- Di 12. Jan 2010, 20:47
#765064
Erstmal bekannte Vorabinfos zu Big Brother Quelle : Wikipedia
Die Fernsehshow Big Brother ist ein international erfolgreiches und in fast 70 Ländern ausgestrahltes, aber auch umstrittenes Fernsehformat. Es wurde zum ersten Mal 1999 in den Niederlanden ausgestrahlt. Die Rechte an der jeweils lokal produzierten Show besitzt die niederländische Firma Endemol Entertainment. In Deutschland wird Big Brother auf dem privaten Sender RTL 2 und seit der fünften Staffel auf Premiere ausgestrahlt. Ein Livestream, der rund um die Uhr Bilder aus dem Big-Brother-Haus sendet, wird mit Beginn der zehnten Staffel bei Clipfish angeboten.[1] Die zehnte Staffel startet am 11. Januar 2010 und endet mit dem Finale nach 148 Tagen am 7. Juni 2010. Das von Land zu Land leicht variierende Konzept der Sendung besteht darin, dass eine Gruppe von Menschen zum Teil mehrere Monate lang in einem als Wohnumgebung eingerichteten Fernsehstudio („Container“) miteinander lebt, oft strukturiert und aufgelockert durch von der Produktionsfirma vorgegebene Wettbewerbe und Spiele. Das Leben der Teilnehmenden wird rund um die Uhr von Fernsehkameras aufgezeichnet und regelmäßig als Zusammenschnitt von „Highlights“ im Fernsehen ausgestrahlt.
So nun eine Behauptung eines Referenten hier die Quelle und ein Auszug aus seiner Arbeit
Menschen als medienkreierte Produkte.
Authentizität, Banalität und Big Brother von RTL2.
Referat von Jiré Emine Gözen
gehalten am 17. Mai 2000, endgültige Fassung vom 8. Juni 2000.
Der Name Big Brother ist abgeleitet aus George Orwells Science-Fiction-Roman 1984. In dieser düsteren Zukunftsvision wird eine totalitär regierte Gesellschaft beschrieben, die unter ständiger Überwachung durch den Großen Bruder (englisch: „Big Brother“) steht. Überwachungskameras zur Videoüberwachung (so genannte „Televisoren“ oder in neuern Übersetzungen „Teleschirme“), Fernsehempfänger mit Großbildschirmen und integrierten Mikrofonen zur Entgegennahme von Befehlen sind überall, auch in den Wohnräumen, präsent und schaffen eine allgegenwärtige, fast lückenlose Überwachung der Individuen. Die Idee zu der Fernsehsendung „Big Brother“ stammt vermutlich aus dem Drehbuchexposé „Paradiese TV“, in dem sich, aufgrund wirtschaftlicher Not, Bewohner eines Landes auf einer Insel Tag und Nacht überwachen lassen.
Und darum gehts
"Big Brother“ stammt vermutlich aus dem Drehbuchexposé „Paradiese TV“, in dem sich, aufgrund wirtschaftlicher Not, Bewohner eines Landes auf einer Insel Tag und Nacht überwachen lassen.
Sowohl hatte sich kurz nach der ersten Ausstrahlung lt eines Artikels im Spiegel ein Landsmann von John de Mol gemeldet dieser damals ein Format erfunden hatte dieses Glashaus hiess und behauptet hatte dieses hätte John de Mol geklaut.
Weiss da jemand mehr ?
Die Fernsehshow Big Brother ist ein international erfolgreiches und in fast 70 Ländern ausgestrahltes, aber auch umstrittenes Fernsehformat. Es wurde zum ersten Mal 1999 in den Niederlanden ausgestrahlt. Die Rechte an der jeweils lokal produzierten Show besitzt die niederländische Firma Endemol Entertainment. In Deutschland wird Big Brother auf dem privaten Sender RTL 2 und seit der fünften Staffel auf Premiere ausgestrahlt. Ein Livestream, der rund um die Uhr Bilder aus dem Big-Brother-Haus sendet, wird mit Beginn der zehnten Staffel bei Clipfish angeboten.[1] Die zehnte Staffel startet am 11. Januar 2010 und endet mit dem Finale nach 148 Tagen am 7. Juni 2010. Das von Land zu Land leicht variierende Konzept der Sendung besteht darin, dass eine Gruppe von Menschen zum Teil mehrere Monate lang in einem als Wohnumgebung eingerichteten Fernsehstudio („Container“) miteinander lebt, oft strukturiert und aufgelockert durch von der Produktionsfirma vorgegebene Wettbewerbe und Spiele. Das Leben der Teilnehmenden wird rund um die Uhr von Fernsehkameras aufgezeichnet und regelmäßig als Zusammenschnitt von „Highlights“ im Fernsehen ausgestrahlt.
So nun eine Behauptung eines Referenten hier die Quelle und ein Auszug aus seiner Arbeit
Menschen als medienkreierte Produkte.
Authentizität, Banalität und Big Brother von RTL2.
Referat von Jiré Emine Gözen
gehalten am 17. Mai 2000, endgültige Fassung vom 8. Juni 2000.
Der Name Big Brother ist abgeleitet aus George Orwells Science-Fiction-Roman 1984. In dieser düsteren Zukunftsvision wird eine totalitär regierte Gesellschaft beschrieben, die unter ständiger Überwachung durch den Großen Bruder (englisch: „Big Brother“) steht. Überwachungskameras zur Videoüberwachung (so genannte „Televisoren“ oder in neuern Übersetzungen „Teleschirme“), Fernsehempfänger mit Großbildschirmen und integrierten Mikrofonen zur Entgegennahme von Befehlen sind überall, auch in den Wohnräumen, präsent und schaffen eine allgegenwärtige, fast lückenlose Überwachung der Individuen. Die Idee zu der Fernsehsendung „Big Brother“ stammt vermutlich aus dem Drehbuchexposé „Paradiese TV“, in dem sich, aufgrund wirtschaftlicher Not, Bewohner eines Landes auf einer Insel Tag und Nacht überwachen lassen.
Und darum gehts
"Big Brother“ stammt vermutlich aus dem Drehbuchexposé „Paradiese TV“, in dem sich, aufgrund wirtschaftlicher Not, Bewohner eines Landes auf einer Insel Tag und Nacht überwachen lassen.
Sowohl hatte sich kurz nach der ersten Ausstrahlung lt eines Artikels im Spiegel ein Landsmann von John de Mol gemeldet dieser damals ein Format erfunden hatte dieses Glashaus hiess und behauptet hatte dieses hätte John de Mol geklaut.
Weiss da jemand mehr ?