Das Erste, ZDF, Dritte (WDR, NDR etc.), Spartensender von ARD & ZDF (One, ZDFneo, ZDFinfo etc.)
von LilyValley
#818807
Fernsehfohlen hat geschrieben:Auf Malle läuft aber doch eher eine andere Form von deutscher (aus meiner Sicht Anti-)Musik. Da spielt man weniger die Deppenheimer Dorfspatzen, sondern Krams von Wendler, Mickie Krause etc.. Und ich weiß, dass ab und an auch modernere Musik gespielt wird, aber grundsätzlich... nicht. :lol:
Sowas nennt man modernen Schlager. Klingt bitter, ist es auch. Da werden dann natürlich auch so Klassiker wie "Griechischer Wein", "Er gehört zu mir" und andere bekannte, ältere Schlager gespielt, eben solche Lieder, bei denen jeder mitgrölen kann und trotzdem ist das nicht die Musik, die die jungen Leute auch zu Hause hören. Deshalb stimme ich dir zu. So viele Zuschauer, die wegsterben werden, können gar nicht nachkommen. Man kann der Show in dieser Form noch maximal ~30 Jahre geben.
Benutzeravatar
von Glenn
#818842
Gerade in der aktuellen Zeit gewinnt der Schlager (oder was man damit bezeichnen will) doch durch Vertreter wie Michael Wendler, Helene Fischer, DJ Ötzi etc. enorm an jungen Fans. Jürgen Drews ist sowieso in allen Altersklassen recht beliebt. Viele geben das natürlich nicht zu, aber es ist schon so, dass auf Studentenpartys auf einmal auch Studenten zu Schlagersongs abgehen, zu den neuen, wie auch zu den Klassikern wie "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" usw. Das ist einfach Stimmungsmusik. Und letztendlich sind auch die Tracks von den Atzen nichts anderes als moderner Schlager. Denn Schlager ist ganz allgemein ein Lied in deutscher Sprache mit eingängigem Text, der zum Mitsingen einlädt. Die Abgrenzung zu anderen Musikrichtungen ist alles andere als eindeutig. Nächsten Sonntag kommt übrigens auf RTL II wieder "Die neue Hitparade". Eine Show voller Schlager auf einem Sender, der ganz klar für die junge Zielgruppe gedacht ist. ;)
Zuletzt geändert von Glenn am Mo 10. Mai 2010, 01:55, insgesamt 1-mal geändert.
von Commi
#818856
Glenn hat geschrieben:Gerade in der aktuellen Zeit gewinnt der Schlager (oder was damit bezeichnen will) doch durch Vertreter wie Michael Wendler, Helene Fischer, DJ Ötzi etc. enorm an jungen Fans. Jürgen Drews ist sowieso in allen Altersklassen recht beliebt. Viele geben das natürlich nicht zu, aber es ist schon so, dass sich auf Studentenpartys auf einmal auch Studenten zu Schlagersongs abgehen, zu den neuen, wie auch zu den Klassikern wie "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" usw. Das ist einfach Stimmungsmusik. Und letztendlich sind auch die Tracks von den Atzen nichts anderes als moderner Schlager. Denn Schlager ist ganz allgemein ein Lied in deutscher Sprache mit eingängigem Text, der zum Mitsingen einlädt. Die Abgrenzung zu anderen Musikrichtungen ist alles andere als eindeutig. Nächsten Sonntag kommt übrigens auf RTL II wieder "Die neue Hitparade". Eine Show voller Schlager auf einem Sender, der ganz klar für die junge Zielgruppe gedacht ist. ;)
Den Begriff "Schlager" gibt es so negativ besetzt auch nur in Deutschland. Mit diesem Wort wurde früher Musik bezeichnet, die gut ankam, die eingeschlagen ist.

Dieses ganze Schubladendenken ist Nonsens. Entweder die Musik ist gut oder die Musik ist schlecht - oder: entweder ich hör´s gerne oder eben nicht.
von LilyValley
#819271
Der Begriff Schlager ist schlecht besetzt, da für die Meisten Schlager = Volksmusik = Dirndl und Lederhosen ist.
Im Übrigen finde ich schon, dass man Schlager eingrenzen kann. Die Atzen gehören definitiv nicht dazu. Sowas wäre dann doch zu allgemein gefasst.
Ich würde es in anspruchsvollen (allen voran Udo Jürgens mit sozialkritischen Texten) und weniger anspruchsvollen Schlager (Petry, Wendler etc.) unterteilen. Zur letzteren Kategorie gehören eben auch die typischen, doch sehr primitiven Partysongs von Krause und Co.
Die Atzen sind mit ihrer Partymusik eher in der HipHop/Rap Ecke anzusiedeln. Mir würde zumindest nie im Traum einfallen, sie unter modernen Schlager zu setzen.
Benutzeravatar
von Glenn
#819299
Kann ich nachvollziehen. Das Problem ist, dass es für Schlager keine eindeutige Definition gibt, negativ besetzt würde ich gar nicht sagen. Früher (70er Jahre) meinte man damit einfach einen Popsong in deutscher Sprache. Heute haben sich viele Musikrichtungen herausdifferenziert und die Grenze ist schwer zu ziehen. Was sind Rosenstolz, Ich+Ich, Silbermond, usw.? ;)

Bei der "neuen Hitparade" auf RTL II am Sonntag sind übrigens neben Wendler und Drews auch die Atzen und Unheilig dabei. Die Sendung läuft mit dem Untertitel "Die Schlagerparty der Megastars". :?
von LilyValley
#819314
Glenn hat geschrieben:Was sind Rosenstolz, Ich+Ich, Silbermond, usw.? ;)
Das wäre für mich jetzt z.B. definitiv Pop. Ich weiß nicht woran ich sowas festemache und wahrscheinlich definiert sowas wirklich jeder für sich selbst, aber ich habe da keine Probleme irgendwelche Bands und Sänger in Kategorien - ohne jetzt das Schubladendenken negativ belegen zu wollen - einzuteilen.
Wenn wir jetzt mal beim guten, alten Schlager bleiben, würde ich sagen, dass ein Großteil der Lieder mit Instrumenten wie Gitarre, Klavier etc. begleitet werden. Man verzichtete weitgehenst auf elektronische Instrumente und sang dt., einprägsame Lieder. Maffay z.B. machte früher nur Schlager. Die aktuelleren Stücke würde ich eher im Rock-/Popbereich ansiedeln.
Wenn es nicht zu pop-/rocklastig ist und Züge des Chansons hat, ist es für mich automatisch Schlager (jetzt mal so pauschal gesagt). Der moderne Schlager ist für mich weitgehenst Partymusik (inkl. elektronischen Einflüssen), die nur in seltenen Fällen für Sendungen wie 'Willkommen bei Carmen Nebel' geeignet ist...
Jo, ich tue mich auch schwer, es zu umschreiben, aber irgendwie habe ich da schon eine klare Linie. :|
Benutzeravatar
von Neuling
#819513
LilyValley hat geschrieben:...die nur in seltenen Fällen für Sendungen wie 'Willkommen bei Carmen Nebel' geeignet ist...
Der Satz gefällt mir. Man muß nämlich darauf achten das der Künstler und seine Musik auch irgendwie in das Konzept der Show passt.
von Commi
#819620
Neuling hat geschrieben:
LilyValley hat geschrieben:...die nur in seltenen Fällen für Sendungen wie 'Willkommen bei Carmen Nebel' geeignet ist...
Der Satz gefällt mir. Man muß nämlich darauf achten das der Künstler und seine Musik auch irgendwie in das Konzept der Show passt.
Würd ich so pauschal gar nicht sagen. Der Musikindustrie würde es besser gehen, wenn das Fernsehen mal was wagen würde und gegen den Strich "besetzen" würde.
Benutzeravatar
von Glenn
#819638
CommanderNOH hat geschrieben:Würd ich so pauschal gar nicht sagen. Der Musikindustrie würde es besser gehen, wenn das Fernsehen mal was wagen würde und gegen den Strich "besetzen" würde.
Ich glaube eher, dass man dadurch künstliche Kategorien schafft. Rosenstolz und Ich+Ich würden als absoluter Schlager durchgehen, wenn sie entsprechende Outfits tragen und in die entsprechenden Sendungen gehen würden. Aber sie gehen halt lieber auf Pop-Events. Aber rein vom Musikalischen her ist der Unterschied zum sogenannten "Schlager" nicht groß, erst recht nicht, wenn man Leute wie Udo Jürgens dazuzählt.

Noch eine witzige Tatsache: Die Chartssendung unseres Pop-Radiosenders Bayern 3 heißt immer noch "Die Schlager der Woche". Und darunter laufen dann Lady GaGa etc. Die Sendung gibt es schon jahrzehntelang und man hat den Titel wohl irgendwann auch aus ironischen Gründen beibehalten. ;)
von Commi
#819653
Und wozu brauchen wir diese Kategorien? Dieses Schubladendenken (Schlager, Volksmusik, Deutsch-Pop, Deutsch-Rock) gibt es nur hier. Nirgendwo sonst in der Welt. In Schweden spricht man übrigens auch vom Schlager - da meint man aber alles. Alles!!
von Commi
#882452
Grewel hat geschrieben:
CommanderNOH hat geschrieben:
Fernsehfohlen hat geschrieben:
CommanderNOH hat geschrieben:Deine These ist einfach zu widerlegen: solche Sendungen laufen schon seit Jahrzehnten.
Es gab ja auch Zeiten, wo diese Art von Musik in großen Teilen der deutschen Bevölkerung angesehen war.
Fohlen
Sie war es immer, sie ist es immer noch, sie wird es immer sein.
Ist doch auch völlig okay. Wieso sollten diese Menschen nicht einmal im Monat den Musikantenstadl haben dürfen. Pop-Fans haben ja auch jeden Tag MTV.
http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/TV ... laden.html


jetzt ist carmen nebel doof und soll weg, oder? :D
Naja, Carmen Nebel hat die Entscheidung sicher nicht selbst getroffen.
Außerdem: was hat das jetzt mit dem von dir zitierten Post von mir zu tun??

Die Entscheidung ist natürlich nicht nachvollziehbar. Gerade bei so einer Spendensendung zugunsten der Krebshilfe wäre Silly richtig gewesen. Und das sag ich unabhägig davon, dass ich Silly-Fan bin.