US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#645688
Theologe hat geschrieben:Ich bin noch unschlüssig, ob ich Underbelly weitergucke, denn wie du richtig sagst, fehlte es in der Serie an Sympathieträgern und ständig starb irgendein Hauptcharakter und es ging mit einem weiter, den man noch nie gesehen hat.

Im ürbigen hab ich jetzt auch Life On Mars gestrichen, so wie wohl auch die meisten Amerikaner. Mich konnte die Show von Beginn an nicht überzeugen und ich habe nur wegen Harvey Keitel weitergeguckt, der blieb aber auch unter seinen Möglichkeiten. Bis jetzt hab ich auch immernoch nicht verstanden warum man nicht einfach eine Serie in den 70ern ansiedelt ohne Zeitreise/Koma-Szenario.
Habe mir jetzt mal die ersten 4 (der bisher 5 ausgestrahlten) Episoden von Underbelly 2 angeschaut und würde sie als etwas besser als Staffel 1 einstufen. Kann nicht genau begründen weshalb, aber irgendwie kommt mir die Story einfach etwas zusammenhängender und strukturierter vor als in Staffel 1. Ich werde die Staffel also auf jeden Fall zu Ende schauen, ohne mich speziell dazu überwinden zu müssen......aber zu einer Top-Serie zählt sie für mich natürlich trotzdem nach wie vor nicht.

Die "Life on Mars" Frage hat sich nun ja auch gelöst mit der Absetzung der US-Version. Da schaue ich mir nun lieber das Original inklusive dem Sequel "Ashes to Ashes" an und lasse die US-Version weg.
#645698
little_big_man hat geschrieben: Die "Life on Mars" Frage hat sich nun ja auch gelöst mit der Absetzung der US-Version. Da schaue ich mir nun lieber das Original inklusive dem Sequel "Ashes to Ashes" an und lasse die US-Version weg.
Wo bei dein Steckenpferd des richtigen Abschlusses ja noch drin sitzt.
#645723
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben: Die "Life on Mars" Frage hat sich nun ja auch gelöst mit der Absetzung der US-Version. Da schaue ich mir nun lieber das Original inklusive dem Sequel "Ashes to Ashes" an und lasse die US-Version weg.
Wo bei dein Steckenpferd des richtigen Abschlusses ja noch drin sitzt.
Ja, das habe ich gelesen.........aber wegen einer Episode mehr schwenke ich dann doch nicht zur US-Version um, da ich schon so viel Lob für die UK-Version gehört habe und es dort eben ja noch ein Sequel gibt, dass in diesem Jahr auch schon in die zweite Staffel geht........dh. ich habe da mindestens 32 Episoden aus den UK zu diesem Serienuniversum gegenüber nur 17 aus den USA.

Aber es ist definitiv lobenswert, dass ABC endlich mal frühzeitig entschieden hat. Das hätte ich mir bei vielen anderen Serien gewünscht, dass der ausstrahlende Sender sich frühzeitig für die Absetzung entschieden hätte und so ein würdiges Ende hätte gedreht werden können. Dafür also definitiv ein grosses Kompliment an ABC! :!:
#646113
little_big_man hat geschrieben: Ja, das habe ich gelesen.........aber wegen einer Episode mehr schwenke ich dann doch nicht zur US-Version um, da ich schon so viel Lob für die UK-Version gehört habe
Das geniale Original solltest du dir auch ruhig als erstes anschauen, aber das muss dich keineswegs davon abhalten die sehr solide US Version anzuschauen. Das meiner Meinung nach beste neue Network Drama dieser Season geht schon seit Folge 8 komplett eigene Wege und wird auch eine andere Auflösung als das Original haben. Ich bedauere die Absetzung zumindest sehr. So richtig haben es die Autoren zwar auch nach 12 Episoden nicht geschafft die ganzen Genrestile perfekt zu mischen und Harvey Keitel wirkt immer noch wie in der falschen Serie, aber die Charaktere wurden immer zugänglicher, die surrealen WTF Momente zahlreicher und das Mysterium zunehmend interessanter.
Theologe hat geschrieben:Im ürbigen hab ich jetzt auch Life On Mars gestrichen,
Aha, Du bist also Schuld. In der Hölle sollst du schmoren. :P Immerhin hält dich jetzt nichts mehr davon ab, das Original nachzuholen. Dann verstehst du auch, warum es in der Form viel besser ist als eine normale 70-er Jahre Copserie je werden könnte. Nachdem HBO Milch's Last of the Ninth gekickt hat, wird es in absehbarer Zeit ja auch leider keine geben.
#646145
str1keteam hat geschrieben: Aha, Du bist also Schuld. In der Hölle sollst du schmoren. :P Immerhin hält dich jetzt nichts mehr davon ab, das Original nachzuholen. Dann verstehst du auch, warum es in der Form viel besser ist als eine normale 70-er Jahre Copserie je werden könnte. Nachdem HBO Milch's Last of the Ninth gekickt hat, wird es in absehbarer Zeit ja auch leider keine geben.
Englische Serien gucke ich nur, wenn ich einen oder mehrere Schauspieler schätze, das ist bei Life On Mars nicht der Fall und ich bezweifele, dass das Konzept da für mich viel interessanter ist.
#646148
Theologe hat geschrieben:Englische Serien gucke ich nur, wenn ich einen oder mehrere Schauspieler schätze, das ist bei Life On Mars nicht der Fall und ich bezweifele, dass das Konzept da für mich viel interessanter ist.
Warum unterscheidest du bei Serien von welchem Land sie kommen? Das ist doch im Prinzip völlig egal, es geht doch einzig um die Qualität....ob das nun eine Amerikanische, Britische, Kanadische oder Australische Serie ist, ist mir dabei völlig gleichgültig.....auch wenn ich den britischen Akzent schon nicht sonderlich mag und beim australischen Akzent (momentan Underbelly) öfter mal Verständigungsschwierigkeiten habe, doch das ist sicherlich kein Entscheidungskriterium....

(BTW kann man eigentlich amerikanisch und kanadisch auch unterscheiden? Da höre ich z.B. bei ReGenesis jedenfalls keinen Unterschied im Akzent, der mir auffallen würde...)
#646159
Theologe hat geschrieben: Englische Serien gucke ich nur, wenn ich einen oder mehrere Schauspieler schätze, das ist bei Life On Mars nicht der Fall
Philip Glenister (der einzig wahre Gene Hunt) würdest du nach Life on Mars sogar mehr als schätzen. Keine Ahnung, ob der auch in anderen Rollen so glänzt, aber bei Seriendarstellern kommt es ja öfter mal vor, das sie einem jahrelang nicht auffallen und dann in einer perfekt passenden Rolle brillieren. :wink:
und ich bezweifele, dass das Konzept da für mich viel interessanter ist.
Muss nicht sein, da das Konzept dort u.a. dank der Chemie zwischen den beiden gegensätzlichen Hauptfiguren und der konsequenteren Verfolgung der Backgroundstory einfach viel besser funktioniert und die britische Fassung durch den raueren Stil auch eine ganz andere Atmosphäre hat.
Schau einfach mal 2 Wochen kein One Tree Hill und teste 2-3 Folgen. :lol:
Wobei es so kurz nach der Sichtung der US-Fassung auch nicht optimal wäre. Die ersten 7 Folgen (insbesondere der Pilot, ich glaube nur die Hooliganepisode wurde nicht in die US-Version übernommen) sind zu großen Teilen schon sehr dicht an den Originalstories orientiert.
#646166
little_big_man hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Englische Serien gucke ich nur, wenn ich einen oder mehrere Schauspieler schätze, das ist bei Life On Mars nicht der Fall und ich bezweifele, dass das Konzept da für mich viel interessanter ist.
Warum unterscheidest du bei Serien von welchem Land sie kommen? Das ist doch im Prinzip völlig egal, es geht doch einzig um die Qualität...
Da hast du schon recht, ich kann dir auch nicht wirklich sagen woran es liegt, zumindest nicht so richtig. Zum einen überzeugt mich oft das Produktionsniveau nicht. Dr. Who sah mir zB viel zu billig aus und zum anderen lege ich grundsätzlich, auch bei US-Serien immer viel Wert auf die Darsteller. Life On Mars (US) hatte es bei mir von Anfang an schwer, weil ich Jason O' Mara einfach nicht mag, andererseits überlebte Dirty Sexy Money bei mir, eben wegen des Casts.
Ganz rational bin ich da aber nicht, englische Serien haben es einfach sehr schwer mich zu überzeugen.
#646662
Am Dienstag lief auf FOX Serie Germany die erste Folge von The Listener hat mir gut gefallen. Sympatischer Hauptdarstellr, Humor und guter Fall.


Hab mal gegoogelt und war dann doch überrascht das die Serie anscheinend in Amerika noch nicht gelaufen ist. NBC hat wohl soweit ich mitbekommen hab die Rechte und wird die Serie im Sommer ausstrahlen.

Ihre Premiere hat sie aber in Europa. In dieser Woche ist sie fast Europaweit ( England, Irland, Spanien, Italien, Deutschland ect. ) gestartet auf den jeweiligen FOX Sendern.


Werd die Serie weiter schauen, mal sehen ob sie die gute Qualität des Piloten halten kann 8)
#646678
Waterboy hat geschrieben:Am Dienstag lief auf FOX Serie Germany die erste Folge von The Listener hat mir gut gefallen. Sympatischer Hauptdarstellr, Humor und guter Fall.


Hab mal gegoogelt und war dann doch überrascht das die Serie anscheinend in Amerika noch nicht gelaufen ist. NBC hat wohl soweit ich mitbekommen hab die Rechte und wird die Serie im Sommer ausstrahlen.

Ihre Premiere hat sie aber in Europa. In dieser Woche ist sie fast Europaweit ( England, Irland, Spanien, Italien, Deutschland ect. ) gestartet auf den jeweiligen FOX Sendern.


Werd die Serie weiter schauen, mal sehen ob sie die gute Qualität des Piloten halten kann 8)
Also hier tönt es nicht so positiv:
http://www.serienjunkies.de/news/the-li ... 21011.html

(Ist jedenfalls sicher nichts für mich...)
#646736
Theologe hat geschrieben:und wo wir gerade von einem guten Cast sprechen,
Human Target
http://www.hollywoodreporter.com/hr/con ... e12af61d8c
"Target" centers on Christopher Chance, a mysterious freelancer who offers a unique form of security for hire: He assumes the identities of people in danger, becoming the "human target" on behalf of his clients.
scheint auch dabei einen tollen Cast aufzubauen. Jackie Earle Haley (nach diesem Wochenende weltweit nur noch als Rorschach bekannt) und Chi McBride als Informant bzw. bester Freund des Hauptcharakters. Leider wird dieser Hauptcharakter von Mark "Stoneface" Valley gespielt. :cry: Kann man nur hoffen, das die Person, deren Identität der Hauptcharakter übernimmt auch jeweils von einem anderen Schauspieler gespielt wird. Wahrscheinlicher scheint mir aber die Quantum Leap Lösung.
von DonnieDarko
#648322
Nate Corddry, Molly Parker cure 'Maladys'
HBO comedy pilot also stars Sarah Michelle Gellar
Bild
Nate Corddry, left, Molly Parker and Sarah Michelle Gellar (Getty Images photos)

The Maladys are coming together.

Nate Corddry and Molly Parker have been tapped to play Sarah Michelle Gellar's siblings in the HBO pilot "The Wonderful Maladys."

The single-camera comedy is set in New York and revolves around the dysfunctional lives of three siblings (Gellar, Corddry, Parker) who lost their parents at a younger age.

Gellar plays Alice Malady. Corddry will play her younger brother Neil, a bookish grad student, and Parker will play Alice's older sister Mary, a therapist.

Alan Taylor will direct the pilot penned by Charles Randolph.

Corddry, who co-starred on "Studio 60 in the Sunset Strip," recurs on Showtime's "United States of Tara" and will be seen in the summer comedy "The Ugly Truth." He is repped by Endeavor and the Group Entertainment.

"Swingtown" and "Deadwood" alumna Parker is with CAA and d/f management.

Source: Hollywood Reporter
Freut mich. Ich dachte schon, dass das Projekt tot wäre, nachdem man so lange nichts von hörte.
#648333
Gellars Rückkehr ins Seriengeschäft ist mir eigentlich ziemlich egal solange sie nicht ihre Wonderful Maladys zeigt, aber ich glaub mit der Serie könnte HBO endlich mal wieder eine intelligente Comedy/Dramedy von Showtime Kaliber gelingen. East Bound and Down ist ja leider wieder nur so eine halbgare und auf Dauer zu abstruse Geschichte wie Flight of the Conchords.

Corddry hat in Studio 60 nur eine schwächere Version von Joshua Malinas Sports Night Charakter gegeben, aber in Tara zeigt er, das er hier gut auf seine Rollenbeschreibung passen dürfte. Molly Parker steht sowieso außer Frage.




Schaut eigentlich jemand Trust Me? Konnte mich trotz Thomas Cavanagh noch nicht dazu durchringen, den Piloten zu testen. Bisher wurde ich von TNT jedes Mal enttäuscht.
#648337
str1keteam hat geschrieben: Schaut eigentlich jemand Trust Me? Konnte mich trotz Thomas Cavanagh noch nicht dazu durchringen, den Piloten zu testen. Bisher wurde ich von TNT jedes Mal enttäuscht.
Ich guck Trust Me sehr gerne Tom Cavanagh spielt wie immer herrlich die gleiche Rolle. Die Stories sind recht schlicht gehalten, oft hat man das Gefühl, das irgendwie schon gesehen zu haben, aber die Dialoge sind meistens ganz witzig geschrieben.
#649347
little_big_man hat geschrieben:
Waterboy hat geschrieben:Am Dienstag lief auf FOX Serie Germany die erste Folge von The Listener hat mir gut gefallen. Sympatischer Hauptdarstellr, Humor und guter Fall.


Hab mal gegoogelt und war dann doch überrascht das die Serie anscheinend in Amerika noch nicht gelaufen ist. NBC hat wohl soweit ich mitbekommen hab die Rechte und wird die Serie im Sommer ausstrahlen.

Ihre Premiere hat sie aber in Europa. In dieser Woche ist sie fast Europaweit ( England, Irland, Spanien, Italien, Deutschland ect. ) gestartet auf den jeweiligen FOX Sendern.


Werd die Serie weiter schauen, mal sehen ob sie die gute Qualität des Piloten halten kann 8)
Also hier tönt es nicht so positiv:
http://www.serienjunkies.de/news/the-li ... 21011.html

(Ist jedenfalls sicher nichts für mich...)


Ich hab gestern jetzt auch die 2. Folge geehen und die war zwar nicht meh so gut wie der Pilot aber dennoch recht gute Unterhaltung. ICh kann die negative Kritik nicht teilen von Serienjunkies.


Die Serie erfindet das Rad sicherlich nicht neu, aber mir gefällt sie so für zwischendurch.

Nur sollte die Hauptperson sich vielleicht endlich mal irgendjemanden Outen, wel man kann doch nicht in jeder Folge ihn zufällig in ein anderes Abenteuer stolpern lassen lol.
#649350
Theologe hat geschrieben:
str1keteam hat geschrieben: Schaut eigentlich jemand Trust Me? Konnte mich trotz Thomas Cavanagh noch nicht dazu durchringen, den Piloten zu testen. Bisher wurde ich von TNT jedes Mal enttäuscht.
Ich guck Trust Me sehr gerne Tom Cavanagh spielt wie immer herrlich die gleiche Rolle. Die Stories sind recht schlicht gehalten, oft hat man das Gefühl, das irgendwie schon gesehen zu haben, aber die Dialoge sind meistens ganz witzig geschrieben.
Ich denk, dann schieb ichs noch ein bißchen nach hinten auf der überlangen Liste. Vielleicht im Sommer, wenn die Comedies knapp werden. :wink:
#649357
str1keteam hat geschrieben: Ich denk, dann schieb ichs noch ein bißchen nach hinten auf der überlangen Liste. Vielleicht im Sommer, wenn die Comedies knapp werden. :wink:
Eine Storyline haben sie sogar ganz stumpf von Studio 60 geklaut, lustigerweise ging es inhaltlich auch um geistigen Diebstahl. Bei Studio 60 wurde damals ein Sketch geklaut und jetzt ist es ein Werbeslogan.
#652176
AlphaOrange hat geschrieben:"Sci Fi Channel" benennt sich um in "Syfy"
:arrow: http://www.sf-radio.net/webbeat/serien/ ... 057,00.php

Ich glaube, einen bescheuerteren Namen konnte man auch nicht finden :roll:
Joar, mir fiel die Kehle heute Morgen auch runter, danach drehten sich meine Augen schwindlig :lol:

Übrigens ist Ron Silver gestorben. Ich konnte ihn als Darsteller zwar nie leiden (zumal ich nicht viel von ihm sah), aber in The West Wing habe ich ihn gerne gesehen.
#652239
Ron Silver war ein klasse Schauspieler, als Bruno in The West Wing war er natürlich sehr stark. Sein bester Film war "Die Affäre der Sunny von B." das war auch eine seiner wenigen Hauptrollen, als letztes hab ich mit ihm "Find Me Guilty" gesehen, da hat er mir auch gut gefallen.

"SyFy" ist natürlich komplett albern, als ob das auch nur ansatzweise dazu führen könnte, dass Zuschauer nicht an Science-Fiction-Inhalte denken.
#653875
Da es sich nicht lohnt extra einen eigenen Thread aufzumachen, gebe ich hier meine Einschätzung zu Better Off Ted ab.
Und die fällt kurz und bündig aus. Die erste Folge war weder lustig noch charamant, im Vergleich dazu ist The Big Bang Theory zum kringelich lachen und das fand ich schon unlustig. So eine schlechte Serie hat Portia de Rossi nicht verdient, aber der Spuk ist bestimmt bald vorbei.
#654793
Theologe hat geschrieben:Da es sich nicht lohnt extra einen eigenen Thread aufzumachen, gebe ich hier meine Einschätzung zu Better Off Ted ab.
Und die fällt kurz und bündig aus. Die erste Folge war weder lustig noch charamant, im Vergleich dazu ist The Big Bang Theory zum kringelich lachen und das fand ich schon unlustig. .
Also so weit würde ich nicht gehen (selbst ein Tritt in frische Hundescheisse ist nicht nur überraschender sondern auch unterhaltsamer als Big Bang Theory), aber nach den überwiegend guten Kritiken war ich doch ziemlich enttäuscht, das es nur eine übertrieben alberne Standart Sitcom ist. Alles um den eingefrorenen Forscher war sogar so schmerzhaft unlustig, das es wirklich exzellent in Big Bang Theory passen würde. Immerhin blieb uns durch das Single Camera Format ein Laugh Track erspart.
Es gab allerdings 2-3 mehr oder weniger gute Szenen und da mir beim Cast nicht nur Miss Eisschrank gefällt, werde ich Ted noch mindestens 1 Chance geben. Nach den Quoten der nächsten Folge dürfte man ja auch schon wissen, ob die Autoren noch Gelegenheit für eine Kurskorrektur bekommen oder ob es bei den paar Folgen bleibt.
  • 1
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 170