US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#1108158
little_big_man hat geschrieben:Apropos Titanic, kann jemand etwas zu dieser Serie sagen?

http://en.wikipedia.org/wiki/Titanic:_Blood_and_Steel

Wurde die wirklich schon in Deutschland ausgestrahlt noch vor den USA? :shock:


(Und ist das eine amerikanische oder nicht-amerikanisch Serie, um zu wissen in welchen Thread die Diskussion gehört? :wink: )
Davon habe ich ja noch nie gehört - aber "Titanic: Blood & Steel" hört sich wie ne derbe Verarschung an :oops: :lol:
#1108163
Stefan hat geschrieben:Davon habe ich ja noch nie gehört - aber "Titanic: Blood & Steel" hört sich wie ne derbe Verarschung an :oops: :lol:
Gelesen habe ich schon des öfteren von der Serie, aber eben nie mehr als dass es sie geben wird und nicht wirklich etwas zum Inhalt oder dem Ausstrahlungsdatum.

Verarschung meinst du, weil das alles so ähnlich klingt?
- Spartacus: Blood and Sand
- Battlestar Galactica: Blood & Chrome
- Titanic: Blood & Steel

:)
#1108170
little_big_man hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Davon habe ich ja noch nie gehört - aber "Titanic: Blood & Steel" hört sich wie ne derbe Verarschung an :oops: :lol:
Gelesen habe ich schon des öfteren von der Serie, aber eben nie mehr als dass es sie geben wird und nicht wirklich etwas zum Inhalt oder dem Ausstrahlungsdatum.

Verarschung meinst du, weil das alles so ähnlich klingt?
- Spartacus: Blood and Sand
- Battlestar Galactica: Blood & Chrome
- Titanic: Blood & Steel

:)
Jep .. ich fand "Blood & Chrome" schon ne total dämliche Anlehnung an Spartacus, aber bei Titanic muss ich da einfach nur lachen :mrgreen:

@logan: ne schon klar, die Serie gibt es wirklich - aber mir gefällt der Titel nicht :oops:
#1111050
Approriate Adult
Auf diesen Zweiteiler bin ich vor ein paar Tagen nur gestoßen, weil auf serienjunkies ein Bericht zu den TV-BAFTAS stand und Approriate Adult da der große Abräumer war. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit.
Emily Watson spielt so was wie eine Jugendbeisitzerin vor Gericht, sie steht jugendlichen Straftätern und lernbehinderten Erwachsenen zur Seite und erklärt ihnen die Abläufe und Begriffe zB bei einem Verhör. Dominic West spielt einen Serienkiller und der Film behandelt hauptsächlich die Verhöre sowie die Verhandlung und erinnert zum Teil an 'Der Totmacher' mit Götze George.
Dominic West und Emily Watson sind beide fantastisch und wenn West verschiedene Morde gesteht und immer wieder versucht Nähe zu seiner "Beraterin" aufzubauen ist das einfach nur verstörend.
7,5/10
#1111064
Theologe hat geschrieben:Approriate Adult
Auf diesen Zweiteiler bin ich vor ein paar Tagen nur gestoßen, ...
Ich hätte jetzt fast geschworen, dass du den schon letztes Jahr hier besprochen hast ... war aber Tangaträger. :lol:

http://forum.quotenmeter.de/forum/viewt ... t#p1019632


Im Auge hab ich den schon seit der Ausstrahlung, aber immer noch nicht gesehen.
#1122970
Ich kaufte mir am Freitag die schwedische Mini-Serie "Millennium", die aus 6 Teilen besteht bzw 3 Filmen besteht. Es handelt sich dabei um die Verfilmungen der Stieg Larson "The Girl..." Romane, die auch in gekürzter Form im Kino zu sehen waren. Ich finde das ganze selbst etwas verwirrend, aber auf jeden Fall wurde die Miniserie so im schwedischen Fernsehen ausgestrahlt und beinhaltet viele Szenen, die aus Zeitgründen aus der Kinoversion gestrichen werden mussten.

Verblendung (Part 1 & 2)

Ich war hier natürlich gespannt darauf, wie sich die Verfilmung zu Finchers Film schlägt, aber auch der Vergleich zur original Buchreihe war spannend, da ich die Trilogie nach Finchers Buch gelesen hatte. Durch die längere Laufzeit hat die schwedische Version auf jeden Fall mehr Details im Film und bereitet auch schon besser auf den zweiten Teil vor - Lisbeths Mutter und bestimmte Flashbacks in ihre Kindheit wurden ja bei Fincher komplett aus dem Film gestrichen, obwohl die für Teil 2 und 3 sehr wichtig sein werden - hier wusste man ja schon, dass diese auch verfilmt werden, also konnte man sie organischer einbauen - selbst Mike's Schwester, die in den Büchern auch erst später "eingebaut" wird, kommt hier gleich organischer bei der Gerichtsverhandlung vor.

Filmtechnisch gewinnt Fincher jedoch ganz klar - die US Version ist optisch eine ganz andere Marke und das größere Budget sieht man dem Film natürlich an. Die schwedische Version hat hier eher einen Standard-Look und erzählt die Story, ohne groß auf optische Werte zu setzen. Die Schauspieler sind gut und ich hatte kein Problem, mich hier an 2 neue Hauptdarsteller zu gewöhnen. Die Storyanpassungen waren soweit eigentlich auch okay, wobei sie doch einen herben Schnitzer machen, als Lisbeth in Szenen mit Detektiv Gustaf Morell auftaucht - immerhin ist ihr Hass und Misstrauen gegenüber der Polizei sehr wichtig für die Story .. aber na ja - was solls.

Ich freu mich schon auf die 2 weiteren Verfilmungen - speziell weil ich hier schon herbe Kritiken gelesen habe :lol:
#1123086
Ich habe mich gerade sehr gewundert als ich den Abspann einer Episode der Serie "At Home with the Braithwaites" angeschaut habe und dort einen bekannten Namen entdeckt habe. Den Schauspieler habe ich jetzt wirklich überhaupt nicht erkannt gehabt, da ich ihn bisher nur aus einer anderen Serie und optisch komplett anders gekannt habe:

Bild

Habe leider kein grösseres Bild gefunden, welches dem Aussehen des Schauspielers in dieser Rolle (halbwegs) entspricht. Aber hättet ihr den erkannt gehabt?

Ich kannte ihn bisher jedenfalls nur so:
versteckter Inhalt:
Bild
#1123136
little_big_man hat geschrieben: Bild

Habe leider kein grösseres Bild gefunden, welches dem Aussehen des Schauspielers in dieser Rolle (halbwegs) entspricht. Aber hättet ihr den erkannt gehabt?
Auf dem Bild, das du gepostet hast, auf jeden Fall. :mrgreen:

Auch auf anderen Bildern aus der Serie sieht er zwar schmierlappiger aus, als man ihn heute kennt, aber an der Augenpartie ist er immer eindeutig zu identifizieren.
Bild
#1123147
Danke, so ein Bild hatte ich vergeblich gesucht. Und nein, ich hätte den im Leben nie erkannt, wenn ich den Namen nicht im Abspann gelesen hätte. Aber vielleicht liegt das einfach daran, dass ich ihn noch nie in einer anderen Rolle als in Rome gesehen habe zuvor...und das auch schon über 4 Jahre her ist, sonst wäre mir vielleicht zumindest die Stimme bekannt vorgekommen.

Hast du Ray Stevenson denn auch schon in anderen Rollen gesehen als in Rome? Und gibt es hier sogar sonst noch jemanden, der "At Home with the Braithwaites" gesehen hat?

Wirklich empfehlen würde ich die Serie übrigens nicht. Sie ist nicht schlecht, aber hat auch nichts, was sie positiv von anderen Serien abheben würde. Da haben mich die Amazon Bewertungen auf etwas Besseres hoffen lassen, denn dort hatten die DVDs damals ausschliesslich 5 Sterne Bewertungen erhalten (keine einzige tiefere Bewertung!).
#1125758
Hat schon jemand Line Of Duty gesehen. Ich habe mir vorhin die ersten beiden Episoden angeschaut und bin begeistert. Nach Luther das zweite UK-Cop-Drama, das mir richtig gut gefällt, auch dank Hauptdarsteller Lennie James.
Wir sollten einfach wirklich anfangen hier auch britische Threads aufzumachen, ohne Hintertür der Zweitverwertung.
#1125786
OFF Topic:
Theologe hat geschrieben: Wir sollten einfach wirklich anfangen hier auch britische Threads aufzumachen, ohne Hintertür der Zweitverwertung.
Ja, auch ich bin dafür das britische Unterforum hier zu integrieren und das Forum dann statt ''Amerikanisches Fernsehen'' «Englisch Sprachiges Fernsehen» (oder eine ähnliche Formulierung) zu nennen.
Da wären dann auch problemslos kanadische, australische und neuseeländische Serien mit drin, die hier sowieso zu finden sind.
#1125790
redlock hat geschrieben:OFF Topic:
Theologe hat geschrieben: Wir sollten einfach wirklich anfangen hier auch britische Threads aufzumachen, ohne Hintertür der Zweitverwertung.
Ja, auch ich bin dafür das britische Unterforum hier zu integrieren und das Forum dann statt ''Amerikanisches Fernsehen'' «Englisch Sprachiges Fernsehen» (oder eine ähnliche Formulierung) zu nennen.
Da wären dann auch problemslos kanadische, australische und neuseeländische Serien mit drin, die hier sowieso zu finden sind.
Da wäre ich schon lange auch dafür...zudem gibt es ja sowieso schon den "Almighty Johnsons"-Thread hier, nicht wahr redlock? :wink:
#1125791
redlock hat geschrieben:OFF Topic:
Theologe hat geschrieben: Wir sollten einfach wirklich anfangen hier auch britische Threads aufzumachen, ohne Hintertür der Zweitverwertung.
Ja, auch ich bin dafür das britische Unterforum hier zu integrieren und das Forum dann statt ''Amerikanisches Fernsehen'' «Englisch Sprachiges Fernsehen» (oder eine ähnliche Formulierung) zu nennen.
Da wären dann auch problemslos kanadische, australische und neuseeländische Serien mit drin, die hier sowieso zu finden sind.
Komplette Integration brauche ich nicht, die können den Doktor auch gerne weiterhin in der Geisterstadt diskutieren.
#1125809
Theologe hat geschrieben:Allein heute war schon mehr los in diesem Thread als im brit. Unterforum in einem 1/4 Jahr.
Ich sprach heute schonmal mit Fabi darüber - ich würde sagen die Chancen stehen gut, dass wir unseren Wunsch bekommen :mrgreen:
#1125981
Theologe hat geschrieben:Hat schon jemand Line Of Duty gesehen. Ich habe mir vorhin die ersten beiden Episoden angeschaut und bin begeistert. Nach Luther das zweite UK-Cop-Drama, das mir richtig gut gefällt, auch dank Hauptdarsteller Lennie James.
Besorgt habe ich mir die bisherigen Folgen, aber (natürlich) noch nicht begonnen. Stammt ja von dem Autoren der britschen Strike Back Staffel.

btw. Ist James wirklich der zentrale Hauptdarsteller? Sah auf den Promobildern eher so aus, als ob ein junger Weißkäse im Mittelpunkt steht. :mrgreen:
#1125995
str1keteam hat geschrieben: btw. Ist James wirklich der zentrale Hauptdarsteller? Sah auf den Promobildern eher so aus, als ob ein junger Weißkäse im Mittelpunkt steht. :mrgreen:
Whitey McWhitebread ist der zentrale Hauptdarsteller, aber in der zweiten Episode waren der und Lennie James etwa gleichgestellt. Ich sag mal so ähnlich wie bei Training Day, da war Ethan Hawke der zentrale Darsteller, aber Denzel Washington die prägende Figur.
Für mich übrigens eines der besten Beispiele, dass "supporting actor" nicht mit Nebendarsteller zu übersetzen ist.
#1126048
Stefan hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Allein heute war schon mehr los in diesem Thread als im brit. Unterforum in einem 1/4 Jahr.
Ich sprach heute schonmal mit Fabi darüber - ich würde sagen die Chancen stehen gut, dass wir unseren Wunsch bekommen :mrgreen:

Zur Feier dieses überfälligen Ereignisses überlasse ich es Theo den Thread zur Sky Produktion ''Sinbad'' hier zu eröffnen
Bild Bild :mrgreen:
  • 1
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 39