Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#6938
:!:

Jedem hier wird in Zeiten von Big Brother sicher auffallen, dass es mit der deutschen Fernsehkultur steil bergab geht. Ich habe das Problem analysiert und ein Rettungskonzept entwickelt.

Punkt 1: Verbot jeder kommerziellen Werbung, stattdessen flächendeckende Einführung einer Medienabgabe

Begründung:

Werbung ist völlig überflüssig! Sie lässt die Menschen dümmer werden (durch die platten Parolen), sie fördert plumpen Konsum und damit Umweltzerstörung. Die Wirtschaft hat davon auch keinen Nutzen, denn sie kurbelt nicht die Nachfrage an sondern lenkt sie von einem Produkt zum anderen. Zieht der andere Anbieter jetzt nach und wirbt auch für sein Produkt gleicht sich das ganze aus und der Erfolg ist verpufft! Und wir diesen also nicht vorhandenen Effekt werden uns ständig unverschämt viele Werbeblöcke vorgehalten und die Unternehmen verschleudern ihr Geld! Man sollte deswegen die Werbung verbieten und durch eine Medienabgabe ersetzen. Das würde dann so aussehen, dass jedes Unternehmen je nach Leistungsfähigkeit einen Beitrag zur Finanzierung der Medien abgibt der dann den Kinos, Fernsehsendern usw. als Kompensation für die entfallenen Werbeeinnahmen zugeführt wird! Die Qualität des Fernsehens (und auch der Zeitungen, da nervt die viele Werbung ja auch) würde sich verbessern und die Unternehmen hätten insgesamt nicht mehr Kosten zu tragen als heute!

Punkt 2: Reduzierung der Fernsehsender auf höchstens 5

Begründung: Der qualitative Verfall des Fernsehprogramms ist sicher auch auf die im Vergleich zu früher gigantisch höhere Zahl an Sendestunden zurückzuführen. Man kann halt so viele Programme nicht mit qualitativ hochwertigem Material füllen, denn davon gibts gar nicht genug! Das größere Angebot musste also zwangsläufig zu derartigen Trash-Sendungen führen wie wir sie derzeit erleben! Das ist in den USA ja schon lange so. Qualität muss wieder über Quantität gehen, dass diese Regel nicht mehr gilt ist eines der Grundübel unserer Zeit. "Mehr, mehr, mehr!!" das ist die traurige Devise der heutigen Generation. Außerdem hätte eine Reduzierung der Fernsehsehndung positive Auswirkungen auf Familie und Gesellschaft. Früher hat man noch als Familie vom Enkel bis zur Omi in der Wohnstube vor dem Fernseher gesessen und gemütliche Sendungen wie Rudi Carells "Am laufenden Band" gesehen und am nächsten Tag hat die ganze Nation darüber gesprochen. Heute hockt doch jeder Jugendliche für sich allein vor der Glotze und geilt sich an behämmerten Ekelshows auf. Das führt in die atomisierte Gesellschaft und ist geistige Verarmung, der wir nur durch eine gesetzlich festgesetzte Höchstzahl an Fernsehsendern begegnen können. Der Markt richtet es halt offensichtlich nicht.

Punkt 3: Sonntag als fernsehfreier Tag
Der Sonntag ist eigentlich ein Tag an dem man etwas schönes unternehmen könnte, stattdessen hocken Viele einfach vor der Glotze! Wenn es am Sonntag kein Fernsehen gäbe würden die Menschen wieder etwas sinnvolles unternehmen, ein gutes Buch lesen zum Beispiel oder ein Spaziergang durch unsere schönen deutschen Lande mit der ganzen Familie.
Das bildet, ist gesund und viel besser als jede Gerichtsshow! Außerdem ist das Fernsehen heute vie zu selbstverständlich geworden, nach einem Tag ohne würde man es sicher wieder mehr zu schätzen wissen und sich mehr darauf freuen, das steigert das Fernseherlebnis und die Lebensqualität.

Was meinen die anderen User zu diesem brandaktuellen Thema?
Benutzeravatar
von GrafSpee
#6941
Ich lehne alle 3 Punkte ab.:wink:
von scoob
#6942
Die Ansätze deiner Vorschläge sind gut, aber deine Begründungen sind noch nicht überzeugend genug.

Zu Punkt 1: Wie sollen sich die Privatsender ohne Werbung finanzieren? Wenn es keine Werbung mehr gebe, würde das Programm noch mehr darunter leiden, denn dann liefen nur noch Billig-Sendungen ala "Die Burg" oder "Verschollen". Natürlich könnten die "Privaten" dann auch Gebühren fordern, aber wer zahlt so etwas ? Es wird sich ja schon über die Gebühren der "Öffentlich-Rechtlichen" aufgeregt und dann wäre so etwas nur noch die Spitze des Eisberges. Die Sender müssen sich irgendwie schon noch finanzieren und wenn wir dann noch hochwertige US-Serien und hochertige Shows sehen, dann halte ich Werbung noch für durchaus akzeptabel. Dein Vorschlag, dass Unternehmen eine "Medienabgabe" abgeben, halte ich für unsinnig, denn die Konjunktur flaut immer mehr und viele Unternehmen melden Insolvenz an. Gerade bei dieser Wirtschaftslage, wo immer mehr Arbeitnehmer gekündigt werden, sollten die Unternehmen eher unterstützt und nicht noch mehr benachteiligt werden.

Zu Punkt 2: Würde es dadurch besser, dass es nur noch fünf Sender geben würde? Ich denke nicht. Manche Sender sind doch heutzutage gar nicht mehr wegzudenken und der Qualitätsverfalls wäre meiner Meinung nach eher noch größer. RTL hat es ja geschafft Marktführer zu werden und ich denke nicht, dass sich daran etwas ändern wird, wenn nur noch fünf Sender da wären. Eher würden noch mehr RTL schauen, weil die Programmvielfalt nicht mehr da wäre. Heutzutage gibt es ja für jeden einen Kanal und es wäre katastrophal, wenn sich dies ändern würde.

Zu Punkt 3: Natürlich sollte man sonntags lieber etwas mit der Familie unternehmen. Aber was ist mit den Leuten, die keine Familie haben oder die nicht mehr in der Lage sind etwas zu unternehmen? Es gibt leider viele ältere Menschen, für die ist der Fernseher zum besten Freund geworden und was sollen die dann machen? Ein Buch lesen oder einen Spaziergang machen, ist sehr schön und würde ich auch eher vorziehen, aber für die meisten ist der Fernseher heutzutage eine Selbstverständlichkeit geworden. Probiere einmal einem Kind bzw. einem Jugendlichen zu erklären, dass es bzw. er lieber ein Buch lesen sollte, statt in die Glotze zu schauen. Ich wette, in den meisten Fällen wirst du nur dumm angeschaut. Es ist wirklich traurig, aber leider Realität geworden. Außerdem schaue ich mir am Sonntag Abend auch gerne einmal einen guten Spielfilm an und ich denke, dass es dir genauso geht.

Wie gesagt, die Vorschläge sind gut, aber definitiv alle nicht realisierbar.
Benutzeravatar
von thomasl
#6960
Die Vorschläge sind allesamt sehr naiv gedacht und völlig unrealistisch. Abgesehen davon auch noch mangelhaft bzw. falsch begründet.

In Stichworten:

Zu 1.) Werbung ist weit mehr als "Verdummung" sondern mittlerweile oftmals schon notwendige Information. Ohne Werbung würde man von neuen Produkten nicht erfahren bzw. von der Vielfalt der Produkte nichts mitbekommen. Die Schlussfolgerungen sind völlig aus der Luft gegriffen.

Zu 2.) Seit wann ist Einschränkung der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit ein Vorteil? Total absurd. Absolut unqualifziert auch die Behauptung, es gäbe überhaupt nicht genügend gute Programme. Natürlich gibt es die. Wie krank ist überhaupt diese Logik, dass der Mensch nichts selbst regeln kann sondern alles durch Gesetze und Verbote geregelt werden muss. Arme Menschheit, wenn man allen Ernstes eine Begrenzung der Fernsehsender fordert, damit sich angeblich etwas in Familie und Gesellschaft ändert.

Zu 3.) Wo liegt der Unterschied zwischen einem guten Buch und einem guten Film, einer Dokumentation oder Reportage? In Qualität und Anspruch gibt es sicher keinen Unterschied. Schön blöd auch, wenn man vom fernsehfreien Sonntag schreibt und dann von Gerichtsshows schreibt, die an diesem Tag überhaupt nicht laufen. Natürlich ist Fernsehen selbstverständlich geworden - das ist auch gut so. So wie die Zeitung und das Radio ist es nun einmal ein Massenmedium, ohne dass z.b. ein sehr entscheidendes Informationsmedium fehlen würde

Ach nur so nebenbei: Die Vorschläge sind allein deswegen völlig realitätsfremd, weil sie hunderttausende, eher sogar Millionen Arbeitsplätze vernichten würden.
Benutzeravatar
von BartSimpson
#6966
Nein, am Sonntag muss schon was laufen!
ABER: Man sollte 5 Sendern erlauben nur von 18- 0:00 Uhr zu senden und der Rest sollte am Sonntag ausbleiben. Naja und es muss schon genügend Sender für die Woche geben. Eigentlich ist dieser Thread schwachsinnig. Jeder Sender wird so laufen, wie bisher.
von Niveau
#6973
Sonntag Fernsehfreier Tag?
Dann kann ich ja gar kein "ZIMMER FREI" mehr schauen, und das geht bei aller Liebe zu dir, definitiv nicht.
Benutzeravatar
von Michael M
#6992
BartSimpson hat geschrieben:Nein, am Sonntag muss schon was laufen!
ABER: Man sollte 5 Sendern erlauben nur von 18- 0:00 Uhr zu senden und der Rest sollte am Sonntag ausbleiben. Naja und es muss schon genügend Sender für die Woche geben. Eigentlich ist dieser Thread schwachsinnig. Jeder Sender wird so laufen, wie bisher.
Hmm, die habe ich gefunden.

RTL, RTL2, Vox, SRTL und N-TV :roll: :lol:
#7174
Zewalder hat geschrieben:
Punkt 1: Verbot jeder kommerziellen Werbung, stattdessen flächendeckende Einführung einer Medienabgabe
Klar. Dann wird die gesamte Fernsehlandschaft demnächst also von unseren Steuern finanziert, und das Programm vom 70jährigen aus Mainz zusammengestellt. *freu*
Nicht-Kommerzielle Werbung ist also erlaubt? Cool!
Zewalder hat geschrieben: Punkt 2: Reduzierung der Fernsehsender auf höchstens 5
Wenn diese 5 Sender sich zu meinem Wunschprogramm ergänzen (inklusive Alternativprogramm) ist das in Ordnung. Das wird aber sicher nicht passieren!
Zewalder hat geschrieben:Punkt 3: Sonntag als fernsehfreier Tag
Vielleicht könnten wird das ja mit einem autofreien Sonntag und dem allwöchentlichen Sonntagsfasten verbinden. Außerdem sollte Sonntags auch niemand arbeiten. Und Formel 1 hören wir uns im Radio an.
von tomford
#7285
da fragt sich, wer hier ein rettungskonzept braucht? wer sonntags nicht fernsehen will, soll die kiste auslassen.

big brother erwähnen, aber ne diktatur einführen wollen. klasse idee. wir zwingen die leute zu einer weiteren steuer und von der kohle wird ihnen dann auf 5 kanaälen irgendwas vorgesetzt, auswahl gibt es nicht mehr - wunderbare welt.

und wenn sich jemand von der werbung angezogen fühlt, ist das wohl sein problem. wenn ich ne ariel werbung seh, renn ich nicht gleich los. wer das tut, würde auch sonntags kein buch lesen :lol:
von saschap
#7348
*g* Es gibt komische Ideen, es gibt merkwürdige Ideen, anscheinend gibt es auch bescheuerte Ideen:

1. Werbung abschaffen
Werbung ist für die Information der Bürger notwendig. Es geht nunmal nicht mal die Mehrheit der Bürger in einen Laden und schaut sich alle Regale nach neuen Waren durch... nein, umgekehrt, erst die Werbung animiert überhaupt dazu, sich über neue Dinge zu informieren.
Und auch in den Öffis ist Werbung notwendig, weil auch dort ein Publikum ist, dass vielleicht keine Privatsender schaut, aber dennoch informiert sein sollte.
Es mag gut angehen, dass ein Großteil der Werbung schlecht gemacht ist, aber das bedeutet nicht, dass sie abgeschafft werden sollte (Parallelen zur Politik sind nicht zufällig ;) ).
Allerdings muss es natürlich eine Beschränkung der Werbezeit geben, und auch suggessive Werbung (z.b. Klingeltonwerbung für Kinder) eigentlich verboten sein ;).
Und ab wann ist etwas nicht-kommerziell... theoretisch sind damit doch außer mancher Hilfsorganisation (auch unter denen gibt es viele schwarze Schafe, ich sag immer: Wenn jemand werben muss für das Auftreiben von Geldern, ist er nicht seriös, echte Helfer würden für sowas kein Geld ausgeben, sondern einfach an der Straße stehen ;) ) doch außer den Parteien und der Regierung ALLE von der Werbung ausgeschlossen... ich sag nur: Willkommen im Staats- und Regierungsfernsehen á la DDR oder ORF!
Und eine Abgabe für Privatsender ist Schwachsinn, weil dann sich 90% der Seher entscheiden würden, gar keine Privatsender mehr zu schauen!

2. 5 Sender??? Bitte? Wo ist das der Pluralismus und die Vielfalt? Wir haben doch schon 3 Öffis (+ Phoe, 3sat, Arte und Kika sogar 7) deutschlandweit. Und selbst bei Streichung mehrerer Öffis wäre der Pluralismus der Meinungen nicht gegeben.
Ich kenn das hier aus Österreich mit dem übermächtigen ORF. Wenn es hier keine deutschen Privatsender gäbe, und da der ATV+ nun wirklich noch ein Mini-Programm ist, wäre die Medienlandschaft Österreichs so einseitig (Stichwort Staats- und Regierungsfernsehen ORF), dass eine freie Meinungsbildung nicht mal ansatzweise möglich wäre.
Wer das gutheissen kann, hat den Nutzen vergessen, den viele Sender dem Zuschauer geben: Die Möglichkeit der "Demokratie der Fernbedienung."
(ist wie mit den Demokratie-Feinden, die vergessen haben, welchen Nutzen die Demokratie ihnen gibt (dass sie z.b. nur die Demokratie hassen dürfen, weil sie in einer Demokratie leben ;) ).)

3. Sonntags Fernsehfrei???
Zu viel mit Kardinal Lehmann getalkt?
Warum sollte ausgerechnet der Tag, der von Gott (um mal auf dieser Schiene zu bleiben) zur Entspannung erdacht wurde, dann gestrichen werden? Es gibt viele Menschen, die sich bei einem gemütlichen Fernsehprogramm entspannen wollen und die Beine hochlegen wollen (hat Gott (wenn auch ohne Fernsehen) am 7. Tag ja auch gemacht), und das besonders am arbeitsfreien Sonntag.
Und da ich gern Journalist werden will, sag ich nur dazu: Ich würd auch am Sonntag gerne arbeiten, und das tun viele andere Journalisten und TV-Macher auch, weil es ihnen Spaß bringt, andere zu unterhalten.
Benutzeravatar
von Zewalder
#8721
scoob hat geschrieben:Die Ansätze deiner Vorschläge sind gut, aber deine Begründungen sind noch nicht überzeugend genug.

Zu Punkt 1: Wie sollen sich die Privatsender ohne Werbung finanzieren? Wenn es keine Werbung mehr gebe, würde das Programm noch mehr darunter leiden, denn dann liefen nur noch Billig-Sendungen ala "Die Burg" oder "Verschollen". Natürlich könnten die "Privaten" dann auch Gebühren fordern, aber wer zahlt so etwas ? Es wird sich ja schon über die Gebühren der "Öffentlich-Rechtlichen" aufgeregt und dann wäre so etwas nur noch die Spitze des Eisberges. Die Sender müssen sich irgendwie schon noch finanzieren und wenn wir dann noch hochwertige US-Serien und hochertige Shows sehen, dann halte ich Werbung noch für durchaus akzeptabel. Dein Vorschlag, dass Unternehmen eine "Medienabgabe" abgeben, halte ich für unsinnig, denn die Konjunktur flaut immer mehr und viele Unternehmen melden Insolvenz an. Gerade bei dieser Wirtschaftslage, wo immer mehr Arbeitnehmer gekündigt werden, sollten die Unternehmen eher unterstützt und nicht noch mehr benachteiligt werden.

Zu Punkt 2: Würde es dadurch besser, dass es nur noch fünf Sender geben würde? Ich denke nicht. Manche Sender sind doch heutzutage gar nicht mehr wegzudenken und der Qualitätsverfalls wäre meiner Meinung nach eher noch größer. RTL hat es ja geschafft Marktführer zu werden und ich denke nicht, dass sich daran etwas ändern wird, wenn nur noch fünf Sender da wären. Eher würden noch mehr RTL schauen, weil die Programmvielfalt nicht mehr da wäre. Heutzutage gibt es ja für jeden einen Kanal und es wäre katastrophal, wenn sich dies ändern würde.

Zu Punkt 3: Natürlich sollte man sonntags lieber etwas mit der Familie unternehmen. Aber was ist mit den Leuten, die keine Familie haben oder die nicht mehr in der Lage sind etwas zu unternehmen? Es gibt leider viele ältere Menschen, für die ist der Fernseher zum besten Freund geworden und was sollen die dann machen? Ein Buch lesen oder einen Spaziergang machen, ist sehr schön und würde ich auch eher vorziehen, aber für die meisten ist der Fernseher heutzutage eine Selbstverständlichkeit geworden. Probiere einmal einem Kind bzw. einem Jugendlichen zu erklären, dass es bzw. er lieber ein Buch lesen sollte, statt in die Glotze zu schauen. Ich wette, in den meisten Fällen wirst du nur dumm angeschaut. Es ist wirklich traurig, aber leider Realität geworden. Außerdem schaue ich mir am Sonntag Abend auch gerne einmal einen guten Spielfilm an und ich denke, dass es dir genauso geht.

Wie gesagt, die Vorschläge sind gut, aber definitiv alle nicht realisierbar.

Zu Punkt 1:

Ich habe doch ausführlich erklärt wie die Finanzierung ablaufen würde! Unternehmen müssten eine Medienabgabe leisten. Sollte das nicht reichen könnte man den Sendern auch Geld aus dem allgemeinen Steuersäckel zukommen lassen. Dazu wäre eine Steuererhöhung notwendig.

Zu Punkt 2:

Natürlich würde es besser werden. Natürlich bräuchte man ein neues Medienministerium, dass die Programminhalte begutachtet und Schund aussortiert und verbietet. So wäre das Programm auf einen überschaubaren Rahmen reduziert und es gäbe keinen Fernsehmüll mehr!

Zu Punkt 3:

Die Leute würden sich mit Sicherheit daran gewöhnen, ihnen bliebe ja auch gar nichts anderes übrig! Ich bin sicher, dass die Leute mit der Zeit wieder etwas vernünftiges machen würden!
saschap hat geschrieben:*g* Es gibt komische Ideen, es gibt merkwürdige Ideen, anscheinend gibt es auch bescheuerte Ideen:

1. Werbung abschaffen
Werbung ist für die Information der Bürger notwendig. Es geht nunmal nicht mal die Mehrheit der Bürger in einen Laden und schaut sich alle Regale nach neuen Waren durch... nein, umgekehrt, erst die Werbung animiert überhaupt dazu, sich über neue Dinge zu informieren.
Und auch in den Öffis ist Werbung notwendig, weil auch dort ein Publikum ist, dass vielleicht keine Privatsender schaut, aber dennoch informiert sein sollte.
Es mag gut angehen, dass ein Großteil der Werbung schlecht gemacht ist, aber das bedeutet nicht, dass sie abgeschafft werden sollte (Parallelen zur Politik sind nicht zufällig ;) ).
Allerdings muss es natürlich eine Beschränkung der Werbezeit geben, und auch suggessive Werbung (z.b. Klingeltonwerbung für Kinder) eigentlich verboten sein ;).
Und ab wann ist etwas nicht-kommerziell... theoretisch sind damit doch außer mancher Hilfsorganisation (auch unter denen gibt es viele schwarze Schafe, ich sag immer: Wenn jemand werben muss für das Auftreiben von Geldern, ist er nicht seriös, echte Helfer würden für sowas kein Geld ausgeben, sondern einfach an der Straße stehen ;) ) doch außer den Parteien und der Regierung ALLE von der Werbung ausgeschlossen... ich sag nur: Willkommen im Staats- und Regierungsfernsehen á la DDR oder ORF!
Und eine Abgabe für Privatsender ist Schwachsinn, weil dann sich 90% der Seher entscheiden würden, gar keine Privatsender mehr zu schauen!

2. 5 Sender??? Bitte? Wo ist das der Pluralismus und die Vielfalt? Wir haben doch schon 3 Öffis (+ Phoe, 3sat, Arte und Kika sogar 7) deutschlandweit. Und selbst bei Streichung mehrerer Öffis wäre der Pluralismus der Meinungen nicht gegeben.
Ich kenn das hier aus Österreich mit dem übermächtigen ORF. Wenn es hier keine deutschen Privatsender gäbe, und da der ATV+ nun wirklich noch ein Mini-Programm ist, wäre die Medienlandschaft Österreichs so einseitig (Stichwort Staats- und Regierungsfernsehen ORF), dass eine freie Meinungsbildung nicht mal ansatzweise möglich wäre.
Wer das gutheissen kann, hat den Nutzen vergessen, den viele Sender dem Zuschauer geben: Die Möglichkeit der "Demokratie der Fernbedienung."
(ist wie mit den Demokratie-Feinden, die vergessen haben, welchen Nutzen die Demokratie ihnen gibt (dass sie z.b. nur die Demokratie hassen dürfen, weil sie in einer Demokratie leben ;) ).)

3. Sonntags Fernsehfrei???
Zu viel mit Kardinal Lehmann getalkt?
Warum sollte ausgerechnet der Tag, der von Gott (um mal auf dieser Schiene zu bleiben) zur Entspannung erdacht wurde, dann gestrichen werden? Es gibt viele Menschen, die sich bei einem gemütlichen Fernsehprogramm entspannen wollen und die Beine hochlegen wollen (hat Gott (wenn auch ohne Fernsehen) am 7. Tag ja auch gemacht), und das besonders am arbeitsfreien Sonntag.
Und da ich gern Journalist werden will, sag ich nur dazu: Ich würd auch am Sonntag gerne arbeiten, und das tun viele andere Journalisten und TV-Macher auch, weil es ihnen Spaß bringt, andere zu unterhalten.

Zu Punkt 1:

Die Produkte im Ökoladen oder vom Aldi werden ja auch nicht angeworben, und die Leute kaufen es trotzdem! Es gibt sogar viele Menschen die extra keine Dinge kaufen die beworben werden, weil die teurer sind! Das zeigt, dass Werbung zur Verbraucherinformation nicht notwendig ist! Werbung ist nichts anderes als Gehirnwäsche, oder warum wollen viele Jugendliche z.b. extra teure Markenturnschuhe, obwohl es zu einem wesentlich günstigeren Preis qualitativ gleichwertige gibt?
Wenn Werbung verboten wäre würde es wieder mehr um Qualität und weniger um Marken gehen!


Zu Punkt 2:

Früher gab es ja auch in Deutschland wesentlich weniger Fernsehsender, und das hat hervorragend funktioniert. Das beweist, dass deine Befürchtungen unbegründet sind.

Zu Punkt 3:

Die Leute sollen halt auch etwas in sich gehen, etwas vernünftiges tun und den Tag des Herrn nicht vor der Glotze verschwenden. Ich denke, Jesus hätte das auch nicht gewollt!
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#8959
Zu schade, Zewalder, dass es die DDR nicht mehr gibt.
Dann könnteste auswandern, wärst glücklich, und wir leben weiter mit unseren werbeüberfrachteten 145 TV-Sendern.
von saschap
#9324
Also ich frag mich echt, wo eure christlichen Sekten die Drogen herkriegen, um sowas sich auszudenken *g*

Zu 1.
1. Denkst du, Unternehmen würden neben den vielen anderen Abgaben, wegen denen sie jetzt schon aus Deutschland fliehen, auch noch eine "Medienabgabe" bezahlen? Ich denke kaum, dass das hilfreich wäre.
2. Privatsender ausm Steuersäckel bezahlen? Ähm, wir bezahlen derzeit nicht mal die ARD und das ZDF ausm Steuersäckel, weil die sehr gut mit den GEZ/GIS-Gebühren leben können. Und es wäre auch nicht im Sinne eines freien Rundfunks, wenn er abhängig von Steuern = Regierungen wäre.
Gerade deshalb ist doch Ende der 40er das öffentlich-rechtliche Rundfunkwesen mithilfe der GEZ Regierungunabhängig gemacht worden.
3. Steuererhöhung????? Ja biste deppert? Ausgerechnet in Deutschland die Steuern erhöhen? Wo es eh zu den Ländern mit den höchsten Steuern gehört? Und wenn Steuererhöhungen so leicht gingen, hätte Eichel das längst allgemein getan, um den Haushalt ins plus zu kriegen.
4. Die Produkte von Aldi werden angeworben, in den Prospekten im Laden, und auch die Ökoläden machen Werbung, eben weil sie damit "angeben", so öko zu sein.
Aldi-Produkte kannst du auch deshalb nicht vergleichen mit Markenartikeln, weil es bei diesen Produkten allein um die Preisgünstigkeit geht. Die Leute würden wahrscheinlich sogar Aldi-Sachen kaufen, wenn z.b. in den Corn-Flakes Zyankali wär, einfach weil es billig ist.
5. Es mag manche Leute geben, die Dinge nicht kaufen, weil sie beworben werden. Aber das ist nunmal die absolute Ausnahme. Viele kommen erst durch die Werbung auf die Idee, mal Dinge auszuprobieren.
6. Natürlich ist Werbung Gehirnwäsche. Aber das ist die Werbemasche "Öko-Laden" oder "Aldi" auch, nur halt auf eine andere Art und Weise. Und den Menschen muss nunmal in der Marktwirtschaft das Gehirn gewaschen werden, damit die Produkte besser konkurrentieren können.
Sonst würde es echt nur wie in der DDR gehen,wo es immer nur eine Marke (überteuert) gab.
7. *g* Ich denke, auch ohne Werbung würden die Jugendlichen Markensachen bevorzugen, einfach weil sie damit angeben können. Denn auch ohne Werbung weiss jeder, wie teuer das und das Produkt ist und nur durch den "Wert" der Ware wird er zu einem begehrenswerten Stück, nicht durch Qualität oder Aussehen. Man gibt, um es anders zu sagen, nicht an, dass man diese Marke hat, weil sie diese Marke ist, sondern weil sie sehr teuer ist ;). Und das kannste auch ohne Werbung nicht verhindern.
8. Es würde nicht mehr um Qualität gehen. Warum? Weil 1. für viele die Vergleichbarkeit der Produkte fehlen würde (s.o., man kommt erst durch Werbung auf neue Produkte) und 2. dadurch die Firmen die Unwissenheit ihrer Kunden ausnutzen können (hohe Preise,keine Qualität, usw.)

Zu 2.
1. Aha,ein "Medienministerium". Kein "Bundespropagandaministerium"?
Juchu, so also soll die Freiheit der Medien gewährleistet werden? Und vor allem ein nicht von der Regierung vorgegebenes Rundfunk?
2. Vor allem: "die Programminhalte begutachtet und Schund aussortiert und verbietet"... schon mal was davon gehört, dass das schlimmste, was DIKTATUREN zu bieten haben, die Zensur ist und wir uns glücklich schätzen dürfen, dass wir zum ersten mal seit nunmehr 60 Jahren jeden Mist sehen und senden dürfen, auch wenn es einigen nicht gefällt? Vor allem: Wer würde entscheiden, was kein Schund ist? Der große Diktator?
3. "So wäre das Programm auf einen überschaubaren Rahmen reduziert und es gäbe keinen Fernsehmüll mehr!"
Doch, und zwar nur noch den Fernsehmüll, den die Regierungen wollen. Gerade da bevorzuge ich es, mich richtig verdummen zu können, statt das das die Regierung übernimmt... wir sind doch nicht im Irak!
4. Früher gab es weniger Sender, weil die Privatsender aufgrund von zu wenigen Sendeplätzen keine Lizenzen bekamen (so die offiziellen Verfassungs-Urteile der 50er und 60er zu PrivatTV.) Und ich denke, außerhalb der Klassiker kann man nicht sagen, dass früher mehr Niveau drin war. Vor allem war das TV-Programm viel zu parteilich.
Schau dir Österreich an: Dort färbt jede Regierung als erstes mal den ORF in ihrer Farbe um, derzeit zu einem Schwarz-blauen Sender, und das hat dem Niveau nicht wirklich gut getan. Gäbe es hier mehr Sender aus Österreich, wäre die Konkurrenz größer und damit auch der Druck für den ORF, nicht nur dasselbe wie RTL zu spielen.

Zu 3.
Juchu, wir zwingen die Menschen dazu, das zu akzeptieren, was man ihnen aufzwingt. Besser als 9live oder als die DDR wäre die BRD damit nicht mehr.
Und ich weiss nicht, was an Fernsehen unvernünftig sein soll. Es gibt auch und vor allem Sonntags oftmals sehr gutes Fernsehprogramm,während die Woche niveaumäßig eher im Tiefseegraben ist.
2. Geh am besten selber mal in dich und frag dich, ob deine vorsintflutlichen Ansichten (ich mag nicht sagen, aus welcher Zeit die stammen könnten) noch sinnvoll sind.
Und ganz ehrlich, Gott hat am 7. Tag ausgespannt, und hätte er das Fernsehen erfunden, er hätte ferngesehen. Warum? Weil es genau die Art der Entspannung ist, die man Sonntags machen soll: Man soll vom Alltag abschalten (also Arbeit, usw.).

Und ganz ehrlich: wieso sollte man Sonntagsfernsehen verbieten? Es ist doch jedem die seine Sache, wann er fernsehen will und wenn du nicht Sonntags fernsehen willst: Dann tu es nicht...

Aber andere zu irgendwas zwingen wollen, ist und jetzt sag ich das Wort: Faschistisch!
Benutzeravatar
von Fabi
#9377
Mal ohne Witz, ich musste grade echt lachen....

Fernsehfreier Tag, nur 5 TV-Sender. So einen Stuss hab ich lang nicht mehr gelesen.
Benutzeravatar
von Confuse
#9396
Fabian_Böhme hat geschrieben:Mal ohne Witz, ich musste grade echt lachen....

Fernsehfreier Tag, nur 5 TV-Sender. So einen Stuss hab ich lang nicht mehr gelesen.
Seh ich auch so !

Aber ehrlich gesagt: Ich bin zufrieden mit der Fernsehlandschaft !
Ich weiss jeden abend was ich mir angucke und die Zeiten wo ich mir selbst gesagt habe "Misst heute kommt wieder nichts" sind vorbei. :wink:
Benutzeravatar
von Zewalder
#9580
:!: :!: :!:
Zu 1.
1. Denkst du, Unternehmen würden neben den vielen anderen Abgaben, wegen denen sie jetzt schon aus Deutschland fliehen, auch noch eine "Medienabgabe" bezahlen? Ich denke kaum, dass das hilfreich wäre.
2. Privatsender ausm Steuersäckel bezahlen? Ähm, wir bezahlen derzeit nicht mal die ARD und das ZDF ausm Steuersäckel, weil die sehr gut mit den GEZ/GIS-Gebühren leben können. Und es wäre auch nicht im Sinne eines freien Rundfunks, wenn er abhängig von Steuern = Regierungen wäre.
Gerade deshalb ist doch Ende der 40er das öffentlich-rechtliche Rundfunkwesen mithilfe der GEZ Regierungunabhängig gemacht worden.
3. Steuererhöhung????? Ja biste deppert? Ausgerechnet in Deutschland die Steuern erhöhen? Wo es eh zu den Ländern mit den höchsten Steuern gehört? Und wenn Steuererhöhungen so leicht gingen, hätte Eichel das längst allgemein getan, um den Haushalt ins plus zu kriegen.
4. Die Produkte von Aldi werden angeworben, in den Prospekten im Laden, und auch die Ökoläden machen Werbung, eben weil sie damit "angeben", so öko zu sein.
Aldi-Produkte kannst du auch deshalb nicht vergleichen mit Markenartikeln, weil es bei diesen Produkten allein um die Preisgünstigkeit geht. Die Leute würden wahrscheinlich sogar Aldi-Sachen kaufen, wenn z.b. in den Corn-Flakes Zyankali wär, einfach weil es billig ist.
5. Es mag manche Leute geben, die Dinge nicht kaufen, weil sie beworben werden. Aber das ist nunmal die absolute Ausnahme. Viele kommen erst durch die Werbung auf die Idee, mal Dinge auszuprobieren.
6. Natürlich ist Werbung Gehirnwäsche. Aber das ist die Werbemasche "Öko-Laden" oder "Aldi" auch, nur halt auf eine andere Art und Weise. Und den Menschen muss nunmal in der Marktwirtschaft das Gehirn gewaschen werden, damit die Produkte besser konkurrentieren können.
Sonst würde es echt nur wie in der DDR gehen,wo es immer nur eine Marke (überteuert) gab.
7. *g* Ich denke, auch ohne Werbung würden die Jugendlichen Markensachen bevorzugen, einfach weil sie damit angeben können. Denn auch ohne Werbung weiss jeder, wie teuer das und das Produkt ist und nur durch den "Wert" der Ware wird er zu einem begehrenswerten Stück, nicht durch Qualität oder Aussehen. Man gibt, um es anders zu sagen, nicht an, dass man diese Marke hat, weil sie diese Marke ist, sondern weil sie sehr teuer ist . Und das kannste auch ohne Werbung nicht verhindern.
8. Es würde nicht mehr um Qualität gehen. Warum? Weil 1. für viele die Vergleichbarkeit der Produkte fehlen würde (s.o., man kommt erst durch Werbung auf neue Produkte) und 2. dadurch die Firmen die Unwissenheit ihrer Kunden ausnutzen können (hohe Preise,keine Qualität, usw.)

1. Doch, das denke ich schon. Immerhin müssten sie ja selbst keine Werbung mehr betreiben und somit blieben die Ausgaben insgesamt konstant. Und wenn sie trotzdem abwandern wollen kann man das per Gesetz verbieten.
2. Wo liegt das Problem? Ich will ja gar nicht, dass sie unabhängig sind! Um das Volk sachgemäß zu informieren muss die Regierung die Möglichkeit haben, Einfluss auf die Programmgestaltung auszuüben.
3. Völliger Unsinn, Deutschland hat die niedrigste Steuerquote unter den westlichen Industrieländern, siehe dazu: http://www.spdfraktion.de/rs/rs_dok/0,,21093,00.htm
4. Das würden sie aber kein 2. Mal machen, weil sie dann tot wären! Und überhaupt ist dein Beispiel abwegig, welches Unternehmen würde schon Zyankali in seine Cornflakes mischen?
5. Dass es diese Menschen gibt, zeigt, dass es möglich ist. Somit können sich die anderen sicher auch dran gewöhnen.
6. Stimmt, in der Marktwirtschaft. Dass ich dieses System aber ablehne, dürftest du ja inzwischen gemerkt haben!
7. Die Frage ist doch, ob wir so viele Produkte überhaupt brauchen. Ich halte das aus sozialen und ökologischen Gründen für sehr fragwürdig.

Zu 2.
1. Aha,ein "Medienministerium". Kein "Bundespropagandaministerium"?
Juchu, so also soll die Freiheit der Medien gewährleistet werden? Und vor allem ein nicht von der Regierung vorgegebenes Rundfunk?
2. Vor allem: "die Programminhalte begutachtet und Schund aussortiert und verbietet"... schon mal was davon gehört, dass das schlimmste, was DIKTATUREN zu bieten haben, die Zensur ist und wir uns glücklich schätzen dürfen, dass wir zum ersten mal seit nunmehr 60 Jahren jeden Mist sehen und senden dürfen, auch wenn es einigen nicht gefällt? Vor allem: Wer würde entscheiden, was kein Schund ist? Der große Diktator?
3. "So wäre das Programm auf einen überschaubaren Rahmen reduziert und es gäbe keinen Fernsehmüll mehr!"
Doch, und zwar nur noch den Fernsehmüll, den die Regierungen wollen. Gerade da bevorzuge ich es, mich richtig verdummen zu können, statt das das die Regierung übernimmt... wir sind doch nicht im Irak!
4. Früher gab es weniger Sender, weil die Privatsender aufgrund von zu wenigen Sendeplätzen keine Lizenzen bekamen (so die offiziellen Verfassungs-Urteile der 50er und 60er zu PrivatTV.) Und ich denke, außerhalb der Klassiker kann man nicht sagen, dass früher mehr Niveau drin war. Vor allem war das TV-Programm viel zu parteilich.
Schau dir Österreich an: Dort färbt jede Regierung als erstes mal den ORF in ihrer Farbe um, derzeit zu einem Schwarz-blauen Sender, und das hat dem Niveau nicht wirklich gut getan. Gäbe es hier mehr Sender aus Österreich, wäre die Konkurrenz größer und damit auch der Druck für den ORF, nicht nur dasselbe wie RTL zu spielen.
1.+2. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Auch heute wird schon kräftig zensiert. Wir erfahren nur von den Dingen, die die kapitalistische Hetzpresse uns nicht vorenthält. Jeder klar denkende Menschen wird dem eine sozialistisch/christliche Volksaufklärung vorziehen!
3. Für die Programmplanung wären natürlich Soziologen, Theologen, Pädagogen und Germanisten zuständig. Die können das Programm allein aufgrund ihrer Ausbildung schon besser planen als irgendein dahergelaufener Programmmanager. Was versteht so ein MBAler schon von geistreichem TV? Die achten nur auf die Quote, dabei bleibt Qualität fast zwangsläufig auf der Strecke!
4. Und Privatfernsehen ist nicht parteilich? Was war denn bitteschön mit Leo Kirch, der seinem Kumpel Kohl 1994 extra zur Bundestagswahl eine eigene Show gegeben hat, um ihm so mehr Gelegenheit zur Selbstdarstellung zu geben?

Zu 3.
Juchu, wir zwingen die Menschen dazu, das zu akzeptieren, was man ihnen aufzwingt. Besser als 9live oder als die DDR wäre die BRD damit nicht mehr.
Und ich weiss nicht, was an Fernsehen unvernünftig sein soll. Es gibt auch und vor allem Sonntags oftmals sehr gutes Fernsehprogramm,während die Woche niveaumäßig eher im Tiefseegraben ist.
2. Geh am besten selber mal in dich und frag dich, ob deine vorsintflutlichen Ansichten (ich mag nicht sagen, aus welcher Zeit die stammen könnten) noch sinnvoll sind.
Und ganz ehrlich, Gott hat am 7. Tag ausgespannt, und hätte er das Fernsehen erfunden, er hätte ferngesehen. Warum? Weil es genau die Art der Entspannung ist, die man Sonntags machen soll: Man soll vom Alltag abschalten (also Arbeit, usw.).

Und ganz ehrlich: wieso sollte man Sonntagsfernsehen verbieten? Es ist doch jedem die seine Sache, wann er fernsehen will und wenn du nicht Sonntags fernsehen willst: Dann tu es nicht...

Aber andere zu irgendwas zwingen wollen, ist und jetzt sag ich das Wort: Faschistisch!
Einen Staat mit hervorragenden Konzepten wie die DDR mit kapitalistischem Schund wie 9live zu vergleichen ist ziemlich keck, um nicht zu sagen infam!
Und das Sonntagsprogramm ließe sich ja an anderen Tagen ausstrahlen!

2. Das klingt jetzt vielleicht blöde, aber das mache ich tatsächlich! In meinem Kopf habe ich viele verschiedene Ideologien und Ideen, die ich innerlich personifiziert habe und mit denen ich mich oft selbst unterhalte. Zewalder und Helleborus z.b. dominieren zurzeit sehr stark, sie stehen für die religiöse Identität bzw. für die soziale Aktion. Es gibt da noch jede Menge anderer Gruppierungen, aber die sind zurzeit in der „Opposition“, spielen also eine eher untergeordnete Rolle in meinen Überlegungen. Das wechselt aber alle paar Wochen immer mal wieder und manchmal verschwimmen die Grenzen. Das muss ziemlich blöde klingen, ist es aber nicht!

Und mich faschistisch zu nennen ist lächerlich! Ich war schon immer ein vehementer Gegner des Faschismus! Ginge es nach mir würde man alle Faschisten für vogelfrei erklären!
von saschap
#10224
Ja mei, und ich dachte, die Rechten wären total weltfremd *g* Anscheinend sind es die Christen und die Linken auch...

Zu 1.1. Du kannst erstens keinem Kapital verbieten, dass Land zu verlassen, dann müsstest du wie in der DDR nämlich den Menschen verbieten, Deutschland zu verlassen, da man sein Kapital auch notfalls im Koffer über die Grenze schaffen kann.
Zweitens ist diese Idee nicht nur Menschenfeindlich und dispotisch, sondern auch genau das, was dein geliebter Sozialismus in seinen Grundzügen nicht wollte, denn wenn "vor der Revolution" das gesammte Kapital im Ausland ist, bleibt doch nichts mehr für die Arbeiter übrig *g*.
Drittens würde den Unternehmen eine solche Abgabe nichts bringen. Sie "müssen" keine Werbung betreiben derzeit, sie tun es "freiwillig"! Jedem Unternehmen ist es schließlich freigestellt, ob es seine Produkte bei RTL, Sat.1, ARD, ZDF oder anderen Kanälen bewirbt oder nicht. Und du kannst nicht jedes kleine Unternehmen zu Abgaben zwingen, die ihnen nichts bringen.
1.2. Sorry, aber über den Punkt diskutier ich nicht, Menschen, die freie Medien nicht wollen, sollen nach Kuba, China oder Nord-Korea auswandern, ich dachte, wir Europäer hätten aus der DDR gelernt, dass ihr Konzept der Meinungsunterdrückung total falsch war.
1.3. Das stimmt nicht! Durch die vielen Lohnnebenkosten und das hohe Lohnniveau, dass auch nicht zu verringern geht, ist Deutschland ein sehr Abgabenstarkes Land. Man darf nicht von Prozentwerten ausgehen, sondern muss bei Steuern auch die absoluten Werte berücksichtigen. Und 40% von 1000 Euro sind nunmal weniger als 20% von 5000. Und in Deutschland bezahlt der Unternehmer neben dem Lohn noch 80% drauf an Lohnnebenkosten, die er mit in seine Unternehmensbilanz einbuchen muss und die ihm alle etwaigen anderen Vorteile wieder verhageln. Und ohne Arbeitnehmer gibt es keine Produktion.
1.4. Das war ein krasses Beispiel, warum kriegen es einige nicht hin, zu verstehen, dass damit nur verdeutlicht werden soll, wie eine Situation ist... Ich kann es auch so sagen: Derzeit gibt es Probleme mit Rindfleisch von Real (altes Fleisch wurde neu abgepackt). Dennoch werden die Kunden weiterhin bei Real einkaufen.
1.5. Kennst du das beliebte, sehr wahre und passende Sprichwort "Die Ausnahme bestätigt die Regel."? Das kannst du auf die meisten Dinge der Welt anwenden, auch auf diesen Punkt.
1.6. Lehne die Marktwirtschaft ab, es wird dir nichts nützen, nirgends in der Welt gibt es eine funktionierende Alternative. Man soll nicht Träumen (aus dem 19. Jahrhundert) nachlaufen, sondern die Realität positiv gestalten!
1.7. Das mag stimmen. Aber man kann dennoch nicht an der Realität vorbeidenken, auch wenn man es gerne hätte. Du wirst kaum, auch nicht mit gesetzlichen Mitteln, gegen den instinktiven Willen der Menschen von sozialer Achtung und dem Besitz von "Wertvollem" ankommen. Der Traum eines "Übermenschen" ist nicht verwirklichbar. Und wahrscheinlich soll er es auch gar nicht sein, weil wir sonst nicht an unseren Fehlern und Unzulänglichkeiten wachsen könnten.

2.1. Ähm, ich lese aber lieber den Standard als das "Neue Deutschland!". Denn erstens ist es egal, ob man "kapitalistische Hetzpresse" oder "sozialistische/christliche Volksaufklärung" = PROPAGANDA der Systemfeinde liest, und zweitens ist es eine "Interessenszensur".
Es wird das "zensiert", aus dem Programm/aus der Zeitung genommen, was die Mehrheit nicht interessiert... aber auch das nun wirklich nicht immer. Oder gab es in der DDR oder im Deutschen Reich Berichte über Missstände im eigenen Land?
NEIN! Aber du brauchst nur einmal am Tag die Medien anmachen/die Zeitung lesen, und du wirst mind. 1 Bericht (wahrscheinlich eher 100) finden, in dem
- die derzeitige Situation
- die Regierung
- Probleme des Systems
- spezielle Probleme (z.b. Armut, Kindersterblichkeit, usw.)
angeprangert wird.
Es gibt nur einen Grundkonsens: Dass es keine Alternative zur marktwirtschaftlich orientierten parlamentarischen Demokratie in Deutschland gibt! Weil alle anderen Versuche gescheitert sind!
2.2/3. Sorry, aber ich denke, kaum ein Bürger würde sich ein von "oberinterlektuellen Akademikern" "qualitatives" zusammengestelltes Programm anschauen. Du gehst hier von einem falschen Menschenbild aus.
Und wenn ich so manche Studenten sehe, weiss ich: Die können es NICHT besser als die Akademiker, die derzeit in den Schaltzentren der Sendeanstalten sitzen... (lauter Soziologen, Theologen, Pädagogen (wenn diese nicht in der Politik sind), Germanisten, Historiker, Politologen...)
Die Master of Business Arts (sag doch BWLler, so viele machen nun echt nicht den MBA) sind zumeist nur für die Verwaltung da, damit das Programm nicht in Schulden versinkt.
Und um mal Inu Yasha hier im Forum zu zitieren: Wie willst du ein Programm rechtfertigen, dass nicht Quote macht? Man kann doch nicht an den Menschen vorbeisenden, dann kann man gleich den Sendebetrieb einstellen.
2.3/4. Privatfernsehen hat einen Vorteil: Die Politik kann nicht direkt in das Programm eingreifen. Dass natürlich auch Kloiber, Zeiler und Co. politische Preferenzen haben, ist bekannt. Jedoch geht es für sie vor allem um den Gewinn. Und nur zur Info, auf PRO 7 hat Stefan Raab 2002 eine eindeutig sozialdemokratisch/grün angehauchte Wahlsendung gemacht. Und RTL hat auch schon manches mal sehr SPD-lastig berichtet. (Übrigens ist diese SPD-lastigkeit bzw. CDU-lastigkeit sogar bei der ARD und dem ZDF zu spüren.)

3.1. Die DDR hatte ein Konzept? (vom "hervorragend" will ich nicht mal reden). Sorry, wenn man sich heutzutage ganz objektiv anschaut, was der Tíschler und seine Kumpanen (also Honecker und Co. ebenso wie Ulbricht und Co.) gemacht haben, so kann mir keiner was vom sozialistischen Konzept erzählen... Die DDR hat im Laufe ihrer Geschichte jede ihrer sogenannten Grundsätze gebrochen, sei es die angebliche Freiheit ihrer Bürger, dass sie keine Waffen exportieren würde (ein Vorwurf, den die DDR immer der BRD gemacht hat, obwohl sie selbst Millionen Waffen verschiffen ließ), hat andere Staaten ihrem politischen Willens beraubt (Prag 1968), und mehr Menschenrechtsverletzungen gemacht als die USA im gesammten Vietnam-Krieg. Lässt du dich gern tagtäglich von Spitzeln ("Freunden") beobachten, und mal eben so verhaften?
Und ich schrieb, mir ist da 9live lieber, und ich denke, vielen anderen geht es genauso.
3.1.2. Leider nicht... wann sollte das denn gesendet werden? An den Tagen, wo die Menschen (abgesehen von Schülern, Studenten, Rentnern und 5.2 Mio. tragisch Arbeitslosen) arbeiten?
3.2. Ich hoffe, du meinst das nur symbolisch, ansonsten würd ich dir den Gang zum Psychiater empfehlen ;).
Vor allem zeugt das, was du geschrieben hast, nicht von einer gefestigten Grundmeinung. Und mit schwankenden Meinungen lassen sich nunmal keine stichhaltigen Argumente finden. (siehe FPÖ, CDU, SPD, ...)
3.3. Der Unterschied zwischen Faschismus und Kommunismus ist nur: die Grundideologie... ansonsten ähneln sie sich sehr stark... ich vergleiche damit nicht Stasi-Verbrechen mit dem Holocaust, weil dieses nicht geht, jedoch sind die meisten Muster sehr ähnlich. (Weswegen sich Hitler sehr gut mit Stalin über Polen einigen konnte trotz konkurrentierender Ideologien).
Benutzeravatar
von Odin
#10241
Zunächst mal, bin ich ja auch ein bekannter Werbegegner. Aber deine Idee ist sowas von schwachsinnig, unglaublich.

1. Unternehmensabgabe für Medien
Heißt also du würdest den Unternehmen Geld nehmen, dass für Arbeitsplätze, Fortbildungsmaßnahmen etc. gedacht ist?!

2. Reduzierung der Fernsehsender

Was soll das denn bringen?!

3. Sonntag fernsehfrei

Wenn du am Sonntag nicht fernsehen willst, lass es doch einfach?!

Finde es ja toll, dass du dir Gedanken übers Fernsehen machst, aber weniger toll was dabei herausgekommen ist.
Benutzeravatar
von RickyFitts
#10252
Willkommen auf dem Planet Wirrkopf

Jedesmal wenn ich Zewalders gesammelten Unsinn so lese, juckt es mir schon echt in den Fingern das in Grund und Boden zu argumentieren. Gott sei danke, stimmt ihm aber keiner hier zu und ich kann mir die halbe Stunde sparen.

Oh wei, oh wei. Wird man schwer drüber fertig.
Benutzeravatar
von Zewalder
#82164
:?:

Was meinen die neuen User zu diesem brandaktuellen Thema?
Benutzeravatar
von ikone
#82253
Man geh bloss wieder schlafen Zewalder... Brandaktuelles Thema... So ein Quatsch Guten Nacht und Prostata!
von BelgiumTV
#82497
Wenn wirklich was weg muss sind die Spam Sendung, wie Astro TV (bei Probleme Domian anrufen oder guten Kumpel/Freundin fragen), Gerichtsshows, Ultimo Chart Show, und die Quiz Abzock Sender/Sendungen.
von saschap
#82504
Also die Gerichtsshows können von mir aus erstmal bleiben, die sind doch genauso nur Trend wie die talkshows es waren, in einigen Jahren haben dann vielleicht 2 überlebt, aber beim Rest haste recht

@Ze: Leichenschänder... und das als Christ. verwerflich :D
von Gast
#82518
So einen lustigen Thread habe ich noch nie gesehen!!! :lol:
Fast alle Sachen sind gar nicht umzusetzen, allein durch Demokratie und Meinungsfreiheit und Individuen denen die Sender gehören. Ich glaube nicht das die die Sender dicht machen, weil Zewalder sagt das es so sein sollte.