Klima bestritten haben.

Die wichtigen Fragen sind eigentlich eher:
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Sind die Auswirkungen schlecht? Oder wichtiger: Für wen überhaupt?
Muss man den Klimawandel bekämpfen? Und wenn ja: Wie?

Zunächst mal: Klimawandel sollte man in diesem Thread ja immer lesen als "globale Erwärmung".

Auswirkungen: Mehr Wärmeenergie in der Atmosphäre, dadurch höhere Temperaturen, mehr Verdunstung, also auch mehr Niederschlag, insgesamt extremeres Wetter. Abschmelzende Polkappen und Gletscher, steigender Meeresspiegel. Änderung des lokalen Klimas, Verschiebung von Tier- und Pflanzenverbreitungsgebieten. Versauerung der Meere durch höhere CO2-Konzentration.

Gut oder schlecht: Für Flora und Fauna sind höhere Temperaturen überwiegend von Vorteil. Viele Meeresbewohner dürften allerdings unter der hohen CO2-Konzentration leiden.
Für die Menschheit sind Veränderungen in der Regel schlecht, denn sie führen meistens zu Konflikten. Viele Menschen müssten ihre Heimat verlassen, da sie nicht mehr bewohnbar oder wirtschaftlich ist. Außerdem entstehen hohe Kosten durch Dürren, Überschwemmungen, Orkanen etc. Es werden allerdings auch viele neue Regionen für Mensch und Wirtschaft interessant, z.B. könnten durch neue Schifffahrtsrouten durch das eisfreie Nordpolarmeer Transportkosten gesenkt werden. Die Vorteile wiegen aber (wirtschaftlich gesehen) die Nachteile bei Weitem nicht auf. Die Profiteure sitzen allerdings überwiegend in den reicheren Ländern.

Bekämpfen? Der "Natur" ist's egal, sie kann und wird sich anpassen. Für die Menschheit wäre es allerdings sinnvoll, allein schon wirtschaftlich gesehen. Bleibt aber die Frage, wie. Regenerative Energien, Emissionshandel? Global gesehen ein Witz, das bringt nur minimale Einsparungen. In China geht alle 5 Tage ein neues Kohlekraftwerk ans Netz. Massiver Ausbau der Kernkraft - das würde helfen, brächte aber andere Nachteile mit sich - die wären allerdings (wirtschaftlich gesehen) weit weniger gravierend. Aber selbst wenn von heute auf morgen alle CO2-Erzeuger abgeschaltet würden, in der Atmosphäre ist schon genug davon, um die globale Erwärmung für ein paar hundert Jahre aufrecht zu erhalten. Das Problem an der Quelle zu packen, wird also keinesfalls reichen! Um die globale Erwärmung zu stoppen, muss man dafür sorgen, dass die Wärmeenergie gar nicht erst in die Atmosphäre kommt. Riesige Spiegel im Weltraum könnten eines Tages die Rettung sein, oder man bringt Aerosole in die Atmosphäre ein (sprich: man verdreckt die Luft), die die Strahlung zurück in den Weltraum reflektieren.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#256817
Rainer hat geschrieben:Die wichtigen Fragen sind eigentlich eher:
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Sind die Auswirkungen schlecht? Oder wichtiger: Für wen überhaupt?
Muss man den Klimawandel bekämpfen? Und wenn ja: Wie?
Also wenn ich mir den neuesten Bericht ansehe, der heute in der Zeitung stand, der mit Szenarien von der Ausdehnung der Sahara bis vor die Tore Berlins und dem Verlust der Küstenstädte aufwartet, kann ich mir diese Fragen nicht ernsthaft stellen müssen (abgesehen von der allerletzten).
von Rainer
#256822
AlphaBolley hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben:Die wichtigen Fragen sind eigentlich eher:
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Sind die Auswirkungen schlecht? Oder wichtiger: Für wen überhaupt?
Muss man den Klimawandel bekämpfen? Und wenn ja: Wie?
Also wenn ich mir den neuesten Bericht ansehe, der heute in der Zeitung stand, der mit Szenarien von der Ausdehnung der Sahara bis vor die Tore Berlins und dem Verlust der Küstenstädte aufwartet, kann ich mir diese Fragen nicht ernsthaft stellen müssen (abgesehen von der allerletzten).
Sahara bis Berlin ist Schwachsinn. Außerdem hat das Wüstenwachstum eh nichts mit dem Klimawandel zu tun (zumindest nicht direkt), sondern vor allem mit der Überweidung der Steppengebiete, der Regenwald-Abholzung etc. Dass es durch den Klimawandel in einigen Gebieten trockener wird, finde ich nun nicht so besonders überraschend. Dafür wird es woanders feuchter. Insgesamt wird es sogar mehr regnen. Das Problem wird eher sein, wie sich die Menschen an das neue Lokalklima anpassen werden.

Verlust von Küstenstädten... OK, der Meeresspiegel steigt, aber nicht mal um einen Meter, und das auch erst in 50 Jahren. Sicherlich ist das für einige Regionen wie z.B. Bangladesh sehr problematisch, aber durchaus handhabbar. Ist alles nur 'ne Kostenfrage.

Ich finde, es ist eine sehr wichtige Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel überhaupt genau hat, denn da ist eine Menge Spekulation dabei. Die Mechanismen, die das globale Klima bestimmen, sind bei weitem noch nicht verstanden. Der Großteil der heutigen Erkenntnisse ist doch allenfalls eine Fortschreibung der Entwicklung der letzten Jahrzehnte.

Dass der Klimawandel nicht für alle Menschen schlecht ist, sollte auch klar sein, insofern finde ich es eine sehr wichtige Frage, wer denn überhaupt von der globalen Erwärmung profitieren wird und wer Probleme bekommt.

Und dass man den Klimawandel bekämpfen muss, kann man durchaus auch bestreiten. Vielleicht ist es ja günstiger, einfach mit den Folgen zu leben. Oder vielleicht ist der Kampf eh nicht zu gewinnen, warum sich dann die Mühe machen? Oder vielleicht ist es besser, erstmal abzuwarten und zu hoffen, dass die technischen Möglichkeiten uns in 50 Jahren eine Lösung bieten.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#256826
Das mit der Sahara nach Berlin fand ich auch nicht unbedingt glaubwürdig.
Rainer hat geschrieben:Verlust von Küstenstädten... OK, der Meeresspiegel steigt, aber nicht mal um einen Meter, und das auch erst in 50 Jahren. Sicherlich ist das für einige Regionen wie z.B. Bangladesh sehr problematisch, aber durchaus handhabbar. Ist alles nur 'ne Kostenfrage.
Ich meine da stand was von zwei Metern in 100 Jahren. Müsst ich aber nochmal nachsehen.
Nur ne Kostenfrage?! Naja, schon ein Meter mehr dürfte unglaubliche Mühen kosten und das weltweit.
Rainer hat geschrieben:Und dass man den Klimawandel bekämpfen muss, kann man durchaus auch bestreiten. Vielleicht ist es ja günstiger, einfach mit den Folgen zu leben. Oder vielleicht ist der Kampf eh nicht zu gewinnen, warum sich dann die Mühe machen? Oder vielleicht ist es besser, erstmal abzuwarten und zu hoffen, dass die technischen Möglichkeiten uns in 50 Jahren eine Lösung bieten.
Also das finde ich eine erschreckend einfache Einstellung.
Klimawandel/Klimaerwärmung sind nicht zu leugnen, menschlicher Einfluss auch nicht und die überwiegend schlechten Auswirkungen IMHO auch nicht.
Einfach mal abzuwarten, ob vielleicht mal jemand die Wettermaschine erfindet. Was wenn keiner auf ne bessere Idee kommt? Dann haste 50 Jahre verschenkt, in denen was zu machen gewesen wäre.
von Sentinel2003
#256827
pepper hat geschrieben:A propos, BILD hatte heute eh auch wieder mal eine Erleuchtung der besonderen Art:

Umwelt-Katastrophe:

3 neue Schock-Nachrichten

• Der letzte Sturm spülte 50 Meter von Sylt weg • Skifahren in den Alpen bald nicht mehr möglich • Hamster, Feldhasen und Eulen vorm Aussterben


Quelle: http://www.bild.t-online.de/BTO/news/20 ... -sylt.html

BILD hat damit wieder ganz neue Erkenntnisse erworben und daraus für uns unbedarfte Leser die heutige Top-Schlagzeile gebastelt. Ich bin sooo froh, dass ich das nun endlich, endlich auch weiß!!



Hallo liebe "pepper"! Ich habe gestern zum wiederholtem male im ersten einen sehr interessanten Bericht gesehen über den Klimawandel, und was dort zu sehen war, wirft mich echt vom Hocker! Du als Journalistin hättest Dir den eigentlich ansehen MÜSSEN, und gesehen, dass dieser Bericht NICHT aus der Quelle von "BILD" stammt!
-------->>> @Alpha: das war nicht ein Bericht der Bild sondern in der ARD!
Jedenfalls wurde auch gesagt, dass Grönland in den nächsten 50 Jahren vollkommen eisfrei sein wird im Sommer! Was aber für mich am schlimmsten ist, dass die 5 grössten Stromkonzerne in Deutschland - mit bei e-on und Vattenfall - einen Freibrief der Bundesriegierung für die nächsten 15 Jahre erhalten haben - mit viel Geld übrigens erkauft! - dass sie OHNE Auflagen die Atmosphäre vollpumpen dürfen mit Gift!!

Und, auch interessant zu wissen, dass durch das Abschmelzen der Pole der Meeresspiegel in den nächsten 50 Jahren auf ca. 7m steigen wird, und das dadurch Küstenorte wie Rostock und Hamburg total stark gefährdet sind! Ich will hier keine Panik machen, sondern gebe nur wieder, was in diesem Bericht gesagt wurde!
von Quotentreter
#256832
Klimawandel bekämpfen gut und schön. Nur dazu müsste man den Kapitalismus abschaffen und planetenweite strenge Umweltgesetze schaffen. Ansonsten dauert das ewig und wird nie ganz klappen.

Hauptverusacher ist nunmal die Industrie. Ob es die traurige Tatsache ist das man schon seit sehr vielen Jahren alternative Antriebe für Autos blockiert weil die Lobbys der Fossilbrennstoffhändler mauern oder weil ein Konzern lieber den kostengünstigeren Weg nimmt und aus Profitgier nicht auf schonendere Technologien zurückgreift.

Erlässt du hier verschärfende Gesetze ändert das trotzdem nichts daran das die in der Chefetage Geld verdienen wollen. Da wird eben kurzerhand dahin verlagert wo man noch immer Dreck in die Luft pusten darf. Und solche Länder wird es in der jetzigen Kleinstaaterei immer geben. Arme Länder würden den Dreckschleudern mit Kusshand den roten Teppich ausrollen.

Was kann der einzelne tun? Energie sparen und da wo es geht Dreckschleudern boykottieren. Ansonsten nicht viel. Der Energiebedarf ist trotzdem vorhanden und selber Energie erzeugen ist trotz Förderung noch immer ein teurer Spaß. Öffentliche Verkehrsmittel entlasten zwar die Straße aber nicht die Umwelt. Der Strom mit dem eine E Lok fährt kommt auch nur von den selben Erzeugern. Einzig der eingespeiste Strom der E Bremse spart Energie. Und Dieseltriebwagen fahren auch nur mit fossilen Brennstoffen. Genauso wie der Bus der mit Stadtgas fährt und umweltfreundlich rüberkommen soll. Erneuerbare Energien werden erst in vielen Jahren gerade mal den halben Bedarf hierzulande decken.

Alles in allem werden wir es vielleicht schaffen in vielen Jahren den deutschen Anteil von 3% auf 2% zu senken. In der Zeit hat aber alleine China an die 20% zugelegt. Wenn man etwas erreichen will wäre ein harter Schnitt notwendig. Da ist es eher wahrscheinlicher das die erste Marskolonie eröffnet wird bevor wir unsere schädlichen Einwirkungen im griff haben.
von Rainer
#256852
AlphaBolley hat geschrieben:Ich meine da stand was von zwei Metern in 100 Jahren. Müsst ich aber nochmal nachsehen.
Das ist eh einer dieser Punkte, wo noch ziemlich viel spekuliert wird. Irgendwas zwischen 30cm und 2m in 50 bis 100 Jahren.
Nur ne Kostenfrage?! Naja, schon ein Meter mehr dürfte unglaubliche Mühen kosten und das weltweit.
New Orleans liegt ja auch jetzt schon ein paar Meter unter dem Meeresspiegel und es geht (wenn nicht ab und zu mal ein Hurrikan vorbeikommen würde...). Man braucht zwar riesige Deiche und 'ne Menge Pumpen, aber wenn man sich das leisten kann, ist es durchaus machbar. Die Frage ist eben, was billiger ist: Deiche bauen oder auf CO2-Emissionen verzichten? Aktuelle Schätzungen gehen aber eindeutig davon aus, dass ein CO2-Stopp billiger wäre.
Rainer hat geschrieben:Und dass man den Klimawandel bekämpfen muss, kann man durchaus auch bestreiten. Vielleicht ist es ja günstiger, einfach mit den Folgen zu leben. Oder vielleicht ist der Kampf eh nicht zu gewinnen, warum sich dann die Mühe machen? Oder vielleicht ist es besser, erstmal abzuwarten und zu hoffen, dass die technischen Möglichkeiten uns in 50 Jahren eine Lösung bieten.
Also das finde ich eine erschreckend einfache Einstellung.
Ich habe nicht gesagt, dass das auch meine Einstellung ist. Ganz im Gegenteil, ich finde es sehr wichtig, die globale Erwärmung aufzuhalten. Aber trotzdem ist es berechtigt und ebenso wichtig, sich diese Fragen zu stellen.
Zum Beispiel dieses Spiegel-im-Weltraum-Projekt, was ja ernsthaft diskutiert wird: Vielleicht lässt sich ja ungefähr abschätzen, wann die Technik so weit sein wird, dieses Projekt zu realisieren. Und wenn man weiß, dass es helfen wird und dass es in 30 Jahren machbar ist, warum sollte man dann nicht einfach 30 Jahre abwarten und gut is'?
Klimawandel/Klimaerwärmung sind nicht zu leugnen, menschlicher Einfluss auch nicht und die überwiegend schlechten Auswirkungen IMHO auch nicht.
Richtig. Wobei aber eben die meisten Auswirkungen nur deshalb schlecht sind, weil man sich daran anpassen muss. Ein hoher Meeresspiegel ist kein Problem, ein steigender aber sehr wohl. Veränderungen sind immer mit Konflikten verbunden. Aber wer weiß, ob wir, einmal an das neue Klima angepasst, nicht viel glücklicher auf unserer Erde leben. Der einzige dauerhafte Nachteil ist eigentlich die Zunahme extremer Wettersituationen.


----

Was bisher für den Klimaschutz geleistet wurde, ist jedenfalls ein Witz. Kyoto ist selbst dann, wenn alle Länder daran teilnehmen würden, lange Zeit ziemlich wirkungslos. Und was die Grünen in Deutschland für den Klimaschutz getan haben, ist ebenso lächerlich. Allenfalls kann man ihnen zugutehalten, dass sie wenigstens das öffentliche Bewusstsein für den Klimawandel geschärft haben.

Provokante These:
Die paar tausend Strahlentoten durch AKW-Unfälle sind nichts im Vergleich zu den Millionen CO2-Toten, die wir durch den Klimawandel zu erwarten haben. Der Atommüll ist viel leichter zu beherrschen als die 30 Milliarden Tonnen CO2, die jedes Jahr in die Atmosphäre gepustet werden. Also neue AKWs bauen!
von Quotentreter
#256856
Rainer hat geschrieben:Provokante These:
Die paar tausend Strahlentoten durch AKW-Unfälle sind nichts im Vergleich zu den Millionen CO2-Toten, die wir durch den Klimawandel zu erwarten haben. Der Atommüll ist viel leichter zu beherrschen als die 30 Milliarden Tonnen CO2, die jedes Jahr in die Atmosphäre gepustet werden. Also neue AKWs bauen!
Wenn du die bei dir in Stade ansiedelst und den Atomüll auch dort lagerst gerne. Ansonsten sind mir 50° im Schatten lieber als ein AKW vor der Tür und Atommüll im nur 2 Km entfernten Kalischacht.
Benutzeravatar
von Produzent
#256861
Also am besten sollte man alle AKW´s abschalten und alle CO2 dreckschleudern gleich mit, der rest der gewonnenen und produzierten energie bekommen die ,die dafür bezahlen, so einfach ist das :lol:
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Energie ähh Bankberater :mrgreen:

Munter bleiben :D
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#256866
Sentinel2003 hat geschrieben:-------->>> @Alpha: das war nicht ein Bericht der Bild sondern in der ARD!
Sehr interessant, aber das:
Sentinel2003 hat geschrieben:Und, auch interessant zu wissen, dass durch das Abschmelzen der Pole der Meeresspiegel in den nächsten 50 Jahren auf ca. 7m steigen wird
wurde da ganz bestimmt nicht gesagt, da das ein ähnlicher Quatsch ist, wie das was du beim letzten Mal geschrieben hast.
von Rainer
#256894
Quotentreter hat geschrieben:Klimawandel bekämpfen gut und schön. Nur dazu müsste man den Kapitalismus abschaffen und planetenweite strenge Umweltgesetze schaffen. Ansonsten dauert das ewig und wird nie ganz klappen.
Das stimmt nicht, da gäbe es schon Möglichkeiten. Zu allererst müsste sich die westliche Welt aber mal unereinander einig werden. Wenn sie das geschafft hat, müssten sie ein Wirtschaftsbündnis schließen, so eine Art Wirtschafts-NATO. Und dann müssten sie Zölle einführen, die sich nach den Umweltstandards richten (und am besten ebenso nach den Sozialstandards). Desto mehr CO2 ein Land in die Luft pustet, desto höhere Zölle werden auf dessen Produkte aufgeschlagen. Das ist übrigens auch ein langfristige Ziel von vielen europäischen und amerikanischen Politikern.
von Quotentreter
#256902
Nette Idee nur leider machen die Lobbys die wichtigen Entscheidungen und nicht die Politiker. Und um das zu ändern brauchts schon einen größeren Schnitt.

Eh wir mit dem normalen Weg dort sind wo gerade skizzierst ist es schon 2300.