Letzten und vorletzten Sommer gab es leider Zeit- als auch Volumenprobleme und deshalb habe ich gewartet bis die Serie im deutschen free tv aufgetaucht ist.
Natürlich hat RTL2 die Serie nach 10 Folgen sang- und klanglos aus dem Programm geworfen. Da ich zu diesem Zeitpunkt aber wissen wollte wie es weiter geht wurde neulich sowohl Volumen als auch Zeit „geopfert“ um 1.11, 1.12, 2.01 und 2.02 zusehen.
Die Folgen Fraktionen des ehrenwerten Quotenmeterforums brauchen jetzt gar nicht weiter lesen:
---“Alles außer US pay tv und AMC ist Mist“
---“Ich schaue nur Serien mit Niveau und/oder Anspruch“
---“Ich schaue nur Serien die 'cutting edge' sind"
---Network Rassisten
---Serien die nur unterhalten sind langweilig und/oder Mist
---sowie Mitglieder aller anderen Fraktionen die mit 'Sommerserien' ein Problem haben
So, nachdem das geklärt ist:
In der Tat, in der ersten Hälfte der ersten Staffel ähnelt „Haven“ „EUReKA“ sehr. Das hat mich nicht gestört. Kann aber nachvollziehen, das andere dies ganz andres sehen.
Zur Halbzeit findet allerdings eine Kurskorrektur statt. Keine radikale – die Serie läuft halt auf SyFy und MUSS ins Senderportfolio passen {und wem das nicht paßt, tja, der muss es eben sein lassen} – aber eine, die man wahrnimmt.
Für mich hat die Serie nach ein paar Folgen (offenbar zu spät für die meisten hier) ihren eigenen Ton, ihren eigenen Stil gefunden.
Das Staffelfinale war dann ein echter Kracher, mit einer, jedenfalls für mich, heftigen Enthüllung. Der rote Faden aus S1 – Audrey sucht Lucy – bekommt eine derbe Wendung. Mir gefiel die sehr, sehr gut.
''Haven'' ist eine Mysterie Serie, keine Science Fiction. Manches erinnert an „The X-Files,“ vor allem in späteren Folgen.
Sie hat eine sehr sympathische Hauptdarstellerin [– ich kann mich an ihre Geschichten in „ER“ aber einfach nicht mehr erinnern –] und bietet leichte, lockere Unterhaltung, ohne mit Gewalt irgendwelchen Anspruch verbreiten zu wollen...eine Todsünde für die meisten hier. Ich weiß...
Kommentare zu 1.11 + 1.12 im RTL2 thread der Serie.
http://forum.quotenmeter.de/forum/viewt ... 5&start=25
Folge 201:
Ich sag's direkt: Ich war von der Folge leicht enttäuscht, da die Auflösung des Cliffhangers nur die „B“ Geschichte war. Sicherlich man könnte sagen „Was hast du erwartet, ist doch klar, dass das raus gezögert wird.“ Fand's dennoch ärgerlich.
Jedenfalls, es laufen zwei Audreys in Haven rum, und wir wissen nicht was, wieso, warum. Die Sache mit dem Chef – was „unsere“ Audrey soll die falsche sein, war aber ein herber Schlag.
Der A-Teil: Die zehn biblischen (Altes Testament) Plagen suchen Haven heim.
War mittelprächtig. Gramgebeugter Witwer mit neugeborenem Baby liest in der Bibel, und die Sachen werden wahr...Hätte aus „The X-Files“ sein können.
Was? Duke's geheimnisvolle Bekannte ist seine Ehefrau?? (Muss die sich nicht um das Team vom Warehouse 13 kümmern? :lol: ). Da bin ich aber mal gespannt was noch passiert.
----->
7/10
Folge 202:
Scheinbar läuft z.Z. die „freak of the week“ Schiene auf Hochtouren. Diesmal werden also die schlimmsten Alpträume der Bewohner von Haven war.
Neben der Verursacherin haben wir noch den Typen a la Syler, der die „troubles“ aufnehmen kann, aber jeweils nur eins.
Der Teil steigerte sich von mäßig auf solide. Klar, das Ende, als der Typ die „Gabe“ des Mädels aufnimmt und Nathan seine zurücknimmt, war was schmalzig. Gefiel mir dennoch.
Interessant bleibt, was die beiden Brüder von der Zeitung wissen und nicht sagen.
Der rote Faden um (unsere, die blonde) Audrey: Hm, sehr seltsam das „ihr“ Boss „ihr“ Buch in dem Haus zurück lies. Will mehr wissen.
----->
7/10
Wenn Zeit und Volumen im Rest des Dezembers es möglich machen, werde ich die eine oder andere Folge noch anschauen.
Die dt. Synchro fand ich gut gemacht. Kann die hier geäußerte Kritik daran nicht nachvollziehen.