Benutzeravatar
von Maddi
#959086
zumal man keine eindeutigen Infos kriegt was durch die Explosion nun wirklich beschädigt wurde und wie weit es gegebenenfalls mit der Kernschmelze schon ist.
von Waterboy
#959088
Laut Japans Regierung ist bisher keine Kernschmelze eingetreten.


und ganz frisch von der dpa


"10.000 Menschen im Japanischen Hafen Minahisanriku als vermisst gemeldet"
von Columbo
#959098
Die Berichterstattung ist derzeit relativ undurchsichtig. Also Radioaktivität ist wohl ohne Zweifel ausgetreten durch die Explosion, eine Kernschmelze scheint es aber noch nicht gegeben zu haben, soweit ich das jetzt mitgekriegt habe. Sehr widersprüchlich ist die Berichterstattung bei der Frage was den nun explodiert ist. Der Reaktor selber, oder Wasserstoff, den man zum kühlen verwenden wollte? :? Die Vergleiche mit Tschernobyl finde ich teilweise auch etwas nervig, weil das doch etwas völlig anderes war.
Benutzeravatar
von Crenshaw
#959102
Die einsetzende Diskussion ist schon wieder recht schwarz-weiß. Man muss sich meiner Meinung nach schon fragen was es bringt wenn Deutschland alleine aus der Atomtechnologie aussteigen würde. Aktuell macht man sich Sorgen über Konsequenzen für Deutschland aus dem doch recht fernen Japan aber andererseits tut man bei der Diskussion so als wäre Deutschland unter einer Käseglocke.

Ein Ausstieg macht für mich nur dann wirklich Sinn wenn er zumindest europaweit beschlossen wird. Andernfalls werden wir den billigen Strom von den AKWs aus den Nachbarländern bekommen und viel sicherer ist es dann ja nicht wirklich.

Gut, ein bisschen anders schaut die Diskussion in Hinsicht auf den Atommüll aus. Aber aus Richtung Betriebssicherheit macht ein Alleingang meiner Ansicht nach wenig Sinn.
Benutzeravatar
von Maddi
#959257
nur dass wir bereits heute mehr strom produzieren als benötigen und somit exportieren. in sofern machts auch nix wenn man ein paar AKWs sofot abschaltet.
dann noch bei der entwicklung von speichertechnologien und ausbau des "super grid" pushen.

aber zum thema: wär natürlich gut, wenn die Kernschmelze, zumindest mit Folgen a la Tschernobyl vermieden werden könnte.
von Quotentreter
#959272
Crenshaw hat geschrieben:Ein Ausstieg macht für mich nur dann wirklich Sinn wenn er zumindest europaweit beschlossen wird. Andernfalls werden wir den billigen Strom von den AKWs aus den Nachbarländern bekommen und viel sicherer ist es dann ja nicht wirklich.
Europaweit mit einmal kann man ausschließen. Da muss einer den Anfang machen und mit gutem Beispiel voran gehen. Während andere dann noch debattieren, kann man die Zeit nutzen und entsprechenden Ersatz entwickeln, den man noch exportieren und somit für eine positive Wirtschaftsentwicklung nutzen kann.

So weit waren wir bereits. Wie wären dieses positive Beispiel gewesen. Die Entwicklung, Forschung und der Bau bei den EE brummte und ist auch mit für einen Teil an neu geschaffenen Arbeitsplätzen verantwortlich. Natürlich hätten wir anfangs importieren müssen. Nur irgendwann wäre der Tag gekommen, wo alles auf eigenen Beinen gestanden hätte und wo andere gesehen hätten, es geht auch ohne AKW. Und wir hätten dann den Vorteil gehabt, mit fertigen Plänen in der Schublade, anderen bei der Umstellung zu helfen.

Der Ausstieg vom Ausstieg ist nichts als eine Bremse. Der Handlungsdruck ist raus und letztendlich wird der unumgängliche Weg nur noch länger und bleibt risikoreich. Unsere alten AKW müssen so oder so irgendwann vom Netz, Neubauten wird es nicht geben. Und selbst wenn, spaltbares Material ist auch endlich und CO² Neutral ist das ganze erst recht nicht. Spaltbares Material wächst nicht auf Bäumen. Das muss unter großem Aufwand gewonnen oder aufbereitet werden. Und auch vom Preis gibt es keine Vorteile. Die AKW wurden einst mit Argumenten wie ganz billiger bis kostenloser Strom beworben. Billig ist es einzig für die Konzerne und daran wird sich nichts ändern, im Gegenteil. Obendrein muss das ganze Gerümpel einmal entsorgt werden. Dafür werden wir alle bluten. Und mit jedem weiterem Tag wird das nur teurer für uns.
Benutzeravatar
von Crenshaw
#959358
Quotentreter hat geschrieben:Europaweit mit einmal kann man ausschließen. Da muss einer den Anfang machen und mit gutem Beispiel voran gehen. Während andere dann noch debattieren, kann man die Zeit nutzen und entsprechenden Ersatz entwickeln, den man noch exportieren und somit für eine positive Wirtschaftsentwicklung nutzen kann.
Irgendwie schon erstaunlich, bei gewissen Themen kennt die Regelwut in der EU keine Grenzen, z.B. Glühbirne oder auch Vorratsdatenspeicherung, aber zum Thema Atomenergie habe ich noch nicht viel aus Brüssel gehört.

Für mich klingt das was du schreibst etwas arg optimistisch. Gibt es überhaupt ausser Deutschland eine führende Industrienation die überhaupt mal daran gedacht hat aus der Atomenergie auszusteigen? Daher glaube ich nicht, dass das mit dem Vorbild so gut klappen würde, zumindest würde das schon eine ganze Weile brauchen. Solange vermute ich mal werden sich unsere Nachbarländer freuen uns ihren Atomstrom zu verkaufen.

Daher ist meiner Ansicht nach ein Alleingang keine wirkliche Lösung, das Thema muss in die EU. Und dann wird sich zeigen, welche Länder überhaupt Interesse an einem Ausstieg haben. Vermute Frankreich z.B. hat das nicht. Und was bringt dann in Hinsicht auf die Betriebssicherheit ein deutscher Alleingang? Wir hängen dann genauso mit drin.

Denke die Protestwelle muss europäischer werden, sich nur auf den deutschen Atomaustieg zu konzentrieren wäre maximal ein Anfang.

Laut dem, leider schon etwas älteren, Artikel hielt 2009 nur noch Belgien am Atomausstieg fest.

http://www.welt.de/welt_print/article31 ... engig.html
von Stefan
#959376
Crenshaw hat geschrieben: Gibt es überhaupt ausser Deutschland eine führende Industrienation die überhaupt mal daran gedacht hat aus der Atomenergie auszusteigen?
Österreich .. stieg nie ein. Aber gut, ist auch keine führende Industrienation .. dafür sind wir zu klein :oops: :lol:
von TIMBO
#959415
Stefan hat geschrieben:
Crenshaw hat geschrieben: Gibt es überhaupt ausser Deutschland eine führende Industrienation die überhaupt mal daran gedacht hat aus der Atomenergie auszusteigen?
Österreich .. stieg nie ein. Aber gut, ist auch keine führende Industrienation .. dafür sind wir zu klein :oops: :lol:
Bild
Benutzeravatar
von Maddi
#959576
zu sagen, wenn die anderen so unvernünftig sind und nicht aus der Atomkraft aussteigen wollen tun wir´s halt auch nicht ist natürlich sehr sehr umsichtig :wink:

natürlich sind manche pläne hinsichtlich der Erneuerbaren Energien sehr ehrgeizig und optimistisch. aber sie sind machmar. die Technologie und das Know How sind vorhanden. in Deutschland allemal. allein am Willen fehtlst bei der Regierungskoalition aus Vattenfall und Eon.
Benutzeravatar
von Crenshaw
#959606
Maddi hat geschrieben:zu sagen, wenn die anderen so unvernünftig sind und nicht aus der Atomkraft aussteigen wollen tun wir´s halt auch nicht ist natürlich sehr sehr umsichtig :wink:
Da hast du mich falsch verstanden. Ich rede nicht davon nicht aussteigen zu wollen, für mich ist nur die Diskussion alleine auf Deutschland bezogen etwas arg realitätsfremd. Wir stecken nun mal nicht unter einer Käseglocke. Also wenn Deutschland aussteigt ist die Welt dann sicher?

Wenn ich mich selbst zitieren darf :wink:
Crenshaw hat geschrieben:Denke die Protestwelle muss europäischer werden, sich nur auf den deutschen Atomaustieg zu konzentrieren wäre maximal ein Anfang.
Benutzeravatar
von redlock
#959613
Also die Meldungen aus Japan zu den AKWs sind schon sehr verwirrend. Erst keine Kernschmelze, dann doch, dann nur "zum Teil". Und jetzt sind auch noch mehrere Reaktoren gefährdet... :shock: :shock:

Ja, es hat und macht keinen Sinn wenn Deutschland alleine aus der Atomkraft aussteigt, wenn um uns herum jede Menge von den Dingern munter weiterlaufen.
ABER, die zumindest die Verlängerung der Restlaufzeiten (gegen die eh geklagt wird) hat sich erledigt.
Angie hat doch gestern Abend schon die Notbremse gezogen, als sie davon sprach "alle AKWs überprüfen zu wollen."
Mit dem Thema macht schwarz-geld keine Punkte beim Wahlvolk, dass in Deutschland eh schon mehr Angst vor den Dingern hat, als der Rest der Welt zusammen.
Als ich Röttgen gestern sah, wie der "gerudert" ist, wußte ich nicht ob ich lachen oder weinen sollte.


Die vorher/nachher Bilder des Tsumami bei spiegel.de sind wirklich erschreckend. Ich befürchte die Opferzahlen werden noch mächtig steigen...
Benutzeravatar
von Maddi
#959625
mal eine meldung dazu: die Firma "SquareEnix" welche u. a. die Onlinerollenspiele FFXI und FFXIV betreibt hat auf die allgemeine bitte der Tepco(tokioter stromkonzern) so viel wie möglich Strom einzusparen weil mit weiteren blackouts gerechnet wird beschlossen die server zu betroffenen services komplett herunterzufahren. mindestens für ne woche, bei der situation wahrscheinlich aber länger.

man kann davon ausgehen, dass das evlt. weitere firmen(auch aus anderen bereichen) machen könnten.
von TIMBO
#959745
Grade auf N24 gehört, dass nun für ein weiteres Kraftwerk atomarer Notstand ausgerufen wurde :shock: Wenn ich mich nicht verzählt habe, wären die jetzt bei 4 Atomkraftwerken. Die gehen da echt unter :o Da kann man nur hoffen.

edit: Ok, ich hab die einzelnen Reaktoren mitgezählt. Also 4 Reaktoren aber "nur" 2 Atomkraftwerke. Aber auch das ist noch katastrophal genug.

edit2: Und jetzt redet Gabrielle in seiner Presseerklärung über Wahlen, obwohl er immer wieder betont, er wolle keine politische Sache draus machen. Das ist ja wohl Super-Hyper-Mega-Failed :evil:
Benutzeravatar
von Maddi
#959801
zum Vulkanausbruch:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 81,00.html
Nach Erdbeben, Tsunami und Atomunfällen jetzt auch noch das: Im Südwesten Japans hat am Sonntag der Vulkan Shinmoedake Asche und Gestein in die Atmosphäre gespuckt. Die Asche sei dabei bis in eine Höhe von 4000 Metern geschleudert worden, teilten die Behörden mit. Sie beschränkten den Zugang im Gebiet um den Vulkan. Der 1420 Meter hohe Shinmoedake war im Januar erstmals seit 52 Jahren wieder ausgebrochen, in den vergangenen zwei Wochen herrschte aber Ruhe.
zu meinen vorherigen Post, über die Stromabschaltung gibt es folgende Meldung:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 86,00.html
Notversorgung
Welche Folgen die Stromsperren haben

Die japanische Regierung hat Stromsperren angekündigt. Die Energieversorgung ist offenbar nicht vollständig sichergestellt. Die Industrie muss sich ebenso einschränken wie Privatleute. Ein Überblick.


Tokio - In einigen Regionen Japans soll am Montag für eine gewisse Zeit der Strom abgestellt werden, unter anderem auch in der Hauptstadt Tokio. Das Ziel: Es soll verhindert werden, dass es zu unkoordinierten Stromausfällen kommt.
wie lang das ganze dann anhält muss man absehen, is ja kaum zu erwarten dass die nach so ner Katastrophe schon am Montag wieder alle Strommasten etc. wieder aufstellen. sollten sich die Krisen in den AKWs weiter ausweiten ists dann auch irgendwann eine Kapazitätsfrage wieviel strom eigentlich im Netz ist. von evtl. "atomwolken"(salopp gesagt) mal ganz zu sprechen.
Benutzeravatar
von Cyber Warrior
#960103
Mich nervt immer das man künstliche Horrorszenarien aufbaut und immer wieder Tschernobyl, Tschernobyl, Tschernobyl ... aber das ist doch so einfach falsch. Tschernobyl war im Prinzip ein Worst Case was passieren kann und auch ein ganz besonderer Fall, was man aber keinesfalls als Standard wenn was passiert heranziehen darf. Wenn man es sich derzeit so ansieht läuft das ganze ab wie in in den USA damals (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkr...ree_Mile_Island), aber das macht sich natürlich nicht so Schlagzeilenwürdig wie Tschernobyl ...

Auch finde ich es immer erstaunlich das fast alle Atomexperten in den Nachrichten von Greenpeace & Co. kommen ... sehr ausgewogen ... ;)

Zur Atomenergie, wenn ich keinen Cent mehr bezahlen muss ... können sie gerne abschalten ... ansonsten nein ... da bin ganz ehrlich ... aber wir müssen hier auch keine Vorreiterrolle haben. Was bringt es hier alle abzuschalten, wenn man die Nachbarländer fleißig weiter bauen und dann wohl eher über uns lachen. Ich liebe da fast auch die Konsequenz von China mal wieder, UNS EGAL WIR BAUEN NOCH HUNDERTE DAVON ... klare Ansage ... und basta !!!

Ansonsten lebe ich in NRW und komme aus Sachsen-Anhalt ... Immer wieder erstaunlich wenn ich mal wieder in die Heimat fahre ... wo mittlerweile fast alles mit tausenden Windkrafträder voll gestopft ist ... was die Leute da auch sehr begeistert ;) ... ... Ist das die Alternative ... ???
Benutzeravatar
von Maddi
#960143
Auch finde ich es immer erstaunlich das fast alle Atomexperten in den Nachrichten von Greenpeace & Co. kommen ... sehr ausgewogen ... ;)
was willste machen? wenn da ein Experte steht der sagt "alles halb so schlimm, die ham das im Griff, kein grund zur sorge", verkauft sich halt schlecht :wink:

ich weiss noch, am Freitag als ich das zum ersten Mal auf N-TV sah, da hatten sie nen "Experten" der zunächst noch nur die Folgen von der Zerstörung vom Erdbeben+Tsunami (also noch nicht die Atomkatastrophe) kommentierte und meinte "Japan hat so nen guten Zivilschutz, die kommen damit alleine klar", und der Moderator (Ulrich von der Osten, ein ganz großer der Rhetorik :mrgreen: ) fragte ständig mit suggestiven Sätzen nach in der Hoffnung dass der Experte die Lage nicht doch noch etwas dramatischer schildern könnte.
Benutzeravatar
von Maddi
#960146
kleines update:

http://www.n-tv.de/Spezial/Kernschmelze ... 35141.html
Der japanische Kraftwerksbetreiber Tepco schließt eine Kernschmelze in einem dritten Reaktor des Unglückskraftwerks Fukushima I nicht aus. Möglicherweise habe eine teilweise Kernschmelze bereits stattgefunden, teilte Tepco mit. Die Radioaktivität um den Reaktor sei erhöht. Der Kühlwasserstand um die Brennstäbe in Reaktor 2 sei dramatisch gesunken, da Ingenieure wegen einer defekten Pumpe kein Meerwasser mehr zur Kühlung des Reaktors heranschaffen konnten.

Dadurch ragten den Angaben zufolge die vier Meter hohen Brennstäbe, die eigentlich komplett von Kühlwasser umspült sein müssen, 3,70 Meter in die Luft. Wenn die Brennstäbe nicht mehr gekühlt werden können, besteht die Gefahr, dass sie schmelzen und die Reaktorwände beschädigen, wodurch Radioaktive Strahlung freigesetzt werden könnte.
Benutzeravatar
von redlock
#960168
Ich kann, da ich am Arxxx der Welt wohne, auch die Berichte im belg. und niederländischen TV verfolgen, sowie bei CNN.
Ich muss sagen, während sich die Berichtersttattung der dt. Medien fast nur auf die AKWs stürzt, sind die Kollegen da -- sagen wir mal -- "ausgewogener" und berichten auch über die eigentlichen Folgen der Naturkatastrophe für die Menschen bzw. deren Leid. Die kaputten AKWs sind schließlich nur ein Teil, sicher ein sehr schlimmer, aber nur ein Teil der Katastrophe.
Benutzeravatar
von Cyber Warrior
#960216
Ach mit der Regierung ist schon lustig ... Merkel will nun also Verlängerung der AKW-Laufzeiten aussetzen und die alten AKW´s vom Netz nehmen ... wäre das auch passiert wenn jetzt nicht Wahlen wären ... ??? Ich denke wohl kaum ... !!! Ach ne ... sie will ja nur aussetzen ... BIS NACH DEN WAHLEN ??? ... also das ist ja schon Komik vom feinsten ... wenn es nicht so traurig wäre ...