eronix hat geschrieben:Es ist also so, dass sich im Fall von SV und dem Vertrieb der DVD-Box Warner Bros. Deutschland mit dem jeweiligen TV-Sender kurzschließt der die Erstaustrahlungsrechte im deutschen Fernsehen besitzt und die von dem Sender angefertigte Synchronfassung übernimmt? Eigentlich könnte Warner Bros. Deutschland doch bei nicht gefallen auf Hermes Synchron Berlin (die neben der DVD-Version, hoffentlich auch die Synchro für RTLII anfertigen, wovon ich jetzt mal ausgehe) zugehen und auf eine andere Besetzung einer bestimmten Person bei der DVD-Auswertung bestehen? Ich denke aber eher es wird eine Kosten-Nutzen Frage sein, die werden einfach die Synchrofassung nehmen die der Sender mit den Erstausstrahlungsrechten angefertigt hat. Eigentlich schade wenn es so wäre. Würde zeigen, dass es dem Vertrieb dann wohl egal ist wie die Charaktere der Serie von Staffel zu Staffel klingen.
Ich erwarte jetzt von niemanden, dass er das was ich geschrieben habe als richtig oder falsch einstuft, aus dem Grund, weil es hier keinen wirklichen Experten gibt der es wissen kann. Ich habe einfach mal laut gedacht wie es so sein könnte.
Ich denke, dass ich dir deine Gedanken beantworten kann, wobei der Link in meinem vorherigen Beitrag deine Frage nahezu vollständig beantwortet. Für die Synchronisation von Serien sind in der Regel die Sender verantwortlich. Mittlerweile geben aber zum Beispiel die deutschen Tochterunternehmen von NBC Universal, MGM und Sony Pictures einige Synchronisation von Serien - wie allgemein bei Kinofilmen - selbst in Auftrag. Wenn der Sender für die Synchronisation verantwortlich ist, müssen die DVD-Verleihe die Rechte an der deutschen Synchronfassung bei den Sendern abkaufen. In den meisten Fällen bezahlen die DVD-Verleihe die Synchronisationskosten ohnehin schon anteilig mit. Sollte aber der Sender die Rechte an der Synchronisation zu horrenden Preisen vertickern wollen, die der DVD-Vertrieb nicht bereit ist zu zahlen, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
a) eine DVD-Veröffentlichung kommt in naher Zukunft nicht zustande (viele Serien aus den 60er und 70er Jahren, deren Synchronisation von den Öffentlich-Rechtlichen verantwortet wurden, sind deswegen bis heute nicht auf DVD erschienen)
oder die unwahrscheinlichere Variante
b) es wird eine Neusynchronisation in Auftrag gegeben, wie zum Beispiel bei "Ein Colt für alle Fälle".
Es werden immer die Synchronfassungen für die DVDs verwendet, die die Sender benutzt haben - außer einer der beiden oben genannten Ausnahmen tritt ein. Die Synchronfassung der Hermes Synchron Berlin ist daher sowohl diejenige, die von RTL II sowie Warner Bros. genutzt wird. Es wäre einfach wirtschaftlich unsinnig, wenn die DVD-Vertriebe bestimmte Rollen oder ganze Serien neu synchronisieren ließen, nur weil es ein paar Kontinuitätsprobleme gibt - insbesondere wenn die Umstände bei der Besetzung keine andere Wahl ließen.