Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#877317
Fernsehfohlen hat geschrieben:Meine Frage: Hat jemand vielleicht sowas wie konkrete Zahlen, dass die Gesamtzuschauerzahl vor zehn Jahren so viel höher waren als 2010? Da würde ich gerne mal eine Statistik zu sehen.
Bitteschön: http://agf.de/daten/zuschauermarkt/sehdauer

Nicht die Anzahl fernsehender Menschen (die Zahl dürfte aber sowieso an die hundert Prozent liegen), sondern die Sehdauer. Die aber hat 2009 ihren bisherigen Höchststand erreicht statt zu sinken.
von The Rock
#877329
dolphingirl hat geschrieben:So, ich muss mir jetzt hier mal Luft machen! Findet noch irgendjemand das das Fernsehprogramm immer schlimmer wird? Ich kann all diese stupiden Pseudo Sendungen ala "DSDS", "Big Brother", "Bauer sucht Frau", "Popstars", "We are family" und wie sie alle heissen, nicht mehr sehen. Warum werden wir jedes Jahr auf´s Neue mit so einem Zeug gequält? So eins, zwei Staffel sind ja mal ganz nett aber ich hab jetzt langsam echt genug von Doku-Serien, Pseudo-Gerichtsshows und Konsorten. Gibt es denn keinen vernünftigen Filme oder neue Ideen in denen keine Leute vorgeführt werden oder sich mit Amateur-Schauspielkünsten lächerlich machen?
Mein Fernsehprogramm hat sich mit den Jahren echt gewandelt. Oftmals schalte ich, wenn überhaupt, den Fernseher erst abends ab den Nachrichten ein. Meistens lass ich ihn auch ganz aus, weil ich das was ich da zu sehen bekommen, nur noch nervig finde. Geht es euch genauso oder habt ihr da eine andere Meinung?

Du und ich gehören mit 25+ ja schon zum gehobenen Forumsalter :D.

Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass man diese Diskussion schon sehr oft geführt hat und es gibt auch in dem Forum immer wieder threads darüber, was früher alles besser war. Aber was war früher eigentlich so viel besser?
Ich habe das schon letztlich in einem anderen Forum gelesen und (zumindest einige) kamen dort zum Schluß, dass die goldenen 90er hier und da auch etwas von der guten alten Nostalgie lebten.
Shows wie "Der Preis ist Heiss", "Glücksrad", oder Giovanni der Kartenleger (hieß der Knabe so?) sind alles Formate, die sich heute doch kein Mensch mehr antun würde, die man aber mit Freuden durch den Kopf schwirren lässt und dennoch nach 10 min auf Youtube nie wieder sehen möchte. Auch Akte X oder Knight Rider, Serien die ich früher abgöttisch geliebt habe, kann ich mir heutzutage einfach nicht mehr ansehen und früher war die Sitcom und Serienwelt ja vollgepflastert mit alten und neuen Schinken.

Gefühlsmäßig stimmt dir wohl jeder zu, aber gerade deine aufgezählten Formate sind IMO eher Sendungen, die nicht sonderlich genau unsere Zielgruppe treffen, weshalb man sich dort manchmal etwas vernachlässigt vor kommt. Mit 16 hat mich zum Beispiel auch jeder Sch... in der Glotze angesprochen, was vielleicht auch daran liegt, dass man sich früher mehr an US Formaten orientierte und die werden wohl immer kürzer den Weg ins Deutsche Fernsehen finden.

Auch Alphas Statistik zeigt irgendwo, dass man heutzutage einfach mehr Zeit auf der Couch verbringt und man somit auch eher Gefahr läuft, sich irgendwelchen stumpfsinnigen Dingen hinzugeben.
Benutzeravatar
von Glenn
#877346
The Rock hat geschrieben:Gefühlsmäßig stimmt dir wohl jeder zu, aber gerade deine aufgezählten Formate sind IMO eher Sendungen, die nicht sonderlich genau unsere Zielgruppe treffen, weshalb man sich dort manchmal etwas vernachlässigt vor kommt. Mit 16 hat mich zum Beispiel auch jeder Sch... in der Glotze angesprochen, was vielleicht auch daran liegt, dass man sich früher mehr an US Formaten orientierte und die werden wohl immer kürzer den Weg ins Deutsche Fernsehen finden.
Mit 25+ bist du aber zumindest altersmäßig auch noch genau in der angepeilten Zielgruppe 14-49 bzw. 14-29. Oder meinst du mit Zielgruppe eher den Bildungsstand? ;) Naja, jede Schicht braucht ihr Programm. Darum laufen auch die RTL II News so erfolgreich...
Benutzeravatar
von vicaddict
#877348
The Rock hat geschrieben:Du und ich gehören mit 25+ ja schon zum gehobenen Forumsalter :D.

Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass man diese Diskussion schon sehr oft geführt hat und es gibt auch in dem Forum immer wieder threads darüber, was früher alles besser war. Aber was war früher eigentlich so viel besser?
Ich habe das schon letztlich in einem anderen Forum gelesen und (zumindest einige) kamen dort zum Schluß, dass die goldenen 90er hier und da auch etwas von der guten alten Nostalgie lebten.
Shows wie "Der Preis ist Heiss", "Glücksrad", oder Giovanni der Kartenleger (hieß der Knabe so?) sind alles Formate, die sich heute doch kein Mensch mehr antun würde, die man aber mit Freuden durch den Kopf schwirren lässt und dennoch nach 10 min auf Youtube nie wieder sehen möchte. Auch Akte X oder Knight Rider, Serien die ich früher abgöttisch geliebt habe, kann ich mir heutzutage einfach nicht mehr ansehen und früher war die Sitcom und Serienwelt ja vollgepflastert mit alten und neuen Schinken.

Gefühlsmäßig stimmt dir wohl jeder zu, aber gerade deine aufgezählten Formate sind IMO eher Sendungen, die nicht sonderlich genau unsere Zielgruppe treffen, weshalb man sich dort manchmal etwas vernachlässigt vor kommt. Mit 16 hat mich zum Beispiel auch jeder Sch... in der Glotze angesprochen, was vielleicht auch daran liegt, dass man sich früher mehr an US Formaten orientierte und die werden wohl immer kürzer den Weg ins Deutsche Fernsehen finden.

Auch Alphas Statistik zeigt irgendwo, dass man heutzutage einfach mehr Zeit auf der Couch verbringt und man somit auch eher Gefahr läuft, sich irgendwelchen stumpfsinnigen Dingen hinzugeben.

Ich muss dir da aber doch widersprechen. Sicherlich kann man über die Qualität der Sendungen streiten, aber in den 90ern wurde doch noch sehr viel mehr gewagt, es wurde wenigstens etwas gesendet. Heute ist das doch nur mehr ein möglichst billiges Vollpflastern der Sendezeit mit möglichst rentablen Formaten. Das man diverse Sendungen von vor 20 Jahren heute nicht mehr sehen mag, hat vielerlei Gründe, aber diverse Formate, die heute laufen, möchte man doch selbst heute schon nicht sehen.

Man muss den Öffis ohne Frage auch vorwerfen, dass sie nicht so mutig sind, wie das zum Beispiel die BBC in UK ist, aber gerade die Privaten versumpfen doch völlig. US Ware gab es auch vor 20 Jahren bereits, aber das was da jeden Abend auf RTL, Sat.1 und co läuft, is doch besonders im Spielfilmbereich häufig das gleiche was eben auch schon vor 20 Jahren lief. Man muss sich als Zuschauer schon fragen für was die Sender eigentlich die Werbegelder ausgeben. Sind die Preise für Serienrechte in den letzten zwanzig Jahren explodiert, oder wohin verschwindet das Geld? Neue Spielfilme kauft man ja nicht wirklich ein, wenn man von 5, 6 Blockbustern absieht, aber auch das tat man schon immer.
von Sergej
#877355
Akte X ist immer noch genial. Aber stimmt schon, das deutsche Fernsehen war noch nie wirklich gut, US / UK brauch man sich im Zeiter des Internets und günstigen DVD Boxen auch nicht mehr dort antun, kommt in D eh erst viel später raus. ARD und ZDF produzieren sicher keine schlechten Serien. Es geht eher darum das es immer dasselbe ist und immer nur seichte Heimatfilm oder Krimis. RTL produziert nur Trash wie Lasko und immer mal wieder schlechte US/UK Kopien (gerade wird eine Hustle bzw. Leverage Kopie produziert). Der Lehrer ist da wohl eine Ausnahme, wenn da noch was Folgen sollte. Sat 1 hat es auch nach Jahren mal wieder geschafft zwei akzeptable Serien zu schaffen, die auch noch Quoten bringen. Früher gab es bei RTL wenigstens einpaar lustige/gute Comedys im Programm. Dienstag startet Weissensee auf ARD, das könnte nach Türkisch für Anfänger und KDD wieder was werden, klingt jedenfalls, als hätte es eine Story, bleibt nur die Frage ob die DDR richtig dargestellt wird.
von The Rock
#877374
Mit 25+ bist du aber zumindest altersmäßig auch noch genau in der angepeilten Zielgruppe 14-49 bzw. 14-29. Oder meinst du mit Zielgruppe eher den Bildungsstand? ;) Naja, jede Schicht braucht ihr Programm. Darum laufen auch die RTL II News so erfolgreich...
Nun ja, ich bin in der werberelevanten Zielgruppe, ja. Aber ich denke nicht, dass jemand sich hinsetzt und sagt, dass wir die Popstars, DSDS oder "Bauer sucht Frau" für einen männlichen 26 jährigen senden, weil wir uns von der speziellen Zielgruppe etwas erhoffen. :D
Ich muss dir da aber doch widersprechen. Sicherlich kann man über die Qualität der Sendungen streiten, aber in den 90ern wurde doch noch sehr viel mehr gewagt, es wurde wenigstens etwas gesendet. Heute ist das doch nur mehr ein möglichst billiges Vollpflastern der Sendezeit mit möglichst rentablen Formaten. Das man diverse Sendungen von vor 20 Jahren heute nicht mehr sehen mag, hat vielerlei Gründe, aber diverse Formate, die heute laufen, möchte man doch selbst heute schon nicht sehen.


Was ich jetzt allerdings nicht so sehr dem Fernsehen, als eher der wirtschaftlichen Situation zuschreibe. In den letzten Jahren hat sich gerade dieses Gerede über "Premium" Fernsehen sehr stark gemacht. Ich denke mir, dass das auf Grund der damaligen Wettbewerbsverhältnisse mit den ganzen Einzelsendern und der Monopolstellung des Fernsehens leicht war zu sagen "wir probieren was neues". Die Primetime war damals voll von gut laufenden Fernsehformaten, die weder durch Inet oder DVD gestört wurden und da waren Fehlversuche meist auch nicht sehr tragisch.
Früher gab es noch gutes Familienfernsehen, zu dem man sich vor dem Fernseher traf und sich als Fan dann freute, dass Serien wie Akte X Quoten von 3 Mios plus erreichte.

Gerade unsere Generation lässt heutzutage praktisch den ganzen Tag den Fernseher laufen, kennt mehr als die Hälfte des "Premiums" schon aus Kino.to, DVD oder dem US Fernsehen und übrig bleibt auch nur der Mist, den man sich ohne hin nicht antun würde und auf den man auf Grund des 24/7 Sehverhaltens dann aufläuft.

Heutzutage könnte man eine Serie wie ER nicht mehr im Mittagsprogramm laufen lassen, wie es früher der Fall war und zwei US Serien am Mittag sind schon gute 2-4 Billigproduktionen, die aus der subjektiven Wahrnehmung herausfallen. Zudem darf ich auch viele in meinem Alter daran erinnern, dass ein Großteil unserer 90er aus Zeichentrickfilmen auf Tele5, Kabel 1 oder RTL2 bestand. Ist ja auch nicht so, als ob es da nur Topproduktionen aus dem Ausland gab. :D

Abends kann man es ja drehen und wenden wie man möchte. Aber in den letzten Jahren sind doch ein Haufen neuer RTL Formate dazu gekommen, die quotenmäßig wirklich abräumen. Von Bauer sucht Frau bis Rach der Restauranttester oder Peter Zwegat, kann man alles schlecht reden. Genauso halte ich Stromberg für eine gelungene deutsche Produktion, des neuen Jahrtausends oder die Einfuhr neuer Telenovelas auf Sat 1, die trotz schlechten Rufs doch sensationell eingeschlagen haben.

Die meisten Änderungen werden wohl nur deshalb nicht registriert, weil es sich um deutsche Produktionen handelt und ob wir es von "Berlin, Berlin"s oder "Stromberg"s Seite sehen, bleiben diese "Änderungen" dem Großteil der Fernsehwelt doch einfach fern.
Ich glaube bis zu einem gewissen Teil, ist das anhaltende Fernsehprogramm nicht der Trägheit der Fernsehsender, sondern der Trägheit der Zuschauer zu verdanken.
In einzelnen Fällen ist es mal so mal anders, aber wenn ich jetzt mal vom Mittagsprogramm absehe (und sogar da bin ich mit Kabel 1 ganz gut bedient), komme ich mit dem Programm ganz gut zurecht, wenn man eben nicht erwartet, dass man jeden Abend neue Highlights zu Gesicht bekommt.
Man muss den Öffis ohne Frage auch vorwerfen, dass sie nicht so mutig sind, wie das zum Beispiel die BBC in UK ist, aber gerade die Privaten versumpfen doch völlig. US Ware gab es auch vor 20 Jahren bereits, aber das was da jeden Abend auf RTL, Sat.1 und co läuft, is doch besonders im Spielfilmbereich häufig das gleiche was eben auch schon vor 20 Jahren lief. Man muss sich als Zuschauer schon fragen für was die Sender eigentlich die Werbegelder ausgeben. Sind die Preise für Serienrechte in den letzten zwanzig Jahren explodiert, oder wohin verschwindet das Geld? Neue Spielfilme kauft man ja nicht wirklich ein, wenn man von 5, 6 Blockbustern absieht, aber auch das tat man schon immer.
Ich denke das meiste Geld wird in die Schuldentilgung fließen oder? :D
Was die Öffis angeht, so bin ich nicht traurig darüber, da die mich im Wettbewerbsmarkt nicht sonderlich interessieren.
Was die privaten angeht, so werden die in den letzten Jahren doch sicherlich an den hohen Preisen kauen zu haben. Man sehe sich doch mal nur die vielen Serien an, die Pro Sieben im letzten Jahrzehnt verheizt hat. Steigene Produktionskosten, steigende Preise, aber dennoch keine steigenden Quoten.
Wie man so hört, scheint sich auch das "gute Zeug" immer weniger bezahlt zu machen, besonders wenn es in der Mittelmäßigkeit herum dümpelt und immer mehr Geld dafür zahlen muss.
Dass man dann in Zeiten von mehreren Hundert Millionen Euro Schulden auch da nicht groß herum experimentiert ist da auch gar nicht so verwunderlich.

Akte X ist immer noch genial. Aber stimmt schon, das deutsche Fernsehen war noch nie wirklich gut, US / UK brauch man sich im Zeiter des Internets und günstigen DVD Boxen auch nicht mehr dort antun, kommt in D eh erst viel später raus. ARD und ZDF produzieren sicher keine schlechten Serien. Es geht eher darum das es immer dasselbe ist und immer nur seichte Heimatfilm oder Krimis. RTL produziert nur Trash wie Lasko und immer mal wieder schlechte US/UK Kopien (gerade wird eine Hustle bzw. Leverage Kopie produziert). Der Lehrer ist da wohl eine Ausnahme, wenn da noch was Folgen sollte. Sat 1 hat es auch nach Jahren mal wieder geschafft zwei akzeptable Serien zu schaffen, die auch noch Quoten bringen. Früher gab es bei RTL wenigstens einpaar lustige/gute Comedys im Programm. Dienstag startet Weissensee auf ARD, das könnte nach Türkisch für Anfänger und KDD wieder was werden, klingt jedenfalls, als hätte es eine Story, bleibt nur die Frage ob die DDR richtig dargestellt wird.
Das fasst es sicherlich auch gut zusammen.
US Serien lassen sich vorher schnell mal nicht nur folgen, sondern gleich staffelweise aus anderen Bezugsquellen beziehen und deutsche Formate fallen auf Grund von begrenzten Mitteln sehr schnell unter den Tisch.
Was "immer das Gleiche" angeht, so kann ich mich noch daran erinnern, was passiert ist, als man vor einigen Jahren mal versucht hat die Simpsonsdoppelfolgen am Vorabend auf Pro Sieben etwas einzugrenzen. Der ganze Abend ist eingeknickt. :D Genauso geht es doch Kabel 1 am Mittag mit seinen Sitcoms.

Ein großes Problem wird sicherlich sein, dass es in Deutschland nahe zu unmöglich ist eine gut laufende deutsche Produktion, mit einer anderen Produktion zu ersetzen, die dort anknüpft.
Benutzeravatar
von dolphingirl
#877421
Das das Problem bekannt is, hab ich angenommen aber ich frag mich ehrlich warum jemand wirklich sehen will, wie Leute sich vor der Kamera streiten, beleidigen, ihre privaten Probleme offenlegen und sich dann heldenhaft "retten/helfen" lassen.
Haben die Leute denn alle keine eigenen Probleme?
Und was soll dieser Voyeurismus ala Big Brother, Dschungelcamp oder Solitary? Was interessiert mich, wer mit wem poppt, intrigiert oder was auch immer. Ich brauch keine Reality im Fernseh, davon hab ich im eigenen Leben genug und ich würd für kein Geld der Welt, dieses irgendwelchen Leuten öffentlich zeigen.
Mein "Wunsch"fernsehprogramm könnte ohne Probleme Dokus, Wissensendungen, Nachrichten, Filme, Serien, Quizshows, Sport, Comedy, Sitcoms und von mir auch Unterhaltungsformate ala "Schlag den Raab"enthalten(ich bin da ja tolerant). Aber das alles nur in Maßen und nich in Massen. Wie soll sich z.B. ein DSDS Gewinner etablieren, wenn er jedes Jahr nen Neuen vor die Nase gesetzt bekommmt? Mir gehen ausserdem diese Endlosschleifen von Serien und Formate ala DSDS usw. auf die Nerven. Das is ja "mal" ganz nett aber jedes Jahr und das über mehrere Jahre??? Wo bleibt da die Abwechslung, das Neue? Irgendwann is das Format nunmal in meinen Augen ausgelutscht.... Ich finde einfach, das die Mischung nich passt und schon gar nicht bei den Privaten.
Vielleicht is aber auch die Sendervielfalt zu gross.....
Benutzeravatar
von red_tiger82
#877550
Also, komisch, ich tanze schon wieder aus der Reihe.

Mein Geschmack hat sich, was die Fernsehlandschaft betrifft, nicht viel geändert.

Früher (in den 90ern) schaute ich gerne Quiz-/Rätsel- und Spielshows; sehe ich heute auch noch ganz gerne;
früher schaute ich Dokumentationen; auch heute noch.
und gestern habe ich zum Beispiel ALF auf Tele5 angeschaut, und ich fands immer noch lustig...
tja vielleicht bin ich auch einer der wenigen Ausnahmen, deren TV-Geschmack sich nicht groß verändert hat.
von Commi
#877608
dolphingirl hat geschrieben: Ich brauch keine Reality im Fernseh, davon hab ich im eigenen Leben genug und ich würd für kein Geld der Welt, dieses irgendwelchen Leuten öffentlich zeigen.
Ich werd schon wieder irgendwie sauer...
Es soll doch bitte jeder das gucken dürfen, was er möchte. Wenn jemandem der Sinn nach "Frauentausch" steht - bitteschön. Oder Volksmusik, Rosamunde Pilcher oder "Schulermittler" oder Richter-Shows. Das darf es alles geben. Das es das im TV gibt, bedeutet aber doch nicht, dass ich es gucken oder gar gut finden muss. Jeder hat eine Fernbedienung und die Möglichkeit, das Gerät ganz auszulassen oder umzuschalten. Besonders das Thema "Wäääh, da laufen so viele Heimatfilme und so viel Volksmusik" geht mir massivst auf den Zeiger. Es gibt dafür einen großen Markt und wieso bilden sich junge Menschen ein, sie müssten älteren Menschen ihr Programm madig machen? Warum sollte die ARD nicht an einem Samstag abend 2 Stunden Volksmusik senden? Ich gönne da meinen 80jährigen Nachbarn gerne den Spaß. Aber demnächst verbieten wir wohl auch noch Hansi Hinterseer CDs zu produzieren, weil das ja "Dreck" ist und wir aufgeklärten jungen Leute "das nicht brauchen."
Sergej hat geschrieben: Aber stimmt schon, das deutsche Fernsehen war noch nie wirklich gut (...) Es geht eher darum das es immer dasselbe ist und immer nur seichte Heimatfilm oder Krimis.
Das deutsche Fernshen war noch nie wirklich gut? Was ist das für ein anmaßender Unsinn? Mir fehlt auch jetzt die Zeit, dir alle guten und erfolgreichen Formate der letzten 40,50 Jahre aufzuzählen. Da kommt dann hinterher bestimmt auch nur: "Was interessiert mich denn, wie das Fernsehen in den 60er oder 70ern war, da hab ich ja noch nicht gelebt und da gabs ja nur drei Programme, da MUSSTE man ja."
Man MUSS überhapt nicht fernsehen. Beschäftigt euch mit euch selbst, wenn euch das Programm nicht gefällt, lest ein Buch oder hört mal wieder eine schöne CD. Das ist effektiver, als sichübers Programm aufzuregen oder über zu wenig Vielfalt. Ich bin kein Fan amerikanischer Serien oder Filme und beklage mich auch nicht über zu wenig Vielfalt. Dieses ganze CSI-, 24-, House-Gedöns ist nix für mich, aber ich kann es gut akzeptieren, wenn RTL/Sat1/Pro7 ihre Abende damit programmieren. Ich kann nichtmal sagen, dass das schlecht wäre, weil ich das noch nie gesehen hab. Mich interessiert es einfach nicht.
Und das ist der zweite Punkt, der mich sauer macht: von LEuten, die nur solche Serien sehen, kommt dann immer: "Deutsche Produktionen sind zu seicht, die Schauspieler schlecht, es sind nur Heimatfilme und Krimis." Das ist ebenfalls Unsinn. Ich könnte mich jetzt erstmal über den Begriff Heimatfilm auslassen. Heimat ist für mich Deutschland und damit ist jeder Film ein Heimatfilm, der in Deutschland spielt oder deutsche Themen behandelt.
Immer wieder werden in Deutschland fantastische Serien oder Spielfilme produziert, mit Themen, die grad aktuell sind oder einfach nur so unter die Haut gehen. Wir haben spitzen Regisseure und, das wag ich mal zu behaupten, die besten Schauspieler der Welt. Mag subjektiv sein, aber mir wird niemand das Gegenteil nachweisen können. :) Ich meine jedenfalls, dass sich hier niemand vor den amerikanischen Stars verstecken muss.
Mich ärgert nur der Vorwurf "Das ist zu seicht und zu schlecht", wenn das ein Pauschalurteil ist und man sich nie die Mühe macht, seine Vorurteile mal zu überprüfen. Wenn man das nämlich mal tun würde, hätte man eine unglaubliche Vielfalt im Programm. Nur hätte man dann natürlich auch nix mehr zu meckern. :)

Es gibt im Fernsehen so viele Gegenentwürfe zu "Schulermittler" und "Mitten im Leben" - unglaublich viele sogar. Man könnte sich natürlichzurecht darüber echauffieren, dass die in Spartenprogrammen wie EinsFestival oder 3sat oder so laufen oder spät am Abend, aber es gibt sie. Natürlich passen sich die Programmmacher daran an, was zur Zeit beim Publikum am meisten gefragt ist. Das wird dann also hauptsächlich gesendet und produziert. Aber es stimmt nicht, dass es "sonst nix" gibt. Natürlich dementsprechend weniger. Aber das kann man ändern, indem mal alle aus dem Arsch kommen und nicht mehr nur meckern, sondern sich gute Programme angucken und Vorurteile überwinden. Wenn alle den Fernseher ausmachen, ändert sich nix. Nur durch "Das ist alles so schlecht, wer will denn sowas sehen?" ändert sich noch weniger.

Habe fertig.
von logan99
#877635
CommanderNOH hat geschrieben: Immer wieder werden in Deutschland fantastische Serien oder Spielfilme produziert, mit Themen, die grad aktuell sind oder einfach nur so unter die Haut gehen. Wir haben spitzen Regisseure und, das wag ich mal zu behaupten, die besten Schauspieler der Welt. Mag subjektiv sein, aber mir wird niemand das Gegenteil nachweisen können. :) Ich meine jedenfalls, dass sich hier niemand vor den amerikanischen Stars verstecken muss.
Nimm dir doch mal die 5min und zähl einige der so fantastischen Serien und Spielfilme der letzen Jahre auf (gibt ja deiner Aussage nach sooooo viele davon). Besonders interessant wäre dabei der Blickwinkel auf verschiedene Gerne, denn vielleicht sind mir die unzähligen fantastischen Scifi Serien und Spielfilme der letzten Jahre aufgrund ihrer Masse garnicht aufgefallen (so im Sinne von Wald und Bäumen) ^^

Zum Thema "beste Schauspieler der Welt" sagen wir besser nix mehr und belassen es bei deiner eigenen Aussage: "subjektiv" :lol:
Benutzeravatar
von vicaddict
#877640
Ich würde das deutsche TV nicht als schlecht bezeichnen wollen, aber mutig ist es sicherlich nicht. Es beschränkt sich in der Tat sehr auf Krimis (die allerdings in einem anderen Stil gehalten sind als die US Ware), es beschränkt sich auf Romantic Comedies und die üblichen Unterhaltungsfilme der ARD, bei denen ich gar nicht so recht weiß, welchem Genre ich die zuordnen soll, die aber keinesgwegs schlechter oder anders gemacht sind als die Nora Roberts Filme, die regelmäßig laufen und das sind bekanntlich US Formate. Auch unterscheiden sich die typischen Sophie Schütt Filme nicht von den Meg Ryan Schnulzen. Sci-Fi kommt in der Tat überhaupt nicht vor, vielleicht auch, weil das Budget einfach nicht da ist. Diverse Unterhaltungsschows sind sehr oft nur Kopien aus dem Ausland, was nicht schlecht sein muss, wenn man es dann nicht billiger haben möchte und somit die Sendung kaputt macht. Comedy-Streifen gibt es auch nur wenige und wenn doch, dann sind sie in der Regel schlecht. Action-Filme scheitern wohl ebenfalls am Budget. Es gibt sehr gute Krimis und es gibt auch sehr gute Unterhaltungsfilme, aber es gibt eben Genres, die komplett außen vor sind. Insofern schränkt sich das deutsche TV ohne Frage selber ein und erweckt den Eindruck, es sei schlechter als die TV Landschaft anderer Länder. Ich selbst bevorzuge auch das britische TV, aber das auch nur wegen der größeren Vielfalt, der größeren Bereitschaft, auch mal etwas zu zeigen, dass gegen den Strom schwimmt, nicht weil die Qualität anders wäre. Da müßte und könnte man eher das europäische TV dem US TV gegenüber stellen und da würden wohl House und co verlieren, wenn man nach Qualität geht. Die wirklich guten Formate gehen in Deutschland nur einfach unter, weil die Sender mit ihren jeweiligen Images zu kämpfen haben. So sind ARD und ZDF die Rentnersender, die keiner unter 50 freiwillig anschauen mag und so sind Sat.1 und co die Sender, die den lieben langen Tag nur Dokusoaps zeigen und mich abends mit Werbung nerven.

Ich gebe ehrlich zu, dass mich letzteres auch davon abhält die Privaten zu sehen. Dennoch gibt es ab und zu gute Formate. Zudem bekommt man hier ja auch nur die guten Sachen mit und nimmt nicht wahr, dass auch in den USA tagsüber Richtershows und Talkshows laufen und auf jede erfolgreiche Serie sicher zehn gefloppte kommen.
von Commi
#877656
logan99 hat geschrieben:
CommanderNOH hat geschrieben: Immer wieder werden in Deutschland fantastische Serien oder Spielfilme produziert, mit Themen, die grad aktuell sind oder einfach nur so unter die Haut gehen. Wir haben spitzen Regisseure und, das wag ich mal zu behaupten, die besten Schauspieler der Welt. Mag subjektiv sein, aber mir wird niemand das Gegenteil nachweisen können. :) Ich meine jedenfalls, dass sich hier niemand vor den amerikanischen Stars verstecken muss.
Nimm dir doch mal die 5min und zähl einige der so fantastischen Serien und Spielfilme der letzen Jahre auf (gibt ja deiner Aussage nach sooooo viele davon). Besonders interessant wäre dabei der Blickwinkel auf verschiedene Gerne, denn vielleicht sind mir die unzähligen fantastischen Scifi Serien und Spielfilme der letzten Jahre aufgrund ihrer Masse garnicht aufgefallen (so im Sinne von Wald und Bäumen) ^^

Zum Thema "beste Schauspieler der Welt" sagen wir besser nix mehr und belassen es bei deiner eigenen Aussage: "subjektiv" :lol:
Wie vicaddict schon schrieb: gewisse Genres werden nicht bedient, das bedeutet aber nicht, dass es nicht ab und an auch deutsche Filmemacher gibt, die sich was trauen. Und auch in anderen Fernsehmärkten dieser Welt werden nicht alle Genres bedient. Ich bin gegen Legendenbildung und es ist enie Legende, dass das deutsche Fernsehen nur ewig gleich und schlecht ist und es ist eine Legende, dass das US-Fernsehen nur toll ist.

Weil du es bist, nehm ich mir mal die Zeit und liste aus dem Stegreif auf, was mir so einfällt:

"Doctor´s Diary"
"Danni Lowinski"
"Hinter Gittern"
"Türkisch für Anfänger"
"Berlin Berlin"
"Sabine!"
"Weissensee"
"Der Dicke"
und dann noch so viele Serien aus den 80ern und 90ern:
"Nicht von schlechten Eltern"
"Liebling Kreuzberg"
"Ich heirate eine Familie"

Sogar das ZDF hatte mal eine Sci-Fi-Serie im Programm, "Ijon Tichy" oder so ähnlich. Und 2007 liefen über ein paar Wochen lang deutsche Sci-Fi-Filme im ZDF, immer montags gegen Mitternacht. Google hilft dabei, Logan.

Und Filme... Nun, da gibt es einige.
Neben der "Tatort"-Reihe, die meist unbestritten gut ist und bei der die besten Schauspieler des Landes Woche für Woche zu sehen sind, sei hier noch die Montags-Filmreihe im ZDF und die Mittwochs-Filmreihe im Ersten erwähnt. Zuletzt hab ich dort zum Beispiel "Alles Liebe" mit Hanneloe Elsner gesehen oder "Schurkenstück" mit Katharina Schüttler.

Mich würde deine Meinung zu deutschen Schauspielern interessieren, Logan. Aber "Das lass ich mal so stehen", mit einem ironischen Smiley versrehen, bringt die Diskussion nicht weiter. Das ist schon sehr überheblich, lieber Logan, und genau das, was du mir immer gerne vorwirfst.
Müssen sich Deutsche wie Senta Berger oder Matthias Schweighöfer oder Andrea Sawatzki hinter Glenn Close oder Matt Damon verstecken, die natürlich auch großartig sind? Ich meine, nein.
von Molino
#877662
CommanderNOH hat geschrieben: Weil du es bist, nehm ich mir mal die Zeit und liste aus dem Stegreif auf, was mir so einfällt:

"Doctor´s Diary"
"Danni Lowinski"
"Hinter Gittern"
"Türkisch für Anfänger"
"Berlin Berlin"
"Sabine!"
"Weissensee"
"Der Dicke"
und dann noch so viele Serien aus den 80ern und 90ern:
"Nicht von schlechten Eltern"
"Liebling Kreuzberg"
"Ich heirate eine Familie"
Ich würde die Liste noch noch mit "Mord mit Aussicht", "Aus heiterem Himmel", "Freunde für's Leben" und "Diese Drombuschs" erweitern.
Wobei ich die Kritik an deutschen TV-Produkten schon teilweise nachvollziehen kann, gerade in den Öffentlichen gab es damals großartige Serien, die jetzt (mMn) weitesgehend fehlen.
von Commi
#877672
Molino hat geschrieben:
CommanderNOH hat geschrieben: Weil du es bist, nehm ich mir mal die Zeit und liste aus dem Stegreif auf, was mir so einfällt:

"Doctor´s Diary"
"Danni Lowinski"
"Hinter Gittern"
"Türkisch für Anfänger"
"Berlin Berlin"
"Sabine!"
"Weissensee"
"Der Dicke"
und dann noch so viele Serien aus den 80ern und 90ern:
"Nicht von schlechten Eltern"
"Liebling Kreuzberg"
"Ich heirate eine Familie"
Ich würde die Liste noch noch mit "Mord mit Aussicht", "Aus heiterem Himmel", "Freunde für's Leben" und "Diese Drombuschs" erweitern.
Wobei ich die Kritik an deutschen TV-Produkten schon teilweise nachvollziehen kann, gerade in den Öffentlichen gab es damals großartige Serien, die jetzt (mMn) weitesgehend fehlen.
Das stimmt, weitestgehend fehlt es an Mut. Das bestreitet sicher niemand. Aber auch Altbewährtes kann immer noch gut produziert sein.

"Mord mit Aussicht" gehört zwingend in diese Liste. Aber ich hab die ja auch nur ganz spontan erstellt, was mir so grad in den Sinn kam. Früher war auch "Unser Lehrer Dr. Specht" ganz groß.
von logan99
#877673
@CommanderNOH

Es ist aber einfach Fakt, dass es im deutschen TV deutlich weniger Vielfalt gibt, als eben beispielsweise in den USA. Das hat vicaddict ebenfalls bestätigt. Da hilft es auch nicht, wenn mal irgenwo ein Hauch von SciFi in eine Serie eingebaut wurde, oder man im ZDF irgendwelche Klassiker aus früheren Jahren zeigte.

Mir fällt nichts ein, was in den letzen (!!!) Jahren in dem Bereich produziert wurde (von qualitativ hochwertiger Ware wollen wir ja noch nicht einmal sprechen).

Deine genannten Serien und Filme sind ja schön und gut, aber das meiste davon liegt schon ewig zurück und der andere Teil ist nun wieder mal der übliche Einheitsbrei, wo man sich lediglich den üblichen Genre bedient.

Aber es muss ja nicht SciFi sein, was gibts denn hierzulande etwa an guten Horrorfilmen? Nix ... Einzig im Comedy-Bereich kann man ab und an mal gute Werke abliefern, die auf internationlen Niveau sind.

Wirf mal einen Blick, was jährlich für verschiedene Formate in den USA an den Start gehen. Natürlich floppt da auch gehörig vieles, aber man versucht wenigstens möglichst viele Interessen der Zuschauer abzudecken, anstatt ständig nur das gleiche zu senden.

All deine genannten Serien interessieren mich herzlich wenig. Vielleicht wenn ich mal auf die 40 oder 50 zu gehe, wer weiss ...

Was deine Frage zur Schauspielkunst anbelangt. Du hast geschrieben, dass die deutschen Schauspieler weltweit die besten sind. Darauf bezog sich meine Reaktion. Das es hierzulande vereinzelt grandiose Schauspieler gibt, bestreite ich keinesfalls - aber in der Masse sicherlich nicht und von "weltweit die besten" sind wir dann auch ganz weit entfernt.
von Commi
#877678
logan99 hat geschrieben:@CommanderNOH

Es ist aber einfach Fakt, dass es im deutschen TV deutlich weniger Vielfalt gibt, als eben beispielsweise in den USA. Das hat vicaddict ebenfalls bestätigt. Da hilft es auch nicht, wenn mal irgenwo ein Hauch von SciFi in eine Serie eingebaut wurde, oder man im ZDF irgendwelche Klassiker aus früheren Jahren zeigte.

Mir fällt nichts ein, was in den letzen (!!!) Jahren in dem Bereich produziert wurde (von qualitativ hochwertiger Ware wollen wir ja noch nicht einmal sprechen).

Deine genannten Serien und Filme sind ja schön und gut, aber das meiste davon liegt schon ewig zurück und der andere Teil ist nun wieder mal der übliche Einheitsbrei, wo man sich lediglich den üblichen Genre bedient.

Aber es muss ja nicht SciFi sein, was gibts denn hierzulande etwa an guten Horrorfilmen? Nix ... Einzig im Comedy-Bereich kann man ab und an mal gute Werke abliefern, die auf internationlen Niveau sind.

Wirf mal einen Blick, was jährlich für verschieden Foramte in den USA an den Start gehen. Natürlich floppt da auch gehörig vieles, aber man versucht wenigstens möglichst viele Interessen der Zuschauer abzudecken, anstatt ständig nur das gleiche zu senden.

All deine genannten Serien interessieren mich herzlich wenig. Vielleicht wenn ich mal auf die 40 oder 50 zu gehe, wer weiss ...

Was deine Frage zur Schauspielkunst anbelangt. Du hast geschrieben, dass die deutschen Schauspieler weltweit die besten sind. Darauf bezog sich meine Reaktion. Das es hierzulande vereinzelt grandiose Schauspieler gibt, bestreite ich keinesfalls - aber in der Masse sicherlich nicht und von "weltweit die besten" sind wir dann auch ganz weit entfernt.
Och, Logan, lies doch einfach meine Posts richtig. Sonst macht eine Diskussion keinen Spaß. Ich hab dir doch geschrieben, dass das ZDF neue Sci-Fi-Filme produzieren ließ und eine Sci-Fi-Serie. Gewusst hätte ich das auch nicht. Aber Google hilft. Versuch´s halt einfach mal. Oder glaub mir.

Warum es im US-Fernsehen mehr Vielfalt gibt, liegt auf der Hand, oder? USA ist ein Stück weit größer und hat mehr Sender. So einfach isses manchmal.
Aber weil die Vielfalt dort vielleicht größer ist, heißt das nicht, dass es in Deutschland gar keine Vielfalt gibt, wie es hier doch immer wieder bemängelt wird. Auch von dir. Du behauptest, trotz Beweise, die ich dir erbracht habe, immer noch, dass es keine neuen Sci-Fi-Sachen gibt. Das ist halt dann einfach keine Diskussionsgrundlage.

Ich kann nix dafür, dass DICH die Serien erst interessieren, wenn du 40 oder 50 bist. Aber für Serien und Filme aus Deutschland, mit deutschen Schauspielern, mit deutschen Themen, gibt es einen Markt. Und "Das interessiert mich nicht, weil ich noch zu jung bin, um ARD zu gucken" ist einfach kein Argument. Ganz ehrlich: mein Patenkind ist 10 und argumentiert schon erwachsener als du.

Wieso gibt es hier in der Masse nicht so viele gute Schauspieler? Kannst du das tatsächlich beurteilen, wenn du selten deutsche Produktionen guckst? Und: welches Land ist in deinen Augen besser und warum? Und jetzt sag bitte nicht USA, dann sg ich dir wieder, dass die USA einfach größer ist, ergo es eine größere Menge an Schauspielern gibt. Aber beantworte doch bitte erstmal meine Frage, wie du darauf kommst, dass es hier nur vereinzelt Top-Leute gibt und nicht in der großen Masse. Ich wette mit dir, wenn ich dir hier 20 Schauspieler aufzähle, kennst du höchstens 5.
von logan99
#877683
Och Commander, ich habe deine Posts schon richtig gelesen, nur sind deine genannten SciFi Projekte halt nicht aktuell, sondern liegen ein paar Jahre zurück. Was gibts aktuelles worauf man sich freuen kann? Ich weiss von nichts.

Und die von dir angesprochene Filmreihe von 2007 hat nun auch nicht sonderlich viel mit SciFi zutun, außer der Idee die dahinter steckte. Einen Film davon hatte ich zufällig mal gesehn (wo es angeblich um Zeitreisen ging). Hört sich ja recht spannend an, aber wenn man dann die Umsetzung des Ganzen sieht, wird man halt öfters mal gehörig entäuscht, da hier mit geringen Aufwand versucht wird eine Geschichte zu erzählen, die techn. einfach nicht genregercht umgesetzt wurde. Hät man nicht vohrer gelesen, das es SciFi sein soll, man würde nicht wissen, was man da gerade schaut.

Und das es im US-TV mehr Sender geben soll, als hier in Deutschland wäre mir ganz neu. Daran liegt es also nicht. Der Grund ist einfach der, dass dort die TV-Industrie gänzlich anders funktioniert und deutlich mehr Budget vorhanden ist, wodurch sich solche Projekte realisieren lassen. Aber selbst das muss nicht sein. In England wurde Doctor Who oder Torchwood auch mit geringen Mitteln produziert. Solche Formate sieht man hierzulande einfach nicht, obwohl es kostentechn. sicherlich finanzierbar wäre.

Und du hast halt keine Beweise erbracht, dass es in Deutschland vor Vielfalt nur so blüht. Deine genannten Serien und Filme zeigen eigentl. genau das Gegenteil von Vielfalt ... Da helfen auch nicht deine Beleidigungen, die du ständig anbringst, wenn man an deinen Aussagen Kritik übt. Du hast ein paar Serien und Filme aufgezählt, mehr auch nicht. Aber das sind halt größtenteils die typisch deutschen Formate (Romantik, Komödie und Krimi). Wenn wir von Vielfalt sprechen wollen, dann sollte da schon mehr von dir kommen. Von demher ist mein Argument natürlich berechtigt, dass ich sowas nicht anschaue (auch wenn du es nicht verstehst), denn ich habe halt andere Interessensgebiete, als etwa du. Deine werden scheinbar gut abgedeckt, meine nicht. Also kann man wohl nicht von Vielfalt sprechen ... Von demehr ist dein kindischer Vergleich zu deinem Patenkind wieder mal ein Schuss ins eigene Knie mein Guter, da du einfach nicht verstanden hast, was Vielfalt ist.

Was die Schauspieler und deren Qualitäten betrifft, nehm ich mir das gleiche Recht heraus wie du. Du schaust wenig amerikanische Machwerke und behauptest, dass die deutschen Schauspieler die besten sind. Ist doch genauso verquer die Sichtweise. Begründe du doch erstmal deine These, dass die Deutschen die besten weltweit sind. Warum das so sein soll, hast du doch mit keinen Wort begründet.
von Commi
#877748
logan99 hat geschrieben: Und du hast halt keine Beweise erbracht, dass es in Deutschland vor Vielfalt nur so blüht. Deine genannten Serien und Filme zeigen eigentl. genau das Gegenteil von Vielfalt ... Da helfen auch nicht deine Beleidigungen, die du ständig anbringst, wenn man an deinen Aussagen Kritik übt. Du hast ein paar Serien und Filme aufgezählt, mehr auch nicht. Aber das sind halt größtenteils die typisch deutschen Formate (Romantik, Komödie und Krimi). Wenn wir von Vielfalt sprechen wollen, dann sollte da schon mehr von dir kommen. Von demher ist mein Argument natürlich berechtigt, dass ich sowas nicht anschaue (auch wenn du es nicht verstehst), denn ich habe halt andere Interessensgebiete, als etwa du. Deine werden scheinbar gut abgedeckt, meine nicht. Also kann man wohl nicht von Vielfalt sprechen ... Von demehr ist dein kindischer Vergleich zu deinem Patenkind wieder mal ein Schuss ins eigene Knie mein Guter, da du einfach nicht verstanden hast, was Vielfalt ist.

Was die Schauspieler und deren Qualitäten betrifft, nehm ich mir das gleiche Recht heraus wie du. Du schaust wenig amerikanische Machwerke und behauptest, dass die deutschen Schauspieler die besten sind. Ist doch genauso verquer die Sichtweise. Begründe du doch erstmal deine These, dass die Deutschen die besten weltweit sind. Warum das so sein soll, hast du doch mit keinen Wort begründet.
Wirf einen Blick in deine Fernsehzeitung oder schalte ab 20:15 Uhr quer durch die Programme. Warte, ich helf dir schonmal vorab:
ARD: deutsche Serie
ZDF: deutscher Film
RTL: Quiz
Sat1: amerikanischer Film
Pro7: amerikanische Serie
Sport1: Live-Fußball
3sat: Doku
Arte: Spielfilm von 1962 mit Belmondo
NRD: Magazin
Einsfestival: Teenie-Serie
ZDFTheater: Kabarett
SWR: deutscher Spielfilm
VOX: amerikanische Serie

Da ist doch für fast jeden was geboten, oder etwa nicht?

Deine Sichtweise ist auch wirklich sehr verquer: „Meine Bedürfnisse werden nicht abgedeckt, also ist keine Vielfalt gegeben.“ Meine Bedürfnisse werden auch nicht jeden Abend abgedeckt, ich schau mir auch nicht jeden deutschen Film an.

Was ist an typisch deutschen Formaten so schlecht? Die Menschen gucken gerne Krimis. Wirklich abscheulich, ja. Sofort ausweisen diese Menschen. Ist ja noch schlimmer als die 7 Millionen, die sonntags Rosamunde Pilcher gucken. Ab-ar-tig.
Was ist so schlimm daran, wenn man sich auf Kernkompetenzen beruft? Krimis können wir schon, die Leuten wollen das sehen, also halt nochmal Krimis.
Das bedeutet aber nicht, dass es das nur gibt. Ich liste dir hier mal drei Filme der letzten, ich glaub, 5 oder 6 Wochen auf, die mittwochs im Ersten liefen: „Schurkenstück“ mit Katharina Schüttler, „Alles Liebe“ mit Hannelore Elsner, „Die Schwester“ mit Rosemarie Fendel. Ich hab alle drei gesehen. Du? Ich nehme an, keinen einzigen Film. Diese Filme waren weder Romantic noch Comedy noch Krimi. Aber du weißt es sicher besser und behauptest auch weiterhin, es gibt im Genre „Deutscher Fernsehfilm“ zu wenig Vielfalt. Nimm auch die „Tatort“-Reihe. Nicht jeder „Tatort“ ist ein „Tatort“, wenn du verstehst, was ich meine. Zum Beispiel gestern, das war mehr Drama als Krimi. Aber du weiß das ja besser.

Ich schaue vielleicht wenig amerikanische Sachen, aber sicher mehr als du deutsche. Meine These, warum die deutschen Schauspieler die besten der Welt sind, ist sicher, hmm… gewagt. Aber ich hab ja auch geschrieben, dass das subjektiv ist. Wenn du dich aber in einem Posting überheblich darüber lustig machst, musst du erstmal beweisen, dass amerikanische Schauspieler besser sind. Warum ist denn XY aus den USA besser als AB aus Deutschland? Weil XY vielleicht einen Oscar bekommen hat? Nee, tut mir leid. Das ist kein Argument.
Benutzeravatar
von phreeak
#877754
Gehör auch zu denjenigen, dennen die deutsche Serien/Filmlandschaft am Poo vorbei geht, da man meistens immer die gleichen Genrens zugesicht bekommt und meistens find ich sie dann doch sehr langweilig.

Mich störts das in Deutschland immer nur paar Genres vertretten sind:

Irgendwelche Vor/Nachkriegs-DDR Dramen
Liebes-Drama / Komödie
Krimis


ENDE.

Dazu noch diese typischen Katastrophen Filme. In China fällt nen Kind vom Baum und ZDF oder RTL müssen davon nen 2. Teiler drehen. :lol:


Serien Interessieren mich garnicht.


knn auch wirklich garkeine guten Filme der letzten Jahre aufzählen, die mich interessiert haben, wenn man die Filme von Bully mal aussen vor lässt. OK, einen hab ich, Tattoo (von 2002 :mrgreen: ). Den hab ich mir sogar auf DVD gekauft.
von logan99
#877762
@Commander

Inwiefern nützt mir deine Auflistung der Programmgestaltung etwas? Das hat doch nichts mit dem gerade Besprochenen zutun. Das es im deutschen Programm auch amerikanische Serien/Filme gibt, ist mir bekannt.

Es ging hier gerade darum, dass es eben sogut wie kaum deutsche Formate bestimmter Genre gibt.

An den typisch "deutschen Formaten" ist übrigends garnichts schlecht. Sowas hab ich auch nirgends geschrieben. Nur interessieren mich nunmal keine Krimis die so lahmarschig erzählt werden, oder Romantik/Komödien bei denen der Schmalzfaktor neue Spähren erreicht. Wer sowas gerne sieht, der soll damit glücklich werden.

Mich interessieren wie gesagt andere Dinge mehr und in dem Bereich hat das deutsche Fernsehen (als auch Kino) realtiv wenig - bis garnichts - zu bieten. Wenn dann doch mal etwas kommt, ist meist die Qualität im Vergleich zu anderen Produktionsländern deutlich schlechter.

Lies dir also besser nochmal meine Kommentare durch, anstatt irgendwelche Dinge zu behaupten, die ich nicht von mir gegeben habe (auch wenn du sowas gerne tust).

Und inwiefern du nun einschätzen willst, wieviel oder wenig deutsche Formate ich im Verhältnis zu deinen amerikanischen sehe, weiss ich nicht wirklich. Zudem habe ich mich nicht überheblich darüber lustig gemacht, sondern es belustigend zur Kenntnis genommen und auf deine eigene angsprochene subjektive Sichtweise geschoben - denn begründen konntest du es ja bis jetzt nicht.

Und auch hier gilt festzuhalten, dass ich nirgends schrieb, dass amerikanische Schauspieler besser sind. Ich habe lediglich deine Aussage, dass die Deutschen die besten der Welt sind, belächelt. Also, Brille aufsetzen und genau lesen, sowas hilft meist weiter und beugt lästigen Endlosdiskussionen vor ...
von Commi
#877768
logan99 hat geschrieben:@Commander

Inwiefern nützt mir deine Auflistung der Programmgestaltung etwas? ..
Meiner Meinung ging es darum, dass du bestritten hast, dass es keine Vielfalt im deutschen Fernsehen geht.
logan99 hat geschrieben: Und du hast halt keine Beweise erbracht, dass es in Deutschland vor Vielfalt nur so blüht.
von logan99
#877771
Vielfalt im Sinne von Genre ... Gott darüber sprechen wir doch die ganze Zeit. Oder hab ich verpasst, wo es darum ging, dass es hierzulande kein(e) Sport, amerikanischen Serien oder Hollywood Blockbuster zu sehen gibt?
von Commi
#877776
logan99 hat geschrieben:Vielfalt im Sinne von Genre ...
Was soll mir dieser merkwürdige Satz nun sagen? Möchtest du ausdrücken, dass es dir um die fehlende Vielfalt im Genre "Deutscher Film" ging?
Nun, ich hab dir auch da widersprochen.
von logan99
#877781
Keine Ahnung, was du an dem Satz so merkwürdig findest.

Es ging die ganze Zeit um die Vielfalt der deutschen Serien und Filme (sowohl im Fernsehen, als auch TV). Sollte eigentl. direkt im 1. Kommentar klargeworden sein.

Und ja, du hast widersprochen - wie halt immer, nur konntest du mir nicht aufzeigen, wo es diese Vielfalt aktuell zu sehen gibt. Deine genannten Serien und Filme decken die "typisch deutschen Formate" (um mal bei deinen Worten zu bleiben) ab, welche mich jedoch nicht interessieren. Die Genre, die mich begeistern, werden hingegen vom deutschen TV/Kino mehr oder weniger boykottiert oder in billig proudzierten "Eventfilmen" mit mieser Qualität als Ramschware angeboten.
Zuletzt geändert von logan99 am Mo 13. Sep 2010, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
von Commi
#877783
logan99 hat geschrieben:Keine Ahnung, was du an dem Satz so merkwürdig findest.

Es ging die ganze Zeit um die Vielfalt der deutschen Serien und Filme (sowohl im Fernsehen, als auch TV). Sollte eigentl. direkt im 1. Kommentar klargeworden sein.

Und ja, du hast widersprochen - wie halt immer, nur konntest du mir nicht aufzeigen, wo es diese Vielfalt aktuell zu sehen gibt. Deine genannten Serien und Filme decken die "typisch deutschen Formate" (um mal bei deinen Worten zu bleiben) ab, welche mich jedoch nicht interessieren.
Nein, decken sie nicht.
Sie decken typisch deutsche Befindlichkeiten, Themen ab, aber nicht die typischen Formate.
Ich hab dir dafür auch noch mal 4 Beispiel aus den letzten paar Wochen aufgelistet.

Desweiteren widersprech ich nur, wenn ich anderer Meinung bin. Und ich bin halt ziemlich selten deiner Meinung. Meinungsvielfalt. :)