von Gast
#96608
Neues Gesetz: Sender bangen um Gewinnspiel-Erlöse

Vielen Medienwächtern sind die Telefonvotings wie zum Beispiel bei «Deutschland sucht den Superstar» oder auch Quizspiele, wie sie der Mitmachkanal 9Live betreibt, ein Dorn im Auge. Nun interessiert sich offenbar der Fiskus über die Gewinnspiel-Erlöse von TV- und Radiosendern.

Wie der Branchendienst "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, wird sich der Bundesrat am 10. Februar auf Initiative der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein über das so genannte Spieleinsatzsteuergesetz beraten. Dieses könnte dem Staat künftig reiche Steuererträge aus Lotterien, Glücksspielen oder auch aus boomenden "Telefonmehrwertdienstangeboten" sichern, hieß es.

Die Gesetzesvorlage sieht demnach unter anderem vor, Erträge aus Gewinnspielen via Telefon künftig mit einem Steuersatz in Höhe von 20 Prozent zu belegen. Diese Neuregelung würde alle Sender betreffen, die über Telefongebühren bei Gewinnspielen dazuverdienen.

Was für Lotto-Anbieter, Casinobesitzer aber auch Medienunternehmen enorme Gewinneinbußen zur Folge hätte, ließe die leere Staatskasse ordentlich klingeln: Im Falle des Inkrafttretens des Spieleinsatzsteuergesetzes rechnet der Staat insgesamt mit jährlichen Steuermehreinnahmen von bis zu 680 Millionen Euro. Gegen die Besteuerung von Telefonmehrwertdiensten in den Medien ist der Wirtschaftsausschuss des Bundestags. Das Expertengremium ist der Ansicht, dass private Fernsehanbieter zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf Zusatzeinnahmen aus interaktiven Sendungen dringend angewiesen seien, da Werbeumsätze immer weiter zurückgingen.

Die Stagnation der Werbeerlöse betreffe nicht nur reine Mitmachsender, sondern auch viele Angebote im "klassischen" Fernsehbereich, bei denen Einnahmen aus Gewinnspielen inzwischen einen wichtigen Finanzierungsbeitrag darstellten, so der Wirtschaftsausschuss in seiner Stellungnahme

Quelle: Quotenmeter.de
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#96618
Bevor sich hier einer zu früh freut:
Dem Zuschauer nützt das gar nix. Der Staat steckt sich mehr Geld in die Tasche, die Sender müssen wieder mehr am Programmsparen, aber verschwinden werden die Telefonspielchen sicher nicht, denn dann würde der Staat ja diese Einnahmequelle verlieren.

Der Staat will ja schließlich auch nicht, dass die Leute mit dem Rauchen aufhören, und das, obwohl man es ja extra so stark besteuert.
von saschap
#96797
Ja, zuungunsten der Idioten, die bei solchen Shows anrufen... dann werden mal die dafür bestraft, die so einen Scheiss auch noch unterstützen :D
Benutzeravatar
von Odin
#96944
Glaube kau, dass sich irgendjemand darüber freuen würde. Denn wenn der Staat auch noch mitkassiert, wird es ganz einfach so sein, dass diese Sendungen NIE verboten werden. Im Gegenteil es würden noch mehr dieser idiotischen Sendungen mit ebenso idiotischen Moderatoren aus dem Boden schiessen.

Leider gibt es aber scheinbar genug Idioten, welche bei so einem Mist mitmachen und so wird es diese dämlichen Sendungen wohl auch noch weiter geben. Weshalb der Konsumentenschutz allerdings stumm bleibt entzieht sich meiner Kenntnis...
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#96952
TheDarkLord hat geschrieben:Leider gibt es aber scheinbar genug Idioten, welche bei so einem Mist mitmachen und so wird es diese dämlichen Sendungen wohl auch noch weiter geben. Weshalb der Konsumentenschutz allerdings stumm bleibt entzieht sich meiner Kenntnis...
Genau so ist es.
Wenn man sich alleine mal die oben genannte Zahl ansieht: 680 Millionen Euro bei 20%, dass macht einen jährlichen Umsatz der Telefonspiele von 3,4 Milliarden Euro!

Wer um Himmels Willen bezahlt das denn alles? Diese Zahl ist ja um Dimensionen höher als ich es je befürchtet hätte.
von saschap
#96982
das bezahlen vor allem die unterschichten, die machen halt schulden schulden schulden, bis am ende dann nix mehr da ist...

leider hat DL bei den Telefonquizes recht: Kurzfristig werden diese Telefonquizes nicht eingestampft werden... aber auch bei der Tabaksteuer war es ja so, dass die letzte Erhöhung zu Einbußen bei den Einnahmen des Staates bei den Steuern gesorgt hat, weil die leute halt lieber auf ne Zigarette verzichteten als noch mehr auszugeben :)
Benutzeravatar
von RickyFitts
#97065
TheDarkLord hat geschrieben:Glaube kau, dass sich irgendjemand darüber freuen würde. Denn wenn der Staat auch noch mitkassiert, wird es ganz einfach so sein, dass diese Sendungen NIE verboten werden. Im Gegenteil es würden noch mehr dieser idiotischen Sendungen mit ebenso idiotischen Moderatoren aus dem Boden schiessen.

Leider gibt es aber scheinbar genug Idioten, welche bei so einem Mist mitmachen und so wird es diese dämlichen Sendungen wohl auch noch weiter geben. Weshalb der Konsumentenschutz allerdings stumm bleibt entzieht sich meiner Kenntnis...
Warum sollten sie verboten werden?
Das entbehrt doch jeglicher Rechtsgrundlage.

Und ich halte es nicht für notwendig da den Konsumentenschutz einzuschalten. Bei Jamba und Co, da sind sie gefragt, weil es da schnell zu versteckten Kosten und unerwünschten Abos kommt. Bei 9 Live und entsprechenden Formaten sind die Anrufkosten offensichtlich. Und jeder, der sich das Treiben da mal eine ganze Sendung lang angeschaut hat, begreift auch, was da abläuft. Wer sich von Sprüchen wie "es läuft ein verdeckter Countdown und der Hot-Button kann jeden Augenblick zuschlagen" zum Anrufen verleiten lässt, dem kann auch kein Verbraucherschutz mehr helfen. Der wird nicht betrogen. Der ist einfach nur dämlich. Wer ins Spielkasino geht und glaubt da das große Geld zu machen ist doch genauso. Am Ende gewinnt immer die Bank. Nur unbelehrbare glauben an den großen Jackpot.

Und wenn sowas verboten würde.. Wo soll die Grenze gezogen werden? Beim Spielautomaten in der Kneipe? Bei den Casionos und Spielbanken? Beim Lotto?

Diese 9Live Masche durchschaut man doch eigentlich sehr leicht. Andererseits ist es so trashig schön, dass es schon wieder Spass macht. Die Besteuerung allerdings kann auf einen ganzen Sender kritische Auswirkungen haben. Im Nachtprogramm verdienen sich die großen Privaten auf diese Weise gern ein nettes Sümmchen dazu. Sowas schafft finanziellen Spielraum, der auch Luft für etwas Risikoprogramm bringt. Und aus diesem Umfeld entstehen untypische Formate von zum Teil hoher Qualität, deren Flopgefahr aber so hoch ist, dass ein Sender sie ohne ein solches Call-In-Polster womöglich nicht riskieren könnte. Wenn nun durch eine so gravierende Besteuerung das Eis dünner wird, könnten Absetzungen noch schneller geschehen, weil die Sender sich Flops noch weniger leisten können. Und dass Quotenschwache Top-Formate wie zB Stromberg weiter gezeigt werden, wäre dann auch nicht so sicher.

Vielleicht etwas übertrieben, das alles auf die Gewinne aus Call-In-Shows zu beziehen. Aber man darf nicht ignorieren, dass diese nächtlichen Sendungen immerhin ein kleines zusätzliches Fundament zur Senderfinanzierung beitragen.
Benutzeravatar
von Odin
#97312
Gäbe genug Grundlagen:

Man braucht sich diese sog. "Sendungen" doch nur mal anzusehen. Meist wird nur der gesamt mögliche Gewinn angezeigt, der minimale Sofortgewinn natürlich verschleiert ist zwar kein offensichtlicher Betrug, aber dennoch eine Art Betrug. Natürlich wer dumm genug ist, bei so einem Mist mitzumachen ist selber schuld, dennoch sollte der Konsumentenschutz hier eingreiffen...sonst gibt es derartige Sendungen bald auch für Kinder/Jugendliche da kann man dann möglicherweise ein Abzockabo eines Klingeltonanbieter gewinnen etc...

zur Finanzierung:

Kann man so nicht stehen lassen. Die Sender zeigten auch vor diesen unseriösen Sendungen ein ganz normales Programm. Und wenn man die Werbedauer vergleicht, so hat die Werbung trotz dieser Sendungen zugenommen und nicht nachgelassen (zusätzlich erheblich aggressiver vgl. RTL 2 etc..).
von saschap
#97410
Ja mei, dann müsste man aber auch die Kasinos verbieten oder unter Konsumentenschutz stellen, aber is ja klar, die einen sehen halt die idiotie der Menschen als Eigenverschulden an, weil es anders als z.b. bei der Produktion von Nahrung usw. jedem selbst überlassen ist, ob er bei solchen Shows anruft oder nicht,
die anderen würden am liebsten alles unter Kontrolle und Planung stellen, denn das ist ja eine schöne trügerische Sicherheit, auch wenn sie nicht wirklich eine Sicherheit ist.

Ich würd auch eher sagen: Wir müssen die Leute davon abbringen, da übermäßig anzurufen und es sollten sich auch mal die TV-Sender überlegen, ob sie nicht vielleicht versuchen sollten, anders das Geld einzunehmen, und der Verbraucherschutz hat da nicht viel zu tun, denn er kann auch nicht viel tun, weil diese Sendungen nicht gegen geltendes Recht verstoßen...

Aso, und DarkLord, lass bitte irgendwelche Polemiken, Gewinnspiele mit Geldeinsatz sind gesetzlich für Jugendliche und Kinder verboten! Das ist so, das wird immer so sein, gerade deswegen laufen im Jugendprogramm (also VIVA) keine Gewinnspielshows, sondern Klingeltonwerbung, weil das die einzige Möglichkeit ist, Kinder und Jugendliche abzuzocken... Kinder und Jugendliche wären da eh kein großes Potential, weil sie dürften ja kaum mehr als ihr kleines Taschengeld vertelefonieren, und wenn sie dann für 4000 Euro da anrufen würden, könnte sich 9live 3900 Euro mind. in den Arsch schieben, weil sie die dem Jugendlichen nicht abnehmen dürften (ganz davon abgesehen, dass der Sender dann noch ne Geldstrafe von mehreren 10tausend Euro zahlen müsste).

Von daher brauchst du dir da keine Sorgen machen, Kinder dürfen bei den Sendungen nicht anrufen (Kinder dürfen auch nur bei einem normalen Lotto teilnehmen, solange das Los nur Teiles ihres Taschengeldes verschlingt), und das wird auch so bleiben.

Aso, und zur Werbung: Da vergleiche bitte nicht z.b. dein RTL 2 Austria mit RTL 2 Deutschland: In Dland haben wir stagnierende Werbeschaltungen, weswegen die Sender immer mehr Eigenwerbung machen, und z.b. für eigene kostenpflichtige Angebote auf den eigenen Internetseiten werben... der Markt in Dland ist halt anders als in Austria (in Austria gibts dagegen nur noch wenige Gewinnspielshows!)
Benutzeravatar
von Odin
#97569
Nur weil DU es Polemik ansiehst, muss es noch lange keine Polemik sein, so einfach ist das. Ich hatte auch bei den Realitäts-Formaten recht (erst Erwaschene dann Kinder dann Tiere) und wenn man solch Abzocksendungen nicht einen Riegel vorschiebt, wird das früher oder später (wenn auch in anderer Form) auch auf Jugendliche/Kinder umgemünzt werden. Diesen kapitalistischen Bossen ist es doch vollkommen egal, wie das Geld reinkommt (die Werbesendungen nach 24 Uhr sprechen eine eindeutige Sprache)...Das beste Beispiel liefert wohl wiedermal RTL 2 "zb. Prinz von Belair Soundtrack auf dein Handy für ..." - davon dass man für eine Bestellung 18 sein muss, steht schon mal überhaupt nichts...Ebenso wird verschweigen, ob es sich hierbei um ein Abo handelt oder nicht...

Ist auch gut, dass das so bleiben wird, nur du musst bedenken, dass diesen Bossen scheinbar jedes Mittel Recht ist.

Ich kann nur für RTL 2 Österreich sprechen und da hast du 10 Minuten!!! Werbung auf 25 Minuten Sendung...Diese Gewinnspielsendungen gibt es in Österreich kaum noch, weil sich etliche Leute darüber beschwert haben und zudem die Zahl der Teilnehmer immer gering war und das ist auch gut so.

Aber solange Leute dumm genug sind, bei so etwas mitzumachen, werden diese dämlichen Sendungen Betand haben ebenso wie diese niveaulosen Werbeeinblendungen nach 24 Uhr...
von saschap
#97612
Du kriegt es immer noch nicht hin, Dinge nicht miteinander zu vermischen, die nichts miteinander zu tun haben, oder????

Bild-in-Bild-Werbung wie diese Werbung: "Lade dir deinen ... Klingelton runter" sind was völlig anderes als Gewinnspiele!

Und weisst du, was der große Unterschied ist? Wenn du dir einen Klingelton bestellst, egal ob bei seriösen Anbietern oder Abzockern, kriegst du ihn! Du kaufst ihn dir also... und Jugendliche und auch Kinder sind teilgeschäftsfähig, sprich, sie dürfen das in einem gewissen Rahmen tun, sich Klingeltöne usw. runterladen. Das dieses Downloaden mittlerweile erst ab 16! erlaubt ist, liegt daran, dass der Gesetzgeber hier die Klingeltonanbieter angewiesen hat, den Jugendschutz zu beachten, da die Ausgaben oftmals über denen vom Taschengeldparagraphen erlaubten sind.
Übrigens sind die RTL 2 Klingeltöne kein Abo. Das wäre nämlich auch verboten! Und auch wenn du zu Jamba ne SMS schickst, musste erst dem ABO zustimmen, das dir angeboten wird.

Gewinnspiele dagegen sind, vor allem wenn Geld im Spiel ist, kein Kauf! Du kaufst dir ja keinen Gewinn, sondern nur die Teilnahme an diesem Spiel, um am Ende vielleicht den Gewinn zu bekommen. Sprich: Du musst Geld investieren, um vielleicht mehr Geld zu bekommen. Nicht: Du musst Geld investieren, um mehr geld zu bekommen, wie es z.b. beim Sparkonto oder Fonds ist, das Problem ist, dass du nicht das Geld selbst erwirbst, sondern nur eine Chance, welches zu kriegen. Du erhältst also keine Ware, sondern nur eine Erlaubnis, vielleicht eine Ware zu kriegen.
Somit ist ein Gewinnspiel kein Kauf wie die Bestellung eines Klingeltons.

Teilweise geschäftsfähig bedeutet nun gerade, dass Kinder und Jugendliche kaufen dürfen, aber weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass ein Kind noch nicht versteht, dass es sich mit einem Lotterielos nicht einen Gewinn kauft, sondern nur die Teilnahmeberechtigung an der Lotterie, sind solche Dinge größtenteils verboten. Gerade Dinge, wo man viel Geld verlieren kann, egal ob Spielhalle oder Gewinnspiel über Telefon, und die süchtig machen, sind deswegen für Jugendliche und Kinder verboten und werden IMMER verboten sein. Da gibt es nichts dran zu drehen, denn sonst müsste man aus den Kindern rechtlich Erwachsene machen!

Genauso haben Reality-Shows NICHTS zu tun mit Gewinnspielshows... außer vielleicht das relativ seichte Niveau und die relativ geringen Produktionskosten :D Reality-Shows mögen den Geschmack brechen, aber sie sind ja nicht etwas, wo die gezeigten oder die Zuschauer abgezockt werden (außer vielleicht dass die Aufmerksamkeit geklaut wird die man für bessere Sendungen hätte ausgeben können), und die dort gezeigten haben oftmals doch sogar einen Vorteil aus der Sendung, weil sie dadurch entweder geistig oder materiell (z.b. diese Umbaushows) wachsen können ;)

Die Sex-Spots nach 24 Uhr sind doch sozusagen ein Bestandteil des PrivatTVs. Die gibt es seit dem Beginn vom PrivatTV (kennst du als Austrianer natürlich nicht so lang wie wir Deutsche :D ), das ist in der Nacht eine völlig normale Finanzierungsmethode, einfach daher, weil die Sex-Hotlines die sind, die in der Nacht für eine Werbesekunde mehr zu zahlen bereit sind als ein Automobilhersteller. Und anscheinend rufen die Menschen doch immer noch bei denen an, und es wird gezeigt, wie viel es kostet und wer mitmachen darf, wer dann da anruft, ist selbst schuld, immerhin weiss man wieviel man dafür ausgibt!
Benutzeravatar
von Odin
#97805
Du kriegst es scheinbar nicht hin, mal einwenig weiter zu denken oder bist du ernsthaft so naiv zu glauben, diese Gewinnspiel-Abzock-Sendungen wären das Ende der Fahnenstange?! Wenn ja, selber schuld.

Auch weiß ich, dass Kinder teilgeschäftsfähig sind...Über diese Klingeltonanbieter wurde ja schon alles gesagt, das ist und bleibt Abzocke...gut dieses Gesetz hilft den jungen Konsumenten etwas, aber denen wirdschon noch was einfallen...

zu den Gewinnspielen:

Ja genau so ist es. Du erhältst wie du richtig sagtest, die Chance auf einen Gewinn durch die Teilnahme, garantiert ist gar nichts. Bei Fonds etc. hast du allerdings auch nur eine Garantie, sofern er über eine Höchststandssicherung verfügt. Das Problem mit diesen Gewinnspielen ist meiner Meinung nach, die Masche und das geht aber ganz klar in Richtung Abzocke. Oder glaubst du im Ernst, dass einige Leute durch "Zufall" rausfliegen die werden aus der Leitung geworfen weil sie zu früh durchgekommen sind bzw. noch nicht genug Anrufer vorhanden waren.

In einem Casino sieht das wiederum anders aus, du erwirbst zwar auch nur eine Gewinnchance, allerdings wirst du nicht beeinflusst bzw. sind die Regeln genau vorgegeben, was sie bei Abzockspielen allerdings nicht sind. Dieser sog. "heiße Knopf" ist nichts weiter als ein Anrufzähler wenn genug dumme angerufen haben, wird 1 dummer durchgestellt und dieser erhält dann eine Gewinnchance - tritt der Fall ein, dass er gewinnt, wird natürlich noch fleißig Werbung für den Hauptgewinn gemacht, damit ja kein Geld nach aussen gelangt.

zu den Realitäts-Sendungen:
stimme ich zu

Sex-Werbeeinblendungen:

Ich weiß nicht mehr, wann das aufkam, aufjedenfall ist es noch nicht allzulange hier..wahrscheinlich weil das in Österreich lange Zeit verboten war, sicher bin ich mir allerdings nicht. Und wenn es diesen scheiß Kapitalisten nur darum geht, wer mehr zahlt, werden bald wohl noch ganz andere Werbeeinblendungen laufen...Und ja ich finde auch, dass die Leute welche mitmachen selber schuld sind, allerdings sind derartige Einblendungen extrem störend wenn man sich z.B. die Wiederholung eines Spielfilms ansehen will, weil man ihn um 20.15 verpasst hatte...

Glaub es oder nicht, aber auch mir ist klar, dass man als Sender Geld einnehmen muss, die Frage ist nur wie weit man geht und angesichts der derzeitigen Entwicklung ist denen scheinbar fast jedes Mittel recht...und da wirst du mir hoffentlich zustimmen, dass das bedenklich ist. Sollte der Staat hierbei auch noch verdienen, wird es bald von solch idiotischen Sendungen wimmeln.
von saschap
#98468
*g* Vielleicht bin ich in deinen Augen naiv, aber mir fällt nach Realityshows, Talkshows, Gerichtsshows, Homeshopping, Teleshopping-Spots, Gewinnspielen in allen Sendungen und solchen Anrufshows keine legale Methode mehr ein, die Menschen noch mehr auszunehmen und reinzulegen... was soll denn sonst kommen? Shows wie in Japan oder Russland, wo Menschen sich mit Raketen wegschießen lassen oder Autos klauen müssen, sind in Europa rechtswidrig. ;)
Also wenn du schon meinst, ich wäre naiv, dann lasse mich deiner unendlichen Weitsicht teilhaben und sage mir, was du glaubst, was noch kommen könnte ;)

Man, du kapierst es nicht: Wenn "denen" noch was einfällt, dann schreitet der Verbraucherschutz sowieso ein! Und nebenbei: Andere Werbepartner sind oftmals eher negativ gegenüber Klingeltonspots eingestellt, nicht umsonst haben MTV und VIVA einen Großteil ihrer Werbekunden verloren ;)

Zu den Gewinnspielen: Das Problem ist doch: Keiner kann nachweisen, das betrogen wird... denn auch der Konsumentenschutz darf nicht nachfragen, nach welchen Prinzipien dieser Hot Button funktioniert, ob das ein Anrufzähler, ein Computer mit einer unrealistischen Wahrscheinlichkeitskurve oder ein Redakteur, der auf nen Knopf drückt, ist. Würden sie das, könnte man sich ja ausrechnen, wann man gewinnen kann (wobei das auch leicht ist, 2-5 Min nach dem Ende der Sendung, 20 sek vor Ende, :D )
Man weiss nicht und kriegt nicht heraus, wie der Computer/ die in den Sendern arbeiten, das macht sie unseriös. Leider sind sie geschützt, keine Firma muss ja ihre Geschäftspraktiken preisgeben, wenn es keine stichhaltigen Beweise für Betrug gibt (und die gibt es nicht, weil keiner aussagt oder Akten irgendeiner Behörde gibt)

Andere Sorten von Gewinnspielen dagegen sind seriös:
bei solchen Gewinnspielen, wo du ne SMS hinschicken musst, ist dem Computer beim Aussuchen dann ja egal, wie du heisst, wo du herkommst, wann du angerufen hast usw.
Bei Gewinnspielen, wo es heisst: der zehnte, erste, xte gewinnt, gibt es auch keine Probleme: Denn da weiss man ja, welche Konditionen man einzuhalten hat, um zu gewinnen.

Naja, die Sexwerbung ist ein "Grundelement" des PayTV, die kennt man halt in Österreich noch nicht so, aber solche Sachen wie die Sexy Clips auf ATV+ gibt es in Deutschland seit 1 Jahrzehnt (ich sag immer: Wieso auf die Reeperbahn gehen? Striptease sieht man jede Nacht auf Hamburg 1 kostenlos :D ), die kriegste nicht raus...
und glaube mir: es gibt kaum einen, der in der Nacht viel Geld zahlen will, zumindest nicht mehr als die Sexwerbeleute, sonst hätte es da in den letzten 10-15 Jahren ne andere Entwicklung in der Nachtwerbung gegeben :(
Aso, und es ist nunmal so: Free-TV ist nicht FREE. Wir bezahlen nur nicht das TV-Programm direkt, sondern wir zahlen indem wir am nächsten Tag in den Supermarkt gehen und ein beworbenes Produkt kaufen. Und wir bezahlen damit, dass unsere Aufmerksamkeit nicht nur für Filme benutzt wird, sondern auch für Werbeeinblendungen. Ansonsten würde nur PayTV oder Öffentlicher Rundfunk funktionieren, wenn es diese Werbung nicht gibt, auch im Nachtprogramm.

Naja, jedes Mittel wäre im Kapitalismus jedem recht... nur die Frage ist halt, was Recht ist und was nicht, alles kann man in unserer Zeit halt nicht machen ;)
das beschränkt meine Bedenken etwas.

Naja, und wenn der Staat was besteuert, dann nicht, um es zu sponsern... sondern nur um Kasse zu machen, also wird es höchstens so bleiben wie es ist ;)
Benutzeravatar
von Odin
#98648
Natürlich haben sie schon sehr sehr viel erschöpft. Allerdings traue ich es diesen scheiß Kapi's locker zu, auf noch mehr Methoden zu kommen.

kommen könnte:

Banner im Bild --->Supergau
Bild in Bild Werbung (keine Eigenwerbung)
Eigenproduzierter Mist mit Teilwerbung (70 % Bild, 30 Werbung) etc.


Ich hoffe genauso wie du, dass der Verbraucherschutz einschreitet. Allerdings nach xxx Beschwerden und 0!!! Antworten glaubt man langsam, die Sender hätten Narrenfreiheit. Das mit den Klingeltonwerbungen ist sicher richtig und auch gut so, allerdings läuft auf MTV schon noch sehr viel von diesem Dreck.

zu den Gewinnspielen:

Es gibt doch eigentlich nur 2 - 3 Möglichkeiten (wobei die 3 eine Kombination) darstellt:

A. Es ist ein Anrufzähler und wenn die Zahl X-Anrufe erreicht ist, wird nach dem Zufallsprinzip jemand ausgewählt

B. Ein Umsatzzähler, ---''---

C. Ein Anruf/Umsatzzähler ---"---

Den Zeitpunkt kann man sich sehr leicht ausrechnen, da hast du Recht. Eben dann wenn am meisten dumme angerufen haben..Ich denke, das rauszukriegen, ist sehr einfach, da es sich eh jederman denken kann, für mich sind diese sog. "Firmen" nichts weiter als Abzocker und auch Betrüger. Die Leute erwerben zwar eine Gewinnchance, diese wird durch Vorspiegelung falscher Tatsachen (heißer Knopf, jetzt wird jemand durchgestellt) künstlich gepusht, ohne dass die Gewinnchance wirklich steigt --->riecht für mich sehr stark nach Betrug.


In einem Casino, ist das anders, das gibt es feste Regeln diese sind den Teilnehmern auch bekannt.

zu den SMS Gewinnspielen:

Du musst bedenken, mit deiner Nummer ist dein Name usw. verbunden. Könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Daten dann an 3 weitergegeben werden und man dann plötzlich eine sms von Anbieter X etc. erhält - ich halte das aus Datenschutzgründen für äußerst bedenklich.

zur Sex-Werbung:
Gab es in Österreich nicht und ist eben ungewohnt wenn man plötzlich derartige Dinge sieht. Wenn es erotisch wär, könnte man ja sagen ok, ist zwar schon sehr gewagt aber wenigstens ansprechend und nicht so billig und niveaulos wie die derzeitigen Einblendungen.

zum Thema Gratis-Fernsehen:

Ich zahle für Kabel und den ORF (welcher in letzter Zeit viel zu viel Werbung bringt und wo es auch schon erste Beschwerden gibt). Beworbene Produkte welche mir persönlich zu penetrant erscheinen, vermeide ich, wenn es nur irgendwie geht absichtlich.

Da hast du recht, deshalb ist es auch eine sehr zu kritisierender Wirtschaftsform, da viele wichtigere Dinge auf der Strecke bleiben. Bestes Beispiel ist ja wohl dieser T-Schrott ---->sponsoren und werben ohne Ende aber 30.000 Mitarbeiter entlassen...

Mir wäre es am liebsten, dieser ganze Mist würde verboten oder wenigstens auf einen eigenen Sender verbannt werden...aber das bleibt ein Wunschtraum, solange es genug Vollidioten gibt, welche dort mitmachen...
von saschap
#98667
Naja, Banner im Bild... gibt sogar technisch die Möglichkeit, die Bandenwerbung zu verändern, so dass du im TV andere Bannerwerbung siehst als die Leute im Stadion ;)
Und Bild in Bild haben wir ja schon oftmals, solange es genehmigt wird, immerhin müssen sich die Sender auch finanzieren, und bei Free-TV ist das nunmal nur über Werbung möglich
Und eigenproduzierte Sendungen zu Werbezwecken gibts doch schon.... z.b. die Nutella- oder die O2-SHow (die Nutella-Show wurde übrigens nur wegen fehlender Deklarierung als Werbesendung bestraft, nicht weil es eine von Nutella gesponserte Sendung auf RTL 2 war), und irgendwie ist jede zweite Sendung mit Kaufbotschaften verknüpft, sei es ein "Kaufen Sie diese CD" oder sowas ;)

Die Sender haben nicht Narrenfreiheit... aber sie agieren in den vom Gesetzgeber vorgegebenen Rahmenbedingungen, da kann der Verbraucherschutz nix machen, höchstens der Gesetzgeber, aber der würde
a) keine Wirtschaftsbereiche stark einschränken und
b) nicht zu rigoros agieren, sonst haben wir bald Schweizer Verhältnisse (da waren die Werbebestimmungen so restriktiv, das alle Privatsender pleite gingen)

Es gibt noch zwei weitere Methoden, wie man diesen Hotbutton programmieren kann:
1. Zeitzähler: Es wird einfach eingebaut, dass nach so und so viel Minuten der Computer jemanden rausfischt. Das ist nichts illegales, im Gegenteil, es ist die Grundidee des "Hot Button". Böse ist nur, wenn dann halt mal 70 min eingestellt werden ;).
2. Zufallsrechner: Ein Computerprogramm holt sich immer wieder neue zufällig erzeugte Zahlen. Und wenn eine gewisse Zahl kommt, dann schlägt der Hot Button zu. Auch legal. Aber wenn man die Zahl 10934873 sucht, dauert es sogar mit nem Pentium IV mehrere Stunden :D

Es ist ein Gewinnspiel. Wer mitmacht, sollte wissen, dass eine Firma niemals 25000 Euro als Jackpot ausgibt, wenn sie daraus keinen Gewinn zieht! Beim Lotto werden ja auch nur 50-60% der eingezahlten Beträge ausgezahlt.

SMS: Klar haben die dann meine Daten. Die hat aber heutzutage eh schon jeder. Und es gibt so ne Regel: Firmen dürfen dich nicht via Telefon anrufen und werben, außer man stimmt dem explizit der Firma zu. Deswegen sag ich jedesmal, wenn die mich irgendwo anrufen, dass sie besser auflegen, da ich der Firma nie zugestimmt habe, mich anzurufen. ;)
Datenschutz hat da wie ich sagte nicht viel auszusagen, weil man geht ja die Teilnahmebedingungen ein, wo solche schönen Klauseln drinstehen. Und wie immer heisst es: Wer sich informiert, weiss, dass er sich nicht beschweren kann, alle anderen wissen: Unwissen schützt nicht.

Sexwerbung: Klar ist sie billig, niveaulos und so... aber was soll man machen, die wollen halt mit dem geringsten Aufwand die größte Werbung kriegen... und bei der Werbung hör ich eh nie hin oder schau hin, sowas lernt man zu ignorieren

zum Gratis-TV:
Sowohl ORF als auch Kabel zahlen NICHTS an ATV+ oder andere PrivatTV-Sender. Somit kannst du nicht behaupten, für diese Sender was zu zahlen über Gebühren oder Kabel.
Produkte,die penetrant Werbung machen, zu ignorieren bzw. zu boykottieren, ist dein persönliches Recht (und auch eine Möglichkeit der Kritik). Dagegen würde ich nie was sagen, wenn ich Werbung von Markenprodukten seh, schau ich auch, ob es noch andere Produkte gibt, die ähnlich aber billiger oder besser sind ;)
Der ORF hat viel Werbung, oftmals vielleicht auch zu viel, aber leider ist es ihm vom Gesetzgeber erlaubt und anders als bei ARD und ZDF gibt es beim ORF so ne Mentalität, sich wie ein Privatsender verhalten zu wollen :(

Was soll auf nen eigenen Sender "verbannt" werden? Gewinnspielshows? Also wir haben schon 2 reine Gewinnspielsender in deutschland, und das sind in meinen Augen 4 Sender zuviel ;D