Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
Benutzeravatar
von american-way
#502195
Bild
Es wurde wieder ein Thema gefunden für die nähste Show am 25. Juli 2008.
Die Vorschlagsliste des ZDF:
1. Vater der Spiele: Pierre de Coubertin ruft die Olympischen Spiele
der Neuzeit ins Leben. (Olympische Spiele 1896 in Athen)
2. Erster Olympiaheld: Spyridon Louis (GRE) gewinnt den ersten
Marathon. (Olympische Spiele 1896 in Athen)
3. First Lady: Charlotte Cooper (GBR) gewinnt im Tennis als erste
Frau olympisches Gold. (Olympische Spiele 1900 in Paris)
4. Marathon-Drama: Dorando Pietri (ITA) fällt mehrmals, bevor ihn
Helfer ins Ziel stützen. Sein Marathon-Sieg wird ihm aberkannt, er
bekommt einen Ehrenpokal. (Olympische Spiele 1908 in London)
5. Olympischer Tarzan: Dreimal Schwimmgold für Johnny Weissmüller
(USA). Dank seines Körpers wird er "Tarzan" und noch berühmter.
(Olympische Spiele 1924 in Paris)
6. Der fliegende Finne: Läufer Paavo Nurmi (FIN) erkämpft fünf
Goldmedaillen bei unterschiedlichen Langstreckenläufen. (Olympische
Spiele 1924 in Paris)
7. Erst die Enten: Ruderer Henry Pearce (AUS) lässt Enten vorbei und
gewinnt trotzdem Gold. (Olympische Spiele 1928 in Amsterdam)
8. Held von Berlin: Jesse Owens (USA) triumphiert mit viermal Gold in
der Leichtathletik. (Olympische Spiele 1936 in Berlin)
9. Die "Blonde He": Die jüdische Fechterin Helene Mayer (GER),
Olympiasiegerin in Amsterdam, ertrotzt sich den Start für
Deutschland - und gewinnt Silber. (Olympische Spiele 1936 in Berlin)
10. Klavier und Kugel: Konzert-Pianistin Micheline Ostermeyer (FRA)
gewinnt im Kugelstoßen und Diskuswurf. (Olympische Spiele 1948 in
London)
11. Die Lokomotive: Emil Zatopek (CEZ) gewinnt alle drei
Langstreckenläufe. (Olympische Spiele 1952 in Helsinki)
12. "Buddy", der Schwimmschreck: Carlo Pedersoli (ITA) alias Bud
Spencer wird Fünfter im 100 Meter-Freistil-Vorlauf (Olympische Spiele
1952 in Helsinki)
13. Sprung auf sechs Podeste: Springreiter Hans Günter Winkler (EUA)
triumphiert in diesen und weiteren fünf Spielen. (Olympische Spiele
1956 in Stockholm)
14. Kalter Krieg, heiße Liebe: Den Hammerwerfer Harold Vincent
Connolly (USA) und die Diskuswerferin Olga Fikotová (CZE) vereint die
Liebe. (Olympische Spiele 1956 in Stockholm)
15. Erstes DDR-Gold: Boxer Wolfgang Behrendt (EUA) gewinnt das erste
Gold für die DDR überhaupt. (Olympische Spiele 1956 in Stockholm)
16. Eine Legende wird geboren: Cassius Clay (USA), später Muhammad
Ali, erboxt sich Gold im Halbschwergewicht. (Olympische Spiele 1960
in Rom)
17. Der Barfuß-Läufer: Abebe Bikila (ETH) läuft ohne Schuhe den
Marathon und gewinnt. (Olympische Spiele 1960 in Rom)
18. Shooting Star: Armin Hary (EUA) gewinnt nach Auswertung des
Zielfotos Gold im 100-Meter-Sprint. (Olympische Spiele 1960 in Rom)
19. Die schwarze Gazelle: Wilma Rudolph (USA) erläuft Gold auf 100
und 200 Meter, sowie in der 4 x 100-Meter-Staffel. (Olympische Spiele
1960 in Rom)
20. Der "Kran von Schifferstadt": Zwei Medaillen für Ringer Wilfried
Dietrich (EUA). (Olympische Spiele 1960 in Rom)
21. Lieblings-Radler der DDR: Gustav-Adolf "Täve" Schur (EUA) wird
Olympiazweiter. (Olympische Spiele 1960 in Rom)
22. Die goldenen Sprünge: Ingrid Krämer (EUA) holt zweimal Gold im
Wasserspringen. (Olympische Spiele 1960 in Rom)
23. Fair Play-Preis: Ruderer Lars Gunnar Kall und Stig Lennart Kall
(SWE) retten "schiffsbrüchige" Konkurrenten, statt um den Sieg zu
rudern. (Olympische Spiele 1964 in Tokio)
24. Reiner hoch zu Ross: Reiner Klimke (EUA) holt die erste von sechs
Goldmedaillen. (Olympische Spiele 1964 in Tokio)
25. Sieg auf Bestellung: Josef Neckermann (EUA) gewinnt das
Mannschafts-Dressurreiten. (Olympische Spiele 1964 in Tokio)
26. König der Athleten: Willi Holdorf (EUA) wird der erste Deutsche
Zehnkampf-Sieger. (Olympische Spiele 1964 in Tokio)
27. Sitzstreik: Fliegengewichtler Dong-Kih Choh (KOR) protestiert
gegen sein Ausscheiden und bleibt 51 Minuten im Ring sitzen.
(Olympische Spiele 1964 in Tokio)
28. Volldampf-Joe: Boxer Joe Frazier (USA) holt trotz angebrochener
Hand Gold. (Olympische Spiele 1964 in Tokio)
29. Fosbury-Flop toppt: Seine neue Technik bringt Hochspringer
Richard Douglas "Dick" Fosbury (USA) Gold. (Olympische Spiele 1968 in
Mexiko-City)
30. Sensationeller Sprung: Robert "Bob" Beamon (USA) verbessert den
Weitsprung-Weltrekord um 55 Zentimeter auf 8,90 Meter. (Olympische
Spiele 1968 in Mexiko-City)
31. Black Power: Tommie Smith (USA) und John Carlos (USA)
protestieren auf dem Siegerpodest gegen die Diskriminierung der
Afroamerikaner. (Olympische Spiele 1968 in Mexiko-City)
32. Rücken-Rekorde: Roland Matthes (GDR) gewinnt Gold im 100 und 200
Meter-Rückenschwimmen. (Olympische Spiele 1968 in Mexiko-City)
33. Fräuleinwunder: Leichtathletin Ingrid Mickler-Becker (FRG) holt
Fünfkampf- und 1972 Staffelgold. (Olympische Spiele 1968 in
Mexiko-City)
34. Diskuslegende: Al Oerter (USA) gewinnt zum vierten Mal in Folge
Gold im Diskuswurf. (Olympische Spiele 1968 in Mexiko-City)
35. The games must go on: Trotz des Attentats auf israelische
Sportler gehen die Spiele weiter. (Olympische Spiele 1972 in München)
36. Schülerstreich: Der 16-jährige Norbert Südhaus spielt den
Marathon-Sieger und läuft unter Jubel ins Stadion ein. (Olympische
Spiele 1972 in München)
37. Gemeinsame Sache: Marathon-Letzter Maurice Charlotin (HAI) wartet
auf das defekt stehen bleibende Begleitauto. So sehr hatte er sich an
dessen Begleitung gewöhnt. (Olympische Spiele 1972 in München)
38. Die Multitalente: Heide Rosendahl (FRG) und Renate Stecher (GDR)
räumen ab und liefern sich ein unvergessliches Duell. (Olympische
Spiele 1972 in München)
39. Großer Geher: Bernd Kannenberg (FRG) geht 50 Kilometer in weniger
als vier Stunden. (Olympische Spiele 1972 in München)
40. Royaler Segler: Spaniens späterer König Juan Carlos I. wird 15.
in der Drachenklasse. (Olympische Spiele 1972 in München)
41. Goldfisch: Siebenmal Gold und Weltrekord für den Schwimmer Mark
Spitz (USA). (Olympische Spiele 1972 in München)
42. Sprung in den Olymp: Die 16-jährige Ulrike Meyfarth (FRG) wird
jüngste Leichathletik-Siegerin in einem Einzelwettbewerb und stellt
den Hochsprungweltrekord ein. (Olympische Spiele 1972 in München)
43. Gut gekontert: Das deutsche Feldhockey-Team (FRG) schlägt den
Favoriten Pakistan. (Olympische Spiele 1972 in München)
44. Wie im Märchen: Hostess Silvia Sommerlath verzaubert Schwedens
Kronprinzen Carl Gustaf. (Olympische Spiele 1972 in München)
45. Nadia Superstar: Zehn Punkte am Stufenbarren für die 14-jährige
Nadia Comăneci (ROM). (Olympische Spiele 1976 in Montreal)
46. Goldregen: Kornelia Ender (GDR) erschwimmt vier Goldmedaillen und
vier Weltrekorde, zwei davon innerhalb von 30 Minuten. (Olympische
Spiele 1976 in Montreal)
47. Um Haaresbreite: Leichtathletin Annegret Richter verbessert den
100-Meter-Weltrekord um 3/100 Sekunden. (Olympische Spiele 1976 in
Montreal)
48. Pusch pusht: Einzel-Gold für Fechter Alexander Pusch (FRG),
Silber mit der Mannschaft. (Olympische Spiele 1976 in Montreal)
49. Segel-Supermann: Jochen Schümann (GDR) gewinnt sein erstes Gold
im Finn-Dinghy. (Olympische Spiele 1976 in Montreal)
50. Olympischer Boykott: 65 NOKs der 146 IOC Mitgliedsländer
boykottieren nach dem Einmarsch der UdSSR in Afghanistan die Spiele.
(Olympische Spiele 1980 in Moskau)
51. Waldemar ist da: Wie bereits 1976 siegt Waldemar Cierpinski (GDR)
im Marathon. (Olympische Spiele 1980 in Moskau)
52. Die ewigen Kontrahenten: Gold für Sebastian Coe (GBR) über 1500
Meter, für Steve Ovett (GBR) über 800 Meter. (Olympische Spiele 1980
in Moskau)
53. Überraschungssieger: Gold für das Damen-Hockey-Team aus Simbabwe.
(Olympische Spiele 1980 in Moskau)
54. David gegen Goliath: Die DDR gewinnt im Handball gegen die UdSSR
nach Verlängerung. (Olympische Spiele 1980 in Moskau)
55. Drei, zwei, eins, Start!: Der "Raketenmann" düst zur Eröffnung
durch das Stadion. (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles)
56. Goldenes Ein-Frau-Team: Nawal El Moutawakel (MAR) siegt als erste
Muslimin und erste Afrikanerin. (Olympische Spiele 1984 in Los
Angeles)
57. Der "Albatros": Michael Groß (FRG) holt zweimal Gold im
Schwimmen. (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles)
58. Beachtliche Brücke: Ringer Pasquale Passarelli (FRG) scheint 90
Sekunden lang unterlegen und gewinnt doch. (Olympische Spiele 1984 in
Los Angeles)
59. Siegeswille: Zehnkämpfer und Weltrekordhalter Jürgen Hingsen
(FRG) verliert gegen Dauerrivalen Daley Thompson (GBR). (Olympische
Spiele 1984 in Los Angeles)
60. Das ewige Duell: Läufer Harald Schmid (FRG) wieder hinter Edwin
Moses (USA). (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles)
61. Starker Wille: Achtmal paralympisches Gold für Schwimmerin Britta
Siegers (FRG). (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles)
62. Goldjägerin: Turnerin Ecaterina Szabo (ROM) gewinnt vier Gold-
und eine Silbermedaille. (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles)
63. Mit letzter Kraft: Gabriela Andersen-Schiess (CH) fällt nach dem
Marathon erschöpft über die Ziellinie. (Olympische Spiele 1984 in Los
Angeles)
64. Ausnahmeteilnehmerin: Neroli Susan Fairhall (NZL) nimmt trotz
Querschnittslähmung am Bogenschießen teil. (Olympische Spiele 1984 in
Los Angeles)
65. Trostpflaster: Thomas Fahrner verpasst den Einzug ins
Freistil-Finale, schwimmt aber Olympischen Rekord. (Olympische Spiele
1984 in Los Angeles)
66. Liebling der Nation: Turnerin Mary Lou Retton (USA) holt
Achtkampf-Gold. (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles)
67. Schlagfertig: Henry Maske (GDR) erboxt sich Gold im
Mittelgewicht. (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
68. Sagenumwoben: Florence Griffith Joyner (USA) läuft Weltrekorde
auf 100 und 200 Meter. (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
69. Schlagkräftig: Steffi Graf (FRG) gelingt der""Golden Slam".
(Olympische Spiele 1988 in Seoul)
70. Sechs Starts, sechs Goldmedaillen: Schwimmerin Kristin Otto (GDR)
ist die erfolgreichste Olympionikin der Spiele. (Olympische Spiele
1988 in Seoul)
71. Der Goldgarant: Der Achter ist das erfolgreichste Ruderboot der
Deutschen. (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
72. Brett vorm Kopf: Turmspringer Greg Louganis (USA) schlägt mit dem
Kopf gegen das Sprungbrett und gewinnt trotz Verletzung das Finale.
(Olympische Spiele 1988 in Seoul)
73. Herr des Stabs: Weltrekordhalter Sergej Bubka (URS) gewinnt Gold
im Stabhochsprung. (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
74. Famose Fechter: Dreifachsieg für Anja Fichtel (FRG) , Sabine Bau
(FRG) und Zita Funkenhauser (FRG). (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
75. Große Meister: Pferd Rembrandt und Nicole Uphoff (FRG) holen bei
diesen und den folgenden Spielen insgesamt viermal Gold. (Olympische
Spiele 1988 in Seoul)
76. Einmalig: Christa Rothenburger (GDR) holt im Eislauf Gold und
Silber auf dem Rad. (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
77. Zerplatzte Hoffnung: Zehnkämpfer Jürgen Hingsen (FRG) wird nach
drei Fehlstarts in der ersten Disziplin disqualifiziert. (Olympische
Spiele 1988 in Seoul)
78. Eine Ruderlänge zurück: Zum dritten Mal Silber statt Gold für
Ruderer Peter-Michael Kolbe (FRG). (Olympische Spiele 1988 in Seoul)
79. Wiedervereint: Deutschland startet mit einer gemeinsamen
Mannschaft. (Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
80. Hoffnungssieg: Derartu Tulu (ETH) gewinnt als erste
Schwarzafrikanerin eine Einzelmedaille - im 10-Kilometer-Lauf.
(Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
81. Dream-Team: "Magic" Johnson (USA), Michael Jordan (USA) und Larry
Bird (USA) spielen in einem Basketball-Team (Olympische Spiele 1992
in Barcelona)
82. Schwimm-Stern: Zweimal Silber und zweimal Bronze für Franziska
van Almsick (GER). (Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
83. Dieter Düsentrieb: Als erster Deutscher gewinnt Dieter Baumann
(GER) die 5.000 Meter. (Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
84. Show must go on: "Barcelona" von Freddie Mercury und Montserrat
Caballé wird offizieller Song der Spiele. (Olympische Spiele 1992 in
Barcelona)
85. Schwere Jungs: Gewichtheber Ronny Weller (GER) gewinnt Gold,
Kollege Manfred Nerlinger (GER) Bronze. (Olympische Spiele 1992 in
Barcelona)
86. Scharf geschossen: Ralf Schumann (GER) - ehemals Gewichtheber -
holt Gold im Schießen. (Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
87. Endlich: Heike Henkel (GER) gewinnt Gold im Hochsprung, 1984 und
1988 hatte es nicht geklappt. (Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
88. Rivalen-Umarmung: Boris Becker (GER) und Michael Stich (GER)
feiern ihren Sieg im Doppel. (Olympische Spiele 1992 in Barcelona)
89. Bewegend: Der an Parkinson erkrankte Muhammad Ali (USA) entzündet
die Flamme. (Olympische Spiele 1996 in Atlanta)
90. King Carl: Carl Lewis (USA) holt mit seinem Weitsprungsieg zum
vierten Mal in Folge Gold. (Olympische Spiele 1996 in Atlanta)
91. Tapfer: Kerri Strug (USA) turnt nach einem schweren Sturz weiter,
zur Siegerehrung wird sie vom Trainer getragen. (Olympische Spiele
1996 in Atlanta)
92. Deutscher Modellathlet: Gold für Diskuswerfer Lars Riedel (GER).
(Olympische Spiele 1996 in Atlanta)
93. Goldene Kugel: Astrid Kumbernuss (GER) gewinnt im Kugelstoßen.
(Olympische Spiele 1996 in Atlanta)
94. Turner-Traum: Gold am Reck für Andreas Wecker (GER). (Olympische
Spiele 1996 in Atlanta)
95. Karriere-Start: Wladimir Klitschko (UKR) holt als erster Weißer
Gold im Superschwergewicht. (Olympische Spiele 1996 in Atlanta)
96. Schwimmstar der Paralympics: Die querschnittsgelähmte Kay
Espenhayn (GER) gewinnt dreimal Gold. (Olympische Spiele 1996 in
Atlanta)
97. "Who is Busemann?": Zehnkampffrischling Frank Busemann (GER) wird
Zweiter hinter Weltrekordler Dan O'Brien (USA). (Olympische Spiele
1996 in Atlanta)
98. Bombastisch, gigantisch, unvergesslich: Das Abschlussfeuerwerk in
Sydney. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
99. "Eric, der Aal": Eric Moussambani (Äquatorialguinea) ist der
langsamste olympische Schwimmer im Freistil - und wird zum Star.
(Olympische Spiele 2000 in Sydney)
100. "Weil ich frei bin": Als erste Aborigine entzündet Cathy Freeman
(AUS) das Olympische Feuer und gewinnt eine Goldmedaille. (Olympische
Spiele 2000 in Sydney)
101. Voll durchgezogen: Fünftes Gold in Folge für Steve Redgrave
(GBR) im Vierer ohne Steuermann. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
102. Pferdeflüsterin: Gold für Isabell Werth (GER), die
erfolgreichste Dressurreiterin der modernen Turniergeschichte.
(Olympische Spiele 2000 in Sydney)
103. Kommt und siegt: Heike Drechsler (GER) wird erneut
Olympiasiegerin im Weitsprung. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
104. Beach Boys: Jörg Ahmann (GER) und Axel Hager (GER) holen Bronze
im Beach-Volleyball. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
105. Defekte CD: Im Dressurfinale "hängt" Ulla Salzgebers (GER) CD.
Sie darf den Ritt fortsetzen - und gewinnt Bronze sowie Gold für die
Mannschaft. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
106. Fulminanter Spurt: Nils Schumann (GER) siegt über 800 Meter.
(Olympische Spiele 2000 in Sydney)
107. Freudentanz: Triathlon-Zweiter Stephan Vuckovic (GER) freut sich
wie ein Gewinner. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
108. Laufstil als Markenzeichen: Der schnellste Mann der Welt,
Michael Johnson (USA), hat seinen letzten Auftritt und gewinnt noch
zweimal Gold. (Olympische Spiele 2000 in Sydney)
109. Gold erbaggert: Zum vierten Mal in Folge Gold für die deutschen
Volleyballer mit Behinderung bei den Paralympics. (Olympische Spiele
2000 in Sydney)
110. Einzug in den Olymp: Birgit Fischer (GER) gewinnt 42-jährig ihr
achtes Gold im Kajak. (Olympische Spiele 2004 in Athen)
111. Knick im Blick: Der in Führung liegende Matthew Emmons (USA)
schießt auf die Nachbarscheibe. (Olympische Spiele 2004 in Athen)
112. Kanute auf Goldkurs: Drittes Gold für Andreas Dittmer (GER).
(Olympische Spiele 2004 in Athen)
113. Marathon-Verrückter: Der führende Vanderlei de Lima (BRA) wird
acht Kilometer vor dem Ziel von der Straße gezerrt. Er läuft weiter,
wird aber nur Dritter. (Olympische Spiele 2004 in Athen)
114. "Race of the Century": Ian Thorpe (AUS), Michael Phelps (USA),
Pieter van den Hoogenband (NED) schwimmen gegeneinander. (Olympische
Spiele 2004 in Athen)
115. Doping-Flucht: Die Sprinter Kostas Kenteris (GRE) und Ekaterini
Thanou (GRE) täuschen einen Motorradunfall vor, um der
Dopingkontrolle zu entgehen. (Olympische Spiele 2004 in Athen)
116. Hü oder Hott: Drama um den "Sieg" von Bettina Hoy (GER) im
Vielseitigkeitsreiten (Olympische Spiele 2004 in Athen)
117. Hockey-Triumph: Die deutschen Damen holen Gold, die Herren
Bronze. (Olympische Spiele 2004 in Athen)
118. Trauriges Silber: Nicolas Kiefer und Rainer Schüttler (GER)
gewinnen "nur" Silber im Doppel - und ärgern sich. (Olympische Spiele
2004 in Athen)
119. Erfolgreichster Teilnehmer der Paralympics: Der
oberschenkelamputierte Wojtek Czyz (GER) gewinnt Gold über 100 und
200 Meter sowie im Weitsprung. (Olympische Spiele 2004 in Athen)
120. Olympiahoffnung: "Turnfloh" Fabian Hambüchen (GER) wird
Siebter, in Peking ist er dabei. (Olympische Spiele 2004 in Athen)#
abgestimmt werden kann unter: http://olympia.unserebesten.zdf.de/
#505224
:o Teddyhamster+Biber :o
Das guck ich definitiv. Kenner wissen was ich meine.
#522178
Da kommt ja wohl nur eine in Frage:

Nr. 90
Die schöne Kristin Otto im figurbetonten Badeanzug bei der Olympiade in Seoul -
und von aussergewöhnlicher Schönheit ist diese blonde Göttin auch als taffe Sportjournalistin im ZDF geblieben. Sehe sie immer wieder gern, auch wenn ich mir aus Sport eigentlich nichts mache: diese erotisch tiefe Stimme verzaubert.
ZDF Sportreportage sonntags, 17.00 ist Pflichtprogramm
#522385
vicaddict hat geschrieben:Hm mit Olympia, Leichtathletik und dem ganzen Zeugs kann ich ja gar nix anfangen.. na mal sehen
(Tisch-)Tennis, Fußball, Hockey, Schwimmen ect. auch nicht? :roll:
Benutzeravatar
von vicaddict
#522759
YourMarie hat geschrieben:
vicaddict hat geschrieben:Hm mit Olympia, Leichtathletik und dem ganzen Zeugs kann ich ja gar nix anfangen.. na mal sehen
(Tisch-)Tennis, Fußball, Hockey, Schwimmen ect. auch nicht? :roll:

Fußball ist aber auch das einzige... naja und Schwimmen bzw Turmspringen... aber auch da nur die Damen... und da interessiert mich der Sport weniger 8)
Benutzeravatar
von vicaddict
#542434
Karamellkeks hat geschrieben:Ich finds etwas seltsam, dass unsere Besten olympischen Moment anscheinend alle nur bei olympischen sommerdisziplinen stattgefunden habn.....
Das hebt man sich sicher auf, wenn wieder Winterolympiade ist. Da findet man sicher genug, wenn nicht gar mehr Erfolge, die man zeigen kann.
Benutzeravatar
von elimausi
#543269
Bin erst seit den letzten olympischen spielen olympia-fan und deshalb sagen mir die meisten momente auch nichts. Angucken werde ich es mir trotzdem um schon mal in stimmung zu kommen :)
#543845
elimausi hat geschrieben:Bin erst seit den letzten olympischen spielen olympia-fan und deshalb sagen mir die meisten momente auch nichts. Angucken werde ich es mir trotzdem um schon mal in stimmung zu kommen :)
Viele wirst erst kennen, wenn du die Bilder dazu siehst :)
Benutzeravatar
von sodapop
#545464
Ich liebe Olympia - ich liebe Rückblicke.
Dann ertrage ich sogar Kerner.
Aber welche Berechtigung hat bitte die RTL2-Schla*** "Nazan Eckes"?
Ihr erster Satz war zudem "Die ersten Olypmischen Spiele die ich verfolgt habe, waren die in Athen, aber seitdem immer!"


Kerner verarscht das ZDF mit seinen ständigen Privat-TV-Gästen nach Strich und Faden!
Benutzeravatar
von vicaddict
#545476
sodapop hat geschrieben:Ich liebe Olympia - ich liebe Rückblicke.
Dann ertrage ich sogar Kerner.
Aber welche Berechtigung hat bitte die RTL2-Schla*** "Nazan Eckes"?
Ihr erster Satz war zudem "Die ersten Olypmischen Spiele die ich verfolgt habe, waren die in Athen, aber seitdem immer!"


Kerner verarscht das ZDF mit seinen ständigen Privat-TV-Gästen nach Strich und Faden!

Gehts auch in nem vernünftigen Ton?
#545606
vicaddict hat geschrieben:
sodapop hat geschrieben:Ich liebe Olympia - ich liebe Rückblicke.
Dann ertrage ich sogar Kerner.
Aber welche Berechtigung hat bitte die RTL2-Schla*** "Nazan Eckes"?
Ihr erster Satz war zudem "Die ersten Olypmischen Spiele die ich verfolgt habe, waren die in Athen, aber seitdem immer!"


Kerner verarscht das ZDF mit seinen ständigen Privat-TV-Gästen nach Strich und Faden!

Gehts auch in nem vernünftigen Ton?
Ich glaube, schon der Sachverhalt ist falsch. Das ZDF dürfte sich über junge Leute von den Privatkanälen freuen, vielleicht hebt es ja die Quote.
Benutzeravatar
von sodapop
#545694
Was ist denn das für ein Ansatz?
Ich setze in eine beliebige - eigentlich gut gedachte Sendung neben Zeitzeugen(!!!) ne junge gutaussehende RTL2-Tante und erreiche damit junge Menschen?

Die Dame hat in der ganzen über 2h-Sendung ganze 3 Sätze gesagt.
Kerners Produktionsfirma scheint beim ZDF echt machen zu können, was sie will.
Wenn man sich die Gästestruktur von JB Kerner der letzten Jahre ansieht, versucht er in einer Tour "Quote mit fremder Quote" zu machen, indem er Bohlen, Superstars, RTL-Serienhelden oder Pro7-Models einläd.

Nazan Eckes, die 2004 ihre ersten Olympischen Spiele sah ("und seitdem immer") hat in einem Olympiarückblick genausowenig zu suchen wie Gülcan bei Guido Knopp.

Ne glatte 6.
#545702
Das Ergebnis
1. Ulrike Meyfarth (Das Hochsprung-Wunder - München 1972)
2. Muhammad Ali ("The Greatest" - Atlanta 1996)
3. Michael Groß ("Flieg, Albatros, flieg!" - Los Angeles 1984)
4. Cathy Freeman (Australiens Hoffnung - Sydney 2000)

5. "Miss Leichtathletik" (Heide Rosendahl - München 1972)
6. Boris Becker/Michael Stich (Doppel-Gold - Barcelona 1992)
7. Birgitt Fischer (Kanu-Königin - Athen 2004)
8. Mark Spitz (7 x Gold - München 1972)
9. Waldemar Cierpinski (Der Marathonmann - Moskau 1980)
10. Jesse Owens (Held von Berlin - Berlin 1936)

11. Jürgen Hingsen vs. Daley Thompson (Kampf der Giganten - Seoul
1988)
12. Henry Maske (Der Gentleman - Seoul 1988)
13. Carl Lewis ("Carl der Grosse" - Los Angeles 1984)
14. Steffi Graf ("Golden Slam" - Seoul 1988)
15. Franziska van Almsick (Schwimm-Star mit 14 - Barcelona 1992)
16. Hans Günter Winkler und Halla (Olympiasieg - Stockholm 1956)
17. Vanderlei de Lima (Marathon-Anschlag - Athen 2004)
18. Armin Hary (Der blonde Blitz - Rom 1960)
19. Fabian Hambüchen (Der Turnfloh - Athen 2004)
20. Der Deutschlandachter (Seoul 1988)
21. Nadia Comaneci (Turn-Wunderkind - Montréal 1976)
22. Heike Drechsler (Weitsprung-Comeback - Sydney 2000)
23. Wojtek Czyz (Olmypiasieg - Athen 2004)
24. Die deutschen Hockeyhelden (Athen 2004)
25. Eric Moussambani ("Dabei sein ist alles" - Sydney 2000)
26. Bob Beamon (Der Jahrhundertsprung - Mexiko-Stadt 1968)
27. München 1972 (Die traurigen Spiele)
28. Matthew Emmons (Der verfehlte Sieg - Athen 2004)
29. Harald Schmid vs. Edwin Moses (Das Hürdenduell - Los Angeles
1984)
30. Roland Matthes (4 x Gold - Mexiko-Stadt 1968)
31. Tommie Smith und John Carlos ("Black Power" - Mexiko-Stadt
1968)
32. Die vereinte deutsche Mannschaft (Barcelona 1992)
33. Emil Zátopek ("Die Lokomotive" - Helsinki 1952)
34. Das Dream Team (Barcelona 1992)
35. Jan Ullrich (Olympiasieg - Sydney 2000)
36. Astrid Kumbernuss (Olympiasieg - Atlanta 1996)
37. Greg Louganis (Goldsprung trotz Schock - Seoul 1988)
38. Johnny Weissmüller (Der schwimmende Tarzan - Paris 1924)
39. Das Handballduell UdSSR vs. DDR (Moskau 1980)
40. Los Angeles 1984 (Der Raketenmann)
41. Pasquale Passarelli (Die goldene Brücke - Los Angeles 1984)
42. Beach-Volleyball (Sydney 2000)
43. Abebe Bikila (Der Barfuß-Läufer - Rom 1960)
44. Bettina Eistel (Paralympics - Athen 2004)
45. Dieter Baumann (5000 Meter-Finale - Barcelona 1992)
46. Lars Riedel (Olympiasieg - Atlanta 1996)
47. Isabell Werth (Gold für Gigolo - Sydney 2000)
48. Sydney 2000 (Abschlussfeuerwerk)
49. Florence Griffith-Joyner (Olympiasieg - Seoul 1988)
50. Frank Busemann (Zehnkampf-Überrraschung - Atlanta 1996)
#546269
sodapop hat geschrieben:Was ist denn das für ein Ansatz?
Ich setze in eine beliebige - eigentlich gut gedachte Sendung neben Zeitzeugen(!!!) ne junge gutaussehende RTL2-Tante und erreiche damit junge Menschen?

Die Dame hat in der ganzen über 2h-Sendung ganze 3 Sätze gesagt.
Kerners Produktionsfirma scheint beim ZDF echt machen zu können, was sie will.
Wenn man sich die Gästestruktur von JB Kerner der letzten Jahre ansieht, versucht er in einer Tour "Quote mit fremder Quote" zu machen, indem er Bohlen, Superstars, RTL-Serienhelden oder Pro7-Models einläd.

Nazan Eckes, die 2004 ihre ersten Olympischen Spiele sah ("und seitdem immer") hat in einem Olympiarückblick genausowenig zu suchen wie Gülcan bei Guido Knopp.

Ne glatte 6.
Übrigens ist die RTL-II-Tante keine RTL-II-Tante mehr, sondern höchstens eine Rtl-Tante und eine sympathische noch dazu. Und für die jungen soll es ja auch ein Gast geben.

Kerner lädt alle ein, auch Leute, die für andere Sender arbeiten. Und ich glaube, es würde auch wieder Leute geben, die Kerner vorwerfen würden, wenn er nur ZDF-Nasen einladen würden. Und Dieter Bohlen hat durchaus seinen Unterhaltungswert.
Benutzeravatar
von torben74
#547248
Also ich habe mich fast gefreut auf die Sendung. Ich dachte wirklich, dass es eine nette Einstimmung wäre auf die Olympischen Spiele. Aber natürlich verlief die Sendung genauso wie all diese anderen Sendungen „unsere Besten“.

Ich dachte halt, es geht mal wirklich um den Sport bzw. um die Sportler und vor allem, dass man mal etwas mehr erfährt über die Hintergründe der einzelnen gewählten Geschichten. Aber da habe ich mich wohl wieder schwer getäuscht.
Letztlich ist das natürlich wieder solch eine völlig harmlose und ergebnislose Sendung gewesen im markanten Kerner Stil. Der Countdown wird im Schnelldurchlauf durchgekaut, dazu ein paar laue Gespräche im Studio und ein völlig sinnloser Gast a la Nazan Eckes, die halt einfach ihr Nase mal wieder in die Kamera hält.
Was mich aber wirklich nervt sind diese Kommentare von Prominenten oder Halb Prominenten zu den Filmchen. Der Typ, der dieses Konzept mal erfunden hat, den müsste man heute noch dafür öffentlich auspeitschen und verstoßen. Ich kann das einfach nicht mehr ertragen und man wird damit ja nun nirgendwo mehr verschont. Ich hab echt keinen Bock mehr darauf, dass irgendwelche Fernsehköche oder unbegabten Jungschauspielerinnen o.ä. ihren Senf zu allem möglichen abgeben.

Die Liste selbst war dann auch nicht so überraschend. Ich bin zwar absolut kein ewig gestriger DDR-Ostalgiker, aber die Liste war schon immens „westlich“ geprägt. Da fehlten meiner Meinung nach schon solche Sachen wie der Hochsprung Sieg von Gerd Wessig 1980 oder das Gold der DDR Elf von 1976 in Montreal im Fußball oder z.Bsp der Sieg der UdSSR im Handball über die USA 1972. Aber das mag jeder selber beurteilen.
Benutzeravatar
von AliAs
#547252
torben74 hat geschrieben: Was mich aber wirklich nervt sind diese Kommentare von Prominenten oder Halb Prominenten zu den Filmchen. Der Typ, der dieses Konzept mal erfunden hat, den müsste man heute noch dafür öffentlich auspeitschen und verstoßen. Ich kann das einfach nicht mehr ertragen und man wird damit ja nun nirgendwo mehr verschont. Ich hab echt keinen Bock mehr darauf, dass irgendwelche Fernsehköche oder unbegabten Jungschauspielerinnen o.ä. ihren Senf zu allem möglichen abgeben.
Das Konzept kommt von Günther Jauchs Produktionsfirma I&U :wink:


Na ja, ich fand die Sendung relativ unterhaltsam. Für jemanden, der sich nicht wirklich in der Olympiageschichte auskennt, hat schon noch das ein oder andere "dazugelernt". Natürlich stellt sich die Frage warum eine Nazan Eckes auf der Couch Platz nimmt, die absolut keine Ahnung hat von den Olympischen Spielen. Aber es ist halt Unterhaltung!
Benutzeravatar
von Holzklotz
#547361
Ich finde die Idee gut, das die "Promis"die Sachen kommentieren!
Es kommt zwar drauf an welche Leute dann da sitzen, aber gerade bei dieser Sendung hat mich das wenig gestört...

Ich bin so gar kein Olympiakenner, aber ich liebe diese emotionalen Clips, wo man alleine beim zuschauen schon ne Gänsehaut kriegt..!
Von daher fande ich die Sendung gelungen; sie hat mich unterhalten und es gibt (fast) nichts dran auszusetzen udn wenn jemanden Gäste stören die dort angeblich nicht zu tun haben, dann braucht man ja nicht zu sehen... für mich kommt es bei solch einer sendung eher auf die Liste an, als auf die Kompetenz der Gäste...
#547409
Holzklotz hat geschrieben:Von daher fande ich die Sendung gelungen; sie hat mich unterhalten und es gibt (fast) nichts dran auszusetzen udn wenn jemanden Gäste stören die dort angeblich nicht zu tun haben, dann braucht man ja nicht zu sehen... für mich kommt es bei solch einer sendung eher auf die Liste an, als auf die Kompetenz der Gäste...
Sehe ich auch so. Ich schaue es mir hauptsächlich wegen dem Ranking an, wobei ich mich trotzdem auch gefragt hab was die Eckes auf dem Sofa soll. :roll:

Die Sendung beruht übrigens auf dem Konzept von 100 Greatest Britons. Wurde bei uns eben noch weitergeführt.
Benutzeravatar
von vicaddict
#547668
Was habt ihr denn alle gegen Nazan? Sie mag zu dem Thema vielleicht nicht ganz perfekt gepasst haben, aber so what? Sie hat die Sendung doch nun in keinster weise gestört und nett aussehen ist ja auch was und das kann sie wie kaum eine andere :D
#547673
vicaddict hat geschrieben:Was habt ihr denn alle gegen Nazan? Sie mag zu dem Thema vielleicht nicht ganz perfekt gepasst haben, aber so what? Sie hat die Sendung doch nun in keinster weise gestört und nett aussehen ist ja auch was und das kann sie wie kaum eine andere :D
Jo, sie schaut echt hübsch aus.
Make-Up 1
Haare 1
Kleid 5

Hab ja nichts gegen die, aber wäre für so ne Sendung ja nicht von Nachteil gewesen, wenn es noch jmd. mit Fachkompetenz auf dem Sofa gesessen wäre :)