Atum4 hat geschrieben:
Aber auf die erste Frage wird nicht wirklich eingegangen!
Fakt ist es ist sehr viel schwerer über 50 Jährigen bestimmte Sachen noch schmackhaft zu machen.
Sie fahren meist ihre Automarke haben ihr lieblingsbier usw.
Dass die Konsumgewohnheiten bei älteren Menschen festgefahrener sind als bei jungen Menschen, scheint wohl zu stimmen. Aber völlig irrelevant für Fernsehwerbung sind Über-50-Jährige freilich trotzdem nicht. Beispielsweise im ZDF-Vorabend richtet sich der überwiegende Teil der Werbespots gezielt an ältere Menschen.
Und dass ein 52-jähriger Zuschauer für die Werbezeitenvermarktung beim Privatfernsehen sehr viel uninteressanter ist als ein 48-Jähriger, ist sicherlich nicht richtig. Es ist immer noch ein weit verbreiteter Irrglaube*, dass Werbekunden bzw. Media-Agenturen sich bei der Media-Planung nur auf die 14- bis 49-Jährigen fixieren. Anke Schäferkordt hat sich vor ein paar Tagen in einem
Zeitungsinterview wie folgt zu dem Thema geäußert: "Wenn Sie sich mal einen Tag lang Zeit nehmen und durch alle Kanäle zappen, dann sehen Sie, dass die Werbekunden längst nicht mehr nur nach 14- bis 49-Jährigen buchen, sondern ihre ganz eigenen Zielgruppen haben." Meines Wissens gibt es in Deutschland mittlerweile sogar keinen einzigen namhaften Werbekunden mehr, der nur nach 14- bis 49-Jährigen bucht. Wenn ein Werbekunde bspw. mit seinem Spot vor allem Über-40-Jährige mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von über 2.500 Euro ansprechen möchte, dann sucht er sich eben Programmumfelder heraus, die bei dieser Zielgruppe besonders stark sind. Ein anderer Werbekunde hat vielleicht 14- bis 29-jährige, gebildete Männer aus Westdeutschland als Kernzielgruppe.
Eine Grundzielgruppe - hierzulande sind es bekanntlich (noch) die 14- bis 49-Jährigen - gibt es auf Seiten der Werbeindustrie vor allem zu Marktdokumentationszwecken. Sie macht Sender und Sendungen besser vergleichbar.
Dass sich die Programme der meisten Privatsender in erster Linie an den Zuschauerzahlen in dieser Grundzielgruppe orientieren, hängt damit zusammen, dass das junge Publikum (sagen wir mal die Unter-60-Jährigen) für die Werbekunden insgesamt betrachtet immer noch die wichtigste Rolle spielt. Aber wenn es nach den meisten Werbekunden/Media-Agenturen ginge, könnte man als Grundzielgruppe z.B. auch die 20- bis 59-Jährigen nehmen.
*: siehe Manuels im Kern falsche Antwort bei "Die Experten"