Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
von John99
#602686
Das Deutsche TV Programm ist das letzte. Ich war 4 Wochen in USA und selbst die haben ein 100x besseres TV Programm als es hier in Deutschland der fall ist. Die einzigsten Shows die es hier gibt werden von Stefan Raab gemacht und sind miserabel. Gute Light Night Show gibt es in Deutschland keine. TV total war früher ganz OK aber ist zu einer reinen Werbeplattform geworden. Die komplette Deutsche Comedy basiert auf den Prinzip: Ich mach mich über andere Lustig. Es ist echt erbärmlich auf welchen Niveau Deutschland gelandet ist. Filme werden ca. 10x in Jahr gebracht und Serien werden als Wiederholt. taff Sam red! oder die ganzen RTL Promi Magazine die bestimmt insgesamt 4 Stunden an tag laufen sind doch eigentlich alles das selbe. Schlechte News über Z-Promis. Galileo wiederholt als nur Sendebeiträge und stellt eigentlich als nur neue Produkte vor. Die Stefan Raab Events sind auch total Langweilig geworden. Wenn das Deutsche TV sich eh alles bei den Amis abguckt wie wer es den mal wenn man sich nicht nur das schlechte abguckt sondern auch das gut? Unsere Nachrichten Sender sind ziemlich Chaotisch und Reden eigentlich 3 Stunden nur über das selbe. Da schaue ich doch lieber CNN (Hab ich grade wieder bei Indien gemerkt). RTL2 Strahlt Animes die in Japan FSK 16 sind hier Geschnitten als FSK 6 aus. Das Super Talent Sucht keine Talent sondern Leute über die machen lachen oder weinen kann aber keine Talente.
Sorry aber immer mehr Leute laden sich einfach ihre FIlme und Serien runter. Wenn das Deutsche TV so weiter macht wird es... .
#602714
Also ich muss sagen, bei mir war es genau umgekehrt als ich im Sommer in Amerika war.
Klar, das amerikanische Fernsehen hat seine guten Seiten (Late-Night-Shows, ein paar Gameshows), aber qualitativ hat mich das meiste einfach nicht überzeugt. Dazu ständige Werbeunterbrechungen, Sensations-Nachrichten, für die es nichts anderes gibt als das eigene Land und viel Schrott... Ich war froh, als ich tolle Fernsehfilme, seriöse Nachrichten und Günther Jauch zurückhatte.
#602761
Kann nicht wirklich etwas über das US-Fernsehen erzählen, aber das kanadische hat mir verdammt gut gefallen! Da war selbst wenn man um 3 Uhr morgens den Fernseher einschaltet noch massenweise Interessantes zu sehen! Von Cartoons, über Late Night Shows, Dokumentationen bis hin zu richtig guten Spielfilmen! Und alles ohne Telefonsex. Okay, auf einem Sender lief eine Dauerwerbesendung für "Girls Gone Wild", aber das war's dann auch. (Überrascht hat mich da allerdings, dass die "Leon - Der Profi" am Mittwochnachmittag ungeschnitten gezeigt haben, aber dafür "Batmans Rückkehr" am nächsten Tag leicht zensiert war.)
Negatives: Na ja, die viele, viele Werbung (Serie fängt an, Vorpann ist vorbei, erster Werbeblock fängt an!) ohne Jingles. (Mehr als einmal hatte ich keine Ahnung, das jetzt plötzlich Werbung lief). Glaubt es oder nicht, aber da haben wir es tatsächlich noch richtig gut!
John99 hat geschrieben:Galileo wiederholt als nur Sendebeiträge und stellt eigentlich als nur neue Produkte vor.
Nicht zu vergessen, dass die schon mehr als einmal bei den Mythbusters geklaut haben ;)
Zuletzt geändert von Zorpox der Eroberer am So 30. Nov 2008, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
#602764
Ja ich merke auch grad wie langweilig und schwachsinnig das TV Programm geworden ist. Es laufen auf RTL, Sat1 und Pro 7 meistens irgendwelche Sendungen vom Vortag, die ich da schon nicht sehen wollte. Auch die anderen Sender zeigen Wiederholungen oder Sendungen, die halt keinen interessieren. Am Wochenende ist sowas ja am Schlimmsten gerade auf einem Sonntag. Allerding gibt es auch im deutschen TV sehenswerte Sendungen wie den Tatort. Was die Nachrichten angeht ist mir das bei NTV aufgefallen. Die haben doch tatsächlich den ganzen Vormittag immer und immer wieder dieselben Themen gehabt und natürlich immer das gleiche erzählt. Schlimm sowas. Aber wird es besser? Nein. Selbst Shows wie "Wetten,das.." verlieren an Niveau. Wo sind nur die Sendungen von damals, wo Millionen vor den TV Geräten gesessen haben ? Neu entwickelte Formate kommen bei den Zuschauern nicht an und Formate, wie die 100.000 Euro Show, die wieder erweckt werden finden nicht mehr den Reiz der Zuschauer.
Nein die Deutschen stehen mehr auf Sendungen wo andere vorgeführt werden oder einfach niveaulos sind. Da verwundert es mich gar nicht wenn die Leute ihre Serien aus dem net downloaden oder sich die DVD's besorgen, gerade was amerikanische Serien betrifft da sie fast 1 Jahr später in Deutschland gezeigt werden.

Naja mal sehen wo das alles noch hinführen wird, werden wir sehen.
#602770
KASFAN hat geschrieben:Naja mal sehen wo das alles noch hinführen wird, werden wir sehen.
Kann ich dir jetzt schon sagen: Es werden irgendwann die meisten Sendungen im Internet geben. Natürlich kostenlos und erst nach der Ausstrahlung. Google/YouTube wird sich dranklinken und Serienepisoden und Filme auf ir Portal stellen. Die Lizenzen zwischen US-Abnehmer und deutsche Abnehmer werden so geregelt, dass US-Ware schnell nach Deutschland kommt, egal ob synchronisiert oder nicht, egal ob zuerst im Netz oder nicht.

Alles wird sich ins Internet bewegen... und der Fernseher wird dann komplett abgeschafft Bild
#602774
Ach, was das Internet angeht, bin ich mir noch nichtmal wirklich sicher. Ich glaube, bevor das Internetstreaming für jedermann derart schnell und qualitativ hochwertig ist und vor allem das ganze Drumherum so simpel ist, dass selbst die kleine Mütterchen, die immer ihren Sohn anrufen, wenn der Videorecorder programmiert werden muss, keine Berührungsängste mehr davor haben, wird noch einige Zeit vergehen.
Selbst der Technikfreak der ich bin, hält im Moment noch nichts von Downloadportalen und Video On Demand.
#602781
Wenn Fernsehen wirklich nur aus dem besteht was Du da aufgezählt hast dann gute Nacht. Man muß sich schon die Mühe machen und sich das was einen interessiert raussuchen. Und wenn man klug ist dann schaut man sich das was einen nicht interessiert garnicht erst an.
#602804
Machen wir uns nichts vor. Das TV ist vermutlich überall auf der Welt schlechter geworden (= persönliche Meinung). Den Trend zu Dokusoaps, RealLife-Formaten, Telenovelas und ähnlichem billig produzierten Müll gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in den anderen Ländern. Die kreative Phase der Fernsehschaffenden ist vorbei. In den 90ern hatte man öfter das Gefühl, dass Leute Fernsehen machen, denen das auch wirklich Spaß macht. Das was vor allem das Privatfernsehen am Anfang ausgemacht hat (Innovation, Risikofreude, Kreativität) gibt es heute leider nicht mehr. Heute wird ein auf maximale Rendite bei minimalem Risiko getrimmtes stromlinienförmig nach Marktforschungskriterien angepasstes steriles Fernsehen ohne Herz gesendet.

In Deutschland gibt es zum Glück die Öffentlich-Rechtlichen. Auch ich kenne das US-Fernsehen und ich fände es furchtbar, keine wohltuendere und ruhigere Alternative zu den Privatsendern zu haben. Allein, dass es dort keine Werbung nach 20 Uhr gibt, ist ein Segen, den ich nicht missen möchte.

Der Vorteil des US-Fernsehens ist allerdings die viel größere Sender-Vielfalt. Dort gibt es genügend Sparten(pay)sender, die das Programm der 80er und 90er wiederholen. Es gibt einen eigenen Gameshow-Channel, der rund um die Uhr Gameshowklassiker zeigt. So etwas fehlt uns in Deutschland. Ich würde wirklich viel geben, wenn wir ein paar tolle Nostalgie-Kanäle bekommen würden, die das Fernsehprogramm der 90er aufleben lassen.
#602974
John99 hat geschrieben:Wenn das Deutsche TV so weiter macht wird es... .
Wird es was??

Ich habe zu dem ganzen eine andere Theorie:
In deinem Kommentar vergisst nur nämlich einen wichtigen Teil: Den Zuschauer. Die Sender machen das, was der Zuschauer will. Bei den Privaten zielt das ganz besonders auf die breite Masse ab. RTL (diesen Monat Marktführer) macht also das Programm, was die meisten interessiert. Wollte der Zuschauer etwas anderes sehen, dann würde ihm etwas anderes angeboten werden. Wir sind nicht die Opfer, wir sind Einschalttäter mit vielen Alternativen.

Dazu kommt die Verschmelzung von Sendern, Zuschauer und Medienpolitik, die in jedem Land dafür sorgt, dass es das für das jeweilige Land beste, einmale Angebot gibt. Gern kann man z.B. die Vorteile des britischen Fernsehens preisen, aber würde dies 1:1 hier gezeigt, gäbe es weniger Zufriedenheit als jetzt. Kaum einer kann ernsthaft das erste Programm der BBC (mit stundenlangen Doku-Soaps und Helpshows, mit penetranten Castingshows und mit austauschbaren Seifenopern) im Austausch gegen Das Erste haben wollen. Das Erste hat sich hier an die Bedürfnisse vieler Menschen angepasst, also passt es zum deutschen Zuschauer.

Du bist in deinem Kommtentar sehr einseitig, aber wir sind hier eigentlich ganz gut dran. Die ÖR bieten viele wirkliche Alternativen (wenn man die TV-Zeitung lesen kann) und auch die Privaten bieten durch frühzeitige Multichannelversuche seit den 80ern ein breites Angebot. Dass wir hier sehr vielfältig aufgestellt sind, sieht man an den Marktanteilen. Man ist mit unter 13% bereits Marktführer. PayTV konnte sich nie entwickeln.

Wenn ich etwas bemängeln muss, dann die fehlende Kreativität. Zahlreiche Einkäufe von Serien und Shows (besonders bei RTL) sorgen zwar dafür, dass der interessierte Zuschauer nicht von der Weltentwicklung abgehangen wird, aber es ist kein großer Wurf, wenn der meistgesehene Sender am wenigsten tut. Und die ÖR bedienen in ihren Massenprogrammen zu einseitig die Alten, und keiner kann dagegen regulatorisch einschreiten. Bei den Sparten (arte, EinsFestival) ist das zum Glück anders, aber es ist nicht so, dass man Wert darauf legt, dass der Zuschauer überhaupt erst davon erfährt.
#603032
Kellerkind hat geschrieben: Ich habe zu dem ganzen eine andere Theorie:
In deinem Kommentar vergisst nur nämlich einen wichtigen Teil: Den Zuschauer. Die Sender machen das, was der Zuschauer will. Bei den Privaten zielt das ganz besonders auf die breite Masse ab. RTL (diesen Monat Marktführer) macht also das Programm, was die meisten interessiert.
Ist es nicht so das einige erfolgreichen Serien aus den USA stammen ?? Bei RTL ist das am Dienstagabend und Donnerstags nach 21:15 Uhr wohl der Fall. Also wollen die Deutschen zumindest USA Produktionen sehen, wenn du nach den Marktführerschaften gehst. Oder schau dir Vox, RTL2 oder Kabel1 an da laufen morgens oder nachmittags auch Serien aus den USA.
Also wollen die Deutschen, Sendungen aus anderen Ländern sehen. Es gibt ja auch nur noch wenige Sendungen aus Deutschland, die nur annähernd solche Quoten holen können, z.B. Alarm für Cobra 11, Tatort oder Wetten,dass . Und natürlich die Sendungen, die aus anderen Ländern kopiert wurden, wie DSDS, das Supertalent, Dschungelcamp. Ich gebe dem Ranicki recht wenn er das Deutsche Fernsehen niveaulos findet. Wir müssen ja nicht gleich nur noch Sendungen über Bücher oder Dokumentarfilme haben. Aber ein bisschen mehr kreativität bei neuen Serien könnt enicht schaden. Und bitte nicht versuchen Serien zu kopieren. Das klappt nicht hat man ja bei Post Mortem gesehen.
#603061
KASFAN hat geschrieben:Ist es nicht so das einige erfolgreichen Serien aus den USA stammen ??
[...]
Also wollen die Deutschen, Sendungen aus anderen Ländern sehen. Es gibt ja auch nur noch wenige Sendungen aus Deutschland, die nur annähernd solche Quoten holen können, z.B. Alarm für Cobra 11, Tatort oder Wetten,dass . Und natürlich die Sendungen, die aus anderen Ländern kopiert wurden, wie DSDS, das Supertalent, Dschungelcamp. Ich gebe dem Ranicki recht wenn er das Deutsche Fernsehen niveaulos findet. Wir müssen ja nicht gleich nur noch Sendungen über Bücher oder Dokumentarfilme haben. Aber ein bisschen mehr kreativität bei neuen Serien könnt enicht schaden. Und bitte nicht versuchen Serien zu kopieren. Das klappt nicht hat man ja bei Post Mortem gesehen.
Du vergleichst ernsthaft ein paar gelungende US-Serien mit dem gesamten deutschen Angebot? Du solltest dir erstmal bewusst werden, dass wir an Importsachen grundsätzlich nur die Guten und Erfolgreichen zu sehen bekommen. Den ganzen Schrott, den die Amis (wie jeder andere Markt auch) so verzapfen, bleibt uns erspart. Du bekommt hier aber den deutschen Schrott - neben den guten deutschen Sachen - zu sehen. Daher besteht die Möglichkeit, dass du hier diesen Schrott überschätzt.

Einige der Importsachen laufen gut. Aber es laufen auch eine Menge deutsche Serien gut. Für die Vorabendserien im Zweiten sind 20 Prozent Marktanteil nichts seltenes. Auch die Primetime-Serien Dienstags im Ersten und Freitags im Zweiten laufen gut.

Die kopierten Formate sind für mich kein Beweis, dass der Deutsche Importformate sehen will. Es beweist, dass der Deutsche mit dem Weltstrom schwimmt und dass das deutsche Fernsehen uninnovativ ist.

Du sagst, du gibst MRR recht, wenn er dass deutsche Fernsehen niveaulos findet und begründest das mit fehlender Kreativität. Diese beiden Dinge sollte man evtl nicht vermischen. Auch - oder gerade - für Niveauloses muss man kreativ sein.
Niveaulos ist das deutsche Fernsehen aber nicht pauschal. Es ist nur dort einfältig, wo viele zuschauen. Damit sind nach deiner Argumentation auch die Ami-Serien als fester Bestandteil des deutschen Fernsehens niveaulos?
Abseits der Masse gibt es allein mit arte, 3sat oder einigen der Digitalkanäle ein Angebot, welches man - so behaupte ich einfach mal - weltweit nicht nochmal in dieser Breite und Konsequenz findet. Noch dazu werbefrei.

Wären die deutschen Sender kreativer, wären sich nicht unbedingt niveauvoller. Siehe BBC One. Ohne Zweifel ein kreativer Sender, der gute Serien macht (die aber kein Deutscher sehen will, weil er auf Ami-Serien gebucht ist). Aber was läuft dort heute: 6 - 9 Morgenmagazin. 9 - 13:00 Dokusoaps, 13 - 13:45 Mittagsnachrichten, danach eine Seifenoper und eine abgehangene Lizenzserie, es folgt ein Kinderprogramm und eine Gameshow, danach Abendnachrichten, ein Boulevardmagazin, eine Servicesendung, noch eine Seifenoper, eine kurze Doku, eine Serie und die Spätnachrichten, ein Quiz und eine Sportsendung.
Wie unterscheidet sich das bitte vom Ersten oder Zweiten aus Deutschland? Dieses Programm ist dort Marktführer und hat einen entscheidenden Vorteil: Man spricht jung UND als besser an. Ansonsten regiert dort der Unterhaltungsquark und die niveauvollen Sachen hat man auf kleinere Sender ausgelagert. Genau wie hier. Und vor allem präsentiert man sich dort besser und selbstbewusster. Aber mal ehrlich: Die Deutschen würden ein Erstes, was wirklich selbstbewusst daherkommt, ablehnen. Es ist nicht sehr deutsch, sich hervorzuheben.

Unser Fernsehen hat vor allem eins: Einen schlechten Ruf. Jeder spricht nur über das Schlechte. Und schaltet es ein! Dazu kommt, dass die ÖR bei den Jungen zu passiv sind. Viele Programme laufen dort unter Potenzial. Weil der Ruf schlecht ist.

Ansonsten bleibe ich bei meiner Annahme: Es hat sich über die Jahrzehnte jeweils das für das Land passende Angebot entwickelt. Das deutsche Fernsehen passt zum Deutschen wie kein Anderes und umgekehrt.
#603142
Kellerkind hat geschrieben:
Wenn ich etwas bemängeln muss, dann die fehlende Kreativität. Zahlreiche Einkäufe von Serien und Shows (besonders bei RTL) sorgen zwar dafür, dass der interessierte Zuschauer nicht von der Weltentwicklung abgehangen wird, aber es ist kein großer Wurf, wenn der meistgesehene Sender am wenigsten tut. Und die ÖR bedienen in ihren Massenprogrammen zu einseitig die Alten, und keiner kann dagegen regulatorisch einschreiten. Bei den Sparten (arte, EinsFestival) ist das zum Glück anders, aber es ist nicht so, dass man Wert darauf legt, dass der Zuschauer überhaupt erst davon erfährt.
Ich würde nicht einmal die fehlende Kreativität bemängeln sondern die fehlenden Alternativen. Ein gutes Beispiel ist hier immer wieder der Talkshowwahnsinn am Freitag gegen 22Uhr. Wer sich dafür absolut nicht interessiert hat schlechte Karten.

Einkäufe sind in Ordnung solange sie gut umgesetzt sind. WWM mit Günther Jauch ist ein Volltreffer gewesen, was will man daran aussetzen?

Das es immer noch Leute gibt die sich freiwillig auf die Seite von MRR schlagen versteh ich nicht. DAs ist ein Mann der keine Ahnung vom Fernsehen hat weil er es nicht schaut. Wenn mein 80jäöhriger Opa mir (29) erzählen will was ich anziehen soll oder wie ich mir meine Haare kämme dann würd ich das Haus nicht verlassen wollen. Und hier wollen wir plötzlich das MRR uns erzählt was wir sehen dürfen und was Qualität ist. Super.
#603159
Neuling hat geschrieben:Einkäufe sind in Ordnung solange sie gut umgesetzt sind. WWM mit Günther Jauch ist ein Volltreffer gewesen, was will man daran aussetzen?
An Einkäufen kann man so lange nichts aussetzen, wie sie halbwegs ordentlich dosiert sind. Auf RTL bezogen heißt dass, dass zwischen 20:15 und 22:15 einzig Cobra 11 kein Import/Kopie/Adaption ist. Das ist mir zu einseitig und spricht Bände über das kreative Potenzial des Marktführers.
#603161
Gut dann mal ein paar Worte zum deutsche TV Programm :

Jeder Sender hat gute Sendungen, die auch bei den Zuschauern ankommen, gute Sendungen, die Quotentechnisch nicht zufriedenstellend sind oder schlechte Sendungen, die nicht gesehen werden. Das möchte ich auch nicht abstreiten. Aber es werden immer mehr Serien aus dem Ausland gekauft, die dort erfolgreich sind / waren oder auch nicht. Für die Sender ist das einfach, denn die Chancen das die Serien auch hier gut laufen sind nicht gerade gering. Warum also Geld in Entwicklung neuer eigener Serien zu stecken. Tun sie es dann doch kommt nicht viel bei raus, weil es wirkt als ob man andere Serien kopieren will. Als Beispiel möchte ich "Post Mortem" mit "CSI" oder " Dr. Molly & Karl" mit "Dr. House" nennen. Oder es wird Geld in Sendungen, wie die Freitagsshows von Sat1 investiert, deren Namen ja wohl alles sagen und so zurecht schlechte Quoten einfahren.
Oder deutsche Sendungen, die gute kritiken bekommen, z.B. Türkisch für Anfänger", haben keinen großen Erfolg bei den Zuschauern und bekommen mit Müh und Not noch ne Staffel.

Ich bleibe dabei das das deutsche Fernsehen nichts investieren will in eigene Produktionen und so das deutsche TV schlecht aussehen lässt.
#603168
Ich stell mir nicht jedes Mal die Frage wo das Konzept herkommt oder wer vor 20 Jahren zuerst die Show entwickelt hat. Und nun ist RTL ja nicht Marktführer mit überwiegend eigenen Produktionen geworden sondern mit dem was sie seit Jahren senden. Warum also sollten die das Risiko eingehen und alles umkrempeln?
#603187
Außer Sport und Nachrichten gucke ich im Free-TV gar nichts mehr regelmäßig. Ich kann es mir inzwischen kaum noch vorstellen, mir eine Serie mit Werbung anzugucken und Filme sowieso nicht. Ist mir ohnehin kaum begreiflich, warum Filme auf RTL oder Pro7 so oft gute Quoten haben.
Was die Qualität der deutschen Nachrichtensender im Vergleich zu CNN angeht, ist der Vergleich natürlich auch höchstungerecht. CNN hat ganz andere Ressourcen und kann daher natürlich auch bessere Sendungen produzieren, als ein kleiner deutscher Privatsender, selbst wenn er Teil einer großen Sendergruppe ist.
#603188
Neuling hat geschrieben:Ich stell mir nicht jedes Mal die Frage wo das Konzept herkommt oder wer vor 20 Jahren zuerst die Show entwickelt hat. Und nun ist RTL ja nicht Marktführer mit überwiegend eigenen Produktionen geworden sondern mit dem was sie seit Jahren senden. Warum also sollten die das Risiko eingehen und alles umkrempeln?
Das finde ich recht kurzfristig gedacht.
Eine Kreativität liegt ja nicht auf der Straße, wenn man sie mal braucht. Man muss sich hocharbeiten, ausprobieren, verlieren, gewinnen. Wieso sind die Briten so extrem kreativ und unsere Sender eben genau das Gegenteil?

Dabei geht es ja noch nichtmal darum, was gesehen wird, sondern wie kräftig der Markt im Innersten ist, in einer Welt, wo man sich die Formate über Grenzen hinwegschiebt, wie nie zuvor. Man sagte vor einer Weile noch, der deutsche Markt sei nach dem Amerikanischen der weltweit umkämpteste. Steht es dem Marktführer dieses zweiumkämpftesten Marktes wirklich gut, wenn er mit null Kreativität an diese Position gekommen ist und so stark auf andere angewiesen ist, wie kein anderer deutscher Sender? Das ist für mich ein krasses Mißverhältnis.
#603190
Den Zuschauer. Die Sender machen das, was der Zuschauer will.
5000-6000 Zuschauer bestimmen das was über 82.000.000 Menschen wollen? Nicht schlecht ich könnte wetten das meine Meinung nicht dabei ist :wink:

Ich finde es sehr schade das Deutschland lieber alles aufkauft statt selber ein kleines Hollywood aufzumachen. Pro7 war doch der erste Sender der eine wirkliche "Gemeinschaft" aus Stars etc. aufgebaut hat. Warum machen sie da nicht weiter sondern bleiben stehen? Das D TV ist auf der Stelle stehengeblieben meiner Meinung nach.
#603196
John99 hat geschrieben:
Den Zuschauer. Die Sender machen das, was der Zuschauer will.
5000-6000 Zuschauer bestimmen das was über 82.000.000 Menschen wollen? Nicht schlecht ich könnte wetten das meine Meinung nicht dabei ist :wink:
13.000 repräsentativ ausgewählte Zuschauer können die Meinung der Deutschen genau genug ermitteln ;)
#603199
Kellerkind hat geschrieben:
John99 hat geschrieben:
Den Zuschauer. Die Sender machen das, was der Zuschauer will.
5000-6000 Zuschauer bestimmen das was über 82.000.000 Menschen wollen? Nicht schlecht ich könnte wetten das meine Meinung nicht dabei ist :wink:
13.000 repräsentativ ausgewählte Zuschauer können die Meinung der Deutschen genau genug ermitteln ;)
Gibt es die Quotenboxen überhaupt oder ist das nur ein Mythos? ;)
#603204
Kellerkind hat geschrieben: Eine Kreativität liegt ja nicht auf der Straße, wenn man sie mal braucht. Man muss sich hocharbeiten, ausprobieren, verlieren, gewinnen. Wieso sind die Briten so extrem kreativ und unsere Sender eben genau das Gegenteil?

....Steht es dem Marktführer dieses zweiumkämpftesten Marktes wirklich gut, wenn er mit null Kreativität an diese Position gekommen ist und so stark auf andere angewiesen ist, wie kein anderer deutscher Sender? Das ist für mich ein krasses Mißverhältnis.
Ich find Du zeichnest ein falsches Bild. Es ist ja nicht so das die Serien im Ausland einkaufen und UT einblenden und dann senden. Das Ding muß ins Deutsche übersetzt werden und dann synchronisiert werden. Und bei den Shows ist es doch nicht anders. Nehmen wir mal "Bauer sucht Frau". Kennenlernshows gab es auch schon immer. Was ist also dabei ein erfolgreiches Format von wo auch immer zu übernehmen und dann hier zu produzieren? Schlimmer wäre es wenn man uns das Original zeigen würde und dann nur eine deutsche Stimme unterlegen würde. Das wäre dann billig und erst recht nicht akzeptabel.

Ich weiß nicht wie sehr die auf andere angewiesen sind. Denke mal das es genug Material gibt. Aber Du hast natürlich recht das wir in Deutschland nicht gerade die Kreativität mit Löffeln gegessen haben. Bei den ÖR wird die Kreativität im Keim erstickt weil sofort 1000 Fragen gestellt werden ob das Qualität ist oder etwas mit Niveau zu tun hat anstatt einfach die Frage zu stellen dient es der Unterhaltung der Menschen oder nicht. Und bei den Privaten haben wir zur Zeit gerade einmal einen Stefan Raab bei dem man das Gefühl hat das er wirklich lange an einer Sache arbeitet bevor es rausbringt.
#603211
Kellerkind hat geschrieben:
John99 hat geschrieben:
Den Zuschauer. Die Sender machen das, was der Zuschauer will.
5000-6000 Zuschauer bestimmen das was über 82.000.000 Menschen wollen? Nicht schlecht ich könnte wetten das meine Meinung nicht dabei ist :wink:
13.000 repräsentativ ausgewählte Zuschauer können die Meinung der Deutschen genau genug ermitteln ;)
Finde ich überhaupt nicht. Man kann die Menschen auch in 3 Schichten einteilen oder nach Herkunft aber trotzdem bleibt jeder Mensch einzigartig. Für mich ist das viel viel viel zu wenig. Sobald wir bei 1.000.000 sind bin ich einverstanden ;)
#603213
John99 hat geschrieben:Finde ich überhaupt nicht. Man kann die Menschen auch in 3 Schichten einteilen oder nach Herkunft aber trotzdem bleibt jeder Mensch einzigartig. Für mich ist das viel viel viel zu wenig. Sobald wir bei 1.000.000 sind bin ich einverstanden
Versteh ich nicht was daran dann besser sein soll und warum die Ergebnisse dann anders sein sollten. Wenn es auch nur ein Anzeichen geben würde das diese Zahlen nicht stimmen gibt es genügend Firmen die sich auf die Hinterbeine stellen würden. Und natürlich auch die Sender selber. Denn mit den Quoten ist ja eine Menge Geld verbunden. Und wer zahlt heute freiwillig 100.000Eur mehr für eine Sendung die angeblich erfolgreich ist und in Wirklichkeit nur von 100 Leuten geschaut wird?
#603217
John99 hat geschrieben: Finde ich überhaupt nicht. Man kann die Menschen auch in 3 Schichten einteilen oder nach Herkunft aber trotzdem bleibt jeder Mensch einzigartig. Für mich ist das viel viel viel zu wenig. Sobald wir bei 1.000.000 sind bin ich einverstanden ;)
Bundestagswahlen kann man schon mit 1000 Menschen repräsentativ vorhersagen. 13000 reicht locker, wenn sie wirklich repräsentativ ausgewählt wurden.