Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
von DonnieDarko
#49408
Für alle US-Serien-Fans ist ARTE am 23. September 2005 vermutlich sehr interessant:
Freitag, 23. September 2005 um 22:10
Das Gesetz der Serie
ARTE


Noch vor wenigen Jahren hat kaum ein Fernsehzuschauer zugegeben, dass er regelmäßig Serien sieht. Das hat sich in der letzten Zeit entschieden geändert. Aufwändig produzierte TV-Serien werden in der Primetime ausgestrahlt und haben eine große Fangemeinde. Der Themenabend geht der Frage nach, wie es dazu gekommen ist. ARTE zeigt diesen Themenabend innerhalb des Programmschwerpunktes “Geliebte Glotze".

Auf die Ankündigung der letzten Folgen von “Friends” und “Sex and the City” reagierte das im Laufe der Jahre zu einer Fangemeinde herangewachsene Stammpublikum dieser TV-Serien geradezu verärgert. Ein Beleg für die Revolution, die sich in diesem neuen Genre vollzogen hatte. Noch vor einigen Jahren stellten nur wenige Serien ein Fernsehereignis dar.
Generell haftete ihnen das Image von Lückenbüßern im Programmschema an. Schnell und billig produziert, waren sie das Fernseh-Pendant zu Schundheften und Groschenromanen. Kein Wunder, dass die Serie hoffnungslos abgeschlagen hinter dem König Kino her hinkte . Mittlerweile hat sich das grundlegend gewandelt. Die Serien von heute erscheinen auf den Titelseiten von Zeitungen, TV- und anderen Zeitschriften, werden in der Primetime ausgestrahlt, wissenschaftlich untersucht und leidenschaftlich debattiert. Wie ist es dazu gekommen? Sind Niveau und Anspruch der Zuschauer gesunken, oder sind die Serien einfach besser geworden?

Freitag, 23. September 2005 um 22:10
VPS : 22.10
Wiederholungen :
24.09.2005 um 12:20

Serienschmiede Hollywood
Dokumentation, Frankreich 2005, Erstausstrahlung
Regie: Loïc Prigent


In den letzten Jahren ist die Fangemeinde hochwertig produzierter amerikanischer Fernsehserien wie “Six Feet Under” oder “24″ weltweit stetig gewachsen. Es scheint, als habe die Fernsehserie dem Spielfilm den Rang abgelaufen. Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Eine Reihe hochwertiger Fernsehserien findet in den letzten Jahren großen Anklang beim Publikum. Auf der ganzen Welt ziehen ihre Geschichten die Zuschauer in den Bann, begleiten sie im Alltag und beeinflussen ihre Vorstellung von Liebe, Sex und Politik. Nie zuvor waren TV-Dramen und -Komödien so ausgefeilt wie heute. Mit den Kitschserien, die früher ein Auffangbecken für die Versager der Filmindustrie waren, haben sie nichts mehr zu tun. Die Dokumentation gibt aufschlussreiche Einblicke in die Welt des amerikanischen Hochglanz-Fernsehens und macht mit einigen der imponierendsten Figuren bekannt, die für solch innovative Serien wie “24″, “Die Sopranos", “Six Feet Under", “Alias", “Sex and the City", “The Shield” und “Lost” verantwortlich zeichnen. Olivier Joyard und Loïc Prigent werfen einen Blick auf einen noch wenig bekannten Aspekt von Hollywood und decken die komplizierten Mechanismen auf, aus denen diese überaus populären, weil nur allzu menschlichen Fiktionen entstehen. Wie gelingt es, ein TV-Projekt in der Branche durchzuboxen? Warum spiegelt das Fernsehen das Leben der Menschen von heute besser als jedes andere Medium wider? Die Beantwortung dieser Fragen trägt zum besseren Verständnis der Hintergründe eines Machtwechsels bei, der den wichtigsten Industriezweig von Los Angeles völlig auf den Kopf stellt. Heute werden die Geschichten, die einst den Weltruf von Hollywood begründeten, in den Fernsehserien erzählt; denn sie sind näher an den Alltagssorgen der Menschen und leben nicht von Spezialeffekten, sondern von der Glaubwürdigkeit ihrer Figuren. Goldenes TV-Zeitalter in Hollywood!
Ich finde, dass sich das sehr interessant anhört. ;)
von Jamie
#49427
Habs vor fünf Minuten in 'ner Fernsehzeitschrift gelesen, als Serienjunkie muss man sich das einfach angucken.
Benutzeravatar
von Durden
#49434
Jamie hat geschrieben:... als Serienjunkie muss man sich das einfach angucken.
So seh ich das auch!
Benutzeravatar
von Confuse
#49435
Ohh... danke für den Hinweis. Ich werds mir merken, die Beschreibung klingt nämlich recht spannend. :)
von Monk
#49441
Werds auch schauen, wenn ich Zeit habe. Klingt nämlich wirklich sehr spannend. :lol:
von DonnieDarko
#51654
Ich ziehe den Thread mal hoch als Erinnerung, dass es heute läuft.
Benutzeravatar
von Confuse
#51659
DonnieDarko hat geschrieben:Ich ziehe den Thread mal hoch als Erinnerung, dass es heute läuft.
Ahh danke! Ich häts doch tatsächlich verpasst. :wink:
Benutzeravatar
von Monty
#51803
Eine bis jetzt interessante Dokumentation. :)
Benutzeravatar
von Confuse
#51813
Ja wirklich, das war eine super Dokumentation. Die Produzenten, Regisseure und Autoren haben viele interessante Dinge gesagt.
Schade, dass nichts über CSI oder Monk gesagt wurde, aber es gibt einfach zuviele geile Serien, als dass man jede hätte erwähnen können. :wink:
von DonnieDarko
#51817
Irgendwie war mir die Dokumentation nicht aufschlussreich genug. Auf die Vorteile einer Serie gegenüber einem Kinofilm und überhaupt die Reize am Format hat die Dokumentation nur oberflächlich herumgekratzt und den Entstehungsprozess einer Fernsehserienfolge hat man auch nicht wirklich gezeigt wie in der Beschreibung angekündigt.
Ein paar interessantere Dinge waren schon dabei, aber das meiste von dem, was gezeigt wurde, das weiß man halt schon...

Auch die Strukturierung der Dokumentation hat mir nicht sooo gut gefallen. Hätte man besser machen können und auch auf die einzelnen Ausschnitte aus den Serien hätte man noch ein bisschen intensiver und analytischer eingehen können....

Ich bin ein wenig enttäuscht.... :cry: