- Mi 19. Nov 2008, 23:48
#599078
Oh, der liebe Schorschi hat ein neues, cooles Wort gelernt, das er nun exzessiv benutzen muss. Wie süß.
Glenn hat geschrieben:*threadraufhol*Na ja, ich will jetzt nicht behaupten, dass es wirklich schlecht war. Vor allem dass nicht jeder Satz mit einer erzwungenen Pointe endete hat mir gefallen. Aber trotzdem frage ich mich bei solchen Auftritten a.)warum jemand der so intelligent zu sein scheint es nötig hat, mit so einer albernen Verkleidung auf der Bühne herumzurennen (Was ist der Unterschied zwischen einem steifen Arm mit Handschuh und einem Langenscheidt "Frau - Deutsch" - T-Shirt oder grell pinkem Make Up?) und b.)warum Kabarett immer als "intelligenter Humor" angepriesen wird, obwohl hier ja zum Beispiel auch nur jemand über normale Straßen-Gesprächsthemen (Bohlen, Dschungelcamp, usw) gelästert hat, wie es eben auch Kalkofe oder Piet Klocke tun würden, bzw. getan haben.
Etwas verspätet möchte ich euch meinen absoluten Top-Auftritt des Jahres 2008 nicht vorenthalten. Georg Schramm spricht über Volksverblödung: http://www.youtube.com/watch?v=RkNddCXSLvM
Das ist wirklich ganz große Kunst, vor der ich einfach nur meinen Hut ziehen kann.
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:Na ja, ich will jetzt nicht behaupten, dass es wirklich schlecht war. Vor allem dass nicht jeder Satz mit einer erzwungenen Pointe endete hat mir gefallen. Aber trotzdem frage ich mich bei solchen Auftritten a.)warum jemand der so intelligent zu sein scheint es nötig hat, mit so einer albernen Verkleidung auf der Bühne herumzurennen (Was ist der Unterschied zwischen einem steifen Arm mit Handschuh und einem Langenscheidt "Frau - Deutsch" - T-Shirt oder grell pinkem Make Up?)Stört mich ehrlich gesagt nicht. Die äußere Erscheinung allein macht ja noch keinen fertigen Komiker aus. Es kommt auf den Inhalt an, und da liegen zwischen dem, was Mario Barth so von sich gibt, und Georg Schramm einfach Welten. Auch die Art des Vortrags (Wortwahl, Satzbau, etc.) ist wichtig. Der Humor von Kandidaten wie Atze Schröder, Cindy aus Marzahn und Mario Barth ist unglaublich flach, und man muss nicht besonders klug sein, um die Witze zu verstehen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass viele Mario Barth-Zuschauer dem Auftritt von Georg Schramm nicht folgen können, weil man da mehr mitdenken muss.
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:und b.)warum Kabarett immer als "intelligenter Humor" angepriesen wird, obwohl hier ja zum Beispiel auch nur jemand über normale Straßen-Gesprächsthemen (Bohlen, Dschungelcamp, usw) gelästert hat, wie es eben auch Kalkofe oder Piet Klocke tun würden, bzw. getan haben.Gegen Oliver Kalkofe oder Piet Klocke habe ich gar nichts, die spielen auch in einer höheren Liga als die oben genannten. Und wie gesagt, Kabarett/intelligenter Humor muss nicht zwangsläufig politisch sein, sondern kann auch mal sozial- oder gesellschaftskritisch sein. Es kommt einfach immer auf die Art und Weise der Darbietung an.
Glenn hat geschrieben:Ich bin ja nach wie vor gegen die strike Trennung von Kabarett und Comedy. Es gibt da mehr Überlappungen als man denkt.Entschuldigung, wenn es so klang, als würde ich dich kritisieren. War nicht so gemeint, sondern eher Allgemein gehalten. (Und ja, mir ist klar dass du mich auch nicht "zurück kritisiert" hast. Wollte ich nur mal klar stellen.)
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:Na ja, ich will jetzt nicht behaupten, dass es wirklich schlecht war. Vor allem dass nicht jeder Satz mit einer erzwungenen Pointe endete hat mir gefallen. Aber trotzdem frage ich mich bei solchen Auftritten a.)warum jemand der so intelligent zu sein scheint es nötig hat, mit so einer albernen Verkleidung auf der Bühne herumzurennen (Was ist der Unterschied zwischen einem steifen Arm mit Handschuh und einem Langenscheidt "Frau - Deutsch" - T-Shirt oder grell pinkem Make Up?)Stört mich ehrlich gesagt nicht. Die äußere Erscheinung allein macht ja noch keinen fertigen Komiker aus. Es kommt auf den Inhalt an, und da liegen zwischen dem, was Mario Barth so von sich gibt, und Georg Schramm einfach Welten. Auch die Art des Vortrags (Wortwahl, Satzbau, etc.) ist wichtig. Der Humor von Kandidaten wie Atze Schröder, Cindy aus Marzahn und Mario Barth ist unglaublich flach, und man muss nicht besonders klug sein, um die Witze zu verstehen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass viele Mario Barth-Zuschauer dem Auftritt von Georg Schramm nicht folgen können, weil man da mehr mitdenken muss.
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:und b.)warum Kabarett immer als "intelligenter Humor" angepriesen wird, obwohl hier ja zum Beispiel auch nur jemand über normale Straßen-Gesprächsthemen (Bohlen, Dschungelcamp, usw) gelästert hat, wie es eben auch Kalkofe oder Piet Klocke tun würden, bzw. getan haben.Gegen Oliver Kalkofe oder Piet Klocke habe ich gar nichts, die spielen auch in einer höheren Liga als die oben genannten. Und wie gesagt, Kabarett/intelligenter Humor muss nicht zwangsläufig politisch sein, sondern kann auch mal sozial- oder gesellschaftskritisch sein. Es kommt einfach immer auf die Art und Weise der Darbietung an.
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:Entschuldigung, wenn es so klang, als würde ich dich kritisieren. War nicht so gemeint, sondern eher Allgemein gehalten. (Und ja, mir ist klar dass du mich auch nicht "zurück kritisiert" hast. Wollte ich nur mal klar stellen.)Keine Angst, so habe ich es auch nicht verstanden. Das hast du schon richtig eingeschätzt.
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:Bei Ansicht des Videos konnte ich einfach meine Augen nicht von der steifen Hand lassen und ich bin nunmal der Meinung, dass Komiker die sich immer verkleiden müssen um Witze zu erzählen, von Natur aus wenig zu bieten haben. (Ausnahmen sind Komiker, die im Laufe ihrer Show z.B. in verschiedene Charaktere schlüpfen. Doch Menschen wie Cindie aus Marzahn oder Mario Barth, die glauben dass dumme Kostüme die halbe Miete sind, bzw immer im selben T-Shirt herumrennen um einen hohen Wiedererkennungswert zu haben [oder aus welchem Grund auch immer] bekommen bei mir schon Minuspunkte, ohne auch nur ein Wort gesagt zu haben.)Ja, das sehe ich eigentlich genau wie du. Solche Komiker, die nur eine Verkleidung oder ein typisches Merkmal haben, nutzen sich im Allgemeinen auch schnell ab. Weitere Verteter dieser Kategorie neben den Genannten wären z.B. Paul Panzer, Ausbilder Schmidt, Atze Schröder oder auch Rüdiger Hoffmann (hier meine ich das Langsamsprechen und das ewige "Ja, hallo erstmal..."). Das ist alles ein paar Mal ganz lustig, aber wenn man das zum zehnten, zwanzigsten, hundertsten Mal sieht, nervt es einfach nur noch. Gegenbeispiel ist hier Hape Kerkeling, der in viele verschiedene Charaktere schlümpft, und auch aus gutem Grund vor einiger Zeit mit Horst Schlämmer aufgehört hat.
Zorpox der Eroberer hat geschrieben:Und dann eben wie gesagt, da bezeichnet sich jemand als Kabarettist, was nunmal von der Allgemeinheit eine Stufe höher als normale Stand-Up Comedy eingeschätzt wird, erzählt dann aber doch irgendwie das gleiche wie seine "niederen Kollegen". Da fragt man sich schon, was nun wirklich der Unterschied ist. (ja, ich weiss, Stand Up = "Frauen kaufen Schuhe", Kabarett = "Politiker verschwenden Steuern")Oft sind es aber vielmehr die Konsumenten die das Kabarett über die Comedy stellen. Das sind gar nicht so sehr die Künstler selbst, sondern eher der Zuschauer, der gerne den Intellektuellen raushängen lässt, indem er sagt "Ich gehe nur ins Kabarett, weil die Comedians unter meinem Niveau sind." :roll: Interessanterweise machen sich aber inzwischen sogar andere Comedians über Mario Barth lustig und stellen sich über ihn...
Glenn hat geschrieben:Und hier noch ein TV-Tipp für alle: In der kommenden Sonntagnacht kommt im ZDF um 00:25 Uhr das Nachtstudio mit dem Thema "Kommt 'ne Frau beim Arzt - Humor in der Krise". Gäste sind:Klingt eigentlich ganz gut, aber von der Lippe ist keiner der kritisiert, er findet alles gut. Eckart von H. tingelt ohnehin nur von Sendung zu Sendung um seine Zoten anzubrigen. Da erwarte ich mir von Schroeder und Gabi Decker deutlich mehr... vorallem von der Deckerin
Jürgen von der Lippe, Entertainer und Autor
Eckart von Hirschhausen, Kabarettist und Arzt
Florian Schroeder, Kabarettist und Moderator
Gabi Decker, Kabarettistin und Sängerin
Prof. Manfred Geier, Literatur- und Sprachwissenschaftler
Mehr dazu hier: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,187 ... 62,00.html
Ich nenne nur mal Carolin Kebekus, öfters im QCC aufgetreten. Das ist grausam was diese Frau zu bietet hat. Wenn ich versuche Stand-up zu machen und keiner lacht und das bei mehreren Auftritten, dann versuche ich mich beruflich schleunigst umzuorientieren. Sehr unlostig die Dame, da fehlt jegliche Begabung.Naja die Dame ist ja auch keine richtige Stand Up Comedian. Hat halt ein paar Kurzauftritte und bei You Tube hatte ich das Gefühl, dass sie auch durchaus erfolgreich war, wenn auch nicht mit allem. Aber auch andere haben noch ganz andere Stehversuche vergeigt
vicaddict hat geschrieben:Eckart von H. tingelt ohnehin nur von Sendung zu Sendung um seine Zoten anzubrigen.Ist mir leider auch schon aufgefallen, dabei habe ich den früher echt gern gesehen. Es sind wirklich immer die gleichen Sprüche und selbst in Talksendungen dreht er seine Antworten immer so hin, dass er möglichst ein Zitat aus seinem Solo-Programm einbauen kann. Das machen andere Comedians zwar auch, aber bei ihm kommt das irgendwie so penetrant rüber. "Das menschliche Gehirn - ich hab immer eins dabei. Ich hoffe, Sie auch." kann ich beispielsweise nicht mehr hören.
vicaddict hat geschrieben:Oje außer Herr Schröder sind die ja nicht wirklich lustigGlenn hat geschrieben:Und hier noch ein TV-Tipp für alle: In der kommenden Sonntagnacht kommt im ZDF um 00:25 Uhr das Nachtstudio mit dem Thema "Kommt 'ne Frau beim Arzt - Humor in der Krise". Gäste sind:Klingt eigentlich ganz gut, aber von der Lippe ist keiner der kritisiert, er findet alles gut. Eckart von H. tingelt ohnehin nur von Sendung zu Sendung um seine Zoten anzubrigen. Da erwarte ich mir von Schroeder und Gabi Decker deutlich mehr... vorallem von der Deckerin
Jürgen von der Lippe, Entertainer und Autor
Eckart von Hirschhausen, Kabarettist und Arzt
Florian Schroeder, Kabarettist und Moderator
Gabi Decker, Kabarettistin und Sängerin
Prof. Manfred Geier, Literatur- und Sprachwissenschaftler
Mehr dazu hier: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,187 ... 62,00.html
Glenn hat geschrieben:Und hier noch ein TV-Tipp für alle: In der kommenden Sonntagnacht kommt im ZDF um 00:25 Uhr das Nachtstudio mit dem Thema "Kommt 'ne Frau beim Arzt - Humor in der Krise". Gäste sind:Also die Sendung war recht unterhaltsam. Am besten haben mir wieder mal Jürgen von der Lippe und Florian Schroeder gefallen. Die beiden haben recht überzeugend erklärt, wie Humor funktioniert. Hirschhausen hatte auch ein paar gute Ansätze, ist dann aber wie zu erwarten wieder in seine altbekannten Phrasen aus seinem Soloprogramm gerutscht, die ich echt nicht mehr hören kann. Gabi Decker hat nicht viel zum Gespräch beigetragen, das lag aber auch mit am Moderator, der ihr einfach fast keine Fragen gestellt hat. Interessant fand ich nur, wie sie erzählt hat, dass Cindy aus Marzahn wohl Gags von ihr und anderen Kollegen zusammengeklaut hat und deshalb wohl in der Komiker-Zunft nicht so gut ankommt. Der Literaturwissenschaftler war irgendwie fehl am Platz, ein Mensch, der offensichtlich nur selten lacht.
Jürgen von der Lippe, Entertainer und Autor
Eckart von Hirschhausen, Kabarettist und Arzt
Florian Schroeder, Kabarettist und Moderator
Gabi Decker, Kabarettistin und Sängerin
Prof. Manfred Geier, Literatur- und Sprachwissenschaftler
Mehr dazu hier: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,187 ... 62,00.html
Glenn hat geschrieben:Interessant fand ich nur, wie sie erzählt hat, dass Cindy aus Marzahn wohl Gags von ihr und anderen Kollegen zusammengeklaut hat und deshalb wohl in der Komiker-Zunft nicht so gut ankommt.Ja, auch Mario Barth soll deswegen nicht so beliebt sein...
"Deutschland am Rande des Nervenzusammenbruchs. Der Karneval geht, die Wirtschafts- und Finanzkrise kommt. Was gibt’s da noch zu lachen?" Thema von "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 24. Februar 2009, 22.45 UhrDas klingt interessant! Habe Oliver Polak vor einiger Zeit auch mal auf der Bühne gesehen. Sehr lustig!
Gäste: Mathias Richling, Thomas Hermanns, Désirée Nick, Oliver Polak ("Ich darf das, ich bin Jude"), Fatih Cevikkollu
Glenn hat geschrieben: Gabi Decker hat nicht viel zum Gespräch beigetragen, das lag aber auch mit am Moderator, der ihr einfach fast keine Fragen gestellt hat. Interessant fand ich nur, wie sie erzählt hat, dass Cindy aus Marzahn wohl Gags von ihr und anderen Kollegen zusammengeklaut hat und deshalb wohl in der Komiker-Zunft nicht so gut ankommt.Ich weiß nicht mehr wer das letztens erzählt hat, ich glaube Ingo Appelt in der Chart-Show, das es gerade einmal ein paar Dutzend Gags gibt die immer wieder auftauchen. Da werden dann immer andere Geschichten rum gebaut. Also weiß heute niemand mehr wer eigentlich von wen abgekupfert hat. Deshalb find ich es wichtiger wie jeamand die Leute zum lachen bringt.
Neuling hat geschrieben:Es braucht ja auch keinen Unterschied weil es nur darauf ankommt die Menschen zum lachen zu bringen. Die Sendung fand ich allerdings total langweilig. Einzig die Feststellung das es immer noch zu wenig Frauen gibt in der Comedy und der Grund dafür war interessant.Viel Neues hat man nicht erfahren. Vielleicht ist Beckmann einfach der falsche Gastgeber für dieses Thema. Es war ja schon unfreiwillig komisch, wie er mit seiner typisch schmierigen Art betont seriös über Humor reden wollte.