Revo hat geschrieben:Cristóbal hat geschrieben:Revo hat geschrieben:Es geht nicht um Geschmackssache, sondern darum, dass auf einem prominenten Sendeplatz ein Dutzend Geschmäcker nicht bedient werden, obwohl es ausreichend Sender gibt. "Gute" Filme müssen im übrigen keine superteuren Blockbuster sein.
Mal davon abgesehen, dass du dir gerade selbst widersprochen hast: welche Geschmäcker sind das denn genau?
Sitcom-Fans, Krimi-Fans, Fans von Shows, Filmfans, etc.
Und dann sag mir mal, wieviele der 400 Sender denn überhaupt die finanziellen Möglichkeiten haben, etwas aus diesen Genres zu senden, was dir gefällt?
Ein Großteil dieser Sender könnte doch eine (sogar ältere) US-Serie mit dem ganzen Jahresetat nicht bezahlen. Und von den großen Sendern sind die meisten mit ihrem Vorabendprogramm zufrieden und es besteht keine Notwendigkeit, das zu ändern.
Filme wirst du am Vorabend auf den großen Sendern ohnehin nie zu Gesicht bekommen, weil damit keine Zuschauerbindung zu erreichen ist und das Zuschauerverhalten um diese Zeit zu fluktuierend, um erfolgreich zu sein.
Krimis sind ebenfalls kritisch. Für Krimis auf hohem Niveau ist der Markt nicht, der Rest wird von Abfallprodukten wie K11 bedient.
Die Vorabend-Show auf den großen Sendern ist tot. Die ist Ende der 90er gestorben und hat sich allen Reanimationsversuchen erfolgreich widersetzt. Ausnahme ist "Das Quiz", was ich einzig und alleine Pilawa zuschreibe.
Ich bin mir aber sicher, auf vielen kleineren der 400 Sender würdest du noch die ein oder andere Vorabendshow finden. Vielleicht mit nicht ganz so perfekter Studiotechnik

Und Comedy... bei ProSieben läuft doch Galileo, reicht das nicht? Kleiner Scherz, da kenn ich mich jetzt spontan nicht so aus, was gerade läuft. Die Anzahl der Formate, die am Vorabend funktionierten war in letzter Zeit aber auch nicht mehr so groß.
Revo hat geschrieben:Neuling hat geschrieben:Für die einen ist wahre Qualität wenn jeder US Serien Kram bei uns läuft und für die anderen ist es was anderes.
Qualität definiert sich zum einen durch Kosten, zum anderen durch Innovation. Wenn ich nicht bereit bin, viel Geld für mein Programm auszugeben, brauche ich auch keine Qualität erwarten. Staffeln von deutschen Serien kosten zum Teil genauso viel wie eine Folge von einer US-Serie... Ergo kann dabei garnichts hochwertiges rauskommen
Qualität = Kosten + Innovation?
Das bezweifel ich. Ein gewisses Grundbudget sollte vorhanden sein, aber ab einer gewissen Höhe gleicht sich das an. Das Budget deutscher Serien sollte ausreichen, um US-Serien Paroli zu bieten, wenn man nicht gerade darauf aus ist, ein 45-minütiges Effektgewitter zu zelebrieren.
Bei Fernsehfilmen geht es doch auch, da ist Deutschland imho qualitativ weltweit führend. Selbst die skandinavischen Länder, deren Budget (auch wegen der schlechten Auslandsvermarktung) noch mal deutlich geringer liegen dürfte, stellen Filme auf die Beine, die sich qualitativ international messen können.