Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
Benutzeravatar
von BlueKO
#453695
An Ostern sendet EinsFestival mal wieder in HD-Qualität:
http://www.ard-digital.de/19098_1

Die Idee an sich ist ja ganz nett, die Umsetzung leider überhaupt nicht.
Es werden mal wieder Uralt-Filme (wie oft lief "Spion in Spitzenhöschen" eigentlich schon?) und zwei uralte Serien, die seinerzeit auf so schlechtem Filmmaterial gedreht wurden, daß von HD bei der Ausstrahlung nicht viel zu sehen sein wird (ganz zu schweigen von der Tatsache daß bei beiden Serien das Bild mal wieder von 4:3 auf 16:9 beschnitten werden muß).

Nee, liebe ARD, dann doch lieber ohne HD.
von ThomasH
#477804
Setzen wir mal vorraus:
1) das Material ist perfekt produziert
2) der Zuschauer befindet sich in einem üblichen Abstand vom TV
3) er sitzt nicht mit dem einzigen Ziel vor'm TV, aktiv nach dem Unterschied HDTV/SDTV zu suchen

Unter diesen Vorraussetzungen merke ich gerade, dass der sichtbare Vorteil von HDTV extrem vom Inhalt des Materials abhängt. Ich hab weder bei "Deep Blue" noch bei "Contergan" bewusst einen optischen Vorteil wahrgenommen (DVB-S, TFT mit 1280x1024 Auflösung, also 1:1 Darstellung). Jetzt im Moment beim "Europakonzert der Berliner Philharmoniker" ist der Unterschied aber beeindruckend. Der Grund: alle Kamerafahrten sind seeeehr langsam und es ist generell keine große Bewegung im Bild, das Auge hat Zeit für eine "Ausschnittsvergrößerung", man kann sich an Details festsaugen. Man sieht z.B. welche Saiten der Violine schwingen und welche nicht :) In 'nem normalen Spielfilm gibts dazu kaum Gelegenheit. Mein Fazit: Nette Spielerei, aber zusätzliches Geld werde ich nicht dafür ausgeben.
von Kellerkind
#477873
Es hätte auch sehr verwundert, wenn Du an Deep Blue einen Unterschied gesehen hättest. Der Film war nämlich nur hochskaliert ;)

Und nebenbei ist die Quali in SD seit dieser Woche so gut, dass HD im direkten Vergleich für den normalen Nutzer vermutlich nicht so viel Unterschied macht.
von ThomasH
#477962
Immerhin kann ich meinen Sinnen also trauen, das ist doch schonmal was :) Frag mich dann allerdings auch, was das in einem Showcase zu suchen hat.
von Kellerkind
#477969
ThomasH hat geschrieben:Immerhin kann ich meinen Sinnen also trauen, das ist doch schonmal was :) Frag mich dann allerdings auch, was das in einem Showcase zu suchen hat.
Man lässt halt schon das normale Programm teilweise dazwischen, so z.B. die Tagesschau oder die Lindenstraße. Deep Blue war eine Wiederholung von gestern abend.
von ThomasH
#478127
Tagesschau und Lindenstraße ist aber was anderes als Deep Blue. Der Film ist ähnlich wie Planet Erde ein kunterbuntes HighTech-Vorzeigeobjekt, welches nach HDTV-Showcase schreit. Hab inzwischen das Programm-PDF der ARD gelesen, aber dass so ein Film inmitten des HDTV-Osterspecials nicht in der HD-Version gesendet wird (die gibts doch sicher, oder?) ist nicht unbedingt zu erwarten. Aber siehe OP, der/die/das Urmel wurde ja auch formattechnisch vergewaltigt.
von Kellerkind
#478241
ThomasH hat geschrieben:..der/die/das Urmel wurde ja auch formattechnisch vergewaltigt.
Wie mans nimmt. Auf jeden Fall, hat man das sichtbare Bild nicht auf 16:9 geschnitten. Deswegen kommen dort links und rechts Säulen dran. Weil HD nunmal 16:9 ist, sollte es auf HD-Displays kein Problem damit geben. Es ist sogar die einzig vertretbare Lösung.

Und wer das jetzt noch auf einem SD-4:3-Gerät schaut, der bekommt nochmal oben und unten Balken. Lösen ließe sich das, indem man HD und SD getrennte Wege gäbe. Aber für einen Showcase wird man sich neue Technik nur sehr eingeschränkt hinstellen.
Es war aber auf jeden Fall ungünstig.
von ThomasH
#478594
Ich bin davon ausgegangen, dass es ähnlich wie bei MPEG2 eine veränderbare Aspect Ratio gibt, so dass in keinem Fall schwarze Balken mit encodiert werden müssen, die scharfe Kante zum eigentlichen Bild kostet den Encoder ja auf jeden Fall Bandbreite. Weißt du da genaueres? Laut Wikipedia gibts versch. Versionen von h.264 und in den neueren gibts auch versch. Aspect Ratios. Ich hab auf meinem TFT (5:4) tatsächlich einen kompletten schwarzen Rahmen um's Bild gehabt, suboptimal.
von Kellerkind
#478961
Ich weiß da auch nichts genaueres, aber wenn man kurz überlegt, gibt es nicht viele Nutzer mit Nachteil durch den Trauerrand (auch wenn wir uns einig sind, dass sowas nicht sehr schön war):
Der HD-Zuschauer hat ein 16:9-Display. Der SD-Zuschauer kann seine Set-Top-Box auf Pan&Scan stellen. Bleiben die PC-Nutzer (die vermutlich kleinste Gruppe) und die SD-Aufzeichner. Letztere haben durch die anamorphe Übertragung mit anschließender Entzerrung definitv weniger Bild. Wie ich letztes Jahr im Showcase sehr gut sehen konnte, sehen die runterkonvertierten HD-Filme besser aus, als die zuvor gezeigten inhaltsidentischen SD-Fassungen.
Ich hoffe mal, dass das mit dem Regelbetrieb verschwinden wird.