Bevor im nächsten Jahr 'n neuer Batman in die Kinos kommt, hab ich mit jetzt noch mal 4 alte Filme mit dieser Fetisch-Flatterei angeguckt.
Zumal die Collection jetzt bei "kik"

für 'nen Stückpreis von 2.99 rausgeschmissen wurde.
Batman
In all diesen Filmen steht ja weder die Story noch der recht blasse Batman im Mittelpunkt, sondern der jeweilige Schurke.
Diese Gegenspieler haben ja bekanntlich alle einen an der Waffel.
Und so ist auch Jack Nicholson als Joker im Prinzip genauso durchgeknallt wie später Jim Carrey in "Batman forever".
Trotzdem wirkt Joker im Vergleich zu Riddler dann fast noch "normal". Der Mann macht auf mich noch 'nen recht kultivierten Eindruck.:shock:
Die Szene im Kunstmuseum wirkt z.B. fast wie ein Musical.
Joker tänzelt durch die Galerie und haut auch nicht gerade die unhöflichsten Sätze raus.
Dagegen erscheint mir Michael Keatons Batman fast wie 'n farbloser, bürokratischer Sesselfurzer.
Punktsieger in allen Bereichen ist Jack Nicholson.
Batmans Rückkehr
Jetzt wird's aber Sado-Maso-Domina-mäßig!!!
Michelle Pfeiffer als Catwoman.

:twisted:
Im Vergleich zu ihr wirkt Batman jetzt wirklich wie ein Kunde eines Second-Hand-Kostümverleihs.
In den Schatten gestellt werden die beiden aber von einer absolut putzigen Szene:
Dem Auf-und Abmarsch der Pinguine. Köstlich!
Eindeutiges Highlight des Films.
Dazu watschelt Danny DeVito als Chef der kleinen Frackträger unnachahmlich durch die Szenerie.
Bei so vielen Fledermäusen, Katzen und Pinguinen ist das wirklich 'ne echt schrille Expedition in's Tierreich.
Hat mir gefallen.
Batman forever
Zum ersten Mal taucht Robin auf, Überbleibsel einer Artisten-Familie.
Aber einer nervt doch gewaltig: Jim Carrey als Rätsel-Mann. Oh Gott! :shock:
Da muss ich in einigen Dialogen nicht extra drauf hingewiesen werden, dass der Mann durchgeknallt ist. Das wär mir auch ohne diese verbale Hilfestellung aufgefallen.
Von der Hardware ist Carreys Riddler ja sicher recht fit im Schritt, aber softwaremäßig vegetiert der ja wirklich jenseits aller Betriebssysteme.
Tommy Lee Jones als Two-Face versucht da noch mitzuhalten, und so ist der Käfig voller Narren schon hinreichend gefüllt.
Nee, das war mir dann doch entschieden zu nervig.
Batman und Robin
Vom Spannungsaufbau und dem Variantenreichtum sicher der stärkste Film, nicht aber, was die Sprüche angeht.
Freeze bringt die Kälte nach Gotham City, und das wird in den Dialogen dann auch bis zum Erbrechen ausgeschlachtet.
Sätze wie "Macht sie kalt", "Coole Party" oder "Ich zeig dir die kalte Schulter" gibt es hier fast im Minutentakt, so dass auch der dümmste Zuschauer merkt, dass es hier nicht um den Streifen "Heat" geht.
Ansonsten aber viel Abwechslung:
Der ständige Diener Alfred ist scheinbar totkrank, Batgirl bildet mit Batman und Robin nun ein Fetisch-Trio, Uma Thurman als Poison Ivy kann giftig küssen, und Arnold Schwarzenegger als Mr. Freeze wird am Ende sogar zum gutmütigen Retter für den armen Alfred.
'N Taschentuch hab ich trotzdem nicht gebraucht, da hat mir die vereiste Träne von Freeze schon gereicht.
Die Resozialisierung ist aber sicher perfekt, denn mittlerweile soll Freeze ja als Gouverneur in Kalifornien sein Unwesen treiben.
Insgesamt bekommen die 4 Batman-Filme von mir wegen des recht guten Unterhaltungswerts im Schnitt noch respektable
6,5/10
Die Länge eines Films sollte in einem direkten Verhältnis zum Fassungsvermögen der menschlichen Blase stehen.
(Alfred Hitchcock)