US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von Theologe
#944656
Bild
Originally called Ride-Along, this show is set in Chicago and will follow law enforcement officials away from the police stations and into their cars and see what goes on on the streets. The Chicago Code is produced by 20th TV and Ryan's MiddKidd Prods.

Pilot

Teresa Colvin, the city's first female superintendent, petitions for a corruption task force to investigate Alderman Ronin Gibbons, an entrepreneur-turned-politician. Colvin's ex-partner, Jarek, investigates a suspicious murder in Grant Park with his new partner, Caleb.
http://www.tv.com/the-chicago-code/show ... ts;title;1

CAST
Jason Clarke (Brotherhood) - Detective Jarek Wysocki
Jennifer Beals (The L Word) - Superintendent of Police Teresa Colvin
Delroy Lindo (Kidnapped) - Alderman Ronin Gibbons
Matt Lauria (Friday Night Lights) - Detective Caleb Evers
Devin Kelley - Vonda Wysocki
Todd Williams (In Plain Sight) - Isaac Joiner
Billy Lush (The Black Donnellys) - Liam Hennessey
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#944662
Werd ich mir noch im Verlauf des Tages anschauen, aber irgendwie fürchte ich, dass ich der Serie mit meinen Vorurteilen gegen Networkdramas von Anfang an keine Chance geb.
Benutzeravatar
von Theologe
#944663
ultimateslayer hat geschrieben:Werd ich mir noch im Verlauf des Tages anschauen, aber irgendwie fürchte ich, dass ich der Serie mit meinen Vorurteilen gegen Networkdramas von Anfang an keine Chance geb.
Zumindest die erste Folge ist gelungen, etwas anderes hätte mich bei Shawn Ryan auch überrascht. Es wird sich eben in den nächsten Wochen zeigen, wie procedurallastig es ist.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#944665
Es gibt eh nur zwei Möglichkeiten:
1. Die Serie bleibt gut und erleidet den Quotentod oder
2. Die Serie verkauft ihre Seele und passt sich den Network-Sehgewohnheiten an.
Ah, und ich vergaß, es gibt ja auch noch eine dritte Möglichkeit: Eine Kombination aus beidem. 8)
Benutzeravatar
von str1keteam
#944673
Ich fürchte auch, dass Chicago Code entweder zu selten auf den roten Faden eingeht(in den überwiegend sehr positiv ausgefallenen Kritiken http://www.metacritic.com/tv/the-chicago-code/season-1 wird neben dem obligatorischen Verweis, dass es kein The Shield ist, aber immer davon gesprochen, dass Folge 3 die beste der vorab zur Verfügung gestellten Episoden sein soll und insbesondere dem großen Gegenspieler Delroy Lindo Raum zum glänzen gibt) oder trotz der Starthilfe durch Superbowl-Spots und House schnell eine Bruchlandung hinlegt. Ich hoffe aber, dass Shawn Ryan das Wunder schafft, eine edgy Polizeiserie mit Serial Element auf einem Network zum Erfolg zu bringen, ohne dabei zu viele der Kanten abzuschmiergeln. :mrgreen:

(Pilot noch nicht gesehen.)
Benutzeravatar
von Theologe
#944742
str1keteam hat geschrieben:Ich fürchte auch, dass Chicago Code entweder zu selten auf den roten Faden eingeht
Die Gefahr besteht und ich befürchte ähnliches, aber ich bin ja nicht grundsätzlich gegen Procedurals, so sie denn gut gemacht sind und gute Charaktere bieten.
Benutzeravatar
von str1keteam
#944770
Theologe hat geschrieben: Die Gefahr besteht und ich befürchte ähnliches, aber ich bin ja nicht grundsätzlich gegen Procedurals, so sie denn gut gemacht sind und gute Charaktere bieten.
Fälle der Woche müssen bei mir auch noch kein grundsätzliches Todesurteil sein, insofern die Charaktere interessant sind und die Fälle nicht nach diesem starren und im 5-Minutentakt vorhersehbaren Muster wie bei Bruckheimer-Procedurals, The Mentalist, House und co. ablaufen. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass ich nach Lie to Me in naher Zukunft nochmal einen neuen Vertreter anfange. Wenn dort der Reiz der Grundidee verflogen ist und die Autoren keine Kurskorrektur (wie House, dass sich immer wieder verändert und seit geraumer Zeit nicht mehr um die Fälle schert) vornehmen , wird es außer in ein paar Highlightfolgen meist schnell öde.
Momentan erwarte ich aber eher, dass Chicago Code vom Muster irgendwo zwischen E.R., The Shield und Good Wife liegt.


btw. Lie to Me
Hat Tim Roth eigentlich Parkinson? Der zuckt mittlerweile (Stand 2x18) fast so unkontrolliert rum wie Michael J. Fox. Oder ist das nur für die Rolle? Habe ihn schon längere Zeit nicht mehr in anderen Filmen gesehen, aber das wird immer auffälliger und es gibt keine Erklärung in der Serie. :|
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#944788
str1keteam hat geschrieben: Fälle der Woche müssen bei mir auch noch kein grundsätzliches Todesurteil sein, insofern die Charaktere interessant sind und die Fälle nicht nach diesem starren und im 5-Minutentakt vorhersehbaren Muster wie bei Bruckheimer-Procedurals, The Mentalist, House und co. ablaufen. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass ich nach Lie to Me in naher Zukunft nochmal einen neuen Vertreter anfange.
Ich hab Lie to Me nach der ersten (eigentlich recht netten) Season abgesetzt gehabt. Hast du das jetzt als positiven Vertreter genannt oder reiht sich das in den o.g. Einheitsbrei ein?
btw. Lie to Me
Hat Tim Roth eigentlich Parkinson? Der zuckt mittlerweile (Stand 2x18) fast so unkontrolliert rum wie Michael J. Fox. Oder ist das nur für die Rolle? Habe ihn schon längere Zeit nicht mehr in anderen Filmen gesehen, aber das wird immer auffälliger und es gibt keine Erklärung in der Serie. :|
Habs mal gegoogled und du bist bei weitem nicht der einzige, dem das aufgefallen ist. Von offizieller Seite gibt's aber keine Meldungen. Wobei das nichts heißt, MJF hat das auch Jahrzehnte lang verheimlichen können (aber das war auch größtenteils Prä Internet).
Benutzeravatar
von Theologe
#944796
str1keteam hat geschrieben: btw. Lie to Me
Hat Tim Roth eigentlich Parkinson? Der zuckt mittlerweile (Stand 2x18) fast so unkontrolliert rum wie Michael J. Fox. Oder ist das nur für die Rolle? Habe ihn schon längere Zeit nicht mehr in anderen Filmen gesehen, aber das wird immer auffälliger und es gibt keine Erklärung in der Serie. :|
Da diese unkontrollierten Bewegung von Episode zu Episode variieren, teilweise kaum vorkommen gehe ich davon aus, dass Tim Roth das absichtlich macht. Sicherlich zum einen, weil Lightman eben ein lässig lockerer Typ ist und zum anderen, weil man ihn selbst nicht "lesen" kann, wenn er ständig in Bewegung ist. Es gibt allerdings auch Folgen, wo er es übertreibt und da nervt es nur.
Dieses Interview ist aus dem Mai und da wirkt er ganz normal:
http://forum.quotenmeter.de/forum/posti ... 7&p=944770
von Stefan
#944801
Theologe hat geschrieben:
str1keteam hat geschrieben: btw. Lie to Me
Hat Tim Roth eigentlich Parkinson? Der zuckt mittlerweile (Stand 2x18) fast so unkontrolliert rum wie Michael J. Fox. Oder ist das nur für die Rolle? Habe ihn schon längere Zeit nicht mehr in anderen Filmen gesehen, aber das wird immer auffälliger und es gibt keine Erklärung in der Serie. :|
Da diese unkontrollierten Bewegung von Episode zu Episode variieren, teilweise kaum vorkommen gehe ich davon aus, dass Tim Roth das absichtlich macht. Sicherlich zum einen, weil Lightman eben ein lässig lockerer Typ ist und zum anderen, weil man ihn selbst nicht "lesen" kann, wenn er ständig in Bewegung ist. Es gibt allerdings auch Folgen, wo er es übertreibt und da nervt es nur.
Dieses Interview ist aus dem Mai und da wirkt er ganz normal:
http://forum.quotenmeter.de/forum/posti ... 7&p=944770
zugegeben, ich hab lie to me schon ewig nicht gesehen und kann nur davon sprechen, was hier geschrieben wurde aber.. seit wann ist "zu zucken als hät man parkinson" .. "cool und lässig" :shock: werd ich jetzt alt oder was? :lol:
Benutzeravatar
von Theologe
#944808
Stefan hat geschrieben: zugegeben, ich hab lie to me schon ewig nicht gesehen und kann nur davon sprechen, was hier geschrieben wurde aber.. seit wann ist "zu zucken als hät man parkinson" .. "cool und lässig" :shock: werd ich jetzt alt oder was? :lol:
Er zuckt nicht er "groovt". Aber genau wie Michael J. Fox ist er immer in Bewegung. Er hampelt viel herum, seine Bewegungen sind aber viel runder als bei MJF.
Benutzeravatar
von Bobby
#944837
Gibt es denn keinen Lie To Me-Thread? :?

Back to Chicago:
Fand den Piloten gelungen. Die Beziehung zwischen alter und neuer Partner gefällt mir sehr. Unglaublich schade, dass bereits einer abkratzen musste, denn die Gespräche der Fahrer fand ich unterhaltsam. Das was man von den beiden Leads gesehen hat, fand ich auch gut.

Ansonsten kann man noch nicht so viel sagen. Die Charaktere haben sich selbst eingeführt und die korrupte Politik ist bekannt. Mal sehen, was Ryan nun aus der Story macht.

Zwei Anmerkungen:
Ist Superintendent etwa das gleiche wie Commissioner? Die Bezeichnung ist mir irgendwie neu.
Ich war überrascht, dass Det. endlich mal Schutzwesten tragen. Ich finds in anderen Serien immer schon so schlimm, dass die selbst bei raids, wenn sie als letzte reingehen, nichtmal welche tragen. :?
Benutzeravatar
von Theologe
#944910
Bobby hat geschrieben: Zwei Anmerkungen:
Ist Superintendent etwa das gleiche wie Commissioner? Die Bezeichnung ist mir irgendwie neu.
War mir in Bezug auf amerikanische Polizei auch nicht geläufig, aber in Chicago nennt man den Commissioner laut wiki seit "1800 schlag mit tot" Superintendent.
Bobby hat geschrieben: Ich war überrascht, dass Det. endlich mal Schutzwesten tragen. Ich finds in anderen Serien immer schon so schlimm, dass die selbst bei raids, wenn sie als letzte reingehen, nichtmal welche tragen. :?
Och das sieht man inzwischen aber immer häufiger, eine Seltenheit ist das zumindest bei Raids nicht mehr. Im normalen Dienst tragen die TV-Detectives aber in der Tat selten Body Armor. Aber TV-Ärzte achten ja auch nicht immer so sehr auf einen sterilen OP-Saal.
von Stefan
#944942
So, den Piloten hab ich nun auch gesehen und ebefalls für sehr gut empfunden. Die Charaktere sind großteils schon mehrschichtig, die Story rund um Korruption ist zwar jetzt nicht supertollinnovativ, aber trotzdem in dem Setting mal was erfrischendes im TV und die Schauspieler haben mich auch überzeugt.

8 von 10
Benutzeravatar
von str1keteam
#945028
ultimateslayer hat geschrieben:Ich hab Lie to Me nach der ersten (eigentlich recht netten) Season abgesetzt gehabt. Hast du das jetzt als positiven Vertreter genannt oder reiht sich das in den o.g. Einheitsbrei ein?
Lie to Me versucht zwar immer das Umfeld und die Hintergründe der Fälle zu variieren und zumindest dem Hauptcharakter Raum zu geben, aber viel zu oft ist es typischer Procedural-Einheitsbrei. Das es in Staffel 2 nur noch 1 Fall statt 1 großem und 1 kleinem Fall gibt, hat sich bisher auch nicht als Vorteil erwiesen, denn obwohl man theoretisch mehr Zeit für die Charaktere hätte, bekam z.B. Loker (der Kerl, der immer die Wahrheit sagt) in Staffel 2 fast weniger Screentime als Creed in The Office. Wahrscheinlich konnte Shawn Ryan einfach nichts mit dem Charakter anfangen und einiges musste auch für Mekhi Pfifer abgezwackt werden, den man aber etwas zu schnell als Kumpel von Lightman etablieren wollte.

Theologe hat geschrieben:Da diese unkontrollierten Bewegung von Episode zu Episode variieren, teilweise kaum vorkommen gehe ich davon aus, dass Tim Roth das absichtlich macht.
Bei Michael J. Fox ist das ja auch nicht bei jedem Gastauftritt oder Interview gleich schlimm und er konnte es, wie schon von ultimateslayer erwähnt, lange mit Hilfe von Medikamenten verbergen.

Es gibt allerdings auch Folgen, wo er es übertreibt und da nervt es nur.
Aufgefallen ist mir das schon immer, aber seit dieser Staffel finde ich es wirklich störend und ablenkend, denn das lässt mich schon vom Zuschauen unruhig werden. Das wirkt auf mich so, als könnte er (wie eben Parkinson-Kranke im Anfangsstadium) seinen Oberkörper und die Arme nicht stillhalten, wenn er die Arme nicht grad verschränkt oder stillsitzt.
Dieses Interview ist aus dem Mai und da wirkt er ganz normal:
posting.php?mode=quote&f=17&p=944770
Der Link führt ins Nichts, aber in Interview-Clips auf youtube wirkt er wirklich nicht so zappelig. Allerdings sitzt er dort immer.
von Plem
#945069
Guter Pilot. Hat mich etwas an Blue Bloods erinnert und das habe ich nach ein paar Folgen wegen zu großem Procedural-Anteil abgesetzt. Ich hoffe bei Chicago Code wirds anders laufen. Eigentlich fällt mir nur ein Kritikpunkt ein: die Voiceovers und die dazugehörigen Bilder waren so arg kitschig, dass ich mir manchmal die Hand vor die Augen halten musste :lol: Ich wage mal zu behaupten, dass das Shawn Ryan vom Network aufgezwungen wurde, um dem Publikum den Zugang zu den Charakteren zu erleichtern. Meiner Meinung nach wars nicht nötig, da die Figuren schon interessant genug waren. Schade, dass Antonio gestorben ist. Man hat ja am Schluss bei seinem Gespräch mit den Gangstern gesehen, dass er noch nützlich hätte werden können. Nichtsdestotrotz: Gute Schauspieler (auch wenn Jason Clarke nicht immer seinen australischen Akzent unterdrücken konnte), interessante Story und die Tatsache, dass die Serie aus Shawn Ryans Feder stammt, lassen mich hoffen, dass Chicago Code sich vom restlichen Network-Procedural-Brei abheben wird.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#945343
Stefan hat geschrieben:So, den Piloten hab ich nun auch gesehen und ebefalls für sehr gut empfunden. Die Charaktere sind großteils schon mehrschichtig, die Story rund um Korruption ist zwar jetzt nicht supertollinnovativ, aber trotzdem in dem Setting mal was erfrischendes im TV und die Schauspieler haben mich auch überzeugt.

8 von 10
Pretty much that...
von Plem
#948020
Joa, die zweite Folge konnte die gute Qualität des Piloten durchaus halten, wobei ich etwas enttäuscht bin, dass man Antonios Mörder jetzt schon "gefasst" hat und somit auf eine zustäzliche episodenübergreifende Story verzichtet hat. Ich weiß nicht was ich davon halten soll, dass Jason Clarke denjenigen finden und töten will, der seinen Bruder auf dem Gewissen hat. Das wirkt etwas kitschig, vor allem weil er so etwas Ähnliches in der ersten Folge gar nicht erwähnt hat, soweit ich mich erinnere.
Benutzeravatar
von Bobby
#948049
Folge 2 knüpfte fast nahtlos an den Piloten an und gefiel mir genauso gut, insbesondere da sie die Story flüssig weitererzählte statt schon mit 0815-Fällen anzufangen. War auch überrascht, dass der Shooter so schnell gefasst wurde, aber evtl. haben sie gute andere Stories auf Lager, sodass sie das nicht strecken wollten bzw. es sollte dem Zuschauer zeigen, dass man nicht hingehalten wird. Oder einfach wie toll CPD ist. :wink:

Echt blöd, wie die Vorschriften in solch einer tragischen Situation die Rente für die Familie absetzen können. Bin gespannt, ob es tatsächlich zu einem Gerichtsfall kommen wird oder ob Teresa mit dem Feind ins Bett steigt.

Ich hab kein gutes Gedächtniss, sodass ich absolut nicht beurteilen kann, ob die Brudermörderstory wie aus dem Nichts erschien. :?

EDIT: Ich muss zugeben, ich konnt es mir nicht verkneifen kurz zu lachen, als der Polizist bei der Trauerfeier plötzlich angefangen hat in der hohen Stimme zu singen. :?
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#955086
Verfolgt noch jemand die Serie? Wie entwicklets sich denn? Bleibt die größere Story im Blickfeld oder gibts einen "Absturz" ins Procedural wie bei Blue Bloods?
Benutzeravatar
von Theologe
#955131
ultimateslayer hat geschrieben:Verfolgt noch jemand die Serie? Wie entwicklets sich denn? Bleibt die größere Story im Blickfeld oder gibts einen "Absturz" ins Procedural wie bei Blue Bloods?
Es gibt schon Fälle der Woche, aber die Korruptionsgeschichte wird in jeder Folge behandelt und nicht nur in den letzten 2 Minuten.
von Plem
#955280
Mir gefällt die Serie auch weiterhin sehr gut. Es dürfte zwar gerne etwas mehr Serial sein, aber die fortlaufende Handlung wird schon öfter aufgegriffen als ich überhaupt erwartet hätte. Gibbons bleibt weiterhin das Higlight der Serie. Delroy Lindo spielt den Bösewicht mit Herz einfach ausgezeichnet und obwohl man weiß, dass er ein ziemlicher Widerling ist, kann man es ihm trotzdem nicht immer wirklich übelnehmen. Aber auch die anderen Schauspieler können sich sehen lassen und hatten auch alle schon die Gelegenheit mehr oder weniger zu glänzen. Nur Wysockis Nichte und ihr Parnter sind bisher etwas zu kurz gekommen.
von Stefan
#955677
Wieder eine grandiose Folge - den Vergleich mit Blue Bloods würd die Serie locker gewinnen. Ich wüsste gar nicht, was ich an der neuen Folge jetzt groß kristieren sollte.. nö - war sehr gut :mrgreen:
Benutzeravatar
von Bobby
#955699
Bin total überrascht, dass in dem Thread so wenig los ist. Zumindest nach der dritten Folge hätte ich mehr Kommentare erhofft. Die war, wie die Kritiker gesagt haben, der erste Höhepunkt. Erst gab es das interessante hin und her zwischen Gibbons und dem Bauunternehmer. Dann vernichtete Gibbons auch noch den Chief of Staff und setzte seinen eigenen bezahlten Polizisten auf den Posten. Das war übrigens der Typ, der wg. den Kinderpornos dabei war, hab den absolut nicht erkannt am Ende. :oops:

Die letzte Folge war dann wieder etwas schwächer, obwohl die Bombenstory ziemlich interessant war und es auch wieder Gibbons Tricks und Spielchen zu sehen gab.
ultimateslayer hat geschrieben:Verfolgt noch jemand die Serie? Wie entwicklets sich denn? Bleibt die größere Story im Blickfeld oder gibts einen "Absturz" ins Procedural wie bei Blue Bloods?
Wie bereits von anderen bestätigt, spielt der rote Faden hier wirklich eine präsente Rolle. Man kann eigentlich ruhig den Shield-Vergleich ziehen, denn da ging es ja auch primär um FdW, aber die Machenschaften des Strike Teams waren nie im Hintergrund, wie leider die Templar-Story in Blue Bloods. Diese hat sich nach 16 Folgen kaum entwickelt. :roll:
von Stefan
#955701
Die "Templar"-Storyline bei Blue Bloods wurde doch auch schon ewig nicht mehr angesprochen.. ich glaub die wollen das Todschweigen, bis jeder es vergessen hat :lol: