Benutzeravatar
von Glenn
#624359
Wer hört gerne deutschen Schlager, wer bekennt sich? ;) Ich hör mir jedenfalls gerne mal ab und zu ein paar Schlagersongs an, v.a. Klassiker wie "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben", "Er gehört zu mir" oder "Santa Maria" find ich richtig gut. Aber auch die Interpreten des modernen Schlagers wie Helene Fischer, Andrea Berg, Michael Wendler oder DJ Ötzi kann man sich anhören, wenn man in der richtigen Stimmung ist. Ich finde jedenfalls, dass der Schlager zu Unrecht v.a. bei jungen Leuten so verpöhnt ist und glaube, dass viele von denen auf Partys die Songs am Ende doch mitsingen. ;) Es gibt glaub ich kein anderes Land, in dem Songs in der Landessprache so ein schlechtes Image haben. In Frankreich, Italien oder Spanien sieht das z.B. ganz anders aus.
Benutzeravatar
von Atum4
#624361
Sie haben einen schlechten Ruf aber sind dennoch sehr erfolgreich.... Aber mit dieser Musik verbinde ich schlimme Kindheitserinnerungen. Ihr müsstet mal meine Mutter beim mitsingen hören :x

Von daher ist die Musik überhaupt nichts für mich.
Benutzeravatar
von Tangaträger
#624363
Ja... schlimme Kindheitserinnerungen. Man wird von den Eltern zu irgend einer Geburtstagsfeier der Großeltern oder andere alte Verwandte/Bekante mitgeschleppt und es lief ausnahmslos irgend welcher Schlager. Nicht nur, dass ich diesen Musiktyp damals nicht mochte, weil ich halt noch ein süßer kleiner Bursche war (lol), sondern diese Zeit hat mir den Schlager aus den Kopf getrieben. Man könnte also sagen, ich hasse Schlager.

Es sei denn, er wird parodistisch aufgezogen, wie es Stefan Raab einige Male geschafft hat (ich erinnere mich an Freunden an das hier).
Aber ansonsten kann man mich mit Schlager nicht mehr aufziehen. Da bin ich mit Triphop, Postrock, Acoustic und Electronica schon tief in anderen Genres wohlfühlend aufgehoben.
Benutzeravatar
von american-way
#624398
Ich habe nichts gegen Schlager höre sie auch gerne mal ab und zu.
Und besonder zu empfehlen Singstar Schlager das sorgt immer für Stimmung
von Columbo
#624420
Für mich hört sich jeder Schlager-Song gleich an, zumindest die paar, die ich kenne, immer ähnliche Melodie, lockerer Text meist mit null Aussage, für mich einfach nur langweilig, deshalb höre ich mir sowas auch nicht an...
Es gibt glaub ich kein anderes Land, in dem Songs in der Landessprache so ein schlechtes Image haben.
Haben sie doch nicht, die Volksmusik und die Schlager haben ein schlechtes Image, Deutschrock oder Deutschpunk haben überhaupt keinen schlechten Ruf, ganz im Gegenteil!
Benutzeravatar
von Vega
#624548
Die aelteren Schlager finde ich ehrlich gesagt großartig. Manche sind einfach Kult und man kann da wirklich gut zu abgehen. Mit den neueren Dingen kann ich meist nichts anfangen, aber allgemein habe ich nichts gegen Schlager. Volksmusik dagegen, ist immer furchtbar.
Benutzeravatar
von Fabi
#624668
DarkGiant hat geschrieben:Die aelteren Schlager finde ich ehrlich gesagt großartig. Manche sind einfach Kult und man kann da wirklich gut zu abgehen. Mit den neueren Dingen kann ich meist nichts anfangen, aber allgemein habe ich nichts gegen Schlager. Volksmusik dagegen, ist immer furchtbar.
Exakt. Klassiker sind auf Feiern oder in der Disco Pflicht. Aber privat (am PC, Auto, etc.) würde ich niemals Schlager hören.
Benutzeravatar
von revo
#624671
Mit Schlager kann ich auch nix anfangen. DJ Ötzi, Andrea Berg, etc... sowas geht garnicht. Allein die Texte finde ich meistens total grottig.
Benutzeravatar
von Glenn
#624688
Columbo hat geschrieben:Haben sie doch nicht, die Volksmusik und die Schlager haben ein schlechtes Image, Deutschrock oder Deutschpunk haben überhaupt keinen schlechten Ruf, ganz im Gegenteil!
Die Abgrenzung und Definition von Schlager ist ja ein weiteres Problem. Es gibt da mehrere Theorien. Wikipedia schreibt z.B.
Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr der Einfluss von jazzigen Rhythmen und Harmonien bemerkbar. Somit ist der Schlager ein Ohrwurm, ein volksnahes Lied, meist mit einer harmonischen Melodie und einfachem Text.
Das ist meiner Meinung nach recht schwammig. Denn danach müssten z.B. "Perfekte Welle" von Juli, "Allein allein" von Polarkreis 18, "Männer sind Schweine" von den Ärzten usw. auch zum Schlager gezählt werden. Letztlich bezeichnet Schlager doch nichts anderes als ein eingängiges deutschsprachiges Lied, das jeder leicht mitsingen kann. Genauso dazu gehören die ganzen NDW-Lieder, die eigentlich nichts anderes sind, als die Schlager der 80er Jahre (Nena & Co.).
von Columbo
#624874
Glenn hat geschrieben:
Columbo hat geschrieben:Haben sie doch nicht, die Volksmusik und die Schlager haben ein schlechtes Image, Deutschrock oder Deutschpunk haben überhaupt keinen schlechten Ruf, ganz im Gegenteil!
Die Abgrenzung und Definition von Schlager ist ja ein weiteres Problem. Es gibt da mehrere Theorien. Wikipedia schreibt z.B.
Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr der Einfluss von jazzigen Rhythmen und Harmonien bemerkbar. Somit ist der Schlager ein Ohrwurm, ein volksnahes Lied, meist mit einer harmonischen Melodie und einfachem Text.
Das ist meiner Meinung nach recht schwammig. Denn danach müssten z.B. "Perfekte Welle" von Juli, "Allein allein" von Polarkreis 18, "Männer sind Schweine" von den Ärzten usw. auch zum Schlager gezählt werden. Letztlich bezeichnet Schlager doch nichts anderes als ein eingängiges deutschsprachiges Lied, das jeder leicht mitsingen kann. Genauso dazu gehören die ganzen NDW-Lieder, die eigentlich nichts anderes sind, als die Schlager der 80er Jahre (Nena & Co.).

Das ganze NDW-Zeugs oder auch den Rest, den du erwähnst kann man sicher teilweise zum Schlager zählen, aber ich meinte mit meinem Post eher Bands wie "Rammstein" (die nicht nur in Deutschland extrem beliebt sind sondern auch international), "Böhse Onkelz", "Frei.Wild", und viele, viele weitere Bands, die Deutsch singen, extrem beliebt sind und mit Schlager überhaupt gar nix zu tun haben, da erstens die Spielart dazu viel zu hart ist und zweitens hinter den Texten sehr interessante, tiefgründige Aussagen stecken, die zu Schlagern überhaupt nicht passen würden. :wink:
von Familie Tschiep
#624932
Glenn hat geschrieben:
Columbo hat geschrieben:Haben sie doch nicht, die Volksmusik und die Schlager haben ein schlechtes Image, Deutschrock oder Deutschpunk haben überhaupt keinen schlechten Ruf, ganz im Gegenteil!
Die Abgrenzung und Definition von Schlager ist ja ein weiteres Problem. Es gibt da mehrere Theorien. Wikipedia schreibt z.B.
Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr der Einfluss von jazzigen Rhythmen und Harmonien bemerkbar. Somit ist der Schlager ein Ohrwurm, ein volksnahes Lied, meist mit einer harmonischen Melodie und einfachem Text.
Das ist meiner Meinung nach recht schwammig. Denn danach müssten z.B. "Perfekte Welle" von Juli, "Allein allein" von Polarkreis 18, "Männer sind Schweine" von den Ärzten usw. auch zum Schlager gezählt werden. Letztlich bezeichnet Schlager doch nichts anderes als ein eingängiges deutschsprachiges Lied, das jeder leicht mitsingen kann. Genauso dazu gehören die ganzen NDW-Lieder, die eigentlich nichts anderes sind, als die Schlager der 80er Jahre (Nena & Co.).
Genau, Juli, Silbermond und Co machen eigentlich Schlager, wird aber nur nicht mehr so bezeichnet. Und Schlager müssen nicht zwingend intelligenzbeleidigend sein wie manche Udo Jürgens Lieder, bei dessen Texte oft mehr dahinter steckt als der griffihe Refrain, können Humor besitzen wie Lieder von Gus Bachus oder Comedien Harmonist.