RTL, VOX, RTL II, Nitro, RTLplus, n-tv, Super RTL
Benutzeravatar
von phreeak
#930906
Hundejunge hat geschrieben: Wir können allgemein froh sein, in Deutschland so viele gute Synchronisationen zu haben. Wenn mal die ein oder andere Synchronstimme subjektiv nicht passt ist das 1) meckern über ein Luxusgut und 2) ist nobody's bzw. nothing's perfect. Das wir überhaupt die Möglichkeit haben in diesem Land alles zu synchronisieren ist ein Privileg, was bei weitem nicht jedes Land hat.

Seh ich auch so. Andere Länder geben sich nichtb soviel Mühe wie unser eins hier in Deutschland. Und zu 98% sind die Synchros auch immer hervorragend.

Ich find beides gut. Seh viele Serien in OT aber auch viele synchronisiert.
Benutzeravatar
von Konixo
#930972
Wird SuperRTL eigentlich die heutigen Folgen wiederholen? Eventuell Samstag oder Sonntag?
von simpsons
#930974
Konixo hat geschrieben:Wird SuperRTL eigentlich die heutigen Folgen wiederholen? Eventuell Samstag oder Sonntag?
Die heutigen Folgen werden direkt im Anschluss (22.15 Uhr) wiederholt.
Benutzeravatar
von schorsch
#930981
Also ich verstehs ehrlich nicht ganz warum diese Serie gar so gelobt wird, sie mag zwar für den einen oder anderen recht unterhaltsam sein aber in einem Atemzug mit den Beatles nennen muss man sie dann wohl auch wieder nicht. Die ersten paar Folgen habe ich mir aus Neugier angesehen ... aber letztendlich ist es auch nichts anderes wie dieser ganze High-School-Musical-Mist, nur eben mit bekannten Songs. Kann mir kaum vorstellen, dass sich ein heterosexueller Mann das freiwillig antut ...
Benutzeravatar
von Konixo
#930989
simpsons hat geschrieben:
Konixo hat geschrieben:Wird SuperRTL eigentlich die heutigen Folgen wiederholen? Eventuell Samstag oder Sonntag?
Die heutigen Folgen werden direkt im Anschluss (22.15 Uhr) wiederholt.

Achso, hab schon gedacht die senden vier am Stück, dann kann ich ja getrost zum Dschungel umschalten. Danke
von serienfan91
#930992
schorsch hat geschrieben:Also ich verstehs ehrlich nicht ganz warum diese Serie gar so gelobt wird, sie mag zwar für den einen oder anderen recht unterhaltsam sein aber in einem Atemzug mit den Beatles nennen muss man sie dann wohl auch wieder nicht. Die ersten paar Folgen habe ich mir aus Neugier angesehen ... aber letztendlich ist es auch nichts anderes wie dieser ganze High-School-Musical-Mist, nur eben mit bekannten Songs. Kann mir kaum vorstellen, dass sich ein heterosexueller Mann das freiwillig antut ...
Endlich mal jemand der mir aus der Seele spricht :D

Ich kann auch den ganzen Hype nicht verstehen, der um diese Serie gemacht wird. Es mag sein, dass die Amis mit Highschool-Erfahrung auf so etwas stehen, aber hiezulande doch nicht. Ich kann auch mit der Serie überhaupt nichts anfangen, kann mir ebenfalls nicht vorstellen, welchen Heterosexuellen so etwas anspricht, zumal in der Serie selsbt mir Jane Lynch und Chris Colfer zwei offen Homosexuelle dabei sind.

Da bleibe ich lieber beim Drama-Bereich "Dexter, Californicatiob, Breaking Bad & Co" als mir diese Serie anzuschauen!

Sorry, aber das musste mal raus :wink:
von zvenn
#930995
Fabian hat geschrieben:Ich habe "Glee" gestern gesehen und konnte keine Mängel feststellen, du sprichst jetzt wieder den Vergleich zwischen Originalstimme und Synchronstimme an, aber seine jetzige Stimme passt doch auch auf den Charakter.
Ist doch Unsinn. Nix mit Vergleich, die Stimme von Kurt klingt viel zu fakig-tuntig.
Benutzeravatar
von Mew Mew Boy 16
#930997
schorsch hat geschrieben:Also ich verstehs ehrlich nicht ganz warum diese Serie gar so gelobt wird, sie mag zwar für den einen oder anderen recht unterhaltsam sein aber in einem Atemzug mit den Beatles nennen muss man sie dann wohl auch wieder nicht. Die ersten paar Folgen habe ich mir aus Neugier angesehen ... aber letztendlich ist es auch nichts anderes wie dieser ganze High-School-Musical-Mist, nur eben mit bekannten Songs. Kann mir kaum vorstellen, dass sich ein heterosexueller Mann das freiwillig antut ...
Ich kann auch nicht verstehen, wie man die Serie in einem Atemzug mit den Beatles nennen kann. Dabei ist Glee um so vieles besser. :lol: Und auch heterosexuelle Männer schauen sich diese Sendung an (auch wenn ich diese Art der Klassifizierung mal wieder für unterirdisch halte und es eine Menge über die Engstirnigkeit einer Person aussagt). Der Erfolg kommt meiner Meinung nach schon nicht von ungefähr und die Serie hat, wie ich finde, qualitativ mehr zu bieten, als es High School Musical jemals getan hat.

Ich freu mich. Ich liebe es. Ich singe es. :mrgreen: Anbei ein Foto meines derzeitigen Gemützustandes, wenn ich den Satz "Kann mir kaum vorstellen, dass sich ein heterosexueller Mann das freiwillig antut" höre :
Bild
von ZehnGrammZucker
#930999
mich stören eigentlich nur 2 Synchros und das ist zum einen die von Artie. Die hat man ja im Piloten noch nicht oft gehört, deswegen hoff ich dass ich mich da geirrt habe. Und zum anderen die von Mercedes. Ich finde die hat im englischen original eine viel weichere und nicht so (ja ich wage es auszusprechen) "schwarze" Stimme wie in der dt. Version.
Benutzeravatar
von gigaman23
#931002
Einzig Sylsters Stimme hätte man etwas "böser" synchronisieren können

ist auch egal...Glee <3
Benutzeravatar
von phreeak
#931012
Also bis jetzt find ich, dass die Stimmen alle gut zu den Characktern passen. Das twas tuntige, ok, überzogen aber ich mach da nun kein Drama raus, wie manch ein anderer hier.
Benutzeravatar
von Holzklotz
#931026
serienfanwhoever: Ich kann auch mit der Serie überhaupt nichts anfangen, kann mir ebenfalls nicht vorstellen, welchen Heterosexuellen so etwas anspricht, zumal in der Serie selsbt mir Jane Lynch und Chris Colfer zwei offen Homosexuelle dabei sind.
... un-glaub-lich....
von troubled
#931032
Also das sich Heterosexuelle eine Sendung nicht ansehen wollen sollen müssten bloß weil homosexuelle Schauspieler mitwirken ist wahrscheinlich auch so ein Kandidat für den "Haufen der Woche". Vielleicht das dümmste was ich seit längerem gelesen habe. Da frag ich mich doch direkt wie es How I Met Your Mother in die Primetime geschafft hat... :roll:

Jetzt stehe ich natürlich vor einem innerlichen Zwiespalt. Ich, Klischeeschwuchtel hoch zehn, habe mich auf Glee gefreut - und es gefällt mir nicht. Mein Leben hat keinen Sinn mehr... Oder ich bin plötzlich nicht mehr schwul. Eins von beiden.
von Lion_60
#931035
Also die Syncro von Mercedes, Artie und Sue passt überhaupt nicht. Ich bleib lieber bei den DVDs denk ich.
von simpsons
#931037
serienfan91 hat geschrieben:(...)
Ich kann auch den ganzen Hype nicht verstehen, der um diese Serie gemacht wird. Es mag sein, dass die Amis mit Highschool-Erfahrung auf so etwas stehen, aber hiezulande doch nicht. Ich kann auch mit der Serie überhaupt nichts anfangen, kann mir ebenfalls nicht vorstellen, welchen Heterosexuellen so etwas anspricht, zumal in der Serie selsbt mir Jane Lynch und Chris Colfer zwei offen Homosexuelle dabei sind. (...)
Ist ja wieder eine sehr gebildete Aussage :roll:

Vermutlich sind auch alle Personen, die sich "The L Word", "Will & Grace" oder "Six Feet Under" ansehen, latent homosexuell.
Warum soll man als heterosexueller Mann so etwas nicht auch gut finden können?! Es heißt ja nicht, dass "Glee" zur persönlichen Lieblingsserie avanciert, aber man wird doch wohl dennoch Spaß an einer Serie haben dürfen.

Eigentlich eine Zumutung, dass man sich zu solch einer Aussage noch äußern muss.
Und was soll überhaupt der letzte Satz! So etwas regt mich wirklich auf! Soll man eine Serie nicht mehr gut finden, wenn Homosexuelle mitspielen. Da weiß man wirklich nicht mehr, was man dazu sagen soll.

Ein paar weniger Vorurteile stünden Ihnen wirklich gut.
Zuletzt geändert von simpsons am Mo 17. Jan 2011, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von schorsch
#931130
Mew Mew Boy 16 hat geschrieben:
Ich kann auch nicht verstehen, wie man die Serie in einem Atemzug mit den Beatles nennen kann. Dabei ist Glee um so vieles besser. :lol: Und auch heterosexuelle Männer schauen sich diese Sendung an (auch wenn ich diese Art der Klassifizierung mal wieder für unterirdisch halte und es eine Menge über die Engstirnigkeit einer Person aussagt). Der Erfolg kommt meiner Meinung nach schon nicht von ungefähr und die Serie hat, wie ich finde, qualitativ mehr zu bieten, als es High School Musical jemals getan hat.

Ich freu mich. Ich liebe es. Ich singe es. :mrgreen: Anbei ein Foto meines derzeitigen Gemützustandes, wenn ich den Satz "Kann mir kaum vorstellen, dass sich ein heterosexueller Mann das freiwillig antut" höre :
Ohne je ein High School Musical gesehen zu haben, denke ich auch das Glee besser ist. Immerhin ist der Gesang ja nicht schlecht und man kann sich über Songs freuen, die man schon länger nicht mehr gehört hat. Übrigens habe ich nichts gegen homosexuelle Schauspieler und ich käme wohl auch nicht auf die Idee mir etwas nicht anzusehen weil ein Darsteller schwul oder lesbisch ist. Trotzdem: Wie es bei Musicals in der Regel der Fall ist, ist auch diese Serie purer Kitsch und ich finde es irgendwie nicht gerechtfertigt, dass sie so "gehyped" wird. Natürlich hat Glee seine Fans und alles was sie auf CD pressen landet in den Billboard Charts weit oben. Nur bei Justin Bieber ist das eben auch nicht anders.
von serienfan91
#931154
troubled hat geschrieben:Also das sich Heterosexuelle eine Sendung nicht ansehen wollen sollen müssten bloß weil homosexuelle Schauspieler mitwirken ist wahrscheinlich auch so ein Kandidat für den "Haufen der Woche". Vielleicht das dümmste was ich seit längerem gelesen habe. Da frag ich mich doch direkt wie es How I Met Your Mother in die Primetime geschafft hat... :roll:

Jetzt stehe ich natürlich vor einem innerlichen Zwiespalt. Ich, Klischeeschwuchtel hoch zehn, habe mich auf Glee gefreut - und es gefällt mir nicht. Mein Leben hat keinen Sinn mehr... Oder ich bin plötzlich nicht mehr schwul. Eins von beiden.
Jedem seine Meinung, nur geht einem der Hype auf den Keks. Auch die Quoten zeigen, dass sie nicht mainstreamtauglich ist. Ich mag einfach nicht solche Highschool-Tennie-Sachen. Wie es "schorsch" richtig sagt, es ist purer Kitsch.

Zu guter letzt ist es meine persönliche Meinung, wenn es anderen gefällt, dann akzeptiere ich dies, jeder soll das schauen, was ihm Spaß macht.
Benutzeravatar
von blade41
#931175
serienfan91 hat geschrieben:Ich kann auch den ganzen Hype nicht verstehen, der um diese Serie gemacht wird. Es mag sein, dass die Amis mit Highschool-Erfahrung auf so etwas stehen, aber hiezulande doch nicht. Ich kann auch mit der Serie überhaupt nichts anfangen, kann mir ebenfalls nicht vorstellen, welchen Heterosexuellen so etwas anspricht, zumal in der Serie selsbt mir Jane Lynch und Chris Colfer zwei offen Homosexuelle dabei sind.
Ich steh auf Frauen und mich spricht die Serie an. Was sagt das jetzt über mich aus? Außerdem kann man bei Frauen auch punkten wenn man sagt man mag Musicals (bzw. Musicalserien). :mrgreen:
Benutzeravatar
von phreeak
#931212
Halt typisches Machoverhalten von halbstarken. :lol:
Find die Serie auch ganz ok. Steh ebenfalls auf Frauen...
von serienfan91
#931233
Ich mag eher die etwas anspuchsvolleren Serien ala Dexter, Breaking Bad, In Treatment, da ist Glee nichts für mich.

PS: Das Glee mehr weibliche Fans hat sieht man u.a. auch hier:

http://www.wunschliste.de/14073 (runter scrollen)
von Glen_Jacobs
#931260
Ich stehe nicht auf Musicals, ich stehe nicht auf Kitsch, aber dennoch hat mir die Serie auch in Deutsch ganz gut gefallen. Die Charaktere sind natürlich etwas klischeehaft, aber es spielt eben an einer amerikanischen Schule und dort gehören Cheerleading, Football und die Ausgrenzung von bestimmten Gruppen auch dazu. Letzteres gibt es zwar auch an deutschen Schulen, aber das spielt hierbei jetzt keine Rolle. :)
Die Synchronisation ist unterschiedlich. Natürlich ist die Synchroarbeit in Deutschland auf hohem Niveau, aber Kurt klingt für mich ein wie eine Parodie von Switch. Chris Colfer hat keine typische Männerstimme und daher war es schon ganz richtig, dass man Kurt auch ein wenig "höher" sprechen lässt, aber bei der Synchro hat man ein wenig zu tief in die Klischeekiste gegriffen. Bei Sue finde ich es schade, dass man nicht Heike Schroetter als Synchrosprecherin gewählt hat. Immerhin hat sie bisher viele Rollen von Jane Lynch synchronisiert. Und die zynische Stimme von Dr. Freeman (Psychologin aus Two and a half Men) hätte auch 100% auf Sue Sylvester gepasst.
Der Rest ist für mich ganz ok und im Fall von Mercedes und Emma auch gut geworden.

Und zur Diskussion die hier nebenbei geführt wurde. Natürlich ist Glee eher ein weibliches Programm, ABER Horrorfilme gelten auch als "Männerfilme", trotzdem schauen sich immer mehr Frauen solche Filme an. Warum nicht akzeptieren, dass im 21. Jahrhunder die Geschmacksgrenzen verwischen.Und ob Chris Colfer und Jane Lynch nun homosexuell sind? Meine Güte. Niemand leidet darunter, beide sind privat offenbar mit der Entscheidung glücklich und schlechte Schauspieler sind sie auch nicht geworden. Also viel heiße Luft um Nichts.

EDIT: Serienfan91. Die Statistik sagt aktuell aus. 45% männlich, 55% weiblich. Ok, mehr weibliche Fans, aber 10% Unterschied machen den Braten nicht gerade fett.
Benutzeravatar
von GrafSpee
#931265
Ich guck mir auch "L word", "Six Feet Under" und jetzt auch "Glee" an, von diesem Schubladen denken halte ich überhaupt nichts ich gucke mir alles an was mich auch gut unterhält "Gilmore Girls" war damals irgendwie genauso es war zwar mehr aufs Weibliche Publikum ausgerichtet aber es konnte auch sehr viele Fans unter den Männlichen Zuschauer finden. Als kontrast dazu läuft dann halt auch "Dexter" oder "Spartacus". :wink: :mrgreen:


Bis jetzt ist "Glee" zumindest sichte Unterhaltung.
von Cristóbal
#931271
Musicals mag ich zugegebenermaßen nicht sonderlich, aber aufgrund des überragenden und anhaltenden Erfolgs in den Staaten dachte ich mir, dass Glee vielleicht doch einen Blick wert ist. Was soll ich sagen? – Surprise, surprise, zumindest die ersten beiden Episoden konnten mich nicht wirklich überzeugen und ob ich eine weitere sehen werde, entscheide ich dann mal spontan. Insgesamt ist mir die Serie zu stark überzeichnet und vieles einfach sowas von vorhersehbar, dass es mir halt keinen Spaß macht. Am meisten stört mich aber ehrlich gesagt die "Verkitschung" diverser Popsongs und der - für meinen Geschmack - exzessive Einsatz von Autotune. Soweit, so Geschmackssache. Ich möchte hier sicherlich niemandem seine (neue) Lieblingsserie madig machen und wünsch Euch einfach weiterhin viel Spaß dabei ;-).

Die Diskussion zur Sexualität der Schauspieler und/oder deren Figuren und die Unterstellung, dass sich nur Homosexuelle für Glee begeistern könnten, finde ich absurd und zeigt mal wieder, in welch aufgeklärter und vorurteilsfreier Welt wir leben :roll:.
Glen_Jacobs hat geschrieben:Und ob Chris Colfer und Jane Lynch nun homosexuell sind? Meine Güte. Niemand leidet darunter, beide sind privat offenbar mit der Entscheidung glücklich und schlechte Schauspieler sind sie auch nicht geworden. Also viel heiße Luft um Nichts.
Versteh mich nicht falsch, ich möchte Dich sicherlich nicht in einen Topf mit serienfan91 werfen, aber glaubst Du ernsthaft, dass Sexualität eine Entscheidungssache ist?
von gelini71
#931277
Absolut nicht meine Baustelle , nach dem ganzen Hype hatte ich den Überknaller erwartet - zu sehen bekam man ein hektisch geschnittenes Etwas mit Grausamer Kameraführung und Schauspieler mit heftigen Overacting Einlagen. Das dahinter der "Nip/Tuck" Macher steckt macht die ganze Sache noch trauriger.
Sicher , schön singen können die Jungs und Mädels ganz gut aber die Serie ist eindeutig zu Amerikanisch.
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 20