- Di 28. Jun 2005, 15:34
#31035
Die SPD fordert nun höhere Löhne für Arbeiter und Angestellte. In dieser Zeit; kann mir das mal jemand erklären?
Bisher seh ich nur einen Gewinner bei Lohnerhöhungen und das ist der Staat bzw. die Steuerlöcher.
Die Unternehmen sollen laut SPD höhere Löhne zahlen. Diese höheren Löhne werden in den Produktpreisen miteinkalkuliert. Also wird alles teurer, da unsere in Deutschland produzierenden Unternehmen ihre Kosten decken müssen. Die importierenden Unternehmen werden sich dem Preisniveau in etwa anpassen. Also liegt keine reale sondern nur eine nominale Lohnerhöhung vor (Lohn-Preis-Spirale).
Die sozialen und staatlichen Abzüge vom Lohn werden prozentual berechnet , dadurch steigen diese Abgaben und der Staat hat wieder höhere Steuereinnahmen zum Stopfen von diversen Löchern *ggg*.
Deshalb ist meiner Meinung nur die Regierung Gewinner bei einer Realisierung einer Lohnerhöhung.
Gibt es vielleicht einen kompetenten Linken, der mir diese Gedankengänge erklären kann?
Bisher seh ich nur einen Gewinner bei Lohnerhöhungen und das ist der Staat bzw. die Steuerlöcher.
Die Unternehmen sollen laut SPD höhere Löhne zahlen. Diese höheren Löhne werden in den Produktpreisen miteinkalkuliert. Also wird alles teurer, da unsere in Deutschland produzierenden Unternehmen ihre Kosten decken müssen. Die importierenden Unternehmen werden sich dem Preisniveau in etwa anpassen. Also liegt keine reale sondern nur eine nominale Lohnerhöhung vor (Lohn-Preis-Spirale).
Die sozialen und staatlichen Abzüge vom Lohn werden prozentual berechnet , dadurch steigen diese Abgaben und der Staat hat wieder höhere Steuereinnahmen zum Stopfen von diversen Löchern *ggg*.
Deshalb ist meiner Meinung nur die Regierung Gewinner bei einer Realisierung einer Lohnerhöhung.
Gibt es vielleicht einen kompetenten Linken, der mir diese Gedankengänge erklären kann?
Ich bin vielleicht doof, aber nicht dumm.
Die Lautstärke in einer Diskussion ersetzt nicht die Qualität der Argumente.
Die Lautstärke in einer Diskussion ersetzt nicht die Qualität der Argumente.