Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#42776
Ach, ich liebe es, wenn ein Konzept hinter den Episodentiteln steckt.
Z.B. auch hinter den Smallville-Titeln, die immer aus einem Wort bestehen und RTL sich überhaupt nicht daran hält und stattdessen immer was völlig albernes nimmt.
Oder Nikita, wo die Titel der ersten Staffel ein Wort, die der zweiten zwei Wörter, usw. beinhalten (was in der Übersetzung natürlich auch hier nicht beachtet wurde).
von scoob
#42778
AlphaBolley hat geschrieben:Ach, ich liebe es, wenn ein Konzept hinter den Episodentiteln steckt.
Z.B. auch hinter den Smallville-Titeln, die immer aus einem Wort bestehen und RTL sich überhaupt nicht daran hält und stattdessen immer was völlig albernes nimmt.
Ja, die Originaltitel der "Smallville"-Folgen finde ich auch gut, aber ich verstehe nicht, dass diese Serie die dümmsten deutschen Episodentitel hat, denn die Sychronisation ist eine der besten.

Bei "Friends" fangen die Originaltitel auch fast immer mit "The One With..." oder immer mit "The One..." an. Es ist aber schon gut, dass die das im deutschen nicht beibehalten haben. :wink:
Zuletzt geändert von scoob am Fr 12. Aug 2005, 17:23, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
von Confuse
#42781
AlphaBolley hat geschrieben:Ach, ich liebe es, wenn ein Konzept hinter den Episodentiteln steckt.
Hihi, ja stimmt. Das macht die Serie noch ein bisschen spannender. :D
von Palmolive
#42789
AlphaBolley hat geschrieben:Ach, ich liebe es, wenn ein Konzept hinter den Episodentiteln steckt.
Z.B. auch hinter den Smallville-Titeln, die immer aus einem Wort bestehen und RTL sich überhaupt nicht daran hält und stattdessen immer was völlig albernes nimmt.
Oder Nikita, wo die Titel der ersten Staffel ein Wort, die der zweiten zwei Wörter, usw. beinhalten (was in der Übersetzung natürlich auch hier nicht beachtet wurde).
Ja, das liebe ich auch. Bei The OC fängt auch immer alles mit "The ..." an, aber am besten gefallen mir die Episodentitel von Friends. Ich liebe dieses "The one with ..." oder "The one where ...". Auch die Idee von The L Word bei dem jeder Titel mit dem Wort L beginnt, finde ich gut. Naja, jetzt sind wir aber wirklich vom Thema abgekommen :?
Benutzeravatar
von Pip
#42898
Hinter den englischen Titeln steckt oft ein Konzept, während die deutschen Titel oft sehr einfallslos sind. Bei "Gilmore Girls" z.B. sind viele Titel witzige Zitate, die in der Folge selber vorkommen. Die deutschen Titel sind dagegen meistens ausgesprochen unkreativ und wiederholen sich z.T. sogar fast.
Beispiel:
Ep. 12 "Richard in Stars Hollow" heißt im deutschen "Vater-Tag" und
Ep. 21 "Here Comes the Son" heißt im deutschen "Vatertag" :roll:
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#43133
Oh, der Markus hat meine kleine Anmerkung zu meinem Lieblingsthema deutsche Episodentitel gleich zu einem ganzen Thread gemacht. Sehr schön. Über dümmliche deutsche Episodentitel könnte ich ganze Arbeiten schreiben.
Markus hat geschrieben:Bei "Friends" fangen die Originaltitel auch fast immer mit "The One With..." oder immer mit "The One..." an. Es ist aber schon gut, dass die das im deutschen nicht beibehalten haben. :wink:
Wieso ist das gut? Das bringt eine schöne Kontinuität rein und wenn ich mir so die deutschen Titel ansehe, dann sind die größtenteils nicht gerade einfalsreich.

Ein Paradebeispiel für schlecht übersetzte Titel (in der TV-Neuzeit):
"Die Simpsons"
Die deutschen Titel sind grauenhaft einfallslos und banal und das hat sich über all die Jahre kaum gebessert.

Und ein Beispiel für tolle deutsche Titel, womit sich mir eine Gelegenheit gibt, auch gleich mal wieder meine Lieblingsserie zu erwähnen :wink: :
"FarScape"
Die deutschen Titel haben den gleichen Witz wie die Originalen und da hat sich offenbar jemand wirklich Mühe gegeben.
von Palmolive
#43139
AlphaBolley hat geschrieben:Und ein Beispiel für tolle deutsche Titel, womit sich mir eine Gelegenheit gibt, auch gleich mal wieder meine Lieblingsserie zu erwähnen :wink: :
"FarScape"
Die deutschen Titel haben den gleichen Witz wie die Originalen und da hat sich offenbar jemand wirklich Mühe gegeben.
Auf welchem Sender wird/wurde Farscape (sorry, kenne die Serie nicht und weiß deshalb nicht ob sie läuft oder nicht) gesendet?

Ich finde auch, dass man die Titel bei Friends ruhig aus dem Englischen übernehmen könnte. Was wäre denn so schlimm an zb "Die mit dem Daumen" oder "Die, in der Ross und Rachel ... ihr wisst schon"? Ich finde das hört sich im Deutschen genauso gut wie im Englischen anhört.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#43141
Palmolive hat geschrieben:Auf welchem Sender wird/wurde Farscape (sorry, kenne die Serie nicht und weiß deshalb nicht ob sie läuft oder nicht) gesendet?
Da das etwas off-topic wäre, verweise ich mal auf den Thread im Sat.1-Forum:
http://www.quotenmeter.de/forum/viewtopic.php?t=765
von scoob
#43142
AlphaBolley hat geschrieben:Oh, der Markus hat meine kleine Anmerkung zu meinem Lieblingsthema deutsche Episodentitel gleich zu einem ganzen Thread gemacht. Sehr schön. Über dümmliche deutsche Episodentitel könnte ich ganze Arbeiten schreiben.
Gern geschehen. :wink:
Markus hat geschrieben:
AlphaBolley hat geschrieben:Bei "Friends" fangen die Originaltitel auch fast immer mit "The One With..." oder immer mit "The One..." an. Es ist aber schon gut, dass die das im deutschen nicht beibehalten haben. :wink:
Wieso ist das gut? Das bringt eine schöne Kontinuität rein und wenn ich mir so die deutschen Titel ansehe, dann sind die größtenteils nicht gerade einfalsreich.
Das Problem ist hier nicht die Kontinuität, sondern einfach die Übersetzung. "Das eine mit..." als Übersetzung zu nehmen, würde ich sehr daneben finden. Das sehen die meisten anderen "Friends"-Fans genauso. Man hat aber gemerkt, dass bei den letzten "Friends"-Staffeln die deutschen Episodentitel besser waren. Bei "Keine Gnade für Dad" ist eine Direktübersetzung zum Beispiel auch nicht ratsam, denn da bestehen alle Episodentitel aus Musiktiteln.
AlphaBolley hat geschrieben:Ein Paradebeispiel für schlecht übersetzte Titel (in der TV-Neuzeit):
"Die Simpsons"
Die deutschen Titel sind grauenhaft einfallslos und banal und das hat sich über all die Jahre kaum gebessert.
Dies liegt aber zum größten Teil an Ivar Combrinck, der im deutschen die Synchro-Regie hat. Der ist schon über 60 und wie ich gehört habe, kennt er sich mit den meisten neuen Dingen nicht so aus und übersetzt es daher auch falsch (ein Beispiel fällt mir aber gerade leider nicht ein). Bei den Episodentiteln ist es der selbe Fall. Viele meinten schon, dass er er die Regie lieber abgeben sollte.
AlphaBolley hat geschrieben:Und ein Beispiel für tolle deutsche Titel, womit sich mir eine Gelegenheit gibt, auch gleich mal wieder meine Lieblingsserie zu erwähnen :wink: :
"FarScape"
Die deutschen Titel haben den gleichen Witz wie die Originalen und da hat sich offenbar jemand wirklich Mühe gegeben.
Wenn wir schon bei Beispielen für gute deutsche Episodentitel sind, dann gehören da auch "Lost" und "Mein cooler Onkel Charlie" dazu. Bei beiden Serien wird meistens der Titel eins zu eins übersetzt bzw. nur ein bißchen verändert.
Zuletzt geändert von scoob am So 14. Aug 2005, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von AnnikaHH
#43143
Also bei Lost kann ich da eigentlich zustimmen, entweder sind sie gut übersetzt, oder sie haben was mit der Folge zu tun und das find ich gut.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#43145
Markus hat geschrieben:Das Problem ist hier nicht die Kontinuität, sondern einfach die Übersetzung. "Das eine mit..." als Übersetzung zu nehmen, würde ich sehr daneben finden. Das sehen die meisten anderen "Friends"-Fans genauso.
Das klingt wirklich nicht doll. Aber "The One ..." heißt ja nicht unbedingt "Der/Die eine (mit)", sondern ist einfach der englisch Ausdruck für "Der/Die, (mit)". Weiß jetzt nicht wie das grammatisch heißt. Reflexivpronomen?!
Eben so, wie Palmolive das schon schreibt. Und das klingt alles andere als schlecht.
Markus hat geschrieben:Wenn wir schon bei Beispielen für gute deutsche Episodentitel sind, dann gehören da auch "Lost" und "Mein cooler Onkel Charlie" dazu. Bei beiden Serien wird meistens der Titel eins zu eins übersetzt bzw. nur ein bißchen verändert.
"Mein cooler Onkel Charlie" hab ich nie gesehen, kann ich nicht drüber urteilen.
Die "Lost"-Episodentitel sind solide und gut übersetzt und oftmals auch schön doppeldeutig. Aber sie ragen halt nicht hervor und haben keinen besonderen eigenen Stil. Deshalb fallen sie mir nicht als herausragend auf. Aber gut übersetzt sind sie, das stimmt.
EDIT: hab mir die Lost-Titel nach Palmolive's Einwand nochmal angesehen. So dolle sind die doch nicht.
Zuletzt geändert von AlphaOrange am So 14. Aug 2005, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von Confuse
#43146
Genervt haben mich immer die Serientitel von King of Queens. Die Titel haben einfach zu viel verraten.
Und bei O.C. wird nicht annähernd versucht, den Titel vom englischen zu übersetzen. Man gibt der Episode einfach einen komplett anderen Titel, das störrt mich. :evil:
von DonnieDarko
#43150
Die deutschen "Buffy" - Episodentitel sind teilweise auch wahre Schrecken. Wenn ich nur "Tod einer Mutter" für "The Body" höre, dann überkommt es mich.
Bei "Scrubs" finde ich es echt klasse, dass man das "my" in jedem Titel gelassen hat und die Folgentitel meistens wortgetreu übersetzt.
von scoob
#43167
DonnieDarko hat geschrieben:Bei "Scrubs" finde ich es echt klasse, dass man das "my" in jedem Titel gelassen hat und die Folgentitel meistens wortgetreu übersetzt.
Genau, "Scrubs" habe ich noch vergessen, aber im "Scrubs"-Thread habe ich dies schon einmal erwähnt. :wink: Fast alle Episodentitel wurden direkt übersetzt und wenn sie nicht direkt übersetzt wurden, wurden sie wenigstens im selben Sinn übersetzt. Leider wurde das bei der dritten Staffel aber nicht ganz beibehalten, denn von den ersten acht Episoden wurde nur die achte Folge direkt übersetzt. Schade.
Benutzeravatar
von Coffee Guy
#43174
Apropos "King of Queens": Im Original bestehen die Titel immer aus zwei Wörtern.
Die Originaltitel von "Desperate Housewives" sind nach Songs "von Stephen Sondheim, dessen Fan Produzent Marc Cherry ist, benannt", wie TV HIGHLIGHTS schreibt.
Und nicht zu vergessen "Monk", wo jeder Folgentitel, auch im deutschen, mit "Mr. Monk" anfängt.
von Palmolive
#43179
Verwirrter hat geschrieben:Die Originaltitel von "Desperate Housewives" sind nach Songs "von Stephen Sondheim, dessen Fan Produzent Marc Cherry ist, benannt", wie TV HIGHLIGHTS schreibt.
Oh das wusste ich gar nicht. Hätte ich nicht gedacht, da sich die DH-Titel überhaupt nicht wie Songtitel anhören. Liegt vielleicht daran, dass ich diesen Stephen Sondheim nicht kenne.

Zu Lost wollte ich noch sagen, dass ich die deutschen Titel eigentlich nicht so gut finde. "Wildschweinjagd" oder "Der silberne Koffer" waren nicht gerade kreativ.

Bei Buffy fand ich auch viele Episodentitel schlimm, wie zum Beispiel "Das Bier der bösen Denkungsart". Naja, die Folge war ja auch nicht so gut. Ach und noch ein geistiger Tiefflug war auch "Lieb Schwesterlein mein". Da steigt mir die Gänsehaut auf.

Bei Boston Public hätte ich es auch besser gefunden, wenn die deutschen Titel "Kapitel 1" usw. geheißen hätten, aber naja, für die deutschen wäre das wahrscheinlich nichtssagend.

Ich bin schon auf die Titel von Queer As Folk gespannt. Im englischen hießen die ja nur Episode 01, Episode 02, usw.
Benutzeravatar
von Confuse
#43193
Verwirrter hat geschrieben:Und nicht zu vergessen "Monk", wo jeder Folgentitel, auch im deutschen, mit "Mr. Monk" anfängt.
Richtig. Das "Mr. Monk..." wurde im deutschen zum Glück beibehalten und die Episodentitel sind (zum Glück) oft 1:1 übersetzt.
Benutzeravatar
von YJ
#43247
ich finde die Originaltitel immer besser als die deutschen Titel, weil beim Original etwas dabei gedacht wurde. oft ist auch ein Wortspiel oder ein Witz oder sonst ähnliches vorhanden und den kann man halt nicht so einfach ins Deutsche übersetzen. schade eigentlich.
von Palmolive
#43251
Ich wollte noch sagen, dass die deutschen Episodentitel von Six Feet Under fast immer aus dem englischen übernommen wurden. Ich kann mich an keinen Titel erinnern, der irgendwie total vom Original abgewichen ist. Werden SFU und Gilmore Girls eigentlich von der gleichen Synchronfirma synchronisiert? Wenn ja, dann kann ich nicht verstehen, warum GG so ekelhafte deutsche Titel hat und das bei SFU so gut klappt.