RTL, VOX, RTL II, Nitro, RTLplus, n-tv, Super RTL
Benutzeravatar
von body&soul
#89047
ich habe mal diesen thread geöffnet, um mit euch über den bereich, des pflichtvertrages zu diskutieren, denn ich verstehe das noch nicht so ganz. kann mir jemand diesen komischen vertrag erklären?
und ich weiß nur von "Regionales", dass es eine Pflichtsendung ist, aber was gehört dann noch alles dazu?
von scoob
#89059
RTL und Sat.1 mussten vor vielen Jahren als erste Privatsender Deutschlands den Rundfunkstaatenvertrag unterzeichnen, in welchem beinhaltet ist, dass beide Sender ein regionale Programm ausstrahlen müssen.

Bei RTL wird dies um 18.00 Uhr unter "Guten Abend RTL" ausgestrahlt, bei Sat.1 um 17.30 unter "Sat.1 am Abend". Bei RTL gehört noch das "Spiegel TV Magazin" dazu. Bei Sat.1 gehören noch "Planetopia", die "Focus TV Reportage" und "News & Stories" dazu.
Benutzeravatar
von NoSu
#89062
Meines Wissens muss jeder Privatsender, der in beiden Zielgruppen über 10% Marktanteil erreicht, diese Formate ausstrahlen. Bei RTL gehören doch auch noch "Stern TV", "10 vor 11" und die "Trend" Magazine dazu.
Benutzeravatar
von body&soul
#89447
aber das ist doch eigentlich unfair gegenüber den öffentlich rechtlichen, denn die bekommen das geld für ihre serien, müssen keine werbung machen, haben immer sicheres einkommen und müsssen soetwas nicht ins programm aufnehmen. damit sind rtl und sat1 im markt doch beeintreächtigt und benachteilt, finde das nicht gut.
Benutzeravatar
von Fabi
#89544
Und bei RTL gibts noch die "Primetime - Spätausgabe". Auch diese ist eine der Pflichtsendungen, die RTL bringen muss. Das fällt - wie viele andere der Formate - unter "KUlturprogramm", wenn ich nicht irre.
Benutzeravatar
von Monty
#89547
Fabian Böhme hat geschrieben:Und bei RTL gibts noch die "Primetime - Spätausgabe". Auch diese ist eine der Pflichtsendungen, die RTL bringen muss. Das fällt - wie viele andere der Formate - unter "KUlturprogramm", wenn ich nicht irre.
Kann es sein, dass so ein Kulturprogramm sogar bei Vox läuft? Sehe es ab und zu in der Nacht beim zappen...
Benutzeravatar
von NoSu
#89549
Seit Firmengründung im Jahre 1988 ist dctp, die DEVELOPMENT COMPANY FOR TELEVISION PROGRAM mbH, eine Plattform für unabhängige Dritte im deutschen kommerziellen Fernsehen. Sendestart war mit dem Kulturmagazin TEN TO ELEVEN am 2.5.1988 auf RTL.
Ziel ist es, Information, Bildung und Kultur in einem Gesamtprogramm zu verbinden. In diesem Gesamtprogramm kooperiert dctp nach dem Herausgeberprinzip mit Partnern aus großen Verlagshäusern (SPIEGEL, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung), mit BBC Worldwide und anderen. Hinzu treten die Kulturmagazine der dctp, die sich im Schwerpunkt der Oper, dem Film, dem Buch und wissenschaftlichen Themen widmen. Die Reihen "Klassiker des Deutschen und des Internationalen Films" sowie Sonderprogramme in Längen von zwei bis fünf Stunden ergänzen das Gesamtangebot. Die für dctp lizensierten Sendezeiten auf RTL, SAT.1 und VOX werden in der Gesamtverantwortung der dctp von den Partnern in redaktioneller Unabhängigkeit bestückt.

Quelle: http://www.dctp.de/
Benutzeravatar
von Theologe
#89552
body&soul hat geschrieben:aber das ist doch eigentlich unfair gegenüber den öffentlich rechtlichen, denn die bekommen das geld für ihre serien, müssen keine werbung machen, haben immer sicheres einkommen und müsssen soetwas nicht ins programm aufnehmen. damit sind rtl und sat1 im markt doch beeintreächtigt und benachteilt, finde das nicht gut.
Die öffentlich-rechtlichen haben einen Bildungsauftrag, die müssen also auch Pflichtsendungen ausstrahlen. Das Kulturprogramm ist doch ein Witz im Vergleich zu dem was die ö.r. Sender zeigen. Sender wie Arte, 3Sat und die 3. Programme bestehen ja hauptsächlich aus Kultur. Dass die Gebührenerhebung grundsätzlich den Wettbewerb verzerrt steht auf einem anderen Blatt.
Benutzeravatar
von body&soul
#90219
ja, aber das die öffentlich rechtlichen so etwas zeigen müssen ist auch richtig, denn sie sind ja öffentlich rechtlich. und in deren hauptzuschauergruppe kommt das auch gut an, aber durch diese klausel bei den privatsendern werden diese ganz schön beeinträchtigt. denn eigentlich sind die formate nicht wirklich so eine goldgrube, außer sterntv, aber das auch nur, weil rtl was aus dem format gemacht hat.