Jan hat geschrieben:Ich arbeite mit Audacity, wo die Funktion Normalisieren heißt. Aber wird die Datei mit maximaler Aussteuerung nicht automatisch viel lauter? Das will ich eigentlich vermeiden, da ich die Lautstärke unseres Podcasts mal mit anderen abgeglichen habe und die ungefähr gleichlaut sind. Auf niedrigster Lautstärke meines MP3-Players ist die Datei fast nicht mehr zu hören...
Es geht mir ja nicht nur um das Normalisieren, sondern auch um Kompression der Stimmen.
Andere Podcasts sind ebenfalls manchmal ziemlich leise. Ich habe da allerdings starke Schwankungen und würde mich wundern, wenn man da was abgleichen kann.
Aber wie ich schon sagte: Es ist pure Energieverschwendung. Podcasts sollten von Natur aus sehr laut mit hoher Kompression sein (bezüglich Talk), weil man dadurch eine Menge Energie sparen könnte. Seitdem ich meine Podcasts vor dem Abspielen auf dem MP3-Player auf die höchste Lautstärke komprimiere, hält die Batterie doppelt so lange. Wenn das alle Podcasts-Hersteller so machen würden, könnte man weltweit bestimmt das eine oder andere Kraftwerk sparen, da die Batterien der MP3-Player seltener geladen werden müssten.
Aber wenn ich dann schon solche Kommentare wie "Nimm einen besseren Player" lesen muss, dann muss ich auch erkennen: Es fehlt das technische Verständnis dafür. Wie heißt es so schön: "Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!"

Das gilt aber leider auch für die ganz großen: YouTube streamt auch im Hintergrund das komplette Video, egal, ob sich jemand nur die ersten Sekunden anschaut oder nicht. Trotzdem wird die elektrische Energie für das Streamen des kompletten Videos verbraucht (bzw. bis jemand die Seite verlässt).
Glücklicherweise wird es immer mehr Thema auch in den Medien: Energie-Verschwendung durch unnötige Datenübertragung im Internet. Und zu leise eingestellte Podcasts gehören ebenfalls zu dem Thema Energieverschwendung, weil sie die Energie der Batterien in den MP3-Playern verschwenden.