Diskussionen, Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge betreffs der Quotenmeter-Hauptseite und des Forums.
von Familie Tschiep
#356667
Natürlich hat CSI einen höheren Durchschnittswert, aber es hat auch einen guten Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe. Was ist daran schlecht, wenn man auch von älteren geguckt wird? Sind die weniger Wert? Dürfen die nicht mehr fernsehen. Bis 75 kann man sich nach neuesten Forschungen noch für ein neues Produkt erwärmen. Und ist es nicht besser, wenn der Durchschnittzuschauer 50 ist und der Markanteil in der werberelevanten Zielgruppe 30, als wenn der Durchschnittzuschauer 28 und die Markanteile in der Zielgruppe 6 %.
von Manuel Weis
#356724
Das wird in dem Artikel ja auch erwähnt. Wer zu junges Publikum hat, schneidet oft insgesamt nicht gut ab. Aber in Deutschland ist es nunmal so, dass die Werbung auf die 14- bis 49-Jährigen abzielt. Wenn jeder 2. eben über 49 Jahre alt ist, dann ist das für ein Programm eben nicht ganz so prickelnd.
Benutzeravatar
von webpower
#356725
Zu dem Durchschnittsalter:
Wenn ich Großstadtrevier gucke, komme ich mir auch immer alt vor. Lauter Werbung für Doppelherz und Mittel gegen Beschwerden im Alter :roll:
Aber laut ARD sind 77% der Großstadtrevier-Gucker über 50 Jahre alt, von daher ist die Werbung nicht verwunderlich. Und dummerweise wird der Anteil der über 50jährigen jedes Jahr mehr :( (Und da die Quoten rapide gesunken sind in diesem Jahr, gehe ich einfach mal davon aus, daß gerade die jüngere Generation das GSR nicht mag :( )
Benutzeravatar
von hezup
#356769
Ich vermute mal, dass das Durchschnittsalter von z.B. Dr. House im Vergleich zu z.B. Desperate Housewives deshalb höher ist, weil es auch von vielen Älteren geschaut wird, deshalb aber bei den Jungen nicht minderbeliebt ist, als mein Beispiel DH. Ich hoffe mal, es ist verständlich, was ich damit ausdrücken möchte.
Benutzeravatar
von Alexander
#356797
Hierzulande liegt's auch sehr am Sender. Würde "Dr. House" bei ProSieben laufen, wären nie im Leben so viele Ältere dabei.
von Familie Tschiep
#357007
Manuel Weis hat geschrieben:Das wird in dem Artikel ja auch erwähnt. Wer zu junges Publikum hat, schneidet oft insgesamt nicht gut ab. Aber in Deutschland ist es nunmal so, dass die Werbung auf die 14- bis 49-Jährigen abzielt. Wenn jeder 2. eben über 49 Jahre alt ist, dann ist das für ein Programm eben nicht ganz so prickelnd.
Na und? Dann ist es eben so. Wenn ich 30 % in der Zielgruppe habe, ist mir das doch als Sender egal. Sollen Alte nur Volksmusik gucken.

Ich wünsche mir eine größere kritische Distanz zu dieser 14-49-Einteilung, die ist nämlich sehr willkürlich.
Benutzeravatar
von webpower
#357027
Familie Tschiep hat geschrieben: Ich wünsche mir eine größere kritische Distanz zu dieser 14-49-Einteilung, die ist nämlich sehr willkürlich.
ist das nicht eh nur ne Erfindung von Helmut Thoma gewesen, damit RTL in der Statistik besser dasteht? Oder ist das nur ein Gerücht?
Benutzeravatar
von Fabian
#357052
webpower hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben: Ich wünsche mir eine größere kritische Distanz zu dieser 14-49-Einteilung, die ist nämlich sehr willkürlich.
ist das nicht eh nur ne Erfindung von Helmut Thoma gewesen, damit RTL in der Statistik besser dasteht? Oder ist das nur ein Gerücht?
Und was ist mit den Amerikanern? Haben die Amerikaner Helmut Thoma kopiert? Wahrscheinlich - so denke ich es - hat Thoma einfach die Amerikaner kopiert.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#357156
Familie Tschiep hat geschrieben:Ich wünsche mir eine größere kritische Distanz zu dieser 14-49-Einteilung, die ist nämlich sehr willkürlich.
Die Werbeindustrie will 14 - 49-jährige, da müssen die Sendungen dann nunmal ihre Quoten erzielen. Kritische Distanz hin oder her, aber das ist die Maßzahl, an der sich kommerzielle Programme messen lassen müssen.
von khf
#357319
Mittel- bis langfristig wird man die Definition der Zielgruppe wohl überdenken müssen. Wenn die Gesellschaft immer älter wird, kann die obere Grenze nicht ewig bei 49 bleiben.
von Familie Tschiep
#357485
Aber als journalistisches Format kann man doch kritisch mit unsinnigen Regeln umgehen, auch wenn so momentan überall praktiziert werden. Durchschnittsalter sagt zunächst wenig aus, ob eine Sendung mehr junge Menschen erreicht oder weniger als andere Sendungen.
von Sentinel2003
#359338
AlphaBolley hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben:Ich wünsche mir eine größere kritische Distanz zu dieser 14-49-Einteilung, die ist nämlich sehr willkürlich.
Die Werbeindustrie will 14 - 49-jährige, da müssen die Sendungen dann nunmal ihre Quoten erzielen. Kritische Distanz hin oder her, aber das ist die Maßzahl, an der sich kommerzielle Programme messen lassen müssen.

Auweia, in 10 Jahren schon bin ich aus dieser Zielgruppe rausgefallen.... :roll: :roll:
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#359339
Familie Tschiep hat geschrieben:Aber als journalistisches Format kann man doch kritisch mit unsinnigen Regeln umgehen, auch wenn so momentan überall praktiziert werden. Durchschnittsalter sagt zunächst wenig aus, ob eine Sendung mehr junge Menschen erreicht oder weniger als andere Sendungen.
Okay, was das Durchschnittsalter angeht, geb ich dir Recht. Das halte ich auch mehr für Zahlenspielerei, zumal es auch stark von Sender und Sendeplatz abhängig ist.

Aber kritische Distanz zum Zielgruppen-MA halte ich nicht für notwendig, wenn es darum geht, den Erfolg eines kommerziellen Programms zu bewerten. Lediglich, wenn eine Serie mitten in der Nacht oder vormittags hohe MA einfährt und damit als Erfolg bejubelt wird, würde ich mir wünschen, dass man dann auch mal einen Blick auf die Reichweiten wirft,