von Waterboy
#419494
Ja das Jahr ist bald zu Ende und wieder ist viel passiert.

Leute sind gestorben, Anschläge wurden verübt/verhindert. Deutschland erlebte seine Pre-WM dank der Damen und des Handballes und Angie reist um die ganze Welt.

Welches sind eure Themen des Jahres gewesen und warum ?

Welche Schlagzeile hat euch am meisten geschockt ? Welche am meisten amüsiert ? Wer ist die Person 2007 ? Wer die Niete 2007 ?

Sucht mal n bissen in euer Gedächtnis 8)


Hier mal ein kleiner Rückblick den ich mir aus verschiensten Seiten zusammen gesucht hab

Januar

1.1 - Der Mehrwertsteuersatz steigt von 16 auf 19 Prozent. / Deutschland übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.

18.01 - Bayerns Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender Edmund Stoiber kündigt seinen Rücktritt für Ende September an. / Das Sturmtief Kyrill richtet in ganz Europa massive Schäden an.

20.1 - Die Senatorin und Frau des früheren Präsidenten, Hillary Clinton, gibt ihrer Kandidatur für die US-Präsidentenwahlen im November 2008 bekannt.


Februar

2.2. Der Bundestag beschließt die Gesundheitsreform. / Nach einem Bericht des UN-Klimarats IPCC steht der Erde eine „beispiellose“ Klimaerwärmung bevor.

4.2. Im Finale in Köln bezwingt die deutsche Handballnationalmannschaft unter Trainer Heiner Brand das Team aus Polen mit 29:24 und wird zum dritten Mal Weltmeister

8.2. Anna Nicole Smith stirbt mit 39 Jahren an einer Medikamentenüberdosis in Florida.

25.2. Das deutsche Stasi-Drama „Das Leben der Anderen“ von Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck wird in Los Angeles mit dem Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film ausgezeichnet.


März

9.3. Die Große Koalition beschließt die Rente mit 67.

22.3. Die Ministerpräsidenten der Länder einigen sich auf einen Kompromiss zum Rauchverbot

23.03 Eisbärbaby Knut wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Knut ist der dritte Eisbär, der im Berliner Zoo heranwächst. Er war am 6. Dezember 2006 geboren worden. Er überlebte 44 Tage im Brutkasten und wurde vom Tierpfleger Thomas Dörflein mit der Milchflasche aufgezogen. Schnell wird Knut zum Liebling der Nation.

25.3. Nach 24 Jahren wird die ehemalige RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt aus der Haft enlassen.

29.3. Ein 16 Jahre alter Schüler, der sich mit rund 50 Gläsern Tequila ins Koma getrunken hatte, stirbt in der Berliner Charité. Der Fall löst eine bundesweite Debatte über sogenannte Flatrate-Partys aus, auf denen Besucher zu einem festen Preis soviel trinken können, wie sie wollen.


April

11.4. Bei zwei schweren Bombenanschlägen in der algerischen Hauptstadt Algier werden mindestens 33 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt. Das Terrornetzwerk al-Qaida bekennt sich zu den Attentaten.

12.4. Ein verhängnisvoller Urlaubsflirt. Der 17 Jahre alte Schüler Marco W. aus Uelzen wird in der Türkei festgenommen.

16.4. Bei einem Amoklauf erschießt ein 23 Jahre alter Student an der US-Universität Virginia Tech 32 Menschen, anschließend tötet er sich selbst.

22.4. Bei der ersten Runde der Präsidentenwahlen in Frankreich erhält der konservative Nicolas Sarkozy 31,18 Prozent der Stimmen, die Sozialistin Segolene Royal bekommt 25,87 Prozent, der Zentrumspolitiker Francois Bayrou 18,57. Sarkozy und Royal treten am 6.5. in einer Stichwahl gegeneinander an.

23.4. Boris Jelzin stirbt im Alter von 76 Jahren an Herzversagen.

27./28.4. Im türkischen Parlament scheitert die Wahl des bisherigen Außenministers Abdullah Gül zum Staatspräsidenten. Die Opposition hatte den Wahlgang boykottiert, die Armee droht am Abend mit einem Putsch, falls die Trennung von Staat und Religion nicht strikt eingehalten werde, die Führung befürchtet eine Islamisierung des Staates durch den konservativen Gül.


Mai

3.5. Aus einer Ferienanlage in Praia da Luz an der portugiesischen Algarve-Küste verschwindet die dreijährige Britin Madeleine McCann. Die Eltern bitten in einer europaweiten Medienkampagne um Hilfe. Im September werden sie zu Verdächtigen erklärt.

10.5. Der britische Premierminister Tony Blair gibt seinen Rücktritt zum 27.7. bekannt.

11.5. Tausende Beschäftigte der Telekom treten in den Streik. Grund ist die geplante Auslagerung von 50 000 Mitarbeitern in eine neue Tochtergesellschaft, die deutlich schlechtere Arbeitsbedingungen bieten soll. Am 20.6. einigen sich die Telekom und die Gewerkschaft Verdi auf einen Kompromiss.

21.5. Eine ganze Reihe früherer Radprofis vor allem aus dem Team Telekom gesteht die Einnahme von Dopingmitteln während ihrer aktiven Zeit.

28.5. Jörg Immendorff stirbt an der unheilbaren Nervenkrankheit Amotryphe Lateralsklerose

Juni

6.-8.6. Auf dem G-8-Gipfel in Heiligendamm vereinbaren die Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten Industrienationen und Russland eine globale Klimaschutzstrategie.

14.6. Im Gazastreifen herrscht Bürgerkrieg.

16.6. Die Linkspartei und die WASG schließen sich in Berlin zu einer neuen Partei mit Namen „Die Linke“ zusammen.

21.-23.6. Nach einem erbitterten Streit über die künftige Stimmengewichtung in der EU einigt sich der Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs am 23.6. grundsätzlich auf einen neuen EU-Vertrag.

28.6. Nach einem in einer Trafostation werden die Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel in Schleswig-Holstein abgeschaltet.

29./30.6. Die Londoner Polizei entschärft in der Innenstadt zwei Autobomben, acht Verdächtige werden festgenommen. Zuvor hatten Islamisten offenkundig mehrere Anschläge angekündigt. Am 30.6. explodiert vor dem Flughafen von Glasgow ein Geländewagen, den beiden Fahrern gelingt es jedoch nicht, ihn in das Terminal zu lenken, fünf Menschen werden verletzt. Zeitweise gilt im ganzen Land die höchste Terrorwarnstufe.


Juli

3.7. Im Tarifkonflikt bei der Bahn kommt es zu ersten Warnstreiks.

3.7. In Islamabad kommt es zu schweren Kämpfen zwischen radikal-islamischen Koranschülern und Sicherheitskräften um die Rote Moschee; die Koranschüler verschanzen sich in dem Gebäude.

7.7. Bei einem 24-stündigen Musikmarathon machen zahlreiche internationale Topstars auf die Bedeutung des Klimawandels aufmerksam. Die „Live-Earth“-Konzerte finden in diversen Metropolen auf allen Kontinenten statt.

17.7. Der Oberste Justizrat von Libyen wandelt die Todesurteile vom Mai 2004 gegen fünf bulgarische Krankenschwestern und einen Arzt in lebenslange Haft um. Der Staat wirft den Verurteilten vor, 400 Kinder vorsätzlich mit Aids infiziert zu haben.

18.7. Die Tour de France wird erneut von zahlreichen Dopingfällen überschattet.

18.7. In Afghanistan werden zwei Deutsche entführt. Am 21.7. wird die Leiche des Ingenieurs Rüdiger D. gefunden. Am 10.10. kommt Rudolf B. nach 85 Tagen in Geiselhaft im Austausch gegen vier gefangene Komplizen der Entführer frei.

21.7. Weltweit startet der Verkauf des letzen Bandes von Harry Potter. Innerhalb weniger Stunden werden Millionen von Exemplaren abgesetzt.

22.7. Ulrich Mühe stirbt an Krebs.


August

2.8. Russische Wissenschaftler stellen auf dem Meeresboden unter dem Nordpol eine Landesflagge auf, die Regierung in Moskau demonstriert so ihren Anspruch auf die Rohstoffe in der Arktis. Die anderen Polarstaaten protestieren.

3.8. Auf einem Bauernhof südlich von London wird bei etwa 60 Rindern die Maul- und Klauenseuche festgestellt.

14.8. Beim schwersten Terroranschlag seit Beginn des Irakkriegs im Jahr 2003 sterben mehr als 400 Menschen. Vier Selbstmordattentäter hatten Lastwagen mit Sprengstoff in zwei nordirakische Dörfer zur Explosion gebracht, viele Opfer gehören zur religiösen Minderheit der Jesiden.

19.8. Bei einer Hetzjagd auf acht Inder bei einem Stadtfest im sächsischen Mügeln werden 14 Menschen verletzt, unter ihnen alle Inder.

28.8. In Bayern wird ein neuer Ekelfleischskandal aufgedeckt.

28.-29.8. Bei schweren Waldbränden in Griechenland sterben mindestens 67 Menschen. Am schlimmsten betroffen ist die Halbinsel Pelopopnnes und die Insel Euböa. Knapp 200 000 Hektar Wald werden zerstört

September

4.9. Die Polizei nimmt im Sauerland drei mutmaßliche islamische Terroristen fest.

6.9. Luciano Pavarotti stirbt an Krebs.

13.9. US-Präsident George W. Bush kündigt ein langfristiges Engagement der Armee im Irak an.

20.9. In Birma protestieren Tausende buddhistische Mönche friedlich gegen das Militärregime, große Teile der Bevölkerung stellen sich hinter die Mönche. Nach tagelangen Demonstrationen gehen Soldaten am 27.9. gewaltsam gegen die Straßenmärsche vor, zahlreiche Menschen kommen ums Leben, Tausende sollen in Gefängnisse deportiert worden sein. Die EU und die USA verschärfen ihre Sanktionen gegen die Junta, die daraufhin Gesprächsbereitschaft mit der Opposition um die unter Hausarrest stehende Friedensnobelpreisträgerin San Suu Kyi signalisiert.

23.9. Kanzlerin Angela Merkel empfängt den Dalai Lama zu einem privaten Gespräch im Kanzleramt. Der Besuch führt zu diplomatischen Spannungen mit China,

29.9. Der CSU-Parteitag in München wählt Erwin Huber mit 58,2 Prozent der Stimmen zum neuen Parteichef.

30.9. Die deutsche Frauenfußballerinnen besiegen im WM-Endspiel in Schanghai Brasilien mit 2:0. Die Nationalmannschaft verteidigt damit in dem Turnier in China ihren Titel aus dem Jahr 2003. Erstmals in der Fußballgeschichte gelingt es einem Team, den Sieg ohne Gegentor zu erreichen.


Oktober

5.10. Die Lokführergewerkschaft GDL legt den Schienennahverkehr in Deutschland für drei Stunden lahm.

18.10. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr aus dem Exil wird ein Attentat auf die frühere Premierministerin von Pakistan, Benazir Bhutto, verübt. Bei einem großen Festumzug in Karatschi explodieren zwei Sprengsätze direkt neben Bhuttos Konvoi, mindestens 145 Menschen sterben; die Politikerin bleibt unverletzt.

21.10. Die nationalkonservative Partei SVP gewinnt die Schweizer Parlamentswahlen mit 28,8 Prozent der Stimmen. Im Wahlkampf hatte vor allem der umstrittene Justizminister Christoph Blocher mit fremdenfeindlichen Parolen Stimmung gemacht. Am 6.10. war es in Bern zu schweren Straßenschlachten gekommen, als etwa 500 Linksautonome einen Umzug Tausender SVP-Anhänger gestoppt hatten, dabei wurden mindestens 21 Menschen zum Teil schwer verletzt und 42 Personen vorübergehend festgenommen.

21.10. Im letzten Rennen der Saison gewinnt der Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen den Titel des Formel-1-Weltmeisters.

21.10. Bei vorgezogenen Neuwahlen in Polen stimmen die Bürger für einen Machtwechsel. Die „Liberale Bürgerplattform“ des Oppositionspolitikers Donald Tusk erzielt 41,5 Prozent der Stimmen, die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ des amtierenden Ministerpräsideten Jaroslaw Kaczynski bekommt 31,1 Prozent. Tusk nimmt Koaltionsgespräche mit der gemäßigten Bauernpartei (8,9 Prozent) auf.

21.-28.10. In Südkalifornien wüten zahlreiche Waldbrände, der die Feuerwehr wegen der heftigen Winde kaum Herr wird. 17 Menschen kommen in der Feuersbrunst ums Leben, hunderte Häuser werden zerstört.

November

2.11. Das sächsische Landesarbeitsgericht erlaubt der Lokführergewerkschaft GDL auch die Streiks im Güter- und Fernverkehr. Zuvor hatte das Arbeitsgericht Chemnitz lediglich einen Ausstand im Personennahverkehr gebilligt. Es folgen Streiks am 8.11. und 14.11, der Regional- und Fernverkehr für zwei volle Tage lahmgelegt. Bahnchef Mehdorn macht darauf am 24.11 der Gewerkschaft ein neues Angebot: eine Tariferhöhung zwischen acht und 23 Prozent.

3.11. Der pakistanische Präsident Pervez Musharraf erklärt den Ausnahmezustand und setzt die Verfassung außer Kraft.

7.11. Präsident Michail Saakaschwilli verhängt angesichts anhaltender Massenproteste den Ausnahmezustand in Georgien. Er spricht von einem Putschversuch, der von Moskau aus gesteuert werde. Die Opposition wirft dem Präsidenten Machtmissbrauch vor. Bei einem Polizeieinsatz gegen Regimegegner in Tiflis werden Hunderte Menschen verletzt. Am 8.11. kündigt Saakaschwilli eine vorgezogene Präsidentenwahl für den 5. Januar an. Der Ausnahmezustand wird am 16.11. aufgehoben. Ende November legt er sein Amt nieder.

7.11. Ein 18 Jahre alter Jugendlicher tötet bei einem Amoklauf in einer finnischen Schule acht Menschen, unter ihnen die Rektorin. Anschließend schießt er sich in den Kopf, wenig später stirbt er.

13.11. Der SPD-Politiker Franz Müntefering erklärt seinen Rücktritt als Vizekanzler und Bundesarbeitsminister zum 19.11.

18.11. Die Kölner Polizei gibt bekannt, einen Amoklauf an einem Gymnasium verhindert zu haben. Ein 18 Jahre alter Schüler hatte den Plan gestanden, sein 17 Jahre nahm Komplize sich nach Aufdeckung der geplanten Bluttat das Leben.


Dezember

2.12. Bei der Wahl zur russischen Staatsduma erringt die Partei "Einiges Russland" von Präsident Putin einen klaren Sieg: Nach der Auszählung von 97,8 Prozent der Stimmen erhielt die Regierungspartei 64,1 Prozent. Weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz landet die Kommunistische Partei mit 11,6 Prozent. Zwei weitere Parteien schaffen noch den Sprung über die Sieben-Prozent-Hürde, darunter die Putin-treue Partei „Gerechtes Russland“. Die Wahlergebnisse wurden in Mittel- und Westeuropa mit großer Skepsis aufgenommen. CDU-Außenpolitiker Eckart von Klaeden wirft Putin schweren Wahlbetrug vor.

3.-14.12. Eine UN-Klimakonferenz auf der indonesischen Insel Bali soll den Beginn umfassender Verhandlungen eines Klimaschutzabkommens für die Zeit nach 2012 beschließen. Ziel ist es, bis 2009 ein neues Abkommen auszuhandeln, das nahtlos an die Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls anknüpft.

5.12.: Familiendrama in Schleswig-Holstein: Die Polizei findet in einem Haus in Darry fünf tote Kinder. Die Mutter wird wegen Mordverdachts festgenommen.

.....
Zuletzt geändert von Waterboy am So 23. Dez 2007, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von Roli
#419515
Zu diesem Thema werde ich am letzten Wochenende des Jahres wieder einen riesigen Jahresrückblick ins Forum stellen. :wink: Dann gibts halt 2 Threads mit fast identischen Titeln... :? Das lass ich mir nach monatelanger Vorfreude auf diesen Thread nicht nehmen. Wie das aussehen wird, kannst du bei Was weltweit Schlagzeilen machte - 2006 nachsehen.
von Waterboy
#419522
ups sorry wusste ich nicht :oops:
Benutzeravatar
von Roli
#419524
Waterboy hat geschrieben:ups sorry wusste ich nicht :oops:
Und jetzt bist du auch noch so dreist und kopierst noch eine Liste rein. :twisted:

Sorry, klar kannst du das machen, aber ich bin gerade in Rage.....
von Waterboy
#419525
:lol: ne die hab ich eben aus zich verschiedenen Seiten zusammen gebastelt bevor ich dein Beitrag gelesen hab :wink:

aber sind eh nur einige Eckpunkte die mir so persönlich aufgefallen sind.
Benutzeravatar
von Roli
#419526
Waterboy hat geschrieben:ne die hab ich eben aus zich verschiedenen Seiten zusammen gebastelt
Das unterscheidet deine Arbeit von meiner. Für mich ist das eine Art Tagebuch, wo ich mich jeden Abend hinsetze und die Ereignisse notiere. :!:
von Waterboy
#419527
jo na siehste dann darfst du das auch gern am Tag des jüngsten Gerichts reinstellen wie gesagt ich hab da eh nur so munter drauf lost gepostet. Seh da jetzt aber auch nicht so das Problem :wink: