- Do 9. Jul 2009, 01:40
#692399
Ist ja wieder mal ein Thema, zu dem ich mich auch gerne zu Wort melde. Generell ist es schwierig, den Schuldigen dafür zu finden, weshalb das Fernsehprogramm von heute so "schlecht" ist. Denn wenn man den Vergleich zum Programm der 90er zieht, stellt man fest, dass damals tatsächlich abwechslungsreichere und auch hochwertigere Kost präsentiert wurde. Ich rede hier hauptsächlich von den Privatsendern. Man hat noch versucht, dem Zuschauer ein tolles Programm zu bieten, das auch den Machern selbst gefällt. Heute wirkt dagegen vieles billig und schnell wegproduziert. Die Devise der Sender lautet heute "Maximale Quoten bei geringstem Aufwand". Und so haben wir eben zig Dokusoaps statt tollen eigenproduzierten Filmen oder Serien.
Nun sagen viele, die Zuschauer bekommen das Programm, das sie sehen wollen, weil sie bei Topmodel, DSDS, Supernanny, etc. einschalten. Nur ist es so, dass sie keine Alternative sehen. Mal ganz ehrlich, der Großteil der Zuschauer schaltet nur zwischen den großen Sendern (ARD, ZDF, ProSiebeSat.1, RTL-Gruppe) hin und her, und wenn er dort nichts findet, schaltet er entweder aus oder entscheidet sich für das kleinste Übel. Und frei nach Kalkofe: Wenn man den Zuschauer nur lange genug mit einem bestimmten Programm berieselt, gewöhnt er sich daran, was nicht heißt, dass er sich nicht ein besseres Programm wünschen würde.
Es stimmt schon, wenn man sucht, findet man auf Spartensendern und im Nachtprogramm auch gute, anspruchsvollere Sendungen. Aber was ist das für ein beschämender Zustand? Und ich glaube schon, dass man sagen kann, dass der Zuschauer in den 90er Jahren solche Sendungen auch noch auf den normalen großen Sendern finden konnte, wo er sie heute vergeblich sucht.
Ich jedenfalls stehe oft vor der Wahl zwischen dem altbacken-langweiligen Programm der Öffis und dem primitv-dämlichen Programm der Privaten. Was ich heute sehr vermisse, ist ein Mittelding, also anspruchsvoll-unterhaltsames Programm.
Nun sagen viele, die Zuschauer bekommen das Programm, das sie sehen wollen, weil sie bei Topmodel, DSDS, Supernanny, etc. einschalten. Nur ist es so, dass sie keine Alternative sehen. Mal ganz ehrlich, der Großteil der Zuschauer schaltet nur zwischen den großen Sendern (ARD, ZDF, ProSiebeSat.1, RTL-Gruppe) hin und her, und wenn er dort nichts findet, schaltet er entweder aus oder entscheidet sich für das kleinste Übel. Und frei nach Kalkofe: Wenn man den Zuschauer nur lange genug mit einem bestimmten Programm berieselt, gewöhnt er sich daran, was nicht heißt, dass er sich nicht ein besseres Programm wünschen würde.
Es stimmt schon, wenn man sucht, findet man auf Spartensendern und im Nachtprogramm auch gute, anspruchsvollere Sendungen. Aber was ist das für ein beschämender Zustand? Und ich glaube schon, dass man sagen kann, dass der Zuschauer in den 90er Jahren solche Sendungen auch noch auf den normalen großen Sendern finden konnte, wo er sie heute vergeblich sucht.
Ich jedenfalls stehe oft vor der Wahl zwischen dem altbacken-langweiligen Programm der Öffis und dem primitv-dämlichen Programm der Privaten. Was ich heute sehr vermisse, ist ein Mittelding, also anspruchsvoll-unterhaltsames Programm.