Ein Politiker muss nicht promoviert haben, ebensowenig sollte er sich einen Doktortitel erschleichen.
Und nachts ist es sehr viel kälter als draußen.

Was willst du mir damit sagen?
Das sollte niemand machen, egal ob Guttenberg oder nicht.
Nun lassen sich das illegale Herunterladen von Musik und das systematische Täuschen in einer Dissertation auch wahrlich nicht miteinander vergleichen.
Das sehe ich, Gott sei Dank, komplett anders. Wo kämen wir da hin, wenn wir ein Verbrechen mit aller Härte bestrafen wollen, und ein anderes als Lappalie abspeisen. Das Eine ist ein Fehltritt eines Politikers, das Andere ein mehrere hundert Millionen schwerer Schaden weltweit. Da frage ich mich doch im Augenblick, wer die Bigotterie auf seiner Seite hat?!
Dass dem Guttenberg auch Betrugsvorwürfe jagen, kommt noch dazu, und das stimmt, allerdings frage ich mich ebenfalls, wer eigentlich als geschädigte Partei in einem Betrugsverfahren genannt werden will? Oder in einem zivilrechtlichen?
Die Uni Bayreuth, die ihn ja bekanntlich durchgemogelt hat? Oder Herr von und zu Wissenschaft?
Und wer sich selbst Sprüche wie "Verantwortung bedeutet vor allem Verpflichtung, Vertrauen und Gewissen" auf die Fahne schreibt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er – nachdem unlängst bekannt wurde, dass er nicht nur in seiner Dissertation getäuscht hat – seine Glaubwürdigkeit verspielt hat
Ich glaube auch nicht, dass er sich darüber gewundert hat.
Meine Herren nun wirst du kleinlich. Du sprichst niemandem das Recht ab ja, aber ich sage auch nicht, dass du aller Welt dieses Recht absprichst.
Wenn du mir das als Zitatantwort schreibst, dann gehe ich auch davon aus, dass das direkt, oder indirekt auch an mich gerichtet ist, weil entweder wirklich Klärungsbedarf besteht, oder es die eigene Wichtigkeit irgendwie untermauern soll. In beiden Fällen: Ich kann keine Gedanken lesen...
Wie kannst du das nur vergleichen?! Jemand wie zu Guttenberg steht als Person in der Öffentlichkeit und trägt mit seinem Amt eine große öffentliche Verantwortung. Das hat absolut garnichts mit seiner Familie oder seinen Freunden zu tun. Du musst klar unterscheiden können zwischen persönlicher- und politisch/geschäftlicher Verantwortung. Guttenbergs persönlichen Charakter kennen wir nicht und das hat auch überhaupt nichts mit dem Fall zu tun. Relevant ist nur, dass er für den Doktortitel Teile seiner Dissertation gefälscht hat und das zeugt davon, dass der Mann schlichtweg nicht das öffentliche Verantwortungsbewusstsein hat, welches er nach außen hin kommuniziert. Es ist ein Vertrauensbruch gegenüber der Öffentlichkeit auf ganzer Linie! Und dieser Vertrauensbruch lässt den Rückschluss zu, dass zu Guttenberg charakterlich bereit dazu ist, die Öffentlichkeit für seine eigenen Interessen zu täuschen.
Den Fehler mag er eingestanden haben und auf persönlicher Ebene mag man ihm das sicherlich verzeihen - nicht aber auf politischer Ebene. Da bedeutet ein Vertrauensbruch auch das Ende aller verantwortungsvollen Aufgaben für denjenigen und deswegen ist es nur logisch, dass er zurücktreten musste.
Das lasse ich jetzt so nicht gelten. Die Antwort auf das Klauen geistigen Eigentums, habe ich schon geschrieben. Das kann akzeptiert, oder einfach weggeredet werden.
In deinem, so wie im Falle vom User "Kellerkind" gab es eine entscheidende Frage, auf die ich mich bezog und bei ALLEN Zitatantworten, aller User die mir geantwortet haben, ist es eigentlich das Einzige, auf das nie eingegangen wird. Die Frage war eindeutig, was es für Rückschlüsse auf die Person, nicht den Politiker, oder die Prügelfigur Guttenberg zu lässt und nicht, was es für seine Arbeit bedeutet.
Die Frage nach der Arbeit hat man geklärt: Er ist weg!
Jetzt zu argumentieren, er wäre nicht tragbar für ein Amt, dass er genau aus dem Grund verlassen hat ist für mich redundant, weil es nichts darüber aussagt, was Guttenberg für ein Mensch ist. Der kann genauso gut weiterhin in die Kirche gehen, ein Obdachlosenverein führen, ein Familienvater sein, oder gute Arbeit als Minister in Bananistan leisten, nur das er eben beim Klauen erwischt wird und wenn du ihm den Fehler ja scheinbar selbst verzeihst, verstehe ich auch diese ganze Argumentation nicht?!
Der Logik zu Folge wäre ein anderer Politiker, der lügt und betrügt demzufolge ein besserer Politiker und Mensch, weil er besser darin ist seine Geheimnisse zu wahren?
Ein Diebstahl geistigen Eigentums kann gar nicht so relevant sein, wenn man das hier scheinbar ziemlich differenziert sieht, wer denn was klauen kann und moralisch kann ich die Entrüstung nun mal einfach nicht verstehen. Selbst wenn man den Guttenberg nicht mag, ist er weg und das wohl auch zu recht, aber das schmälert für mich nichts an seiner Privatperson, wenn er es denn auch beräut. Der Doktor ist für sein politisches Amt unerheblich gewesen, weshalb sein Werdegang für mich privater Natur ist, was wohl klar vom politischen abzugrenzen ist. (Habe ich hier ja heute gelernt.)
Neben einem Schröder, der sich als Inhaber des dritthöchsten Amts in der Bundesrepublik hat offensichtlich von Pharmaindustrien bestechen lassen, damit Millionen Versicherte die Zeche prellen, einem ebenso ungeklärten Umstand eines Ministerpräsidenten, der die Polizei dazu nötigt Schüler zu verprügeln und ein Bürgermeister, dessen politisches Versagen bei der Loveparade den Tod von 7 Menschen kostet, scheint man einen Verteidigungsminister da doch ganz anders zu sehen.
Dieses Argument höre ich in letzter Zeit auch recht häufig und ich kann das einfach nicht nachvollziehen. Wenn der Grundsatz der Bestrafung von nun an ist, wer etwas alles "auch" macht, dann kann jetzt jeder hier im Lande fröhlich Steuern hinterziehen, denn das machen ja recht viele.
Da gibt es unter den Menschen eine bestimmte Politikverdrossenheit unter anderem, weil die Menschen denken, die Politiker da oben machen eh nur was ihnen gefällt und haben alle Dreck am Stecken. Und jetzt hat man jemand genau auf diesen Punkt festgenagelt und jetzt verzeihen die Menschen plötzlich. Merkwürdige diskrepanz.
Und wann hört die Bestrafung dann auf? Beim Ableben, oder reicht das Auspeitschen in aller Öffentlichkeit?